Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R IV 24-70 oder 70-200 für Taufe
Hallo .
Wer von Euch hat schon mal eine Taufe Fotografiert? . Sollte ich das 24-70mm GM oder das 70-200mmGM mitnehmen. Kamera ist die SonyA7RIV . Wie sieht es mit einem Blitz aus . Ist es in der Kirche generell verboten zu Blitzen?
Ich würde in dem Fall das 24-70GM nehmen, und "Notfalls" auf Cropmodus umschalten. Blitzen in der Kirche finde ich generell nicht passen.
Ich würde in dem Fall das 24-70GM nehmen, und "Notfalls" auf Cropmodus umschalten. Blitzen in der Kirche finde ich generell nicht passen.
Das ist auch was ich dachte
Ich glaube das ist nicht Blasphemie, wenn man einen Blitz in der Kirche verwendet. :D
Würde das einfach mit dem Pfarrer und den Eltern besprechen, ob es als störend empfunden würde.
Windbreaker
13.08.2020, 19:53
ich sehe es wie Ditmar. Wenn möglich, aufs Blitzen verzichten in der Kirche. Direkt versaut es Dir eh das Bild und durch die große Deckenhöhe wird's indirekt auch meist nichts. Und mit Reflektoren hantieren ist in der Kirche ein No-Go.
Andronicus
13.08.2020, 20:00
Auch ich würde das 24-70 nehmen. :top:
Ein Tele brauchst Du da nicht.
Auf alle Fälle vorher mit dem Pfarrer absprechen wie weit Du gehen kannst - also rumlaufen ohne dass er sich gestört fühlt.
Wenn Du hast würde ich auch ein- oder zwei Lichtstarke Festbrennweiten mitnehmen, also f1.4 oder f1.8 - 24, 35, 55, 85 z.B. - je nachdem was Dir mehr liegt. So hast Du noch ein besseres Freistellungspotential.
Auch wenn hinterher noch ein Empfang stattfindet sind damit stimmungsvollere Fotos möglich.
Solltest Du das nicht haben (oder wollen) reicht natürlich ein 24-70 völlig aus.
Man muss halt mit dem Arbeiten was man hat :lol:
… - also rumlaufen ohne dass er sich gestört fühlt.
Ic h habe mal eine Hochzeit in der Kirche abgelichtet, und da im voraus mit dem Pastor gesprochen über den Ablauf, und wie bzw. wohin ich mich am besten bewege, und das alles ohne "Lärm" zu machen.
Die Aktion lief im großen und ganzen recht gut, allerdings hatte ich auch eine Menge Bilder die ich am PC gleich löschen konnte, vor allem wegen Unschärfen.
Trotzdem kamen noch genug Gute Bilder dabei herum, und alles ohne Blitz.
Den Blitz würde ich in der Kirche nicht nutzen.
Und UNBEDINGT vorher mit dem Pastor sprechen. Meine Chefin duldet zum Beispiel keine Fotos während der Taufhandlung und stellt lieber hinterher für den Fotografen noch mal die Handlung nach. Rumlaufen während des Taufgottesdienstes stört auch ziemlich.
Die Absprache mit dem Pastor ist die Grundlage für Deine Fotos. Am besten fragst Du den Küster, der sagt Dir, wie es läuft.
Und im Zusammenspiel all dieser Dinge wäre die längere Brennweite wohl vorteilhaft.
Liebe Grüße aus Mecklenburg!
Ohne Blitz wird es nicht so einfach einfach . Dir r4 raucht etwas schnell und ein Stativ ist bei so etwas ungeeignet. Aber bis ISO 1600 geht es noch gut
Windbreaker
13.08.2020, 22:35
Also mit der A99ii und der A9 gehe ich da locker bis 8000 ISO. Das klappt bei der R4 bestimmt auch.
Da braucht man keinen Blitz.
Ich hab schon Taufen und Hochzeiten gemacht und nie nen Blitz gebraucht.
24-70 wird sicher mehr gebraucht. 70-200 mitnehmen für die Ytaufhandlung.
gehe doch in die Kirche und teste es aus. So mache ich es. Einen Blitz zu nutzen ist nichts ungewöhnliches. Lass Dich da nicht beirren. Du fotografierst ja nicht offenblendig. Nimm Dir die Zeit und probiere es aus.
Wenn die Bilder anschließend noch mit PS bearbeitet werden soll (eigener Stil), dann ist bei der a7rii bei ISO3200 Schluß. Wenn das stimmt, was hier einige sagen 64mpx auf 42mpx heruntergerechnet, dass die a7riv im Rauschen etwas besser ist, dürfte auch das die Grenze sein.
Wenn Du eine 24mpx hast. ISO6400 oder etwas höher.
Sorry, Blitzen bei einer Taufe geht gar nicht, bei uns würdest du sofort aus der Kirche raus fliegen.
Und warum abblenden? bei Blende 2,8 und ISO 6400 (das kann die riv) geht eine ganze Menge.
Ich würde auch das Tele mitnehmen und versuchen, eher aus der Entfernung zu agieren, schließlich ist eine Taufe kein Fotoshooting im Studio sondern eine religiöse, feierliche Zeremonie.....
Und wie bereits empfohlen: Vorher die Gegebenheiten anschauen und möglichst mit dem Pfarrer reden!
Danke für Eure Tip's . Wird schon gut gehen.
Ellersiek
14.08.2020, 08:11
Ich würde während der Taufe gar nicht fotografieren.
Und rumlaufen schon dreimal nicht.
Die Taufe ist die Taufe. Da geht es nur um die Taufe und um nichts anderes.
Du kannst viel schönere Fotos nach der Taufe am Taufbecken machen.
Da kann man die ein oder andere Situation "nachstellen*/halten".
Dann habt ihr einen schönen Taufmoment und schöne Bilder.
Lieben Gruß
Ralf
* natürlich ohne Wasser
luemmelchris
14.08.2020, 09:55
Ich würde erstmal fragen, wo du überhaupt fotografieren darfst.
Ich habe vor 4 Wochen eine Konfirmation fotografiert und wurde in den Chorstuhlbereich gesteckt wegen Corona und konnte mich dort überhaupt nicht bewegen. Von daher vielleicht erst nochmal die Situation rausfinden, ob solche Einschränkungen momentan auch bei der Taufe daher kommen.
Da es bei mir relativ kurzfristig war, habe ich Tele und Nah dabei gehabt um für alles gewappnet zu sein.
Andronicus
14.08.2020, 10:35
... Aber bis ISO 1600 geht es noch gut
Also mit der A99ii und der A9 gehe ich da locker bis 8000 ISO. Das klappt bei der R4 bestimmt auch. ...
Genau!
Mit der R4 kannst Du ruhig auf 6400 gehen oder auch noch höher, also wie vorgeschlagen 8000.
In dem Fall würde ich es besser finden ein verrauschtes Bild zu haben - wobei das bei 6400 noch nicht unbedingt gegeben ist - als überhaupt keines. Die 60 MP der R4 braucht man sowieso nur selten. Selbst wenn Du alles in A4 ausdrucken solltest geht 6400.
Ich würde während der Taufe gar nicht fotografieren.
Und rumlaufen schon dreimal nicht.
Die Taufe ist die Taufe. Da geht es nur um die Taufe und um nichts anderes.
Du kannst viel schönere Fotos nach der Taufe am Taufbecken machen.
Da kann man die ein oder andere Situation "nachstellen*/halten".
Dann habt ihr einen schönen Taufmoment und schöne Bilder.
Das würde ich Wort für Wort unterschreiben. Ich denke, als Fotograf stört man bei der eigentlichen Taufhandlung zwangsläufig. Oder aber andere stören einen, weil sie im Weg stehen, nicht so schauen oder die Hände halten, wie man es sich vorstellt. Dann ist man auch nur unzufrieden.
Dann lieber hinterher noch einmal nachstellen, so dass alle Beteiligten nach den Vorstellungen des Fotografen mitspielen und man sie ggf. kurz dirigieren kann. Später spielt es kaum noch eine Rolle, ob die Bilder unmittelbar dabei oder unmittelbar danach entstanden.
Und falls man unbedingt den Moment drauf haben will, da das Wasser fließt, kann man es in der Tat per Tele aus der Ferne festhalten.
Sofern geduldet (vorher fragen) nutze ich (A7III) gern einen Blitz mi Bouncer und Blitzbalancereduzierung -1 (damit der Blitz auf Bild möglichst nicht auffällt) mit Auto-ISO 100-12.800. Meist A, selten M.
Die A7III hat AF-Probleme bei AF-C und statischen Motiven, also in der Kirche eher AF-S verwenden.
Allerdings fotografiere ich in der Kirche Hochzeit/Kommunion/Firmung - die betroffenen heulen da eher selten drauf los, wenn der Blitz auslöst.
Es geht (auch mit Zoomobjektiven) natürlich auch ohne Blitz - die Bilder mit Blitz wirken aber meiner Meinung nach gefälliger (z. B. liegen Augen/Augenhöhlen dann nicht im Schatten). Ab und zu schalte ich den Blitz auch mal aus.
Lautlos auslösen (geht natürlich nur ohne Blitz) stört am wenigsten - da habe ich aber immer etwas Sorge wegen dem Kunstlicht und der ggf. daraus resultierenden Streifen im Bild.
In der Regel komme ich mit ISO 1600 bis 6400 (mit Blitz, Blende 4.0 oder 5,6, selten 8.0) klar - ohne Blitz liegt man dann bei 3200 bis 12.800. RAW + Entrauschen ist da also immer Pflicht - auch bei Verwendung eines Blitzes.
Das 24-70 ist hier sinnvoll. Ein 70-200 habe ich meist auf der zweiten Kamera drauf - als einziges oder hauptsächliches Objektiv halte ich es hier (Taufe) für zu eng im Bildwinkel.
Bei den Cropreserven der A7RIV reicht das 24-70 (vermutlich) aus.
Wenn du Sorge wegen schlechter ISO-Performance hast: offenblendig fotografieren.
Wenn mehrere Personen(gruppen) scharf abgebildet werden sollen eher weitwinkelig (damit noch ein wenig Tiefenschärfe nutzbar ist) fotografieren.
Augen-AF einschalten. SteadyShot nutzen (VS normal sollte reichen, bei einer Taufe bewegen sich die zu fotografierenden Personnen ja nicht wirklich schnell).
Und (neben der Absprache mit dem Pfarrer) das Wichtigste: vorher mit einer Begleitperson als Ersatzmotiv die Location besuchen und vor Ort Probeaufnahmen machen (mit Blitz, ohne Blitz, offenblendig, abgeblendet, unterschiedliche Brennweiten und Verschlusszeiten, verschiedene ISO-Stufen ausprobieren).
Zuhause kannst du dann in Ruhe auswählen, welche Aufnahmen mit welchem Bearbeitungsaufwand dir am besten gefallen - und so fotografierst du dann möglichst.
Es beruhigt einfach, wenn man das vorher schon mal getestet/ausprobiert hat.
Laß dich nicht nervös machen und habe Spaß dabei.
guenter_w
14.08.2020, 11:39
Wenn während der "realen" Taufe, dann auf alle Fälle lautlos und ohne Blitz. Es müsste schon eine sehr gruftige Kirche sein, wenn da mit offener Blende und ISO (6400 geht auf alle Fälle gut, aber auch 12 800 geht mit LR oder C1 entrauscht ganz ordentlich) es nicht klappen sollte. Absprachen mit Pfarrer und/oder Küster auf alle Fälle. Die meisten Pfarrer stellen gerne nach der eigentlichen Zeremionie nach.
Danke für Eure Tip's . Wird schon gut gehen.
so ist es, du musst Deine Erfahrungen und Stil finden
Zum entrauschen habe ich ja noch Topaz Denoise