Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Optischer Sucher vs Digitalem Sucher


MemoryRaider
28.07.2020, 00:42
Vorweg: mir ist klar ... der optische Sucher ist ein Dino. Soll auch kein Loblied auf den Optischen Sucher sein; im Gegenteil.

Möchte nur meine Gedanke/Befindlichkeiten mitteilen. Bin ja gerade wieder zum optischen Sucher zurückgekehrt.

Ich fotografiere (oder versuche es zumindest) gerne Vögel. Dabei schätze ich den optischen Sucher sehr. Zumindest mit meinen Möglichkeiten (a77II vs Nikon D500) erkenne ich einfach mehr im optischen Sucher, was gerade abgeht.

Andererseits, gerade gehabt bei der Orchideen-Fotografie: die Blüte ist im Sonnenlicht, alles andere im Dunkeln. Die Blüte ist gnadenlos überbelichtet. Im Sony-Sucher hätte ich das erkannt (nicht so schön wie der optische Sucher, aber eben so, wie es dann am Ende rauskommt). Dadurch ging mir trotz RAW die Aufnahme eher verloren. Ich war eben zu faul, das Auge vom Sucher zu nehmen, die Lesebrille aufzusetzen und den Monitor zu bemühen.

Andererseits ging bei meinem Toskana-Urlaub 2017 bei dem vielen (Gegen-)Licht im Sucher der a77II alles unter ... ich habe einfach nichts mehr erkannt, die Technik war am Limit und hat mir keinen Spaß gemacht.

Bin mal gespannt, wie die elektronischen Sucher der nächsten Generation darstellen. Ehrlich gesagt, vermisse ich den elektronischen Sucher.

peter2tria
28.07.2020, 08:28
Dir ist aber schon bewusst, dass der Sucher der a77ii nicht den aktuellen Stand darstellt.

MaTiHH
28.07.2020, 08:41
Bin mal gespannt, wie die elektronischen Sucher der nächsten Generation darstellen. Ehrlich gesagt, vermisse ich den elektronischen Sucher.
Aktuell ist die übernächste Generation in der R4 verbaut, wenn man den Gerüchten glauben darf, dann kommt in der S3 wiederum die Nächste. Kann man sich also schon anschauen bei Gelegenheit...

guenter_w
28.07.2020, 10:02
Dir ist aber schon bewusst, dass der Sucher der a77ii nicht den aktuellen Stand darstellt.

"Aktueller Stand" ist lustig, die A 77II kam 2014 auf den Markt, die 1,2 Mio Pixel waren schon ein Fortschritt gegen die 900.000 der A 77I, die A7IV hat 5,7 Mio Bildpunkte - und was jetzt (vielleicht heute) kommt, wissen wir erst am Abend.

Die Diskussion über die Sucherqualitäten können wir m.E. ad acta legen...:D

peter2tria
28.07.2020, 10:10
Die Diskussion über die Sucherqualitäten können wir m.E. ad acta legen...:D

Sehe ich ja auch so, darum war mein Hinweis, dass man den Sucher der a77ii im Jahr 2020 nicht mehr als 'Referenz' von elektronischen Suchern heranziehen sollte.

HaPeKa
28.07.2020, 10:26
Bei der S7III dürfte der 9.44MP OLED Sucherdisplay gesetzt sein.
Sicher eine Augenweide, wenn man das erste Mal reinschaut :top:
Der Vergrösserungsfaktor hat sich gegenüber der A9II und der A/RIV erhöht von 0.78 auf 0.9 ... Ob mans merkt? Ich werde dann mal durchschauen ... eh, reinschauen :D

MemoryRaider
28.07.2020, 11:24
Vielen Dank für die im wahrsten Sinne des Wortes "erhellenden" Antworten. Dass die Fortschritte so gewaltig sind, wusste ich tatsächlich nicht. Da war es im Nachhinein wirklich Quatsch von mir, die a77II als Beispiel zu nehmen

hpike
29.07.2020, 14:58
Ich bin jetzt wirklich nicht der Techniker und hab da wirklich keinen großen Plan, aber meines Wissens sind das nicht MP sondern Dots. Und ein Dot besteht aus 3 Punkten jeweils Rot Grün Blau = RGB. Das würde bedeuten, das du 5,7 durch 3 Teilen müsstest um auf die MP Zahl zu kommen. Jedenfalls hab ich das so verstanden, aber vielleicht ist das auch totaler Quatsch, aber ich meine so hätte ich das die Tage im Zusammenhang mit Canons angeblichen 9 Millionen Pixel Sucher, zugegeben flüchtig, gelesen.

peter2tria
29.07.2020, 15:14
Das war bzgl. der a7sIII
Die Canon hat nicht so einen hochauflösenden Sucher.

Windbreaker
29.07.2020, 15:19
Der Sucher der A7siii hat 9 437 184 Bildpunkte (Lt. Sony-Seite).

Ellersiek
29.07.2020, 15:25
Der Sucher der A7siii hat 9 437 184 Bildpunkte (Lt. Sony-Seite).

Und was genau ist ein Bildpunkte?

Es sind gut 9 Mio. Dots und somit etwas mehr als 3Mio. Pixel.
So schwer und so neu ist das doch nicht.
Ich weiß zwar nicht, wer damit angefangen hat, aber bei den Kameradisplays und den EVF wird oft die Dot-Anzahl angegeben.
Sagt mal ehrlich: das fällt euch erst jetzt auf?

Gruß
Ralf

hpike
29.07.2020, 15:30
Das war bzgl. der a7sIII
Die Canon hat nicht so einen hochauflösenden Sucher.

Ja wie gesagt, ich hab es nur flüchtig gelesen, wie flüchtig sieht man ja jetzt.:lol:

Aber zumindest hab ich keinen Quatsch erzählt. :lol:

wutzel
29.07.2020, 17:15
Ich fotografiere (oder versuche es zumindest) gerne Vögel. Dabei schätze ich den optischen Sucher sehr. Zumindest mit meinen Möglichkeiten (a77II vs Nikon D500) erkenne ich einfach mehr im optischen Sucher, was gerade abgeht.

.

Du wirst lachen, aber ich tu mich genau in diesem Anwendungsbereich auch mit dem OVF leichter. Das mag persönliche Gründe haben aber du bist sicher nicht der einzige dem es so geht.

MemoryRaider
29.07.2020, 18:48
Du wirst lachen, aber ich tu mich genau in diesem Anwendungsbereich auch mit dem OVF leichter. Das mag persönliche Gründe haben aber du bist sicher nicht der einzige dem es so geht.

Oh, das hatte ich gar nicht erwartet und das freut mich jetzt; hatte im Nachhinein wirklich das Gefühl, nur Quatsch geschrieben zu haben und mich schon etwas geschämt ;).
Danke

ingoKober
29.07.2020, 19:56
Hm..und ich mag bei Vögeln den EVF sehr. Die Belichtungsverhältnisse schwanken ja rasch und stark, je nachdem wo der Vogel langfliegt. Im EVF sehe ich, ob die Einstellungen passen und ich sehe auch genau, wo die AF Punkte liegen...in einer Farbe, die für meine Augen optimal kontrastiert.


Viele Grüße

Ingo

wus
29.07.2020, 20:03
Vielen Dank für die im wahrsten Sinne des Wortes "erhellenden" Antworten. Dass die Fortschritte so gewaltig sind, wusste ich tatsächlich nicht. Wobei die Anzahl der Pixel oder Subpixel ja noch nichts über ihre Helligkeit aussagt.

Ich bin jetzt wirklich nicht der Techniker und hab da wirklich keinen großen Plan, aber meines Wissens sind das nicht MP sondern Dots. Und ein Dot besteht aus 3 Punkten jeweils Rot Grün Blau = RGB. Das würde bedeuten, das du 5,7 durch 3 Teilen müsstest um auf die MP Zahl zu kommen. Jedenfalls hab ich das so verstanden, aber vielleicht ist das auch totaler Quatsch, aber ich meine so hätte ich das die Tage im Zusammenhang mit Canons angeblichen 9 Millionen Pixel Sucher, zugegeben flüchtig, gelesen.Das hast Du schon richtig verstanden. Jedes Pixel besteht aus 3 Subpixel, Dots oder Bildpunkte (rot, grün, blau), also ergeben die 9 437 184 letztlich 3,146 Megapixel.

Du wirst lachen, aber ich tu mich genau in diesem Anwendungsbereich auch mit dem OVF leichter. Das mag persönliche Gründe haben Auch ich tu mich schwer, mit dem EVF der A77II schnell bewegte Objekte wie Vögel im Flug zu fotografieren, und das hat auf alle Fälle auch den Grund, dass der Sucher mit einer kleinen Verzögerung arbeitet. Dadurch - und durch den Blackout beim Auslösen - wird es sehr schwierig, die Kamera dem bewegten Motiv nachzuführen.

Vermutlich ist eine A9 diesbezüglich deutlich besser, nicht nur hat sie bestimmt eine wesentlich reduzierte Verzögerung sondern auch das Blackout-freie Sucherbild.

Was mich bei APS-C Kameras mit OVF immer gestört hat war dass das Sucherbild meistens sehr klein war. Meine erste DSLR sollte ja eine Nikon D200 werden, an deren Winz-Sucher konnte ich mich auch nach einer Woche noch nicht gewöhnen und gab sie wieder zurück. Erst etliche Jahre später stieg ich dann auf digital um, als Sony die A55 brachte, die erstmals bei APS-C ein großes (wenn auch in anderer Hinsicht bescheidenes) Sucherbild ermöglichte.

Wie groß ist der D500 Sucher?

haribee
29.07.2020, 20:13
Der D500 Sucher ist perfekt; kein Unterschied zu VF!
Auch ich war von der A77II und deren AF enttäuscht. Der AF der D500 war/ist um Welten besser als der der A77II.

LG Harald

hpike
29.07.2020, 21:21
Vom AF der A77II bin ich auf keinen Fall enttäuscht, richtig eingestellt, arbeitet er schnell und genau. Das Problem ist bei Flugaufnahmen halt die Verzögerung des Suchers und die Dunkelphasen des Suchers. Wenn man keine Serien schießt, sondern entweder allerhöchstens 2 oder 3 Bilder oder aber Einzelbilder, bei denen man gut anvisieren kann, geht das recht gut. Oder aber und das wollte ich demnächst bei Gelegenheit mal testen, anvisieren, scharf stellen und dann 1-2 Sekunden mit 12 Bildern die Sekunde. Nicht länger, weil sonst verliert man die Kontrolle. Hat man bei Festansitzen die Möglichkeit die AF Bereichsbegrenzung einzustellen, beispielsweise auf einen Bereich von 2 oder 3m Tiefe. Also meinetwegen von 6m - 9m ist der AF blitzschnell, es gibt kein Pumpen, der AF sitzt. Das geht nicht immer und überall, aber wenn man die Gelegenheit hat, sollte man das mal testen, ich denke das wäre für so manch einen überraschend.

Edit: nur mal als Beispiel, letzte Woche, hab ich versucht, einen Dompfaff zu fotografieren. Es war noch früh am Morgen, wenig Licht und am schwarzen Kopf des Männchens, war der AF komplett überfordert. Daraufhin hab ich die AF Bereichsbegrenzung justiert, so das der AF nur noch einen ca. 1,50m tiefen Bereich zum scharf stellen hatte. Und zack saß der AF. Blitzschnell und genau auf dem Auge. Kein Pumpen, kein Suchen, er fand sofort das Ziel und auch kurz darauf beim Kleiber und bei einem Buchfinkenweibchen, hatte ich keinerlei Probleme mehr mit dem AF. Meinen Kollegen mit der Canon 5DIV hörte ich leise schimpfen. Da hab ich mich still beim Entwickler der AF Bereichsbegrenzung bedankt. ;)

Schlumpf1965
29.07.2020, 22:39
...
Auch ich war von der A77II und deren AF enttäuscht. Der AF der D500 war/ist um Welten besser als der der A77II....

Das wundert mich nicht, ich fand den auch gruselig, inkl. der Anleitung. Es sollte einfach funktionieren. Bin froh, dass ich sie nicht mehr habe, wobei ich den AF auch nicht wirklich großartig und extrem brauche. Von daher... alles richtig gemacht.

Ernst-Dieter aus Apelern
29.07.2020, 22:51
Das wundert mich nicht, ich fand den auch gruselig, inkl. der Anleitung. Es sollte einfach funktionieren. Bin froh, dass ich sie nicht mehr habe, wobei ich den AF auch nicht wirklich großartig und extrem brauche. Von daher... alles richtig gemacht.
Welche Kamera hast Du nun?

wutzel
29.07.2020, 23:24
Oh, das hatte ich gar nicht erwartet und das freut mich jetzt; hatte im Nachhinein wirklich das Gefühl, nur Quatsch geschrieben zu haben und mich schon etwas geschämt ;).
Danke

Wird Gewohnheit sein, aber beim EVF habe ich das Gefühl das man halt Fernsehen schaut und die Verbindung zur aussenwelt verliert. Bei Makro hingegen finde ich den EVF wirklich hilfreich. Aber irgendwann muss man sich einfach umgewöhnen. Meine DSLM ist nun auch nicht wirklich für BIF geeignet, dafür nutze ich ne 10jahre alte DSLR.

haribee
30.07.2020, 06:39
Nein, gruselig fand ich den AF der A77II nicht, er war durchaus brauchbar und gegenüber den AFs der A77 oder A99 (jeweils Version I) auch ein Fortschritt. Jedoch wurden meine Erwartungen nicht erfüllt, z.B. bei den Küstenseeschalben in Island. Auch die Libellen im Flug bekam ich nie so hin, wie mit der D500. Was mir beim AF der A77II abgegangen ist, ist die Reaktionsschnelligkeit. Das mag zum Teil auch an den Objektiven liegen.

LG Harald

duffy2512
30.07.2020, 08:28
Finde die Diskussion sehr lustig ! Da werden alte Modelle verglichen die mit den heutigen Suchern nicht zu vergleichen sind. Ich bin auch von der F282 (reiner SW sucher) , a77 auf die a77 II und nun auf die A7R3 umgestiegen und es ist schon sehr deutlich wie stark sich das verbessert hat.
Auf der anderen Seite her gibt es natürlich die Fans von reinem optischen Suchern was sicher auch den einen oderer anderen Vorteil bietet, die ich nicht negieren möchte.

In Summe gibt es aber daran nicht zu rütteln, daß der Elektronische im Plus Minus Vergleich, deutlich mehr Vorteile hat als ein Optischer, was letztendlich zu deutlich mehr verwertbaren Bildern führt als umgekehrt.
Im Zusammenspiel mit den anderen elektronischen Möglichkeiten (Sternenaufhellung -Helle Überwachung, Zebra, Anzeigen wo der Fokuspunkt genau liegt, Fokuslupe usw.) hilft mir das mehr als die reine Optische Qualität.
Abschließend darf ich noch eine alte Weißheit abgewandelt loswerden, egal welches Arbeitsgerät man verwendet, das Werkstück das dabei entsteht ist nur so gut wie der der der hinter der Kamera steht und es in der Hand hat was daraus wird. Was ich damit sagen wil, auch wenn es Verzögerungen ect. geben mag, wird man sich daran gewöhnen und mit dem richtigen Instinkt auch hier richtig antizipieren, da man ja schon im Kopf das richtige Bild vor Augen hat.

Pittisoft
30.07.2020, 09:27
Ähnliche Situationen hatte ich auch schon wo die "AF Bereichsbegrenzung" hervorragend funktionierte, leider gibt es diese Funktion nicht mehr bei meinen e-Mount Kameras, zumindest habe ich sie noch nicht gefunden...


Es war noch früh am Morgen, wenig Licht und am schwarzen Kopf des Männchens, war der AF komplett überfordert. Daraufhin hab ich die AF Bereichsbegrenzung justiert, so das der AF nur noch einen ca. 1,50m tiefen Bereich zum scharf stellen hatte. Und zack saß der AF. Blitzschnell und genau auf dem Auge.


Für mich kommt sowiso nur noch ein elektronischer Sucher in Frage nachdem mir wahrscheinlich durch diesen mein linkes Augenlicht bewahrt wurde, wie wäre
der Treffer eines Bühnenlasers für mein Auge bei einer DSLR ausgegangen.
Meine damalige A77II war jedenfalls nach dem Treffer reif für den Service.


Das letzte Bild meiner A77II

6/1800x1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=221948)

ha_ru
30.07.2020, 09:38
Hallo,

es gibt aber immer noch Situationen, bei den ein OVF dem EVF alleine wegen der Latenz des OVF überlegen ist. Der Unterschied von 60Hz einer A6000 zu aktuell 120Hz des EVF meiner aktuellen Kamera fand ich aber schon einen deutlichen Fortschritt der für meine Anwendungen und fast wichtiger als die Auflösung.

Der Sucher eine Einstiegs-DSLR mit 0,58 zu einer Profi-DSLR mit 0,76 war aber auch schon früher immens. Das ist heute beim EVF nicht anders. Dynamikumfang und Refreshrate sind aber genauso wichtige Eigenschaften eines EVF und ab einer bestimmten Größe und Einsehbarkeit mir sogar wichtiger.

Hans

wus
02.08.2020, 10:06
Dynamikumfang und Refreshrate sind aber genauso wichtige Eigenschaften eines EVF und ab einer bestimmten Größe und Einsehbarkeit mir sogar wichtiger.+1, und die maximale Helligkeit!

Friesenbiker
02.08.2020, 10:20
Ich habe den EVF jetzt seit einem Jahr und bin sehr zufrieden damit.
Auch wenn der EVF meiner a7III nicht das beste ist was Sony im Programm hat, reicht mir das Teil um das zu sehen was ich sehen will um mein Bild zu machen. Ich finde gut was man da alles an Informationen sich anzeigen lassen kann und sogar eine Rückschau geht.
Lediglich bei schnellen bewegten Motiven ist es etwas ungewohnt das der etwas hinterher hinkt, aber damit kann ich leben.
Zuletzt habe fast nur noch Motorsport mit den DSLR gemacht, hier hatte ich aus Selbstschutz fast immer beide Augen offen und den Sucher eigentlich nur benutzt um die Kamera auf das gewünschte Fahrzeug auszurichten, dafür könnte ich mir keinen EVF vorstellen.

Reisefoto
02.08.2020, 10:58
An Auflösung hat es mir beim EVF schon an der A77 nicht gemangelt. Die echten Probleme bei EVF lagen für mich bei der mangelnden Durchzeichnung der Schatten sowie der nicht ausreichenden Helligkeit bei starkem Sonnenlicht. Bei halbwegs aktuellen Modellen sind diese Problme weitgehend gelöst und es gibt auch kein relvantes Nachhängen im Serienbildmodus. Da hat sich viel getan.

Besonders wichtig ist mir am EVF die Fähigkeit, in das Bild hineinzoomen zu können. Dazu gehört am Vollformat die Möglichkeit, auf APS-C zu schalten und dann APS-C auch sucherfüllend dargestellt zu bekommen. Das ist ideal, wenn die Brennweite mal nicht ganz reicht.

Ganz wesentlich ist für mich der Vorteil, die Kamera zu Bedienung und bei Bedarf zur Bildkontrolle nicht mehr vom Auge nehmen zu müssen. Neben diesem offensichtlichen Vorteil erspart mir das auch das Absetzen der Brille beim Wechsel zwischen Sucher und Rückwanddisplay.

Immer dann, wenn es dunkel wird, ist der EVF dem OVF meilenweit überlegen. Man sieht das Bild so, wie es wird. Im Sucher sehe ich viel, was ich mit dem Bloßen auge ganicht mehr erkennen kann. Die A99II hat zusätzlich die Einstellung "helle Überwachung / bright monitoring", die Nachts eine fantastische Hilfe für den Bildaufbau ist.

Während ich früher schon gelegentlich auch durch den EVF beeinträchtigt war, sind er und auch die unterstützende Rechenleistung heute auf einem Niveau, auf dem der EVF dem OVF praktisch immer überlegen ist. Ein OVF käme für mich nicht mehr in Frage. Das wird mir auch jedes Mal wieder klar, wenn ich durch den Sucher einer DSLR der anderen Kameramarken schaue.

Natürlich hat jeder seine persönlichen Präferenzen und es gibt auch biologische Unterschiede. Ich hatte nie Probleme mit Flimmern des EVFs, während andere dies wahrnahmen und damit nicht vernünftig arbeiten konnten. Vor ein paar Jahren wäre bei diesem Thema hier gleich ein wilder Grabenkrieg entbrannt, aber inzwischen ist der EVF so gut, dass es nahezu ausschließlich Vorteile gibt. Außerdem sind die Freunde des OVFs zwangsläufig zu anderen Marken abgewandert.