PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Großkirchen-Fotografie: ein Lern-thread


MemoryRaider
15.08.2020, 18:58
Die Ursprungs-Idee war ein thread, wie man "heute" (also mit den modernen technischen Möglichkeiten) innen (!) Kathedralen fotografieren kann.

Mit den Begrifflichkeiten ist es ja gar nicht so einfach. Kathedralen, Münster ... bin kein Kirchenmann, aber ein Fan dieser alten Architektur. Daher habe ich Großkirche für den Titel gewählt (bin mir bewusst, dass die kleine Kapelle am Berg auch ihren ganz eigenen Reiz hat, mir geht es hier aber um Groß und Hoch).

Peinlich, dass ich kein Bild vorweisen kann, aber ich möchte ja hier vom Erfahrungsschatz anderen lernen und dann starten.

Es ist recht schnell ermittelt, wo man in seiner jeweiligen Umgebung starten kann. Bei mir wäre es Lübeck.

ABER!!!: wie macht man das heute? Wenn man das Große, das Hohe, einfangen möchte (nicht die Details, wie Orgel, Altar usw.). Macht man ein Bild mit einem extremen WW und "korrigiert" dann die stürzenden Linien? Ich habe gelesen, dass man heute eher mit 50mm VF mehrere Aufnahmen "stackt". Welches Programm nutzt man da? Wie ist die Aufnahmetechnik (Stativ vermutlich Pflicht oder?). Ist ja vielleicht ähnlich wie Panorama-Fotografie.

Hoffe, dass es in Ordnung ist, dass ich dazu einen thread eröffne und freue mich über unterstützende Antworten.

edit: vielleicht wäre "Anfänger-Bilder" oder was anderes besser gewesen. Ach, bitte die admins, meinen thread sonst zu verschieben.

10Heike10
15.08.2020, 20:59
Erstmal :top: interessantes Thema aber in diesem Unterforum, wie Du selbst schon vermutest, nicht ganz passend (m.M.n.).

Die Ursprungs-Idee war ein thread, wie man "heute" (also mit den modernen technischen Möglichkeiten) innen (!) Kathedralen fotografieren kann.

...

edit: vielleicht wäre "Anfänger-Bilder" oder was anderes besser gewesen. Ach, bitte die admins, meinen thread sonst zu verschieben.

Ich tippe hier im Kreativbereich auf das Unterforum:
Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88), denn da heißt es in der Beschreibung:
Bildgestaltung, Bildaufbau, Aufnahmepraxis.


Vermutlich wird bald ein Mod helfend eingreifen. ;)

MemoryRaider
15.08.2020, 21:07
Erstmal :top: interessantes Thema aber in diesem Unterforum, wie Du selbst schon vermutest, nicht ganz passend (m.M.n.).



Ich tippe hier im Kreativbereich auf das Unterforum:
Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88), denn da heißt es in der Beschreibung:



Vermutlich wird bald ein Mod helfend eingreifen. ;)

Vor der Aufnahme passt natürlich perfekt. Ich Trottel. Das hätte ich selber sehen müssen. Also liebe Mods, bitte verschieben; das wäre nett.

Andronicus
16.08.2020, 13:33
Da kann ich Dir gar nicht groß weiter helfen.

Zum einen mangelt es mir da an Erfahrung, zum anderen finde ich die Institution Kirche äußerst negativ.
Wenn ich das ganze jedoch als Architektur-Fotos ansehen würde, so denke ich ist ein WW angebracht oder gar ein UWW. Zum Teil gehören da stürzende Linien für mich mit dazu.

Eines was ich jedoch ganz sicher weiss: Nimm ein Stativ mit :crazy: (das weisste bestimmt auch selbst. ;))

Hab in Deinem Profil nachgesehen; Du benutzt ja ne Nikon. Das ist schlecht. Ansonsten hätte ich vorgeschlagen, dass wir uns mal in Lübeck treffen, dann hätte ich ein paar WW mitgenommen und Du könntest ausprobieren. Hat sich aber durch die Nikon erledigt, da ich nur E-Mount habe.

Windbreaker
16.08.2020, 14:01
Vielleicht darf ich noch anmerken, dass man in Kirchen vorher abklären sollte, was fotografisch erlaubt ist. Beispielsweise hier im Freiburger Münster darf man fotografieren, wenn man eine vorgefertigte Erklärung mit sich führt, in der man bestätigt, die Bilder nicht kommerziell zu nutzen. Stativ ist erlaubt, Blitz nicht.
Im nur wenige Kilometer entfernten Breisacher Münster (da kann man sich allerdings darüber streiten ob es sich dabei um eine Großkirche handelt) ist fotografieren generell verboten, weil die dort ihre eigenen Bilder verkaufen wollen.
Also mein Tipp, immer vorher anfragen, ob und in welchen Umfang fotografieren erlaubt ist!

MemoryRaider
16.08.2020, 14:21
Da kann ich Dir gar nicht groß weiter helfen.

Zum einen mangelt es mir da an Erfahrung, zum anderen finde ich die Institution Kirche äußerst negativ.
Wenn ich das ganze jedoch als Architektur-Fotos ansehen würde, so denke ich ist ein WW angebracht oder gar ein UWW. Zum Teil gehören da stürzende Linien für mich mit dazu.

Eines was ich jedoch ganz sicher weiss: Nimm ein Stativ mit :crazy: (das weisste bestimmt auch selbst. ;))

Hab in Deinem Profil nachgesehen; Du benutzt ja ne Nikon. Das ist schlecht. Ansonsten hätte ich vorgeschlagen, dass wir uns mal in Lübeck treffen, dann hätte ich ein paar WW mitgenommen und Du könntest ausprobieren. Hat sich aber durch die Nikon erledigt, da ich nur E-Mount habe.

Auf alle Fälle vielen Dank für das nette Angebot mit dem Objektive benutzen (tolles Forum:top:). Mittlerweile habe ich ja das Tamron 15-30/2,8 G2. Damit würde ich anfangen.

Besonders interessant fand ich aber diese Mehthode mit Normalbrennweite mehrere Fotos zu stacken. Da hätte ich gerne von dem einen oder anderen profitiert, der/die sich damit auskennt.

edit: und in Lübeck treffen kann man sich ja trotzdem mal ;-)

MemoryRaider
16.08.2020, 14:22
Vielleicht darf ich noch anmerken, dass man in Kirchen vorher abklären sollte, was fotografisch erlaubt ist. Beispielsweise hier im Freiburger Münster darf man fotografieren, wenn man eine vorgefertigte Erklärung mit sich führt, in der man bestätigt, die Bilder nicht kommerziell zu nutzen. Stativ ist erlaubt, Blitz nicht.
Im nur wenige Kilometer entfernten Breisacher Münster (da kann man sich allerdings darüber streiten ob es sich dabei um eine Großkirche handelt) ist fotografieren generell verboten, weil die dort ihre eigenen Bilder verkaufen wollen.
Also mein Tipp, immer vorher anfragen, ob und in welchen Umfang fotografieren erlaubt ist!

Interessant, auch dass es Kirchen gibt, in denen fotografieren gar nicht erlaubt ist. Ich würde mich sowieso sehr dezent und zurückgezogen verhalten und auf den Moment warten, wo nichts los ist. Aber gut schon mal zu wissen, das es wichtig ist, sich vorher zu informieren.

screwdriver
16.08.2020, 14:33
ABER!!!: wie macht man das heute? Wenn man das Große, das Hohe, einfangen möchte (nicht die Details, wie Orgel, Altar usw.). Macht man ein Bild mit einem extremen WW und "korrigiert" dann die stürzenden Linien? Ich habe gelesen, dass man heute eher mit 50mm VF mehrere Aufnahmen "stackt". Welches Programm nutzt man da? Wie ist die Aufnahmetechnik (Stativ vermutlich Pflicht oder?). Ist ja vielleicht ähnlich wie Panorama-Fotografie.

Ja, das ist durchaus vergleichbar.
In diesem Thread wurde ein ähnliches Thema schon einmal diskutiert: click
(https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194204&referrerid=30354)
Da lag die Ausgangsfrage zwar bei der Beleuchtung, aber das spielt ja auch hier eine nicht unerhebliche Rolle. Wenn auch etwas anders gelagert. ;)

Letztlich entscheidend für die Vorgehensweise ist das gewünschte Endresultat.
Das sollte klar definiert sein.

Man kann das Ding auch andersrum aufzäumen und sich erkundigen, was man wie mit definiertem (vorhandenen) Equipment machen kann - und was nicht - oder mit relativ geringer Investition die Möglichkeiten erheblich erweitert.

Man sollte nach Möglichkeit vorher die Örtlichkeit erkunden, um zu sehen, was da überhaupt realisierbar ist, wenn man nicht einen LKW voll Ausrüstung dabei hat, um für alle Fälle das passene Equipment dabei zu haben. :crazy:

Windbreaker
16.08.2020, 16:39
Interessant, auch dass es Kirchen gibt, in denen fotografieren gar nicht erlaubt ist..... Aber gut schon mal zu wissen, das es wichtig ist, sich vorher zu informieren.
Klar, Kirchen gehören ja in den Kirchenorganisationen. Damit haben die auch das Hausrecht und können bestimmen was darin passieren darf und was nicht.
Vorher erkundigen ist in meinen Augen Pflicht.

Schlumpf1965
16.08.2020, 16:41
@ MemoryRaider
Zumindest in St. Marien in Lübeck darf man fotografieren.

MemoryRaider
16.08.2020, 16:43
@ MemoryRaider
Zumindest in St. Marien in Lübeck darf man fotografieren.

Um genau die Kirche ging es mir auch ;-) ... den 2 €-Obulus entrichte ich gern.

Schlumpf1965
16.08.2020, 17:49
Stimmt ja, den habe ich da auch gerne entrichtet. Alleine die Glocken vom Luftangriff und die Insrallation der Kreuze von Günther Uecker sind es wert.

HoSt
16.08.2020, 18:05
Um die Weite und Größe von "großen" Kirchen darzustellen, lohnt es sich evtl. auch mal ein Panorama zu machen. Geht - wenn Stativ nicht erlaubt ist - meistens auch ganz gut freihand.

MemoryRaider
16.08.2020, 19:12
Um die Weite und Größe von "großen" Kirchen darzustellen, lohnt es sich evtl. auch mal ein Panorama zu machen. Geht - wenn Stativ nicht erlaubt ist - meistens auch ganz gut freihand.

Ja genau, das meinte ich ja im Eingangspost, mehrere 50mm-Fotos stacken. Vielleicht hat das ja schon mal jemand im SUF gemacht und kann ein Programm und oder Vorgehensweise empfehlen und noch ein paar Tipps geben.

HoSt
16.08.2020, 19:20
Ja genau, das meinte ich ja im Eingangspost, mehrere 50mm-Fotos stacken. Vielleicht hat das ja schon mal jemand im SUF gemacht und kann ein Programm und oder Vorgehensweise empfehlen und noch ein paar Tipps geben.

Klar... es gibt viele Programme mit denen man Panoramen rechnen kann. jeder wird dir da was anderes empfehlen. Ich z.B. nutze sehr häufig das (kostenlose) Microfost Programm ICE oder das (kostenpflichtige) PanoramaStudio Pro.

Hier mal ein Beispiel von der Decke des Petersdomes:
6/Trchen_22_-_San_Pietro_Decke.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326851)

... und ein etwas ungewöhliches Panorama... ebenfalls Petersdom
6/OUT-07.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327088)

kilosierra
16.08.2020, 19:22
Bevor ich mein 11-16 hatte, habe ich sehr oft gestackt, manchmal tue ich es auch jetzt noch.
Ich benutze immer noch das kostenlose autostitch. Ich denke aber, es gibt längst bessere Programme dafür.
Ich habe das allerdings nie in Innenräumen versucht. Im Freien kam ich mit Bildern vom 28mm Zoom ganz gut hin.
Wichtig beim Stacken ist , immer die gleichen Einstellungen zu benutzen, also im Modus M und MF.

KHD46
16.08.2020, 19:37
Zum Erlernen der Panoramafotografie sind Videos und Bücher von Thomas Bredenfeld ein Muss. Als Programme zur Panoramaerstellung, mehrzeilig oder 360 Grad, sind PTGui und Pano2VR5 die absoluten Marktführer. Als Equipment benötigst du neben einer Cam, VF muss es nicht sein, ein ordentliches Weitwinkelobjektiv oder ein cirkulares Fisheye, ein stabilen Stativ mit Panoramakopf und einen Nodalpunkadapter. Mit den Top-Produkten von Novoflex habe ich beste Erfahrungen gemacht.

.... ergänzend sein noch erwähnt, dass einige Cams und Handys auch, allerdings nur einzeilig, Panoramas durch Mitziehen erstellen können.

screwdriver
16.08.2020, 20:59
Ja genau, das meinte ich ja im Eingangspost, mehrere 50mm-Fotos stacken.


Bitte Stacken (Übereinanderlegen) nicht mit dem hier gemeinten Stitchen (Nähen) verwechseln.

MemoryRaider
16.08.2020, 21:38
Bitte Stacken (Übereinanderlegen) nicht mit dem hier gemeinten Stitchen (Nähen) verwechseln.

Oh vielen Dank für die Korrektur :oops:. Ich finde es auch wichtig, die richtigen Wörter zu benutzen :top:

MemoryRaider
16.08.2020, 22:06
Ein paar gute links habe ich auf die Schnelle gefunden:

https://lernen.zoner.de/tipps-fuer-gelungene-fotos-in-sakralbauten/

https://photoauszeit.de/fotografieren-im-kirchenraum/

Interessant fand ich aus diesen Beitrag hier zum stitchen:
https://www.nikon-fotografie.de/community/threads/shift-objektive-f%C3%BCr-architektur-noch-sinnvoll.224263/post-2038151

Viele neue Wörter für mich (Nodalpunkt :shock:). Aber wie auch immer.

Diesen Beitrag fand ich auch interessant:

https://www.nikon-fotografie.de/community/threads/shift-objektive-f%C3%BCr-architektur-noch-sinnvoll.224263/post-2038313

UltraWW gerade ausrichten und dann was nicht gebraucht wird, abschneiden. Hach, finde das Thema sehr interessant. Verliere mich einfach gerne in diesen hohen Säulen, den für mich fremdartigen Figuren (am liebsten Gargoyles) von dessen Symbolik und Bedeutung ich keine Ahnung habe. Für mich ähnlich fremd und geheimnisvoll wie ein Maja-Tempel. Und dann diese schönen Fenster. Und Stein ist kühl ... sehr angenehm jetzt gerade. Und alt ... man spürt die vielen Jahrhunderte und all die Menschen, die schon den Ort besucht haben, als die Jahreszahl vielleicht 1290 war.

DonFredo
17.08.2020, 15:39
Vor der Aufnahme passt natürlich perfekt.
.......
Also liebe Mods, bitte verschieben; das wäre nett.

Na machen wir doch... ;)

Jan
17.08.2020, 16:38
Tilt/Shift-Objektive könnten von Nutzen sein, mehr findest Du sicher mit diesem Stichwort.
Das könnte bei Verwendung einer Kamera mit geringem Auflagenmaß und evtl. kleinerem Sensor halbwegs günstig sein, weil man evtl. einen entsprechenden Adapter nutzen kann ohne die Möglichkeit zu verlieren auf unendlich zu fokussieren und man ggf. ein altes Objektiv für Voll- oder Mittelformat suchen kann, wenn man ein Stativ nutzen darf, sind Lichtstärke und Topkorrektur bei Offenblende nicht entscheidend.

Statt WW könnte auch ein Tele sinnvoll sein, wenn man aus großer Entfernung freie Sicht auf das Gebäude hat und es absolut klar und die Luft frei von Bewegung (Wärme) ist.

Jan

wus
17.08.2020, 18:25
Ich habe auch schon in Kirchen fotografiert, es ist aber ein schwieriges Motiv. Klar, innen wird man sinnvollerweise ein Weitwinkel verwenden, die Resultate überzeugen aber oft nicht, auch nicht immer nach Korrektur der stürzenden Linien, bzw. Aufnahmen mit T/S-WW.

Wenn es auf dem einzelnen Foto interessant aussieht verlangt es den Betrachter dann gerne danach, sich noch weiter umschauen zu können.

Deswegen habe ich irgendwann auch angefangen, Panoramen zu stitchen. Anfänglich mit dem kostenlosen MS ICE, das ich für einzeilige Panos auch heute noch ganz gerne verwende.

Aber einzeilige Panos bringen einem in einem hohen Raum nicht wirklich weiter. Ich finde, das 2. Foto von Holger zeigt gut, warum. (Trotzdem danke für's Zeigen, Holger!).

Deswegen habe mir dann auch einen Nodalpunktadapter besorgt und angefangen Kugelpanoramen - auch 360° Panos genannt - zu machen (nicht nur in Kirchen).

Die Nodalpunktadapter von Novoflex sind - typisch für die Firma - perfekt in der Ausführung, allerdings nicht ganz billig und auch etwas schwer und sperrig. Es gibt weitaus günstigere (https://www.amazon.de/720%C2%B0Panorama-Str%C3%B6mungskopf-Aluminium-Legierung-Kompatibel-Arca-Swiss/dp/B0747RT17P/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&dchild=1&keywords=Nodalpunktadapter+mengs&qid=1597679932&sr=8-1) Alternativen. Ich habe mir damals einen aus Einzelkomponenten zusammengestellt (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=13210909#post13210909), weil mir die fertigen á la Novoflex einfach zu teuer waren.

Zum Stitchen verwende auch ich PTGui.

Schwierig in Kirchen finde ich die Belichtung. Oft ist es innen recht düster, die Fenster aber vergleichsweise sehr hell. Dabei haben viele Kirchen ausgesprochen interessante Fenster. Wenn man aber so belichtet, dass der Innenraum in seiner ganzen Pracht sichtbar wird, sind die Fenster meistens hoffnungslos überbelichtet. Man kommt daher kaum um Belichtungsreihen und HDR rum. PTGui kann auch HDRs stitchen, da wird's aber dann langsam schon sehr aufwendig.

Zum Betrachten der Kugelpanos braucht man einen speziellen Player, damit kann man dann in alle Richtungen drehen und in die Details reinzoomen.

Mehr Infos und Hilfe dazu findest Du in der Panorama Community. Eine meiner "Kugeln", dort im Player. (http://www.panorama-community.de/wbb/index.php?page=Thread&threadID=10917)

Ein wirklich gutes Kugelpano in einer Kirche habe ich noch nie zustandegebracht. Da ich kein Fisheye habe muss ich mindestens 14 Aufnahmen für eine komplette Kugel machen, in Kirchen dann wegen der Kontraste Belichtungsreihen mit mind. 3 Belichtungen pro Bild, macht schon mal 42 Einzelaufnahmen. In den wirklich interessanten Kirchen laufen während der Öffnungszeiten fast immer auch andere Besucher rum und damit fast zwangsläufig auch durch's Bild, das wird dann sehr schwierig, manchmal komplett unmöglich, zu stitchen.

MemoryRaider
17.08.2020, 19:08
@ wus:

Vielen Dank für den interessanten Einblick in deine Arbeitsweise. Das Thema ... ach, irgendwie war es klar, ist nicht weniger anspruchsvoll als Planetenfotografie :D.

Aber ... das sehe ich eher als Herausforderung, nicht abschreckend. Werde erstmal ganz entspannt mit WW-Fotos anfangen und mich dann nach und nach an stitchen, HDR, Nodal-Punkt und die Feinheiten heranmachen ... sollte ich dann den Antrieb verspüren. Vielleicht kommt ja auch eine eigene Nische dabei heraus.

Vermutlich würde ich die schönen Fenster bei einem Blick nach oben ins Schiff eher überstrahlen lassen ... und sie dann eher in Detailbildern fotografieren. Mal schauen. Habe auf alle Fälle Bock drauf.

Mainecoon
18.08.2020, 19:07
Stimmt ja, den habe ich da auch gerne entrichtet. Alleine die Glocken vom Luftangriff und die Insrallation der Kreuze von Günther Uecker sind es wert.

Nebenaspekte:

Vorsicht beim Veröffentlichen dieser Fotos im Forum, in den sozialen Medien oder sonst wo: Uecker ist ein sehr renommierter Künstler, der natürlich auch gefragt werden muss, bevor man Bilder seiner Arbeiten veröffentlicht. Ansonsten kann es sehr teuer werden!

Kleiner Ausflug in die Architektur- und Kirchengeschichte:
Kathedrale: eine Kirche eines Bischofs und i.d.R. Hauptkirche seines Bistums (sowas wie kirchlicher Landkreis); bekanntes Beispiel: Kathedrale von Florenz
Dom: eine Kirche von besonderer Größe oder historischer Bedeutung, mit besonderen künstlerischen oder architektonischen Merkmalen; bekanntes Beispiel: Kölner Dom
Münster: ursprüngliche Bezeichnung für eine Kirche, die einem christlichen Orden angegliedert war. Im Spätmittelalter (etwa 13. - 15 Jht.) wurden damit allgemein Kirchen bezeichnet, die sehr groß waren, unabhängig von ihrer Funktion; bekanntes Beispiel: Ulmer Münster
Basilika: eine Kirche in einer bestimmten Bauform, die sich aus Hallen aus der Antike entwickelte und vor allem zwischen dem 10. und 12./13. Jhdt gebaut wurde; bekannte Beispiele: Basilika zu Trier oder die Marienkirche in Lübeck.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Lernen!

Viele Grüße

Mainecoon

Püpel
18.08.2020, 19:41
Ich hab auch schon einige Fotos unseres Chorraumes auf Halde, die ich stitchen will, aber ich muß wohl noch mal neue machen, weil ich einige Dinge beim Fotografieren nicht beachtet habe. Lehrling eben. ;-)
Landschaftspanoramen habe ich schon so gebastelt, mit Affinity Photo, ging eigentlich ganz gut, nur mein Rechner brauchte Stunden für 9 Fotos.



Dom: eine Kirche von besonderer Größe oder historischer Bedeutung, mit besonderen künstlerischen oder architektonischen Merkmalen; bekanntes Beispiel: Kölner Dom


Ergänzung: in norddeutschen Breiten und evangelischem Einzugsgebiet ist der Dom der Bischofssitz. In Mecklenburg findet man einen Dom u.a. in Schwerin oder Güstrow, und diesen wunderbaren Bauwerken fehlt eine Winzigkeit zur Kathedrale. St. Marien in Wismar würde ich da schon eher zur Kathedrale rechnen, ist aber kein Dom, weil kein Bischof.

Wenn Du mit Lübeck fertig bist (was ja eine Weile dauern wird, so viele schöne Kirchen, wie es da gibt), schau Dich doch mal in Wismar, Rostock oder Schwerin um, da gibt es auch sehr schöne Kirchenbauwerke. Oder in meiner winzigen dreischiffigen Kleinstadthallenkirche im westfälischen Stil. ;-)

Liebe Grüße aus Mecklenburg!

Hans1611
18.08.2020, 22:03
Ich meine, dass Panoramen eine sehr gute Methode sind, Kirchen - und nicht nur die - zu fotografieren.

Gerade, wenn man, wie ich z.B., nur über eine RX100 mit relativ geringem Weitwinkel verfügt, gibt es eigentlich keine andere Möglichkeit.

Hier seht Ihr eine Panoramaaufnahme der Friedhofskapelle in Gießen.

Es handelt sich um ein zweireihiges Panorama, ohne großen Aufwand mit dem Programm "PanoramaStudio3 pro" hergestellt.

Unabdingbar ist allerdings für Panos solcher Art ein Nodalpunktadapter; hier habe ich einen speziell für meine RX100M6.

47/Friedhofskapelle_Gieen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341503)

MemoryRaider
18.08.2020, 22:18
Nebenaspekte:

Vorsicht beim Veröffentlichen dieser Fotos im Forum, in den sozialen Medien oder sonst wo: Uecker ist ein sehr renommierter Künstler, der natürlich auch gefragt werden muss, bevor man Bilder seiner Arbeiten veröffentlicht. Ansonsten kann es sehr teuer werden!

Viel Spaß beim Ausprobieren und Lernen!

Viele Grüße

Mainecoon

Huch :shock:, vielen Dank für die Warnung. Seine Werke interessieren mich gar nicht. Umso wichtiger, dass sie nicht aus Versehen mit aufs Bild kommen.

Bei den Fresken aus dem Jahre 1400nochwas brauche ich ja keine Angst mehr haben, dass da jemand Kohle von mir haben will. Ebenso wenig wie das, was mich eigentlich interessiert ... die nach oben strebende gotische Architektur. Je älter und originaler, umso besser für mich.

MemoryRaider
19.08.2020, 09:30
@ Mainecoon:

Vielen Dank für die Übersicht der Begrifflichkeiten (Kathedrale, Münster, Dom, Basilika). Vorher waren für mich irgendwie alle Großkirchen Kathedralen ... finde das Wort allerdings auch schön.

Ist diese Klassifizierung eigentlich in ganz Europa gleich? Naja, in Italien werden sie sicher anders heißen. Und in England und Frankreich? Schon interessant.

@ Hans1611:

Vielen Dank für dein Foto (auch wenn es keine Großkirche ist), freue mich über jeden Beitrag hier, von jedem kann ich was lernen. Bei diesem Bild sieht man das "Verbiegen" der Linien aber schon sehr stark ... mir wäre es schon zu stark (hoffe, ich darf das schreiben).

fbenzner
19.08.2020, 12:34
Unabdingbar ist allerdings für Panos solcher Art ein Nodalpunktadapter; hier habe ich einen speziell für meine RX100M6.

Ich hab noch nie einen Nodalpunktadapter verwendet.
Hier sind einige meiner Panoramen
http://www.fotoclub-roedermark.de/images/Webgalerie_Franz_Benzner_Panoramen_2020/index.html

Püpel
19.08.2020, 12:36
Ist diese Klassifizierung eigentlich in ganz Europa gleich?

Nein, in einigen Begriffen unterscheidet es sich ja schon innerhalb Deutschlands z.B. zwischen Kath/evang. Kirchen. Aber im Großen und Ganzen werden die Begriffe und Unterschiede zwischen Dorfkirche und Kathedrale in ganz Europa ähnlich sein.

Aber egal wie man sie nennt, diese Bauwerke sind schon sehr faszinierend. War für meine Berufswahl hauptsächlich ausschlaggebend.


Sehr imposant, wenn auch nicht gotisch, fand ich übrigens die Stiftskirche in Quedlinburg (also die auf dem Burgberg). Wer also da mal vorbeikommt, unbedingt angucken.

Hans1611
19.08.2020, 12:40
Ich hab noch nie einen Nodalpunktadapter verwendet.
...

In engen Räumen sieht die Sache aber ganz anders aus; bei Landschaftsaufnahmen benutze ich den Nodalpunktadapter auch nie.

Hans1611
19.08.2020, 12:42
...(hoffe, ich darf das schreiben).

Selbstverständlich!:D

usch
19.08.2020, 14:12
Bei diesem Bild sieht man das "Verbiegen" der Linien aber schon sehr stark ... mir wäre es schon zu stark
Wenn der aufgenommene Bildwinkel zu sehr vom normalen Gesichtsfeld abweicht, bekommst du halt keine "natürliche" Wiedergabe mehr. Du kannst dir nur aussuchen, welchen Kompromiss du eingehen willst. Entweder du hast gebogene Linien, oder du hast verzerrte Größenverhältnisse, oder du musst ein Kugelpanorama bauen, aus dem man immer nur einen kleinen Ausschnitt sieht, aber nie das ganze Bild.

minfox
19.08.2020, 23:03
Kleiner Ausflug in die Architektur- und Kirchengeschichte:
Kathedrale: eine Kirche eines Bischofs und i.d.R. Hauptkirche seines Bistums (sowas wie kirchlicher Landkreis); bekanntes Beispiel: Kathedrale von Florenz
Dom: eine Kirche von besonderer Größe oder historischer Bedeutung, mit besonderen künstlerischen oder architektonischen Merkmalen; bekanntes Beispiel: Kölner Dom
Viel Spaß beim Ausprobieren und Lernen!Kleiner Ausflug in die Sprachgeschichte:
Kathedrale und Dom sind nahezu dasselbe. :cool: Das eine Wort stammt direkt aus dem Lateinischen, das andere ursprünglich aus dem Lateinischen, aber direkt aus dem Französischen. Beide Begriffe bezeichnen eine Bischofskirche. Die Amtskirche eines Bischofs oder Erzbischofs nennt man Kathedrale oder Dom. Ob man etwas Kathedrale (z.B. Kathedrale (Notre-Dame de) Reims) oder Dom (z.B. Paderborner Dom) nennt, hängt davon ab, ob die Namensgeber (und das kann auch eine Sprach- und Bevölkerungsgemeinschaft sein) eher der französischen oder der lateinischen Sprachgemeinschaft zuzuordnen sind :cool:
Viel Spaß beim Lernen! :top:

nickname
20.08.2020, 01:32
Noch einmal etwas Kunstgeschichte (abgesehen von diversen regionalen Unterschieden):

Sakralbauten:

Kirche: (griech. kyriakḗ „dem Herrn gehörend“)
Ein Gotteshaus, ein Bauwerk, das der Versammlung einer christlichen Gemeinde dient. In der Regel hat eine Kirche einen Glockenturm.

Basilika: (altgriech. βασιλικὴ στοά basiliké stoá „Königshalle“)
Die Bezeichnung Basilika stammt aus der Antike und bezeichnete ursprünglich große, prachtvolle Gebäude, z.B. Markthallen, Gerichtsgebäude.
Im Laufe der Geschichte übertrug sich der Begriff. Die kunsthistorische Definition: mindestens drei Schiffe, davon das Mittelschiff höher als die Seitenschiffe.
Also wichtig: die Bauform.

Münster: (griech./lat. monasterium „Kloster“)
Ursprünglich bezeichnete dies eine Klosterkirche. Später wurde der Begriff auch für Großkirchen verwendet.

Kathedrale: (lat. ecclesia cathedralis „Kirche der Kathedra“)
Unabhängig von Größe, Entstehungszeit und Baustil, ist hier die Definition als Bischofskirche (meist katholischer oder orthodoxer Bischofssitz) ausschlaggebend.

Dom: (lat. domus „Haus“)
In der Regel ein Kirchenbauwerk, das sich durch besondere Merkmale auszeichnet, z.B. durch die Größe, die historische oder künstlerische Bedeutung.
Kathedralen wurden und werden als „domus dei“ (Haus Gottes) bezeichnet. Davon leitete sich im deutschen Sprachraum der Begriff Dom ab.


Generell finden sich die Begriffe im kunsthistorischen und kirchlichen Sprachgebrauch. Hieraus erklären sich z.T. unterschiedliche Definitionen.

MemoryRaider
20.08.2020, 22:22
@ nickname

Vielen Dank für die Aufzählung und Präzisierung der Begrifflichkeiten. Son schön übersichtlich bekomme ich das wohl nirgends sonst im Internet aufgeschrieben.

Danke ;-)

auch @ minfox ... für den kleinen, interessanten Beitrag zur Sprachgeschichte.

nickname
20.08.2020, 22:37
Gerne! :D

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben.

Ich werde diesen Thread weiterverfolgen.

Einmal, weil man aus den technischen Beiträgen hier sehr viel lernen kann.
Und zum anderen, weil ich mich unglaublich freue, wenn sich Menschen für Kunst interessieren.

MemoryRaider
20.08.2020, 22:49
@ usch:

Auch ein Danke für die Präzisierung dessen, was möglich ist ... also letztlich verschiedene Facetten eines Kompromisses. Auch nicht trivial. Wenn einem das schon vorher klar ist, verbrennt man vielleicht nicht Zeit für etwas, was gar nicht geht oder enttäuscht.

MemoryRaider
27.08.2020, 16:08
Heute war ich in Lübeck und habe die Marienkirche besucht. Es ist eine hochgotische Basilika nach französischem Vorbild. Ganz norddeutsch aus Backstein gebaut:

846/MKL-1suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341883)

Leidern gehen durch die Beschränkung auf 1600 erlaubte Pixel für die Vertikale im SUF dann doch sehr viele Details verloren ... oder gibt es da einen Trick?

dieterdeiho
27.08.2020, 18:21
Für "Basilika" gibt es zwei "Begriffs-Welten", zum einen eine "architektonische", zum anderen eine (katholische) "kirchenrechtliche" Bezeichnung. Für besonders bedeutende Kirchen sieht die katholische Kirche eine "Beförderung" durch den Papst vor zur "Basilika maior" bzw. "-minor". Damit werden bedeutende Kirchen besonders hervorgehoben und gewürdigt. Zwangsläufig muss eine derartige Basilika keinesfalls drei oder mehr Schiffe haben, es kann auch eine (jetzt wieder architektonisch...) einschiffige "Wandpfeiler-Anlage sein.
Grüße
Dieter

MemoryRaider
27.08.2020, 18:42
Ausblicke nach oben:

846/Marienkirche_Lbeck_Blick_nach_oben_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341920)

846/Marienkirche_Lbeck_Blick_nach_oben_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341921)

Was dieses Fresko wohl bedeuten mag?

846/MKL6suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341885)

edit: auf facebook hat mir jemand einen link geschickt. Ist wohl wirklich Christophorus, der Schutzheilige der Reisenden, wie er das Jesus-Kind über einen Fluß trägt.

Anschauliche Baugeschichte anhand dieser Modelle:

846/Marienkirche_Lbeck_Modelle.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341919)

MemoryRaider
27.08.2020, 18:52
@dieterdeiho: vielen Dank für die Erläuterung. Irgendwann begreifen ich diese ganzen Begriffe vielleicht mal ;-)

MemoryRaider
27.08.2020, 18:55
Eigentlich ist es nicht mein Ding ... diese Souvenirs. Andererseits erfasste auch mich dieses Bedürfnis, neben meinen Fotos etwas mit nach Hause zu nehmen, was man in die Hand nehmen und anschauen kann. Letztlich trägt man damit zum Erhalt des Gebäudes bei.

Das wurde eine Kerze und ... seht selbst:

https://www.youtube.com/watch?v=BzGb7rpbN0I&feature=youtu.be

Püpel
27.08.2020, 20:15
Was diese Malerei wohl bedeuten mag?




Ich frag mal meine dort tätige Kollegin. Kann aber ein wenig dauern, ich sehe sie nur selten.

Deine Souvenirs sind sehr schön, und die Einnahmen sind für die Gemeinde wichtig. Die Reichtümer, die zu haben den Kirchen immer nachgesagt wird, liegen nicht in den Gemeinden, die i.d.R. für den Erhalt der Kirchenbauten zuständig sind.

MemoryRaider
27.08.2020, 20:27
Ich frag mal meine dort tätige Kollegin. Kann aber ein wenig dauern, ich sehe sie nur selten.

Deine Souvenirs sind sehr schön, und die Einnahmen sind für die Gemeinde wichtig. Die Reichtümer, die zu haben den Kirchen immer nachgesagt wird, liegen nicht in den Gemeinden, die i.d.R. für den Erhalt der Kirchenbauten zuständig sind.

Oh, das interessiert mich wirklich, wer dieser Mann mit dem Kind im Arm ist. Das wäre schön, vielen Dank. Ich war wirklich fasziniert von der Klarheit und Größe dieses Gemäldes. Wie alt das wohl ist?
Danke schön :)

Ja, diese Klapp-Kirche ist echt der Hammer. Hatten die auch noch für das Holsten-Tor, aber das kommt dann. Eins zur Zeit.

patent_uck
27.08.2020, 20:48
Oh, das interessiert mich wirklich, wer dieser Mann mit dem Kind im Arm ist.
Ich tippe auf Christophorus.

wus
28.08.2020, 00:32
Nodalpunktadapter; hier habe ich einen speziell für meine RX100M6.Hallo Hans, welchen hast Du da?

Dicker Daumen
01.09.2020, 21:07
Das da
https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=342250
habe ich freihand (3 Reihe à 4 Fotos) gemacht.
Das Pano ohne die Darstellung der Reihenfolge bekomme ich leider nicht hochgeladen. :flop:

MemoryRaider
02.09.2020, 10:23
Das da
https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=342250
habe ich freihand (3 Reihe à 4 Fotos) gemacht.
Das Pano ohne die Darstellung der Reihenfolge bekomme ich leider nicht hochgeladen. :flop:

Das ist aber gut geworden:shock:. Tolles Bild, Danke:top:.

MemoryRaider
02.09.2020, 10:24
Das ist aber gut geworden:shock:. Tolles Bild, Danke:top:.

Darf ich fragen, wie das Bild entstanden ist und mit welcher software du gearbeitet hast?

Oh, ich habe mich selber zitiert. Das wollte ich nicht, Entschuldigung :oops:

Dicker Daumen
02.09.2020, 16:09
Das ist aber gut geworden:shock:. Tolles Bild, Danke:top:.
Darf ich fragen, wie das Bild entstanden ist und mit welcher software du gearbeitet hast?

Danke fürs Lob. :D
Das Pano entstand 2016 noch mit der damaligen A-550 mit dem Tamron 17-50.
ISO 200 / 1/60 sec. / f 2.8 / 17mm / PSE 11

Hier das Pano ohne Linien - leider in mieser Qualität:
https://www.bilder-upload.eu/bild-c2074d-1599060582.jpg.html
Die Galerie verweigert mir plötzlich das Hochladen. - Warum? :zuck: