Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heute auf Arte: Die Wiese von Jan Haft
Millefiorina
20.08.2020, 19:37
Der Film “Die Wiese” um 20:15 Uhr. Hatte es seinerzeit nicht ins Kino geschafft und freue mich nun echt auf das Abendprogramm.
https://programm.ard.de/TV/Programm/Sender/?sendung=287243326596629
webwolfs
20.08.2020, 23:18
Gleich mal runtergeladen. Danke.
Gut gemachter Film. Gut gefilmt, lehrreich und deprimierend zugleich.....mit wenig Hoffnung auf Änderung.
Aber das ist meine ganz persönliche Einschätzung.
DerGoettinger
21.08.2020, 08:43
Der Film “Die Wiese” um 20:15 Uhr. Hatte es seinerzeit nicht ins Kino geschafft und freue mich nun echt auf das Abendprogramm.
https://programm.ard.de/TV/Programm/Sender/?sendung=287243326596629 ich hab's gesehen. Großartig <3 Tolle Bilder, die in mir die Lust geweckt haben, auch "Wiesenfotos" zu machen. Mal schauen, ob ich hier in der Gegend irgendwo eine so naturbelassene Wiese finde (und die ausreichende Zeit und Geduld :oops:)
Millefiorina
21.08.2020, 10:24
ich hab's gesehen. Großartig <3 Tolle Bilder, die in mir die Lust geweckt haben, auch "Wiesenfotos" zu machen. Mal schauen, ob ich hier in der Gegend irgendwo eine so naturbelassene Wiese finde (und die ausreichende Zeit und Geduld :oops:)
Dann solltest Du auch unbedingt noch zwei weitere Filme von ihm anschauen, nämlich “Biene Majas wilde Schwestern” und “Kinder der Sonne - unsere Schmetterlinge”. Sagenhafte Aufnahmen!
Ich habe den Film, als er letztes Jahr herauskam, in Leipzig im Kino gesehen und war überrascht, wie voll es dabei war. Solche Themen liegen denn offenbar wieder im allgemeinen Trend.
catfriendPI
24.08.2020, 16:29
Gut gemachter Film. Gut gefilmt, lehrreich und deprimierend zugleich.....mit wenig Hoffnung auf Änderung.
Aber das ist meine ganz persönliche Einschätzung.
So geht es mir auch!
So schön, vielfältig und lebendig und so bedroht!
Gut gemachter Film. Gut gefilmt, lehrreich und deprimierend zugleich.....mit wenig Hoffnung auf Änderung.
So geht es mir auch!
So schön, vielfältig und lebendig und so bedroht! Der Film war gut. Sehr gut war die Dramaturgie mit der Reh-Familie, die durch das Wiesen-Jahr führte. Sehr gut war auch der Hinweis, dass eine Wiese gemäht werden muss, wenn sie langfristig existieren soll.
Nicht so schön, aber noch im Rahmen des Erträglichen, war der Hinweis, dass der böse Landmann :evil: die Wiese zerstört, wenn er sie mit Gülle düngt. Woher sollen denn Quinoa und Chia für die Vegetarier und Veganer kommen. Wo soll es wachsen :?: Der Bauer ist immer der Böse, weil er düngt. Wer einen Wald umhaut, um Elektroautos zu bauen ist natürlich der Gute. :D Klar - man will ja mit dem Elektro-SUV zum Öko-Laden, um sich dort das backfrische Quinoa-Chia-Brötchen zu kaufen. :cool:
Gut ist auch, wer eine Wiese vernichtet, um dort eine Schule für benachteiligte Kinder und Jugendliche zu bauen. In Filmen wird aber immer nur der böse Bauer :evil: gezeigt, dessen Vorfahren sich schon vor 200 Jahren um die Wiese kümmerten.
felix181
24.08.2020, 18:01
Mir hat der Film auch gut gefallen, aber der jammernde Ton gegen Ende ging mir etwas auf die Nerven. Was sollen denn die Bauern mit ihren Futterwiesen machen als schneiden um Futter zu bekommen. Massentierhaltung mit chemischer Fütterung ist schlecht, Monobewirtschaftung von Feldern ist auch schlecht und dann darf man schon die Frage stellen, wo denn die Bauern das Futter für ihre Kühe hernehmen sollen, wenn nicht von ihren Futterwiesen. Ich finde man kann nicht gegen alles sein, aber trotzdem sein Brot, Fleisch oder Gemüse am Teller haben wollen...
Aber offenbar bekommt man das Geld für Dokumentationen heute nicht mehr zusammen, wenn nicht über den bösen Menschen hergezogen wird - egal ob er das Klima oder eben die Futterwiesen „zerstört“...
@minfox, @felix: Ich gebe Euch beiden da völlig Recht, finde aber, gerade in diesem Film war die Schelte gegenüber den Bauern noch erträglich.
Da gibt es noch ganz andere Beispiele für arg einseitige Weltsichten bzw. weltfremde Sichten. Denn ohne den Bauern wäre die Wiese - zumindest in unseren Breiten - längst ein Wald. Da reichen schon wenige Jahre.
Danke für den Tipp, das werde ich mir auch mal anschauen.
Dann solltest Du auch unbedingt noch zwei weitere Filme von ihm anschauen, nämlich “Biene Majas wilde Schwestern” und “Kinder der Sonne - unsere Schmetterlinge”.die beiden habe ich mal auf DVD vom NABU gekriegt. Gefielen mir inhaltlich sehr gut, nur leider macht DVD-Qualität auf einem 65 Zoll 4K UHD TV nicht so richtig Freude.
Und leider ist die Qualität der ARD Mediathek so schlecht, dass ich inzwischen sogar dazu übergegangen bin, TV Sendungen lieber aufzuzeichnen wenn sie live gesendet werden, weil da die Bildqualität wenigsten noch ein bisschen besser ist.
Heute abend kommt übrigens wieder so eine Natur-Doku (https://programm.ard.de/TV/daserste/geisterkatzen-/eid_281063387624616)...
Millefiorina
25.08.2020, 14:28
Ich habe den Film, als er letztes Jahr herauskam, in Leipzig im Kino gesehen und war überrascht, wie voll es dabei war. Solche Themen liegen denn offenbar wieder im allgemeinen Trend.
Und das ist auch gut so! Ich hoffe, es wird auch weiterhin so bleiben.
Millefiorina
25.08.2020, 14:29
Mir hat der Film auch gut gefallen, aber der jammernde Ton gegen Ende ging mir etwas auf die Nerven. Was sollen denn die Bauern mit ihren Futterwiesen machen als schneiden um Futter zu bekommen. Massentierhaltung mit chemischer Fütterung ist schlecht, Monobewirtschaftung von Feldern ist auch schlecht und dann darf man schon die Frage stellen, wo denn die Bauern das Futter für ihre Kühe hernehmen sollen, wenn nicht von ihren Futterwiesen. Ich finde man kann nicht gegen alles sein, aber trotzdem sein Brot, Fleisch oder Gemüse am Teller haben wollen...
Aber offenbar bekommt man das Geld für Dokumentationen heute nicht mehr zusammen, wenn nicht über den bösen Menschen hergezogen wird - egal ob er das Klima oder eben die Futterwiesen „zerstört“...
Natürlich muß und soll der Landwirt seine Wiese(n) mähen, aber es kommt halt auf den richtigen Zeitpunkt der Mahd an!
Natürlich muß und soll der Landwirt seine Wiese(n) mähen, aber es kommt halt auf den richtigen Zeitpunkt der Mahd an!Ausgehend vom ist-Zustand hast Du sicherlich recht. Aber für Natur und Umwelt wäre es sicher besser die Wiese verwildern und wieder zum Wald werden zu lassen.
Auf Wiesen wird ja nicht direkt Nahrung für Menschen angebaut, sondern für Tiere. Und ob - oder wie lage noch, und wieviel - Fleisch wir weiterhin essen können oder sollten, wird nicht zu Unrecht vielfach heiß diskutiert.
P.S.: damit das nicht zu einseitig rüberkommt: ich esse auch gern Fleisch, brauche es aber nicht unbedingt ständig. Ich finde man kann sich da im Sinne der Umwelt durchaus ein wenig einschränken. Es gibt viele tolle vegetarische und vegane Alternativen!
Eine von Schafen oder Ziegen kleingehaltene Vegetation ist für die Vielfalt unserer Insekten und Vögel sicher geeigneter als Verbuschung und Wald.
felix181
25.08.2020, 16:42
Natürlich muß und soll der Landwirt seine Wiese(n) mähen, aber es kommt halt auf den richtigen Zeitpunkt der Mahd an!
Ich sitze gerade im Garten, schau auf eine Wiese die der im Film sehr, sehr ähnlich ist und schaue dem Landwirt beim Mähen zu. Der richtige Zeitpunkt für den Bauern ist, wenn das Gras hoch genug ist und wenn er dann Aussicht auf 3 regenfreie Tage hat um das Futter zu wenden und dann einzubringen. Die so gefütterten Rinder sind glücklicher, gesünder und schmackhafter als solche die mit Industriefutter in Massenställen gefüttert werden. Die Kühe hier sind übrigens den Sommer über auf der Alm.
Wenn man so einem Bauern nun „den richtigen“ Zeitpunkt vorschlagen würde die Wiese zu mähen, hätte er keine Chance die Rinder über den Winter zu bringen ohne Industriefutter zuzukaufen - was neben erhöhten Kosten noch dazu schlecht für die Fleischqualität wäre.
Würde aber keiner mehr Fleisch kaufen, müsste sich der Bauer um alternative Einnahmequellen kümmern und seine Wiese umpflügen um etwas anderes Essbares zu produzieren und wir wären alle froh, weil irgendetwas wollen wir ja am Ende doch essen ;)
Man kann sich also zwischen keiner Wiese und einer mehrmals jährlich gemähten Wiese entscheiden - ich hab mich übrigens für gutes Fleisch und gutes Gemüse entschieden, welches hier in der Region von kleinen Landwirtschaften produziert wird. Daher verkneiffe ich mir den Bauern den „richtigen Zeitpunkt des Mähens“ vorzuschlagen... ;)
Interessante Diskussion für ein Fotoforum!
Nur mal noch zur Ergänzung: Es gibt in vielen deutschen Regionen so genannte Landschaftspflegeverbände. Das sind meist gemeinnützige Vereine, in denen sich Landkommunen und Naturschützer mit ortsansässigen Landwirten zusammengetan haben, um gerade Wiesen oder anderes Offenland eben gezielt offen zu halten. Die Bauern bekommen für ihre Arbeit in diesem Kontext Fördergelder, müssen sich aber im Gegenzug verpflichten, die Mahdtermine, also den Grünlandschnitt an die Bruttermine der bodenbrütenden Vögel (gerade auch für sie bleiben die Flächen offen) anzupassen oder vor der Mahd die Wiesen penibel nach jungen Rehen, Hasen usw. abzusuchen.
Ich kenne in meiner sächsischen Ecke Beispiele, wo das gut funktioniert und die Landwirte sogar die treibende Kraft bilden, weil sie davon halt auch einen wirtschaftlichen Nutzen haben.
Teils beschäftigen solche Landschaftspflegeverbände auch Schäfer, die mit ihren Herden nichts anderes machen, als nach einem vorher genau festgelegten Regime die Wiesen fachgerecht zu überweiden. Sie verdienen damit deutlich besser als mit dem Verkauf von Schurwolle (die sowieso kaum noch etwas bringt) oder von Lammkoteletts. Die Schafe festigen mit ihren Hufen – dem so genannten Schafstritt – zudem die Grünlandnarbe, was u.a. die die Bestockung der Wiesengräser fördert.
Rinder, die im Rahmen der extensiven Mutterkuhhaltung auf großen Wiesen gehalten werden, reißen dagegen mit ihren Hufen die Erde auf, so dass kleine Rinnen entstehen, in denen sich Wasser sammelt und damit Insekten anzieht – optimale Biotope etwa für Kiebitze und andere Wiesenbrüter.
Danke für die erläuterrnden Details.
Wenn man erkennt, daß Artenvielfalt ein Wert an sich ist, darf es uns alle auch etwas kosten.
Übrigens wer Amazon Prime hat, kann sich alle 3 Filme von dem Mann anschauen.