Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony A99III Mainboard Upgrade
Reisefoto
19.08.2020, 21:16
Pentax hat es vorgemacht: Für 500 € gibt es ein Mainboard Upgrade von der K1 auf die K1-II: https://www.dpreview.com/news/2162791126/ricoh-will-let-pentax-k-1-owners-update-their-cameras-to-a-mark-ii-for-550
Eine neue A-Mount Kamera ist nicht in Sicht, aber besonders jenseits der Forenten dürfte es noch eine Menge A-Mount Nutzer geben, die keinen baldigen Wechsel auf E-Mount planen. Da wäre es doch eine geschickte Idee, wenn man keine komplett neue Kamera entwickeln möchte, den A99II Besitzern mit einem Mainboard-Upgrade ein paar Scheine aus der Tasche zu ziehen!
Die neuesten Prozessoren, noch mehr Puffer und ggf. auch UHS-II Unterstützung. In der Firmware neueste Algorithmen für AF und den Stabilisator. Achso: Natürlich auch endlich wieder GPS auf der Platine!
Ich wäre dabei!:top: Sony wohl eher nicht.:cry:, aber wer weiß...
steve.hatton
19.08.2020, 21:32
Eine interessante Variante - dies wäre sicher für viele Nutzer lukrativ !
Und ich kann mir sogar vorstellen, dass die Platine für Sony gar nicht so teuer wäre - auf jeden Fall eine ziemlich einmalige Sache im Kamerabusiness, oder ?
Die Frage ist wohl, was alles auf der Hauptplatine mit draufsitzt, wenn z.B. der Sensor fest aufgelötet ist, wird es teuer. Hab leider zum inneren Aufbau nichts finden können. Auch sollte man den Aufwand für die Entwicklung der doch sehr umfangreichen Software nicht unterschätzen. Dass muss man dann natürlich auf eine entsprechende Anzahl von Platinen umlegen können. Ich fürchte allerdings , dass dafür der Markt zu klein ist.
moin,
hier das Mainboard α99M2 (https://eu.eetgroup.com/i/A2161282A-Sony-MOUNTED-C.BOARD-SY-1078) als Ersatzteil (hier mit Bild (https://www.walmart.com/ip/Sony-Alpha-a99-II-ILCA99M2-Main-Board-MotherBoard-PCB-Assembly-Replacement-Part/191649611)). Der Sensor ist nicht auf dem Mainboard, übrigens bei keiner Sony-Kamera, nicht nur den Wechselsystemen und egal ob mit IBIS oder nicht.
eet (die offizielle Ersatzteilquelle für Sony in Europa) listet 413 Teile für die α99M2 (https://eu.eetgroup.com/Guide/m/Sony-Digital-SLR-Replaceable-Lens-ILCA-99M2), viel Spaß beim Stöbern ;)
Um so ein Ersatzteil-Board einzubauen, braucht man die Service-Software, da bestimmte Parameter eingetragen werden müssen, ohne die das Board nicht oder nicht korrekt funktioniert. Das fängt bei der USB-ID an, geht über Kalibrierparamter des Sucher-Panels, des AF-Moduls usw. Ein Umbau wäre vergleichbar zu einem Austausch eines defekten Boards, Techniker-Aufwand sicher >2h + Kalibration und dürfte dann um 800€ kosten. Ich glaube nicht, dass es dafür einen Markt gäbe.
Die Idee an sich ist interesssant. Das Pentax-Angebot ist von 2018, ähnliches hat es vereinzelt auch schon vorher mal gegeben, aber es hat sich nie durchgesetzt. Leider, denn im Sinne von Resourcensparsamkeit usw. wäre eine solche "Lebensdauerverlängerung" nicht nur bei Kameras wünschenswert.
-thomas
noch geschickter wäre es den Hochformathandgriff so zu bauen damit er als Upgrade verwendet werden kann.
Dann gibt es jedes jahr einen neuen Handgriff.
1. Mehr rechenleistung
2. Mehr puffer
3. Neuer Kartenslot
4. WLAN
5. GPS
usw usw. Plug and Play Damit könnte man sich auch von den China Handgriffen abheben.
noch geschickter wäre es den Hochformathandgriff so zu bauen damit er als Upgrade verwendet werden kann.
Dann gibt es jedes jahr einen neuen Handgriff.
1. Mehr rechenleistung
2. Mehr puffer
3. Neuer Kartenslot
4. WLAN
5. GPS
Wie groß soll der Handgriff dann werden?
Was machen die, die keinen Hochformatgriff wollen? (so wie ich)
Windbreaker
20.08.2020, 16:14
noch geschickter wäre es den Hochformathandgriff so zu bauen damit er als Upgrade verwendet werden kann.
Dann gibt es jedes jahr einen neuen Handgriff.
1. Mehr rechenleistung
2. Mehr puffer
3. Neuer Kartenslot
4. WLAN
5. GPS
usw usw. Plug and Play Damit könnte man sich auch von den China Handgriffen abheben.
1. Die A99ii hat genügend Rechenleistung
2. Hast Du den Puffer bei Serienbild schon mal voll gekriegt? Ich nicht.
3. Für das was die A99ii kann, reichen die beiden Kartenslots lässig aus. Wozu also?
4. WLAN hat die Kamera längst.
5. Braucht kein Mensch in der Kamera, da die Handylösung prima funktioniert.
[...]5. Braucht kein Mensch in der Kamera, da die Handylösung prima funktioniert.
Brauchst Du vielleicht nicht. "Braucht kein Mensch" ist ein wenig anmaßend.
Fuexline
20.08.2020, 16:51
SDXC II könnte die A99II locker zumindest auf einem Slot - wäre es doch sehr cool, denn hier limitiert wirklich die max 90 MB/s der Karte
Tieraugen AF wäre auch machbar
Hybrid AF für alle Linsen aka AF-D Modus ist für mich schon lange ein FAKE von Sony um deren Linsen zu verkaufen, globaler Hybrid AF würde die Cam massiv aufwerten.
Sensor der A7III Serie drauftackern wäre auch nice to have.
mehr Auswahl an Video Bitraten etc auch nice to have
also da gibts schon einiges was man mit einer MK 2,5 Platine leisten könnte
Pittisoft
20.08.2020, 17:26
Wie groß soll der Handgriff dann werden?
Was machen die, die keinen Hochformatgriff wollen? (so wie ich)
Mit dem leben und zufrieden sein was man gekauft hat.
5. Braucht kein Mensch in der Kamera, da die Handylösung prima funktioniert.
Möchte ich sehen wie die Handylösung funktioniert, ich benötige dafür mindestens ein Smartphone.:cool:
Hoffentlich geht Sony davon bald wieder weg, sage nur GPS über Smartphone und Bluetooth Fernbedienung....:roll:
Reisefoto
20.08.2020, 18:45
Es war zwar nicht direkt an mich gerichtet, aber ich antworte mal aus meiner Sicht.
1. Die A99ii hat genügend Rechenleistung
Warum erfolgen dann die Einstellungsänderungen an den Drehrädern nicht verzögerungslos? Besserer AF wird auch mehr Rechenleistung brauchen und die Signalverarbeitung freut sich bestimmt auch.
2. Hast Du den Puffer bei Serienbild schon mal voll gekriegt? Ich nicht.
Schon oft.
3. Für das was die A99ii kann, reichen die beiden Kartenslots lässig aus. Wozu also?
Damit sie nach Serien schneller aufnahmebereit ist und man die Bilder von den Karten noch schneller auf den Rechner ziehen kann.
5. Braucht kein Mensch in der Kamera, da die Handylösung prima funktioniert.
Dann gibt es hier so einige User, die keine Menschen sind. Sind wir Aliens oder eine bisher unbekannte, schreibfähige Spezies?
Die Handylösung funktioniert schon lange nicht mehr prima, sie ist unzuverlässig. Hat man mehrere Kameras, ist sie erst recht Mist. Hatten wir diese Diskussion noch nicht ausreichend?
Polly322
20.08.2020, 19:12
Ein Umbau wäre vergleichbar zu einem Austausch eines defekten Boards, Techniker-Aufwand sicher >2h + Kalibration und dürfte dann um 800€ kosten. Ich glaube nicht, dass es dafür einen Markt gäbe.
Hallo Thomas
Nicht so schwarzsehen, mit etwas Innovation ist alles möglich, aber nur wenn auch der Wille da ist ?
Bei meiner Alpha α99II wurde die Hauptplatine, Monitor und Kleinteile wie SwitchBlock getauscht.
Arbeitszeit 2 x a 100,--€
Summe Material 406,--€
Gesamtkosten 606,-- €
Wenn man jetzt ein Hardware Upgrade starte, ist die Arbeitszeit die teuerste konstante.
Um diese zu reduzieren würde ich bei der Aktion die Alpha α99II von SLT zu Mirrorless Transformieren.
Bei den Materialen wie Hauptplatine, CFexpress Dual Karten Slots und einen neuen 48MP Global Shutter Sensor kann mit den Einstandspreis gerechnet werden.
( Wenn man mit den Ersatzteilpreisen auf Basis eines Drittanbieters kalkuliere ist das Projekt von vornherein eine Totgeburt. )
Bei 500 € glaube ich, würde eine Win-win-Situation entstehen und Sony hätte obendrauf noch eine unbezahlbare PR-Aktion zum Nulltarif.
Verbleibe mit schönen Bildern, Polly322
Um diese zu reduzieren würde ich bei der Aktion die Alpha α99II von SLT zu Mirrorless Transformieren.
Sei mir nicht böse, aber das sind absolute Träumereien. Sony wird den Teufel tun, die haben schon ein Mirrorless System. A-Mount wird einfach langsam auslaufen. Wobei ich auch nicht sehe wo ein Umbau von SLT zu Mirrorless die Umbaukosten senken sollte.
Auch ein Mainboard Upgrade ist natürlich Träumerei, auch wenn es vielleicht wünschenswert wäre. Erstens passt so etwas so gar nicht zu Sony, die sogar kaum Firmware Upgrades bringen und zweitens dürfte es sich tatsächlich wohl kaum rechnen, wenn sich schon neue A-Mount Kameramodelle nicht rechnen. Wie teuer müsste denn wohl so ein Upgrade sein, wenn es nur für ein paar :a:99II Nutzer interessant wäre?
Lightspeed
20.08.2020, 19:58
Sei mir nicht böse, aber das sind absolute Träumereien. Sony wird den Teufel tun, die haben schon ein Mirrorless System. A-Mount wird einfach langsam auslaufen. Wobei ich auch nicht sehe wo ein Umbau von SLT zu Mirrorless die Umbaukosten senken sollte.
Auch ein Mainboard Upgrade ist natürlich Träumerei, auch wenn es vielleicht wünschenswert wäre. Erstens passt so etwas so gar nicht zu Sony, die sogar kaum Firmware Upgrades bringen und zweitens dürfte es sich tatsächlich wohl kaum rechnen, wenn sich schon neue A-Mount Kameramodelle nicht rechnen. Wie teuer müsste denn wohl so ein Upgrade sein, wenn es nur für ein paar :a:99II Nutzer interessant wäre?
In anderen Geschäftsbereichen ist da längst der Anfang gemacht. Die Träume, die wir vor zwei Jahrzehnten von Trends bei Umverpackungen, wiederverwertbaren Produkten aller Art und Geräten, die man problemlos upgraden kann hatten, werden heute schon in die Tat umgesetzt. Allerdings oft nicht von Konzernen sondern eher kleinen Startups oder mittelgroßen Unternehmen.
A-Mount durch eine solche Strategie zu halten wäre eigentlich genial. Ein modulares Konzept, dass durch eine geringe Fertigungstiefe aufrüstbar gehalten wird, erforderte weniger Aufwand bei einem Upgrade als bei einem gänzlich neuen Modell und damit auch weniger Kosten.
Eigentlich hat Sony bei der II mit dem 77er Gehäuse schon „recycelt“ und nicht mehr neu entwickelt. Wenn sie allerdings die alten Fehler auch übernehmen ... siehe Zitat von Reisefoto:
Warum erfolgen dann die Einstellungsänderungen an den Drehrädern nicht verzögerungslos?
ist das natürlich nciht ganz zielführend. ich fand das von Pentax schon 2018 genial. Es lag m.E. weniger an der Idee als an Pentax Marktposition, dass das nciht durchdrang.
In anderen Geschäftsbereichen ist da längst der Anfang gemacht. Die Träume, die wir vor zwei Jahrzehnten von Trends bei Umverpackungen, wiederverwertbaren Produkten aller Art und Geräten, die man problemlos upgraden kann hatten, werden heute schon in die Tat umgesetzt. Allerdings oft nicht von Konzernen sondern eher kleinen Startups oder mittelgroßen Unternehmen.
A-Mount durch eine solche Strategie zu halten wäre eigentlich genial. Ein modulares Konzept, dass durch eine geringe Fertigungstiefe aufrüstbar gehalten wird, erforderte weniger Aufwand bei einem Upgrade als bei einem gänzlich neuen Modell und damit auch weniger Kosten.
Ich bin jetzt sicher nicht grundsätzlich gegen nachhaltigere Produkte, würde mich im Gegenteil freuen. Wobei ich da ehrlich gesagt so riesige Fortschritte nicht sehe. Im Elektronikbereich schon mal gleich gar nicht. Wenn in diesem Bereich nur in absoluten Nischen.
Ob eine Systemkamera jetzt gerade das geeignete Produkte für solche Hardware-Upgrades ist oder diese sogar modular zu bauen, darüber kann man sicher streiten.
Das Sony bei der Entwicklung modular arbeitet dürfte klar sein, das sind für mich aber unterschiedliche Sachen.
Eigentlich hat Sony bei der II mit dem 77er Gehäuse schon „recycelt“ und nicht mehr neu entwickelt.
Im Entwicklungsprozess Dinge zu "recyclen", also die gleiche Entwicklung für mehrere Produkte zu verwenden, ist sicher auch sinnvoll, aber aus meiner Sicht was gänzlich anderes wie für bereits verkaufte Produkte Upgrades anzubieten.
Wenn man jetzt ein Hardware Upgrade starte, ist die Arbeitszeit die teuerste konstante.
Um diese zu reduzieren würde ich bei der Aktion die Alpha α99II von SLT zu Mirrorless Transformieren.
Bei den Materialen wie Hauptplatine, CFexpress Dual Karten Slots und einen neuen 48MP Global Shutter Sensor kann mit den Einstandspreis gerechnet werden.
( Wenn man mit den Ersatzteilpreisen auf Basis eines Drittanbieters kalkuliere ist das Projekt von vornherein eine Totgeburt. )
Sorry, das bisschen Hardware ist doch das Billigste an dem Upgrade, von dem 48 MPix Global Shutter Sensor mal abgesehen, von dem bisher keiner irgend welche belastbaren Angaben hat. Teuer wirds, wenn größere Anpassungen an der Software notwendig sind, dann sind Stückzahlen nötig, die so einen Upgradelösung kaum wird erreichen können. Zumal die Leute, die so was wirklich können, ziemlich dünn gesät sind. Kamera- Software ist keine Ap- Programmierung auf dem Smartphone. Dazu kommt, dass eine Entwicklung, die auf eine Vielzahl vorhandener Komponenten Rücksicht nehmen muss, deutlich komplexer und fehleranfälliger ist, wie eine Neuentwicklung, wo man auf so was keine Rücksicht nehmen muss.
Wie problematisch die Softwaregeschichte ist, sieht man am deutlichsten an den Ärger, den VW aktuell mit sinen neuen E- Autos hat.
Bei 500 € glaube ich, würde eine Win-win-Situation entstehen und Sony hätte obendrauf noch eine unbezahlbare PR-Aktion zum Nulltarif.
Win- Win- Situation?
Eher der feuchte Traum einiger A- Mount- Nostalgiker.
P.s. vielleicht mache ich es mir zu einfach, ich nutze die Kameras, die ich hab einfach und freue mich über dass was geht, als ständig das Haar in der Suppe zu suchen, um dann mit dem was man hat, permanent unzufrieden zu sein. Wir sollten uns eher darüber freuen, was heute möglich ist, einfach mal die Fotos anschauen, die man vor 15 Jahren gemacht hat.....
Polly322
20.08.2020, 23:24
Sei mir nicht böse, aber das sind absolute Träumereien. Sony wird den Teufel tun, die haben schon ein Mirrorless System. A-Mount wird einfach langsam auslaufen. Wobei ich auch nicht sehe wo ein Umbau von SLT zu Mirrorless die Umbaukosten senken sollte.
Hallo berlac
Natürlich ist das eine Träumerei und hängt maßgeblich davon ab wieviele Alpha α99II User man für so ein Projekt gewinnen kann.
Die Alpha α99II ist ein Sonderling und arbeitet mit zwei Autofokus Systemen, einem separaten Phasenautofokusmodul und dem sensorbasierten Autofokus.
Reduzieret man das Autofokus Systemen auf das sensorbasierend, entfällt die teure Kalibrierung des Phasenautofokusmodul. ( Arbeitszeit gespart – Geld gespart )
Bitte beleg doch mal faktisch das sich neue A-Mount Kameramodelle nicht rechnen ?
Kurioserweise ist das der Bereich wo die direkten Mitbewerber bislang gut Kasse gemacht haben und auch in dieses Jahr neu Flaggschiffe rausgebracht haben. Auch Pentax will in September ein neues APS-C Flaggschiff präsentieren.
Wenn du mal hier schaust (https://sonyreconsidered.com/sony-camera-sales-continue-to-soften-during-q3-2019-ed252f81c52d), siehst du das Alpha System befindet sich in einen kontinuierlichen Abwärtstrend.
So hat Sony kürzlich das Verlust bringende Segment Electronics Products & Solutions in eine neue Holdinggesellschaft ausgelagert. (https://www.dpreview.com/news/2238789399/sony-to-transform-its-electronics-products-solutions-segment-into-new-holding-company) Um die Wettbewerbsfähigkeit der neuen Holdinggesellschaft zu verbessern muss Sony langsam neue Geschäftsideen entwickeln !
Verbleibe mit schönen Bildern, Polly322
The Norb
20.08.2020, 23:41
Wenn du mal hier schaust (https://sonyreconsidered.com/sony-camera-sales-continue-to-soften-during-q3-2019-ed252f81c52d), siehst du das Alpha System befindet sich in einen kontinuierlichen Abwärtstrend.
So hat Sony kürzlich das Verlust bringende Segment Electronics Products & Solutions in eine neue Holdinggesellschaft ausgelagert. (https://www.dpreview.com/news/2238789399/sony-to-transform-its-electronics-products-solutions-segment-into-new-holding-company) Um die Wettbewerbsfähigkeit der neuen Holdinggesellschaft zu verbessern muss Sony langsam neue Geschäftsideen entwickeln !
Da sieht man es doch ganz klar:
2010: 24 Millionen verkaufte Sony Kameras
2019: 2,4 Millionen verkaufte Sony Kameras
Die Marketingentscheidungen im A-Mount Segment waren eben
offenbar "wenig hilfreiche Geschäftsideen" :D :D
*duckundwech* :D
Polly322
21.08.2020, 00:59
Die Marketingentscheidungen im A-Mount Segment waren eben
offenbar "wenig hilfreiche Geschäftsideen" :D :D
Hallo The Norb
Eigentlich meinte ich die Tabelle zuvor, wo dargestellt wurde das Sony nur 900.000 Alpha Kameras verkauft hat.
Letzten Endes war es eine nicht so gute Geschäftsidee, nur eingleisig zufahren, mit A-Mount oder mit ein drittes Mount währe Sony heute Marktführer in Segment Systemkameras und nicht Canon !
Verbleibe mit schönen Bildern, Polly322
Giovanni
21.08.2020, 03:22
Sommerlochthema.
Bitte beleg doch mal faktisch das sich neue A-Mount Kameramodelle nicht rechnen ?
Kurioserweise ist das der Bereich wo die direkten Mitbewerber bislang gut Kasse gemacht haben und auch in dieses Jahr neu Flaggschiffe rausgebracht haben. Auch Pentax will in September ein neues APS-C Flaggschiff präsentieren.
Das kann ich natürlich nicht belegen. Ich hätte es auch anders ausdrücken sollen, aber es deutet wohl vieles darauf hin, dass Sony das kaum mehr als lohnend ansieht.
Das APS-C Flaggschiff von Sony ist dann wohl zur Zeit die :a:6600. Für mich auch nicht wirklich als Nachfolger der :a:77II brauchbar, aber die Geschmäcker sind verschieden. Scheinbar sieht Sony APS-C jetzt halt nur noch für möglichst kompakte Modelle. Ähnlich wie Canon mit EOS-M nur ohne eigenes Bajonett. Aus meiner Sicht ist zudem eine :a:6600, gerade auch im Vergleich mit den :a:7 Modellen und auch mit früheren A-Mount APS-C Modellen, einfach auch noch falsch bepreist.
Letzten Endes war es eine nicht so gute Geschäftsidee, nur eingleisig zufahren, mit A-Mount oder mit ein drittes Mount währe Sony heute Marktführer in Segment Systemkameras und nicht Canon !
Du bist eigentlich der einzige der ein drittes Sony Mount ins Gespräch bringt. Was soll denn der genau besser können? Wo soll der Vorteil sein? Nochmal eine komplett neue Objektivserie? Ich sehe hier weder für Kunde noch Hersteller Vorteile.
Ich glaube Sony hat mit dem "One Mount" recht deutlich gemacht wie sie das sehen. E-Mount ist das Mountsystem der Wahl bei Sony für die Zukunft.
Was ein spiegelloses A-Mount System bringen sollte, sich A-Mount Kameras von E-Mount Kameras also nur duch das Bajonett unterscheiden würden, wüsste ich auch nicht. Ausser für Altkunden natürlich. Ich würde aber sagen als Altkunde wäre man dann mit einem Adapter der dies ermöglicht besser bedient, man könnte seine alten Objektive nutzen, aber auch auf neue bei Bedarf zurückgreifen.
felix181
21.08.2020, 06:58
Ich denke Sony sieht das sehr vernünftig - A-Mount wird nicht offiziell eingestellt, da es ja noch einige Benutzer gibt, aber es wird eben auch nicht weiterentwickelt bzw. mit Innovationen versehen. Die Kraft wird logischerweise in den E-Mount gelegt, da Sony hier die Zukunft sieht. Daher wären jegliche Entwicklungen für A-Mount für Sony nicht zielführend.
Gerade hier im Forum schreiben viele A-Mount Besitzer (ich war auch ein sehr zufriedener Geselle dieser Spezies) ja immer wieder: "wozu zu E-Mount wechseln, wenn mir mein A-Mount Equipment völlig ausreicht?". Eine völlig nachvollziehbare Einstellung, aber Sony wäre ja bescheuert, wenn sie Leuten die völlig zufrieden sind noch Verbesserungen anbietet, die sie weiterhin davon abhält zum E-Mount zu wechseln.
Das Konzentrieren auf ein System ist für Sony sicher deutlich effizienter - und die zufriedenen A-Mountler kommen zu 90% sowieso, wenn der Wunsch nach innovativerem Equipment stärker wird.
Das würde keine Elektronikkonzern der Welt anders machen...
duffy2512
21.08.2020, 07:12
Hallo, die Idee des Mainboard Upgrades finde ich sehr gut, obwohl ich auf e-Mount umgestiegen bin. Habe aber noch jede Menge an Objektiven und eine A99III mit den angesprochenen Neuerungen, würde mich schon reizen.
Könnte man das nicht mit einer Crowdfunding auf die Beine stellen? Eventuell mit dem gesammelten Betrag Sony beauftragen, da die ja den Sourcecode usw. haben.(das sollte meiner Meinung nach vorher mit Sony besprochen werden, damit man weiß was der Upgrade dann am Ende kosten würde)
Sollte Sony nicht mitspielen, kann man die gewünschten Funktionen der SW und HW an
Inder bzw Chinesen vergeben, die soweiso schon alles kopieren.
Dann müßte "nur" die alte Kamera eingesendet werden und wird dann im Werk umgebaut und getestet.
So stellt sich halt der kleine Maxi die große heile Welt vor. :D
Robert Auer
21.08.2020, 08:53
Wenn Sony hier (und ggf auch in anderen Foren) die Wünsche von A-Mount Usern mitliest und wenn es überhaupt noch ein Interesse an einer Fortsetzung der Weiterentwicklung bei A-Mount Kameras gibt, dann ist es m. E. eher wahrscheinlich, dass Sony einige der hier diskutierten Ideen dafür prüft und ggf etwas davon zu. B. in einer A99III berücksichtigt. Aber da sind die beiden wenns und die bleiben sicher nicht allein. Wie heißt es so schön: Die Hoffnung stirbt zuletzt! Und für Sony ist das Thema vermutlich längst durch und wenn man noch etwas tut, dann doch nur unter der Prämisse: Wie man mit minimalstem Aufwand noch etwas für die "Altkunden" tun kann. :cool:
minolta2175
21.08.2020, 09:30
Von Sony kommt kein Mainboard Upgrade, aber wenn ich für 1860€ eine K1II bekomme warum soll ich für ein Mainboard Upgrade für 500€ bezahlen, und ich habe nur eine Kamera, an der noch gebastelt wurde.
Außdem hat Sony kein Mainboard A99III, der Umbau würde mindestens 2000€ kosten.
Hallo, die Idee des Mainboard Upgrades finde ich sehr gut, obwohl ich auf e-Mount umgestiegen bin. Habe aber noch jede Menge an Objektiven und eine A99III mit den angesprochenen Neuerungen, würde mich schon reizen.
Könnte man das nicht mit einer Crowdfunding auf die Beine stellen? Eventuell mit dem gesammelten Betrag Sony beauftragen, da die ja den Sourcecode usw. haben.(das sollte meiner Meinung nach vorher mit Sony besprochen werden, damit man weiß was der Upgrade dann am Ende kosten würde)
Sollte Sony nicht mitspielen, kann man die gewünschten Funktionen der SW und HW an
Inder bzw Chinesen vergeben, die soweiso schon alles kopieren.
Dann müßte "nur" die alte Kamera eingesendet werden und wird dann im Werk umgebaut und getestet.
So stellt sich halt der kleine Maxi die große heile Welt vor. :D
Mal davon ab, dass auch Inder und Chinesen das nicht umsonst machen können, müssten sie auch noch von "vorne" anfangen. Die Kosten würden trotz Inder und Chinesen explodieren. Und die Zeit die sie dafür brauchen würden, wäre vermutlich so lange, das bis dahin die meisten :a:99II defekt sind.
Und es stellt sich sowieso die Frage welche Verbesserungen könnte den "nur" ein neues Mainboard bringen:
- Mehr Geschwindigkeit, Pufferspeicher u.ä.
- Verbesserte Schnittstellen. Nur begrenzt, denn ins Gehäuse müssten sie ja passen. Schnelleres WLAN oder SD Kartenschnittstellen wären aber wohl möglich.
- GPS wäre vielleicht nicht unmöglich.
- Verbesserte Firmware wobei man für einige Verbesserungen wohl kein neues Mainboard benötigen würde.
Mal davon abgesehen das Sony das sicherlich nicht macht, wer würde denn dafür eine ganze Stange Geld bezahlen?
Und es wäre sehr teuer, insbesondere wenn es eben keine :a:99III gibt für die das Mainboard/Firmware eigentlich entwickelt würde. D.h. die Kosten müssten auf die ganz geringen Stückzahlen umgelegt werden.
Also bevor so etwas kommt, bringt Sony eher noch tatsächlich eine :a:99III oder :a:77III oder den von mir erträumten besseren Adapter LA-EA5. :D
Fuexline
21.08.2020, 10:06
offiziell würde das nicht passieren, aber wie wir sehen basteln chinesen ja schon am LE EA4 Adapter rum, wieso also auch nicht am Mainboard mit Alternativ Firmware?
duffy2512
21.08.2020, 10:37
Offenbar ist es auch hier im Forum nicht anders als in machen Firmen. Wenn jemand mit einer Idee kommt, werden nur die Punkte aufgezählt warum es nicht geht und was alles schlecht laufen könnte, anstatt darüber zu sprechen ob es eine gute Idee ist und was es braucht um diese umzusetzen.
All die Aussagen, daß es etwas kostet und das man lange dafür brauchen würde etc., all das sind Dinge die man berücksichtigen muß klar, aber es hat niemand etwas geschrieben wie man so etwas angehen könnte.
Jeder jammert,daß bezüglich A-Mount nichts kommt, aber machen will auch keiner was ,ausser hier seine Meinung zu posten und zu warten was von Sony kommt und das am besten kostenlos bzw in naher Zukunft.
Wenn ich noch fragen darf, woher kommt die Annahme, dass Sony hier im Forum (oder anderen) jeden Post mitließt oder daraus etwas für Produktentwicklung mitnimmt?
Gibt es jemanden hier der mit Sony in engem Kontakt steht?
Wenn ja, was sind das für Kontakte? Haben die etwas zu sagen oder was bewirken?
Polly322
21.08.2020, 10:58
Du bist eigentlich der einzige der ein drittes Sony Mount ins Gespräch bringt. Was soll denn der genau besser können? Wo soll der Vorteil sein? Nochmal eine komplett neue Objektivserie? Ich sehe hier weder für Kunde noch Hersteller Vorteile.
Ich glaube Sony hat mit dem "One Mount" recht deutlich gemacht wie sie das sehen. E-Mount ist das Mountsystem der Wahl bei Sony für die Zukunft.
Hallo berlac
Das Zitat: „Stillstand ist Rückschritt“ stammt zwar nicht von mir, sondern von Rudolf von Bennigsen-Foerder, aber es verdeutlicht sehr gut, weshalb Veränderungen notwendig sind.
Frage doch mal bei Canon, Leica, Nikon, Panasonic und Sigma nach. Sie haben sich weiterentwickelt und haben in den letzten zwei Jahren ein neues Mirrorless Kamera System auf dem Markt gebracht.
Es ist wie mit der "Imaging Edge Webcam (https://support.d-imaging.sony.co.jp/app/webcam/de/download/)" Schließlich bringt auch Sony so eine Software auf den Markt!
Ich glaube mit "One Mount" ist gemeint, eine Lösung für
- APS-C
- Vollformat
- Video
So wurde das Seinerzeit auch in dieser Diskussion (https://www.dpreview.com/forums/thread/4369401) gesehen und man kann daraus nicht ableiten das A Mount sei tot, da dies auch ein Merkmal für das A Mount ist.
Verbleibe mit schönen Bildern, Polly322
offiziell würde das nicht passieren, aber wie wir sehen basteln chinesen ja schon am LE EA4 Adapter rum, wieso also auch nicht am Mainboard mit Alternativ Firmware?
Ich fürchte, das komplette Mainbord ist eine andere Hausnummer, gegenüber dem modifizierten LE EA4. zumal ich mir nicht vorstellen kann, dass Sony so einfach die die Dokumentation der Schnittstellen und der Software rausgibt. Dazu kommt noch, das ein Gutteil der Signalverarbeitung aus Geschwindigkeitsgründen in Hardware stattfindet, also man die Chips noch nachbauen müsste.
Um einer grobe Vorstellung der notwendigen Manpower zu bekommen: Nikon hatte letztes? Jahr seine Entwicklungsabteilung um 500 Mann reduziert, dass war angeblich die Hälfte der Leute gewesen.
Fuexline
21.08.2020, 11:39
Die Firmware zu extrahieren sollte nicht das Problem sein, und bei Canon reichten zwei Leute aus für ein Reverse engeneering, aber Sony hat anscheinend ihre Firmware sehr gut verschlüsselt. die Platine selber müsste man nicht ändern, viele Features sind softwareseitig und könnten in gewisser Form von CPU und RAM bedient werden, ich glaube der ist mit über 2 GB auf der A99II sehr großzügig.
Firmware Mods würden mir ja schon reichen
moin,
Sony hat übrigens schon solche Mainboard-Upgrades angeboten:
Die NEX-FS700 konnte auf die NEX-FS700R hochgerüstet werden miitels Mainboard-Tausch, was das kostet(e), weiß ich nicht. Vergleichbares gibt es für die CineAlta Venice, auch eine (F)E-mount-Kamera (man muss nur den doofen PL-mount-Adapter abschrauben ;) )
Im pro-Bereich ist so was nicht unüblich, aber im Consumer-Bereich hat es nur selten solche Angebote gegeben.
Speziell zur 99M2: das teilweise zähe GUI liegt nicht an mangelnder Rechenleistung, sondern mangelnder Echtzeitfähigket des Linux-Kernels. Die seligen Dimage wurden gelobt, weil die bedienbar blieben, auch wenn die gerade ihren Puffer wegschrieben. Das waren Eigenschaften, die das Echtzeit-System NORTi (ein kommerzieller iTRON-Clon) beherrschte. Diese Systeme, wie auch das Echtzeitsystem pSOS, welches die DynaxD-Modelle und die Sony-DSLR verwendeten, werden seit langem nicht mehr weiterentwickelt und damit nicht an neuere CPU-cores angepasst. Sony ist daher bei den VDSLR, SLT und allen folgenden Systemen auf das zusammen mit Panasonic gepflegte CE-Linux gewechselt. Offenbar ist es immer noch eine Herausforderung, solche Systeme echtzeitfähig zu bekommen, da "UNIX" halt nie für solche Anwendungen vorgesehen war.
Man könnte die 99M2 wahrscheinlich mit optimierter Firmware mit einigen der neueren Funktionen versehen, die Hardwareplattform liegt (fast) auf dem Niveau der 7RM3, sie ist aktueller als die 7RM2. UHS II und USB-3/C kann natürlich nicht per Firmware nachgerüstet werden.
Nicht vergessen, so ein embedded Device hat nicht wie ein PC nur eine CPU, sondern mehrere, mit unterschiedlichen Plattformen und jeweils eigenem OS und eigener Firmware, das macht die Entwicklung nicht einfacher.
-thomas
moin, Die Firmware zu extrahieren sollte nicht das Problem sein, und bei Canon reichten zwei Leute aus für ein Reverse engeneering, bei dem vor allem bei Einsteigermodellen deaktivierte Funktionen nur freigeschaltet wurden.
Es ist kein Geheimnis, dass die Firmware seit Jahren entschlüsselt ist, und mit Vitaliy Kiselev hat sich der Entwickler des GH2-Hacks daran versucht. Scheint halt doch nicht so einfach zu sein. Sony verwendet aktuell CPUs aus der CXD90k-Reihe, die enthalten u.a. auch ARM-cores. Aber es gibt keine Doku für diese CPUs, da Sony die selbst fertigt und nicht an Dritte verkauft. Der Weg läuft also über das RE der QEMU low level Routinen, Assembler einer unbekannten Architektur. Lege einfach los, ist sicher eine nette Sonntag-Nachmittag-Fingerübung für angehende Hacker :crazy:
-thomas
Fuexline
21.08.2020, 12:47
okay das ist dann hart, ist aber von Sonny sehr effektiv ....
Reisefoto
21.08.2020, 18:08
Könnte man das nicht mit einer Crowdfunding auf die Beine stellen? Eventuell mit dem gesammelten Betrag Sony beauftragen, da die ja den Sourcecode usw. haben.
Ich gehe davon aus, dass es nicht am Geld, sondern an einer grundlegenden Richtungsentscheidung von Sony liegt. Der Markt schrumpft und sie müssen und wollen sich auf eine Linie fokussieren. Und da jetzt bei den Spiegellosen ernstzunehmende Konkurrenz aufkommt, müssen sie da umso mehr tun. Andererseits wäre das natürlich auc ein Grund, die treue A-Mount Kundschaft weiter zu pflegen.
Speziell zur 99M2: das teilweise zähe GUI liegt nicht an mangelnder Rechenleistung, sondern mangelnder Echtzeitfähigket des Linux-Kernels.
Interessant!
Speziell zur 99M2: das teilweise zähe GUI liegt nicht an mangelnder Rechenleistung, sondern mangelnder Echtzeitfähigket des Linux-Kernels.
....
Nicht vergessen, so ein embedded Device hat nicht wie ein PC nur eine CPU, sondern mehrere, mit unterschiedlichen Plattformen und jeweils eigenem OS und eigener Firmware, das macht die Entwicklung nicht einfacher.
Wirklich interessante Details von dir. Ich stimme dir auch bei den meisten deiner Schlussfolgerungen zu. Allerdings nicht dabei, das man ein echtzeitfähiges OS für eine schnell reagierende GUI benötigt. Wäre das der Fall, dürfte es nur zähe GUIs auf Windows, Linux, MacOS, Android usw. geben. Das ist offensichtlich nicht der Fall.
Mal davon abgesehen, dass der Linux Kernel mit entsprechenden Patches durchaus echtzeitfähig sein kann.
Außerdem widerspricht auch deine andere Aussage dass es verschiedene CPUs/Subsysteme gibt dem. Für Signalverarbeitung wie z.B. für den AF, wo wirklich Echtzeitfähigkeit benötigt wird, dürfte wohl ein eigener Signalprozessor zuständig sein ggf. inkl eigenem OS?
felix181
22.08.2020, 11:50
Jeder jammert,daß bezüglich A-Mount nichts kommt, aber machen will auch keiner was ,ausser hier seine Meinung zu posten und zu warten was von Sony kommt und das am besten kostenlos bzw in naher Zukunft.
Wahrscheinlich warten alle darauf, dass einer mit Deiner Tateskraft die Sache in die Hand nimmt - meist sind die guten Beispiele der Beginn....
;)
Polly322
22.08.2020, 13:06
All die Aussagen, daß es etwas kostet und das man lange dafür brauchen würde etc., all das sind Dinge die man berücksichtigen muß klar, aber es hat niemand etwas geschrieben wie man so etwas angehen könnte.
Jeder jammert,daß bezüglich A-Mount nichts kommt, aber machen will auch keiner was ,ausser hier seine Meinung zu posten und zu warten was von Sony kommt und das am besten kostenlos bzw in naher Zukunft.
Hallo Paul
Das Problem (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2155034&postcount=60) ist eigentlich ein Prozess, der schon mit dem Produktions Ende der Alpha α900 angefangen ist.
Was können wir den eigentlich noch machen, eine gute Idee wäre hilfreich ?
Ich habe mit den Kauf einer Alpha α99II Sony unterstützt, aber Sony lässt mich hingegen in Sticht, in den sie mir keine neuen Objektive wie ein 200-600 zum Kaufen anbieten.
Der Markt ruft, aber Sony hört nicht zu, Polly322
Lightspeed
22.08.2020, 14:19
Wahrscheinlich warten alle darauf, dass einer mit Deiner Tateskraft die Sache in die Hand nimmt - meist sind die guten Beispiele der Beginn....
;)
Kauf einer A900, Kauf einer A99, Kauf zweier neuer Zeiss-Linsen.
Also Kauf zweier Top-Modelle der jeweiligen Zeit. Mehr kann ich nicht tun. Der Kauf einer A99Ii scheitert am Preis und dem Vertrauen, dass diese noch ausreichend supportet wird. Und ich spreche dabei von Firmware-Upgrades sowie Upgrades bei Top-Linsen in Bezug auf AF (Sal8514z, Sal135z).
Wie sollte ich meine Unterstützung noch kundtun?
Die Erfahrung mit dem Kauf der beiden Bodys zeigt, dass hier nicht mehr zu erwarten ist. Eine Sony A, auch ein Top-Modell, kaufst Du, wie sie entworfen wird. Das war es.
Sony hat meiner Meinung nach noch nie sonderlich durch Firmenwareupdates beim A-Mount geglänzt. Warum sollten sie auch, wenn es keine Probleme gibt? Neue Funktionen kann man nicht erwarten, die hat man auch nicht bezahlt und wären auch kein Update, sondern ein Upgrade. Das würde mich zumindest nicht davon abhalten eine A99II zu kaufen.
Edit: Ob es ein Upgrade in Form neuer Linsen braucht, ist wohl eher eine individuelle Sicht, meiner Meinung nach gibt es ausreichend Top Linsen von Sony für das A-Mount. Aber wie gesagt, das ist wohl eine individuelle Ansicht, das sehen einige vielleicht anders. ;)