PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta AF 28-135 mm f4-4,5 Neu - glaubhaft???


Dicker Daumen
08.08.2020, 19:06
im Netz wird seit heute ein AF 28-135 mm f4-4,5 als nagelneu angeboten.
Ist so etwas überhaupt glaubhaft? - Ich tue mich da schon etwas schwer.
Dass der Preis mit 269€ auch versuchen kann, die Neuwertigkeit zu unterstreichen, ist ebenso möglich.

Eigentlich hätte ich schon gerne ein nicht ausgenudeltes AF 28-135 f4-4,5, aber neu?
Was meint Ihr dazu?

usch
08.08.2020, 22:44
Nachdem Minolta vor 14 Jahren das Kamerageschäft aufgegeben hat, wird es wohl sicher keine "nagelneuen" Objektive geben können. :roll:

Unwahrscheinlich, aber dennoch möglich ist natürlich, daß das Objektiv 14 Jahre originalverpackt und unbenutzt im Keller irgendeines Fotogeschäfts gelegen hat und erst jetzt wieder aufgetaucht ist. Trotzdem ist es halt nicht "nagelneu", sondern mindestens 14 Jahre alt, und kann die üblichen Alterserscheinungen lange nicht benutzter Objektive haben - Blende verölt, Schmierfett verharzt, Elkos eingetrocknet, Pilz usw.

Als Sammlerstück für die Vitrine hat es sicher einen höheren Wert als eins mit Gebrauchsspuren, und es wäre geradezu ein Sakrileg, das jetzt profan auf eine Kamera zu schrauben und damit zu fotografieren. Um es zu benutzen, wäre mir allerdings ein Objektiv, das in den letzten 10 Jahren schonend, aber regelmäßig im Einsatz war, irgendwie lieber.

Fotorrhoe
08.08.2020, 22:57
im Netz wird seit heute ein AF 28-135 mm f4-4,5 als nagelneu angeboten.
Ist so etwas überhaupt glaubhaft? - Ich tue mich da schon etwas schwer.
Dass der Preis mit 269€ auch versuchen kann, die Neuwertigkeit zu unterstreichen, ist ebenso möglich.

Eigentlich hätte ich schon gerne ein nicht ausgenudeltes AF 28-135 f4-4,5, aber neu?
Was meint Ihr dazu?

Nun neu sicher nicht. Das Objektiv ist ab 1985 in den Handel gekommen und wurde 1993 durch das 28-70 G ersetzt. Danach sind nur Restbestände verkauft worden.

Aber ggf ist es ein unbenutztes Sammlerstück, das hat eine gute Chance auf eine gute Qualität http://artaphot.ch/minolta-sony-af/objektiv-vergleiche/230-310-minolta-af-4-4528-135mm-sample-variation.
Der Preis ist aber auch nur für Sammler relevant, ich habe mein Exemplar für deutlich unter 100 Euro vor gut 12 Jahren in gebrauchtem Zustand gekauft.

Das Objektiv hat an einer 24 MP KB Kamera etwas und ich bin auch derzeit gerne damit unterwegs. An APSC und hochauflösenden KB Kameras zeigt es aber sein Alter.

Dicker Daumen
09.08.2020, 12:18
Zwischenzeitlich hatte ich mit dem VK einigen Schriftverkehr, der auf fundiertes Wissen und Seriosität schließen lässt.
Nachdem klar wurde, dass der Standort nur wenige km entfernt ist, haben wir uns heute Morgen getroffen und ich konnte das Objektiv in Augenschein nehmen, sowie an meiner A-77II nach Herzenslust ausprobieren.

Fazit:
Der optische Zustand ist tatsächlich wie neu.
Bei geöffneter Blende und starkem LED-Gegenlicht ist keinerlei Staub zu erkennen.
Der Blendenhebel geht leicht und springt schlagartig zurück.
Meine Testfotos sind zu 100% mehr als zufriedenstellend.
Der AF ist (wie bei Stangenantrieb üblich) nicht der schnellste, jedoch mit der AF-Begrenzung o.k..

Wir sind uns fast handelseinig geworden, jedoch bestand der VK auf einem Mindestpreis von 250,00 EUR.
Nun bin ich selbstverständlich hin und hergerissen …

aidualk
09.08.2020, 13:00
Warum willst du dir eigentlich so ein schweres Ding, an der APS Kamera auch noch ohne WW, vor die Kamera schnallen? Da gibt es doch deutlich geschmeidigere Objektive, die optisch auch noch besser sind und inzwischen gebraucht auch erschwinglich sein sollten (gemessen an ihrer besseren Leistung).

hlenz
09.08.2020, 13:04
Willst du es denn benutzen oder nur haben?

Für kaufen und benutzen spricht, dass du damit sicher sein kannst, dass es machanisch eine Weile perfekt funktionieren sollte. Bei gebrauchten Exemplaren besteht ja immer die Gefahr von Verschleiß, der bei diesem Objektiv besonders schnell/oft auftreten soll.
Nachteile: Nahgrenze, Farbsäume, fehlende Streulichtblende, Gewicht.


Ein so neuwertiges Exemplar nur haben zu wollen ist genau so legitim, aber als Wertanlage taugt ein A-Mount-Objektiv generell wohl kaum.

In beiden Fällen ist der rel. hohe Kaufpreis als Nutzungsgebühr anzusehen, den siehst du also nie mehr wieder.

Dicker Daumen
09.08.2020, 13:06
Warum willst du dir eigentlich so ein schweres Ding, an der APS Kamera auch noch ohne WW, vor die Kamera schnallen? Da gibt es doch deutlich geschmeidigere Objektive, die optisch auch noch besser sind und inzwischen gebraucht auch erschwinglich sein sollten (gemessen an ihrer besseren Leistung).

Ja, das ist schon ein Brocken, ich weiß und habs auch gefühlt.
An welche Alternativen denkst Du?

aidualk
09.08.2020, 13:06
Nachteile: Nahgrenze, Farbsäume, fehlende Streulichtblende, Gewicht.

... extreme sphärische Aberration, extremes Koma, auch mit aufgeschraubter Streulichtblende sehr anfällig auf Gegenlicht.

aidualk
09.08.2020, 13:11
Ja, das ist schon ein Brocken, ich weiß und habs auch gefühlt.
An welche Alternativen denkst Du?

Z.B. Sony 16-105mm oder 16-80mm - bei beiden muss man genauso kritisch schauen, ob sie noch i.O. sind. Beide sind anfällig für Probleme mit dem AF-Getriebe, aber beide in der BQ dem alten Minolta deutlich überlegen und viel kleiner und leichter und haben ein vernünftiges WW dabei.

Dicker Daumen
09.08.2020, 13:11
Willst du es denn benutzen oder nur haben?
... Nachteile: Nahgrenze, Farbsäume, fehlende Streulichtblende, Gewicht.
Die Argumente kann ich schon nachvollziehen.
Sind die Farbsäume wirklich so stark?
Ich wollte es schon benutzen und eine ordentliche Geli ist ja dabei.

Dicker Daumen
09.08.2020, 13:13
... extreme sphärische Aberration, extremes Koma, auch mit aufgeschraubter Streulichtblende sehr anfällig auf Gegenlicht.

Noch mehr K.o.-Kriterien! ... - Trotzdem, bzw. gerade deswegen: Danke!

Dornwald46
09.08.2020, 14:53
Z.B. Sony 16-105mm oder 16-80mm - bei beiden muss man genauso kritisch schauen, ob sie noch i.O. sind. Beide sind anfällig für Probleme mit dem AF-Getriebe, aber beide in der BQ dem alten Minolta deutlich überlegen und viel kleiner und leichter und haben ein vernünftiges WW dabei.

Da würde ich aber eher zum SAM 18135 greifen:
https://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=313&cat=4

Fotorrhoe
09.08.2020, 14:59
Noch mehr K.o.-Kriterien! ... - Trotzdem, bzw. gerade deswegen: Danke!

Genau deshalb habe ich das Minolta nur für die A99 und Vorgänger empfohlen. An der A77 und später sind das 16-105 oder das 16-80 besser geeignet, wenn man deren "Macken" kennt. Das 16-105 ist im WW gut, ab 30 mm sollte man aber mindestens auf 5.6 abblenden. Es hat drei Kammern und einen langen Zoomweg. Läuft der Zoom gleichmäßig ist bei einem gebrauchten Objektiv meist alles okay.

Das 16-80 ist optisch gleichmäßiger und auch im mittleren und längeren Bereich zufriedenstellend. Es hat nur zwei Kammern, die aber schneller wackeln und dann muss ich von einem gebrauchten Exemplar abraten. Das Wackeln geht bis zum Springen des Bildes im Sucher beim Scharfstellen, schlimmer noch führt die gekippte Frontlinse zu AF Problemen und zu einer unbrauchbaren Offenblende.

Vom teuren Zeiss habe ich mir schon etliche gebrauchte angesehen, aber noch kein überzeugendes gefunden. Kaum zu glauben, aber selbst das billige Sigma 18-125 ist mechanisch besser.

Ich empfehle daher das 16-105 für die A77. Trotzdem gebe ich mein Minolta nicht her.

minfox
09.08.2020, 15:10
Die Argumente kann ich schon nachvollziehen.
Sind die Farbsäume wirklich so stark?
Ich wollte es schon benutzen und eine ordentliche Geli ist ja dabei.Mein 28-135 macht seit 31 Jahren hervorragende Fotos. Vermutlich ist mein 28-135 das einzige auf der Welt, das die dem Objektiv nachgesagten Fehler nicht besitzt. Meines ist bei Offenblende scharf. Wegen seiner universellen Brennweite nutze ich es während der hellen Jahreszeit sehr gerne; während der dunklen Jahreszeit kommt das 28-70G zum Einsatz. Es gibt ab und zu Farbsäume an harten Kontrastkanten (z.B. schwarzweiß Fachwerkhaus im hellen Sonnenschein). In Capture 1 mache ich die Farbsäume schnell weg, wenn sie mich stören sollten.
Mein 28-135 ist im Originalzustand von 1989 mit Quittung, Karton, Styropor-Transportverpackung etc. und deshalb natürlich ohne Geli.
An einer APSC-Kamera ist der universelle Praxisnutzen allerdings geringer als an einer VF-Kamera.