PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R IV Belichtungsmessung bei BIF Wildlife Vögelfotografie


Raychan
03.08.2020, 08:08
Ich bin für Tierfotografie seit 2 Wochen von der a7III auf a7RIV umgestiegen und bin total begeistert. Gerade von den Cropmöglichkeit und des Tracking AF bei Vögeln.

Ich habe nur ein Problem welches mir bei meiner a7III nicht soviele Probleme bereitet hat.

Es geht um die Belichtungsmessung.

Ich habe als Hintergrund bei Vögeln immer ein blauen Himmel der in einen dunkleren Wald wechselt. Dabei habe ich das Problem das ich bei den Wechsel immer die Belichtungskorrektur sehr stark (-2) nachregeln muss sonst ist der Vogel vor dem Wald überbelichtet.

Ich nutze beim AF das Tracking im Breit. Und bin im Blendenauswahl Modus. Die Zeit stelle ich über die "ISO AUTO Min. VS" ein, da ich schon oft ausversehen die Belichtungszeit verstellt habe ohne es zu merken.

Gibt es eine Möglichkeit die Belichtungsmessung so einzustellen das da wo aktuell Scharfgestellt wird auch gemessen wird? Oder wie macht Ihr es?

nobody23
03.08.2020, 08:14
Gibt es eine Möglichkeit die Belichtungsmessung so einzustellen das da wo aktuell Scharfgestellt wird auch gemessen wird? Oder wie macht Ihr es?

Dynamisch ist das nicht möglich, einzig kann man Spot an den AF Bereich zu koppeln und mit AEL Verriegelung arbeiten.

Verknüpfung:
https://helpguide.sony.net/ilc/1930/...002722182.html (https://helpguide.sony.net/ilc/1930/v1/de/contents/TP0002722182.html)
AEL:
https://helpguide.sony.net/ilc/1930/...002689496.html (https://helpguide.sony.net/ilc/1930/v1/de/contents/TP0002689496.html)

w124
03.08.2020, 08:30
Moin,

vielleicht gibt es ja mal ein Firmware Update, bei dem die Kamera, wie bei der Gesichtserkennung, den Vogel als solchen erkennt und als Hauptmotiv bewertet.

Bei den neuen Modellen funktioniert das ja bereits bei menschlichen Gesichtern.

Raychan
03.08.2020, 09:26
@w124 Das mit den Firmware Update wäre genial. Aber ich glaube erstmal nicht daran.

@nobody23 Ah Okay ich werde es zuHause mal testen. Leider Funktioniert das ja nur im AF Spotmodus soweit ich das verstehe oder? Das wäre Schade.

steve.hatton
03.08.2020, 11:05
Moin,

vielleicht gibt es ja mal ein Firmware Update, bei dem die Kamera, wie bei der Gesichtserkennung, den Vogel als solchen erkennt und als Hauptmotiv bewertet.

Bei den neuen Modellen funktioniert das ja bereits bei menschlichen Gesichtern.

Viel Spass:

823/gannets__7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=301428)

steve.hatton
03.08.2020, 11:07
Einfach wie früher auch: Gegen hellen Himmel um 1 - 2 EV überbelichten.
Kann man schön am Rad für die Belichtungskorrektur erledigen.

w124
03.08.2020, 11:45
Viel Spass:

823/gannets__7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=301428)

So eine moderne, durch KI unterstützte Software wird das doch sicher im Griff haben :top:

Raychan
03.08.2020, 12:51
Einfach wie früher auch: Gegen hellen Himmel um 1 - 2 EV überbelichten.
Kann man schön am Rad für die Belichtungskorrektur erledigen.

Das ist nicht das Problem. Es geht darum wenn man ein Objekt verfolgt und es geht von einen hellen Hintergrund in einen dunklen Hintergrund. Das drehen an der Belichtungskorrektur dauert viel zulange bis die Kamera reagiert. Da hat man meist ein schönen Moment verpasst.

wus
03.08.2020, 13:00
Das Problem hatte ich auch schon.
Einfach wie früher auch: Gegen hellen Himmel um 1 - 2 EV überbelichten.Das macht er ja schon, sein Problem (und meins, gelegentlich) fängt erst an wenn der Vogel dann plötzlich vor Wald als Hintergrund fliegt. Dann sind +2 EV zu viel. Zeit nachzuregeln hat man da nicht, es braucht schon die volle Aufmerksamkeit den Vogel überhaupt im Sucher zu behalten.

Ich habe das bisher so gelöst dass ich nur +1 EV eingestellt habe, obwohl es bei Himmel als HG eher +2 bis +3 bräuchte, um den Vogel richtig zu belichten. Anschließend habe ich bei der RAW-Ausarbeitung entsprechend aufgehellt.

+1 EV führt vor Wald als HG natürlich immer noch zu Überbelichtung, aber in der Regel nicht so viel dass es gleich zu ausgefressenen Lichtern führt. Man kann es also bei der RAW-Bearbeitung korrigieren.

In diesem Zusammenhang möchte ich einmal Hoch auf den großen Dynamikumfang der Sony Kameras aussprechen!

felix181
03.08.2020, 14:08
Gibt es eine Möglichkeit die Belichtungsmessung so einzustellen das da wo aktuell Scharfgestellt wird auch gemessen wird? Oder wie macht Ihr es?
Beim Tracking geht das leider nicht - da wird immer nur der Ausgangspunkt bei der Spotmessung als Referenzwert genommen und beibehalten wenn der Vogel verfolgt wird...

Wie schon einige Kollegen beschrieben haben kann man sich nur sehr bedingt helfen optimal zu arbeiten - ist übrigens bei der A9II genau wie bei der RIV gelöst...

usch
03.08.2020, 14:46
Wenn der Vogel vor dem Wald ist und nicht im Wald, sollte sich doch die richtige Belichtung nicht ändern. Also einmal mit AEL festtackern und fertig.

felix181
03.08.2020, 15:00
Wenn der Vogel vor dem Wald ist und nicht im Wald, sollte sich doch die richtige Belichtung nicht ändern. Also einmal mit AEL festtackern und fertig.
Schön wär´s, aber wenn Du "Tracking" verwendest und der Vogel z.B.: zu Beginn vor blauem Himmel fliegt und dann z.B. vor einen Wald fliegt ist die Belichtung der Kamera mit der mit dem Fokuspunkt verknüpften Spotmessung auf die Lichtverhältnisse des blauen Himmels eingestellt. Dies bleibt auch bei allen weiteren Aufnahmen so - die Spotmessung reagiert also bei weiteren Fotos nicht mehr auf geänderte Lichtverhältnisse...

steve.hatton
03.08.2020, 15:01
Würde sie denn auf einen erneuten Druck auf AEL reagieren ?

wus
03.08.2020, 15:15
Wenn der Vogel vor dem Wald ist und nicht im Wald, sollte sich doch die richtige Belichtung nicht ändern. Also einmal mit AEL festtackern und fertig.In der Theorie hast Du schon recht, praktisch aber ändert sich meistens auch der Winkel unter dem die Kamera auf den Vogel schaut - vor dem Himmel ist es meistens mehr oder weniger Sicht von unten, so dass man die Schattenseite des Vogels sieht und entsprechend stark aufhellen muss. Vor dem Wald guckt mann dann eher seitlich drauf, so dass man auch mehr von der (meist) sonnenbeschienenen Oberseite des Vogels sieht. Damit passt dann die anfänglich für die Untersicht per AEL fest getackerte Belichtung nicht mehr unbedingt.

nobody23
03.08.2020, 15:19
Würde sie denn auf einen erneuten Druck auf AEL reagieren ?


AEL:
https://helpguide.sony.net/ilc/1930/v1/de/contents/TP0002689496.html


Die Funktion die alle suchen heisst wohl:
AEL mit Auslöser (Standbild)

y740
03.08.2020, 16:07
Die Funktion die alle suchen heisst wohl:
AEL mit Auslöser (Standbild)

Genau, AEL mit Auslöser muss auf AUS, dann wird die Belichtungsmessung "Nachgeführt"

kiwi05
03.08.2020, 16:18
Danke für diesen wertvollen Hinweis.:top:
@y740...geht doch auch so.:top:

peter2tria
03.08.2020, 16:21
Dann haben wir den Vogel wieder vor dem Wald zu hell (wegen den +1 oder +2 EV).
Aber wus' Methode geht wenigstens (so mache ich es übrigens auch).

kiwi05
03.08.2020, 16:31
Der Text sagt aber etwas anderes:

Aus:
Die Belichtung wird nicht fixiert, wenn der Auslöser halb niedergedrückt wird. Benutzen Sie diesen Modus, wenn Sie Fokus und Belichtung getrennt einstellen wollen.
Das Produkt stellt die Belichtung während der Aufnahme im Modus [Serienaufnahme] fortwährend ein.

usch
03.08.2020, 16:36
Schön wär´s, aber wenn Du "Tracking" verwendest und der Vogel z.B.: zu Beginn vor blauem Himmel fliegt und dann z.B. vor einen Wald fliegt ist die Belichtung der Kamera mit der mit dem Fokuspunkt verknüpften Spotmessung auf die Lichtverhältnisse des blauen Himmels eingestellt.
Du sollst ja mit dem Spot nicht den Himmel anmessen, sondern den Vogel, und den Messwert dann festtackern. Das hat auch nichts mit Tracking zu tun.

Dies bleibt auch bei allen weiteren Aufnahmen so - die Spotmessung reagiert also bei weiteren Fotos nicht mehr auf geänderte Lichtverhältnisse...
Was für "geänderte" Lichtverhältnisse? Das Licht auf dem Vogel bleibt doch gleich, solange er wie gesagt nicht nicht in den dunklen Wald hinein fliegt. Es ändert sich nur der Hintergund.

hpike
03.08.2020, 16:39
Das ist ja auch der Sinn einer Spotbelichtungsmessung.:top:

felix181
03.08.2020, 17:27
Du sollst ja mit dem Spot nicht den Himmel anmessen, sondern den Vogel, und den Messwert dann festtackern. Das hat auch nichts mit Tracking zu tun.


Was für "geänderte" Lichtverhältnisse? Das Licht auf dem Vogel bleibt doch gleich, solange er wie gesagt nicht nicht in den dunklen Wald hinein fliegt. Es ändert sich nur der Hintergund.
Vorausgesetzt der Vogel füllt den Belichtungsmesser völlig aus und er fliegt nicht von der Sonne in den Schatten...
Bei mir haben fliegende Vögel leider durchaus die Eigenschaft in andere Belichtungssituationen zu fliegen - oder verstehe ich Dich falsch?

felix181
03.08.2020, 18:27
Genau, AEL mit Auslöser muss auf AUS, dann wird die Belichtungsmessung "Nachgeführt"
Das funktioniert auch bei Serienaufnahmen?

In der Betriebsanleitung steht bei Spotmessung:

Wenn [Fokusfeld] auf [Tracking: Flexible Spot] oder [Tracking: Erweit. Flexible Spot] eingestellt ist, wird der Spotmessungspunkt mit der Nachführungs-Startposition, aber nicht mit der Verfolgung des Motivs koordiniert.


Jetzt bin ich etwas verwirrt :|

kppo
03.08.2020, 18:50
Oder wie macht Ihr es?

Meist ETTR.
Und wie Jens schreibt
Genau, AEL mit Auslöser muss auf AUS, dann wird die Belichtungsmessung "Nachgeführt"

Das ist auch im Serienbildmodus so, wobei ich dort den Weißabgleich verriegel.
Die Belichtung soll nachgeführt werden, aber ich möchte bei Serienbildern nicht auch noch veränderte Farben.

y740
03.08.2020, 19:00
Was du hier aus der BA zitierst hat etwas mit der Fokuspunktverknüpfung zu tun.

Ich brauche für meine Art der Wildlife- knipserei eine Universelle Belichtungsmessung und bin deshalb selten mit Spotbelichtung unterwegs. Ich nutze zu 90% Highlight Messung mit Belichtungskorrektur von +0,75 bis 1,5. ( je nach Helligkeit)
Wenn man die AEL mit Auslöser Funktion aus macht wird halt die Belichtung nicht verriegelt, sondern immer angepasst. Auch im Serienmodus.

Wer Vögel mit Spotpunkt verfolgen kann, kann natürlich auch so knipsen. Ich hab da eher zu tun Vögel im Sucher zu behalten.

steve.hatton
03.08.2020, 19:14
...
Wer Vögel mit Spotpunkt verfolgen kann, kann natürlich auch so knipsen. Ich hab da eher zu tun Vögel im Sucher zu behalten.
:crazy::top:

felix181
03.08.2020, 19:21
Wer Vögel mit Spotpunkt verfolgen kann, kann natürlich auch so knipsen. Ich hab da eher zu tun Vögel im Sucher zu behalten.
Ja, das geht mir auch so, aber es ist ja der Sinn des Tracking, dass der Fokuspunkt mit dem Objekt "mitwandert" und ich dachte immer, dass die Spotmessung dann eben nicht "mitwandert", auch wenn sie mit dem Fokuspunkt verknüpft ist :oops:

y740
03.08.2020, 19:40
So wie ich das verstanden habe funktioniert die Fokusverknüpfung eh nur bei Spot oder erweitertem Spot- AF Feld. Dann ist ja der Belichtungsspot auch so groß wie das Fokusfeld. Wo soll das dann mitwandern. Einzig wenn man das AF- Feld verschiebt, geht der Belichtungsspot mit.

Aber wegen nicht Nutzung hab ich mich damit nicht genauer damit befasst.

felix181
03.08.2020, 19:57
Dann ist ja der Belichtungsspot auch so groß wie das Fokusfeld. Wo soll das dann mitwandern. Einzig wenn man das AF- Feld verschiebt, geht der Belichtungsspot mit.

Also wenn ich nicht fliegende Vögel am freien Himmel verfolge, sondern zum Beispiel kleine Vögel im Schilf, dann macht der Fokusspot oder der erweiterte Spot schon viel Sinn - sonst hab ich ja keine Kontrolle was genau verfolgt werden soll...

Beim Tracking wandert der Fokuspunkt ja über den Sucher wenn sich das Objekt bewegt - also wird das Objekt verfolgt. Jetzt wäre es ja auch logisch, wenn der mit dem Fokuspunkt verknüpfte Belichtungsspot auch entsprechend mit dem Fokuspunkt mitgeht, also auch das Objekt verfolgt - wie der Fokuspunkt.
Also nicht am dem Ausgangpunkt der "Verfolgung" stehen bleibt...

Hab ich mich halbwegs klar ausgedrückt?

y740
03.08.2020, 20:13
...

Hab ich mich halbwegs klar ausgedrückt?

Ja hab dich verstanden. Ich nutze fast nur Spot oder erweitertes Spot außer halt bei fliegenden Vögeln. Leider kann die a7R4 beim Tracking den Belichtungsspot aber nicht mit dem Fokus nachführen. Können das andere Kameras?

felix181
03.08.2020, 20:20
Können das andere Kameras?
Also die A9II kann´s auch nicht, also gehe ich nicht davon aus, dass es eine SONY - Kamera kann. Bei den anderen Marken bin ich ahnungslos...

usch
03.08.2020, 20:44
Vorausgesetzt der Vogel füllt den Belichtungsmesser völlig aus
Ähm ... das Spot-Messfeld macht ungefähr 2% der Sensorfläche aus. Ich fände es schon sinnvoll, dein Motiv mindestens in dieser Größe auf dem Bild zu haben, nicht nur wegen der Belichtungsmessung.

und er fliegt nicht von der Sonne in den Schatten...
Du hast dich darüber beklagt, daß der Vogel überbelichtet wäre. Das kann er natürlich nur dann sein, wenn er nicht in den Schatten fliegt und nur der Hintergrund dunkler wird. Darauf sage ich: AEL hilft. Jetzt soll er auf einmal doch in den Schatten fliegen – na dann eben kein AEL. Wenn der Hintergrund dunkler wird und der Vogel auch, ist doch für die Belichtungsmessung alles wieder im Lot. Ich hab das Gefühl, du willst mit Gewalt dein Problem behalten. :zuck:

eric d.
03.08.2020, 21:04
In der Betriebsanleitung steht bei Spotmessung:

Wenn [Fokusfeld] auf [Tracking: Flexible Spot] oder [Tracking: Erweit. Flexible Spot] eingestellt ist, wird der Spotmessungspunkt mit der Nachführungs-Startposition, aber nicht mit der Verfolgung des Motivs koordiniert.


nachführung und spot funktioniert nicht richtig. egal welche kamera von nikon oder canons 1er, auch sony nicht

das liegt aber auch daran, dass man den punkt fast nie genau auf dem einen spotbelichtungspunkt beim tracking halten kann.

meine Herangehensweise: matrixmessung und wenn nötig ettr

Ich nutze fast nur Spot oder erweitertes Spot außer halt bei fliegenden Vögeln. Leider kann die a7R4 beim Tracking den Belichtungsspot aber nicht mit dem Fokus nachführen. Können das andere Kameras?


nöö nicht wirklich,
wenn es ums echte tracking geht.

wenn du es schaffst , den vogel bei dem einen feld zu halten, fein... ich kanns nicht :crazy:

felix181
03.08.2020, 21:06
Ähm ... das Spot-Messfeld macht ungefähr 2% der Sensorfläche aus. Ich fände es schon sinnvoll, dein Motiv mindestens in dieser Größe auf dem Bild zu haben, nicht nur wegen der Belichtungsmessung.


Du hast dich darüber beklagt, daß der Vogel überbelichtet wäre. Das kann er natürlich nur dann sein, wenn er nicht in den Schatten fliegt und nur der Hintergrund dunkler wird. Darauf sage ich: AEL hilft. Jetzt soll er auf einmal doch in den Schatten fliegen – na dann eben kein AEL. Wenn der Hintergrund dunkler wird und der Vogel auch, ist doch für die Belichtungsmessung alles wieder im Lot. Ich hab das Gefühl, du willst mit Gewalt dein Problem behalten. :zuck:
Also das Belichtungsmessfeld ist ja grösser als das Fokusfeld, aber egal. Ich halte jedenfalls fest, dass ich mich gar nicht "beklagt" habe ;)
Ich habe nur festgestellt, dass das Belichtungsmessfeld nicht mit dem Fokusfeld mitwandert und dass es fein wäre, wenn dem nicht so wäre möchte ich auch nicht verheimlichen. Ich denke, das würde jedem gut passen, da fliegende Vögel gerne unterschiedlichen Belichtungssituationen ausgesetzt sind.
Mehr war´s nicht ;) Ich glaube aber schon, dass die hier angebotenen Lösungen in der Praxis nicht hilfreich sind - was aber natürlich nicht heisst, dass man nicht gut fotografieren kann. Vögel fliegen halt eher wie sie wollen im Gegensatz zu z.B.: einer Landschaft ;)
Ich denke aber auch, dass der Kern der Sache wirklich nur klar ist, wenn man auch viel Vögel fotografiert - also wirklich nur ein Bruchteil der Anwender ;)

usch
03.08.2020, 21:22
Also das Belichtungsmessfeld ist ja grösser als das Fokusfeld, aber egal.
Ja, natürlich. Ein Fokusfeld ist ja sogar nur (Fokusabdeckung 99,7%×74,0%) / (567 Felder) = 0,13% der Sensorfläche, während das Spotbelichtungsmessfeld wie gesagt immerhin rund 2% ausmacht. Trotzdem wäre ein Foto, bei dem der Vogel nicht einmal das Belichtungsmessfeld ausfüllt, vermutlich eher enttäuschend.

Ich halte jedenfalls fest, dass ich mich gar nicht "beklagt" habe ;)

Na gut ... "Ich habe nur ein Problem welches mir bei meiner a7III nicht soviele Probleme bereitet hat" klang für mich so. ;)

felix181
03.08.2020, 21:24
Na gut ... "Ich habe nur ein Problem welches mir bei meiner a7III nicht soviele Probleme bereitet hat" klang für mich so. ;)
Das allerdings kann daran liegen, dass ich das nicht geschrieben habe :lol::lol::lol:

y740
03.08.2020, 21:33
wenn du es schaffst , den vogel bei dem einen feld zu halten, fein... ich kanns nicht :crazy:

Du solltest schon richtig lesen. Ich schrieb außer bei fliegenden Vögeln :doh:

usch
03.08.2020, 21:45
Das allerdings kann daran liegen, dass ich das nicht geschrieben habe :lol::lol::lol:

Ups. :oops:

Dann ist ja alles paletti ... der TO braucht AEL und du nicht. ;)

eric d.
03.08.2020, 22:02
Du solltest schon richtig lesen. Ich schrieb außer bei fliegenden Vögeln :doh:

der satz war gar nicht explizit für dich, eher der satz davor..
das kann nämlich gar keine camera (soweit ich weiss)


allgemeine
ich habs vor 10 tagen wieder erlebt, ich kann entweder versuchen das motiv bei einer stelle richtig zu belichten (evtl. mit ettr), dann ist es nachgeführt mit sehr verschiedenen hintergründen oft fehlbelichtet.

bei spotbelichtung nochmal schlimmer als bei matrix,
daher die matrix als durchschnittsbelichtung,

dann lieber am rechner manchesmal tiefen/lichter spreizen

Raychan
04.08.2020, 21:37
Vielen Dank für die vielen Informationen. :)

Interessant das ich nicht der einzige bin mit diesen Problem und schade das Sony nicht die Belichtungsmessung auf den Phasen-AF legen kann.

Ich werde die Tage beim Vögelfotografieren mal den AEL-Umschalt mit Spotmessfeld probieren. Ich glaube es wird nicht einfach da das Spotfeld nicht gerade klein ist und bei 600mm bin ich meist zufrieden den Vogel im Sucher zubehalten.

Notfalls werde ich die von euch erwähnte alternative wählen bei Himmel im Hintergrund nicht zu stark überzubelichten.

nobody23
05.08.2020, 09:47
Alternativ mit Messung Highlight probieren.

Raychan
05.08.2020, 13:15
So. Ich konnte es Heute morgen einiges testen und habe ein anderen Weg gefunden der für mich sehr gut Funktioniert.

Erstmal was ich getestet habe:

AEL Umschalten und mit Spotmessung:
Wenn der Vogel groß genug ist und den Vogel genau trifft klappt es. Aber 95% traff ich nicht den Vogel da ich bei 600mm aus der Hand zu stark wackelt. Der Vogel war den meist viel zu dunkel.

Beim Himmel etwas unterbelichten:
Da reicht der Dynamic Umfang nicht aus. Entweder zu dunkel beim Himmel (beim aufhellen starkes Rauschen und Detail verlust) oder mit Wald Hintergrund immer noch zuhell.

Den Messmodus Highlight habe ich auch schon probiert, aber ich habe kein Unterschied zum Messmodus Multi bemerkt. Hilft leider auch nicht.

Jetzt zur meiner Lösung die für mich perfekt funktioniert:
Manueler Modus
Auto ISO -> AUS
ISO -> aufs Vordere Einstellrad
Belichtung -> aufs Hintere Einstellrad (Meist auf 1/2000)
Blende -> lasse immer die größte Blende (F6.3 bei 600)
Zebra -> 100+

Dann suche ich mir ein Vogel mit ein Waldhintergrund und stelle die ISO passend ein. Das wars und es funktioniert. Alle Fotos egal welcher Hintergrund genau richtig belichtet. Ab und an mal Checken ob die Belichtung noch stimmt.

Was ich zusätzlich noch eingestellt habe falls es jemand interessiert:
Tracking AF -> Breit (bei BIF) oder Erweiterer Flexible Spot (bei alles andere)
Serienbildgeschwindigkeit -> HI
Ges/AugPrio. AF -> Aus
PriorEinstlg bei AF-C -> AF
AF-Verfolg. empf. -> 1(Verriegelt)
BlendeBildf. bei AF -> Fokuspriorität
Ausl. AWB-Sperr -> Serienaufnahme