PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony SEL70200GM - Zentrierung ok? (oder doch A7RIV defekt?)


Marphi
25.07.2020, 18:39
Hallo zusammen,

ich lese hier schon seit einiger Zeit interessiert mit und habe eine Frage zu meinem Objektiv.
Vor kurzem bin ich wieder so richtig in das Hobby Fotografieren eingestiegen und habe mir eine A7RIV gekauft (meine letzte Kamera war eine A77... ist also schon etwas länger her ;-) ).

Ich habe ich mir, u.a. aufgrund des neuen E-Bajonetts, ein SEL70200GM Objektiv gekauft.

Nachdem ich einige Beiträge zur Dezentrierung von Objektiven gelesen habe, habe ich beschlossen mein "neues" Objektiv direkt mal zu testen.

Jetzt habe ich festgestellt, dass das Objektiv in den rechten Ecken (oben rechts und unten rechts) deutlich unschärfer als in der Mitte ist. Dies fällt in den linken Ecken im Vergleich zur Mitte wesentlich weniger auf.
Oben Rechts ist die "unschärfste" Ecke.

Fotografiert habe ich mit Blende 2.8 im manuellen Modus auf einem Stativ (OSS ausgeschaltet). Das Scharfstellen habe ich manuell erledigt.

Könnt ihr mir sagen, ob die Unschärfe der normalen Fertigungstoleranz entspricht, oder ob mein Objektiv doch fehlerhaft ist?

UPDATE:
Fotos sind jetzt hochgeladen. Wenn ihr noch weitere Fotos benötigt, dann schreibt einfach.

Beste Grüße Marphi

Übersicht:
https://de.share-your-photo.com/acf962cb66

Mitte:
https://de.share-your-photo.com/08d7701c85

Links-Oben:
https://de.share-your-photo.com/992332724b

Links-Unten:
https://de.share-your-photo.com/5dd5379d28

Rechts-Unten:
https://de.share-your-photo.com/4b976452dc

Rechts-Oben:
https://de.share-your-photo.com/52f516a534

Marphi
25.07.2020, 21:41
Ich habe noch einmal (zugegebener Weise etwas unprofessionell) die unterschiedlichen Nebeneinander dargestellt. Dafür musste das Snipping Tool herhalten. Es handelt sich jeweils um eine 100% Ansicht.

Hier einmal der Vergleich "Oben-Links | Mitte | Oben Rechts"
https://de.share-your-photo.com/0ed50ded16

Und hier einmal "Oben-Links | Oben Rechts"
https://de.share-your-photo.com/f0504d9383

Besten Dank im Voraus für Eure Einschätzung!

Robert Auer
26.07.2020, 11:51
Die rechte Seite ist oben und unten unschärfer als die linke Seite. Das riecht nach Dezentrierung! Aber generell gilt für mich, eigentlich ist hier nur die Bildmitte wirklich brauchbar. => Abblenden oder nach Festbrennweiten Ausschau halten. Aber ein FE 200F2.8 GM gibt es halt leider (noch) nicht.

Marphi
26.07.2020, 12:17
Hallo Robert,

besten Dank für Deine Einschätzung.
Das ein Zoom Objektiv immer ein Kompromiss ist, ist mir klar. Hier muss man sich dann zwischen mehr Flexibilität und Qualität entscheiden.

Wichtig wäre für mich zu wissen, ob es sich um eine "normale" Serienstreuung handelt, oder ob doch ein Defekt vorliegt. Noch habe ich Möglichkeit von meinem Rückgaberecht gebrauch zu machen.

Den Test, den ich gestern bei 200mm Brennweite gemacht habe, habe ich heute noch einmal mit 200mm und 70mm wiederholt.
Das Problem, dass die rechte Seite unschärfer ist, zeichnet sich bei 70mm genauso ab.

Beste Grüße und einen schönen Sonntag,
Martin

loewe60bb
26.07.2020, 13:24
Da das "Ergebnis" des Objektives für Dich anscheinend qualitativ nicht aureichend ist- also der Grad der Dezentrierung zu groß ist- würde ich das Objektiv tauschen.
Du kannst dann hoffen, dass es damit besser wird....

Ob sich die Dezentrierung im normalen Toleranzbereich bewegt, kann Dir aber nur ein Besitzer eben dieses Objektives (vielleicht) sagen.

100% sicher gehen kannst Du nur, wenn Du das Objektiv zur Justage schickst (vorzugsweise Schumacher, Linz). Das ist soweit ich weiß in der Garantiezeit kostenlos (ausser den Versandkosten).

Ich findes es zwar unmöglich, dass so relativ hochpreisige Objektive immer wieder mit solchen Toleranzen ausgeliefert werden, aber ich möchte diese, schon 1000mal geführte Diskussion nicht schon wieder "anzetteln".

Friesenbiker
26.07.2020, 13:25
Das würde ich einschicken solange das noch unter Garantie geht.
Für Objektive in dieser Preisklasse ist das für mich ein no-Go.

skewcrap
26.07.2020, 14:07
Hast du bei jedem Bild neu fokussiert oder nur einmal?

Dezentrierung sollte man eigentlich nicht bei Offenblende testen, sondern deutlich abgeblendet.

rudluc
26.07.2020, 14:24
Umtauschen mit der Begründung "fehlerhaft". Mit dem zweiten Exemplar machst du dann einfach den Test nochmal und weißt dann mehr.

@skewcrap:
Warum soll man einen Test auf Dezentrierung abgeblendet machen?

Schlumpf1965
26.07.2020, 14:48
...
Ich findes es zwar unmöglich, dass so relativ hochpreisige Objektive immer wieder mit solchen Toleranzen ausgeliefert werden, aber ich möchte diese, schon 1000mal geführte Diskussion nicht schon wieder "anzetteln".

Ist aber wahr :top:

skewcrap
26.07.2020, 15:18
Die rechte Seite geht gar nicht, sicher nicht bei einem GM. Bist du sicher, dass du Fehler beim Setup ausschliessen kannst?

Wie gross war die Belichtungszeit? Ja ich weiss, du hast auf dem Stativ fotografiert, du hast aber nicht gesagt, wie du ausgelöst hast.
Hast du einmal fokussiert oder bei jedem Bild neu?

@rudluc

Wenn du Dezentrierung aufdecken willst, willst du doch möglichst andere Objektivfehler auschliessen, die das Resultat verfälschen könnten. Eine Dezentrierung ist auch abgeblendet noch zu sehen.

Ich würde den Test abgeblendet bei unterschiedlichen Brennweiten wiederholen.

Man
26.07.2020, 15:41
...Fotografiert habe ich mit Blende 2.8 im manuellen Modus auf einem Stativ (OSS ausgeschaltet). Das Scharfstellen habe ich manuell erledigt....


ich kenne das so:
Stativ, Bildstabilisator (OSS) aus, feste Werte für Belichtung vorgeben (ISO fest vorgeben, Modus M), offene Blende (damit der Effekt möglichst gut zu sehen ist), Objekt im Hintergrund in der Mitte (z. B. der Kirchturm) manuel fokussieren, möglichst ohne Erschütterung auslösen (bei Spiegellosen über Fernauslöser/Handy auslösen oder zur Not mit Timer, ohne Änderung der Einstellungen (insbesondere ohne Änderung der manuellen Scharfstellung) Kamera auf dem Stativ verschwenken und dasselbe Motiv (Kirchturm) in den Ecken fotografieren.
Die Ecken sind immer etwas schlechter wie die Mitte - entscheidend ist, dass die Ecken gleichmäßig schlechter wie die Mitte sind.

Sofern diese Vorgaben von dir eingehalten wurden, scheint das bei dir nicht der Fall zu sein = die Ecken sind nicht gleichmäßig gut bzw. schlecht = das Objektiv ist nicht genau zentriert. Ob das tatsächlich später bei realen Bildern negativ auffällt ist zwar fraglich, da das Motiv ja schon scharf erscheint, auch wenn es sich in der Ecke befinden sollte - nur das "drumherum" liegt nicht genau in derselben Schärfenebene. Beim Fotografieren von grafischen Elementen (z. B. Backsteinmauer im 90°-Winkel) fällt das auf, bei unregelmäßigen Motiven(z. B. einem Walddrand) eher nicht.
Trotzdem ärgert es einen (kann ich verstehen), wenn man diese Schwäche festgestellt hat - ob man das dann wirklich auf den Bildern sieht oder nicht.
Ich würde das Objektiv mit den "Beweisbildern" auf einer CD und Erläuterung, wie die Bilder gemacht wurden inklusive der Garantieunterlagen (wenn man Sorge hat, dass diese verloren gehen, kann man die auch als PDF mit auf die CD brennen und darauf im Begleitschreiben hinweisen) an den Verkäufer mit der Bitte um Justierung schicken.
Denkbar wäre auch ein Versandt direkt an den Reparaturbetrieb (Geissler in Deutschland oder Schuhmann in Österreich).
Versicherter Versand aus Deutschland nach Östereich über DHL ist aber ziemlich teuer: ich habe für 2.500 Euro Versicherungssumme 60 Euro bezahlt.
Versand an den inländischen Händler ist also sicherlich preiwswerter - der Vorgang dauert dann aber länger (schließlich muss der Händler den Fall prüfen und den Vorgang an den Reparaturbetrieb weiterleiten, das reparierte Objektiv zurückerhalten und wieder an dich senden) und man hat keinen Einfluß darauf, an welchen Reparaturbetrieb das Objektiv gesendet wird.

Vorsichtshalber mal nachfragen: wurde die manuelle Scharfstellung nur einmal (auf die Mitte) vorgenommen und anschließend (für die Ecken) nicht mehr geändert?

Robert Auer
26.07.2020, 15:51
ich kenne das so:
Stativ, Bildstabilisator (OSS) aus, feste Werte für Belichtung vorgeben (ISO fest vorgeben, Modus M), offene Blende (damit der Effekt möglichst gut zu sehen ist), Objekt im Hintergrund in der Mitte (z. B. der Kirchturm) manuel fokussieren, möglichst ohne Erschütterung auslösen (bei Spiegellosen über Fernauslöser/Handy auslösen oder zur Not mit Timer, ohne Änderung der Einstellungen (insbesondere ohne Änderung der manuellen Scharfstellung) Kamera auf dem Stativ verschwenken und dasselbe Motiv (Kirchturm) in den Ecken fotografieren.
Die Ecken sind immer etwas schlechter wie die Mitte - entscheidend ist, dass die Ecken gleichmäßig schlechter wie die Mitte sind.
......
Vorsichtshalber mal nachfragen: wurde die manuelle Scharfstellung nur einmal (auf die Mitte) vorgenommen und anschließend (für die Ecken) nicht mehr geändert?
So sehe ich das auch, jedoch mit folgender Ergänzung: Je nach Dingweite kann sich das manuelle Verschwenken der Kamera auf dem Stativ bereits auf "den Fokus" auswirken. Wenn vorhanden hilft hier ein Querverschub der Kamera auf einem Makroschlitten.

skewcrap
26.07.2020, 16:02
So sehe ich das auch, jedoch mit folgender Ergänzung: Je nach Dingweite kann sich das manuelle Verschwenken der Kamera auf dem Stativ bereits auf "den Fokus" auswirken. Wenn vorhanden hilft hier ein Querverschub der Kamera auf einem Makroschlitten.

Ein Grund mehr abzublenden...

Robert Auer
26.07.2020, 16:26
Ein Grund mehr abzublenden...

In der Fotopraxis "Ja", aber für den Dezentrierungs-Test "Nein"!

Klinke
26.07.2020, 17:03
In der Fotopraxis "Ja", aber für den Dezentrierungs-Test "Nein"!Allerdings ...

Eikazon
26.07.2020, 17:31
Ihr habt doch alle recht ;):
Ist das Objektiv schon bei Offenblende akzeptabel scharf, so wird der weitere Test bei Offenblende gemacht. Ist die Schärfeleistung in den Ecken erst abgeblendet gut, so wird der Test ein oder zwei Blenden abgeblendet durchgeführt.
Fast alle Objektive, die ich in den letzten Jahren in der Hand hatte, konnte ich bei Offenblende testen, da sie damit auch in den Ecken schon ausreichend scharf waren und keine drastischen Bildfehler vorhanden waren. Ausnahmen waren nur das Loxia 35mm/2.0 und das Laowa 15mm/2.0, die musste ich bei F2.8 bzw. F4 testen. Wenn man auch bei F8 und Fokussierung auf „unendlich“ noch klar die Dezentrierung erkennt, dann muss sie schon recht heftig sein …

Man
26.07.2020, 17:42
...Je nach Dingweite kann sich das manuelle Verschwenken der Kamera auf dem Stativ bereits auf "den Fokus" auswirken. Wenn vorhanden hilft hier ein Querverschub der Kamera auf einem Makroschlitten.

Neujustierung der Kamera (bzw. der Entfernungseinstellung) hilft natürlich, um die Ecken scharf zu bekommen.
Gefragt ist hier aber nicht nach möglichst scharf abgebildeten Motiven in der Mitte und den Ecken, sondern ob das Objektiv dezentriert ist = ob ein z. B. in 50 Metern Entfernung abgebildetes Motiv bei identischer Entfernungseinstellung rechts und links (oder oben und unten) gleich scharf abgebildet wird.
Zwischen Mitte und Rand/Ecke ist schon wegen der mehr oder weniger ausgeprägten Bildfeldwölbung die Schärfe bei gleicher Entfernungseinstellung nicht gleich.
Dazu kommt das Schärfeproblem beim Verschwenken - um so stärker, je näher das Motiv und je größer der Winkel bzw. damit einhergehend je kleiner die verwendete Brennweite ist.
Wenn es um Prüfung der Dezentrierung geht, würde ich jede Änderung der Entfernungseinstellung vom (genauen) Wert der Einstellung in der Mitte unterlassen.
Wenn es darum geht, ob das Objektiv am Rand überhaupt scharf (genug) abbildet, würde ich (natürlich) auf das Motiv am Rand scharf stellen - mit AF-Sensoren in diesem Bildbereich oder manuell über Fokuslupe.

Der Vollständigkeit halber: auch ein nicht plan eingebauter Sensor kann zu unscharfen Bildrandbereichen führen.

Noch eine Frage (ja, ich werde vermutlich lästig) an den Threadersteller: gibt es das Problem Dezentrierung bzw. Ecken sind bei Zentrierungstest ungleich unscharf nur bei dem 70-200 oder auch bei anderen Objektiven?

Marphi
26.07.2020, 18:12
Also ich habe den Test genau nach dem bekannten Vorgehen gemacht.
Alles manuell eingestellt und auch den Stabi aus.

Mittlerweile habe ich den Test mehrfach mit dem Objektiv wiederholt. Es ist immer die selbe Ecke unscharf. Somit bin ich mir sehr sicher, das es nichts mit verwackeln o.ä. zu tun hat.

Natürlich habe ich dann auch andere Objektive getestet.
Ich habe den gleichen Test mit meinem alten Minolta Objektiv (70200 f2,8, später wurde es zum Sony SAL70200 2.8 umgelagert) gemacht. Hier ist die Schärfe insgesamt schlechter und es sind nicht so deutliche Unterschiede zu erkennen.
Dann habe ich das SAL70400G auf 200mm getestet. Hier waren auch leichte Ungleichmäßigkeiten in den Ecken zu erkennen, aber es waren nicht die rechten Ecken die besonders unscharf waren.

Insgesamt ist das SEL70200GM viel besser als die beiden „alten“ Objektive, nur leider ist es das einzige was soo extrem auf der rechten Seite schlechter ist.

Ich habe das Objektiv von einem Händler gebraucht (aber absolut neuwertig) gekauft. Ich vermute das die Sony Garantie abgelaufen ist. Das Rückgaberecht habe ich natürlich trotzdem.

Letztendlich habe ich jetzt einfach ein neues SEL70200GM bei dem bekannten großen online Händler mit „A“ am Anfang bestellt. Dies sollte Dienstag kommen, sodass ich vergleichen kann.
In dieser Situation erschien mir das die beste Lösung.

Ich werde natürlich umgehend berichten. Aber ich möchte ungern ein Objektiv für 2500,- Euro kaufen, bei welchem ich weiß, dass die eine Seite eine deutliche Unschärfe aufweist.

Sonst bin ich mit dem Objektiv super zufrieden, und somit möchte ich es sicher auch wieder (wie mein altes Minolta) die nächsten 10-15 Jahre einsetzen. Da lohnt es in meinen Augen schon, anfangs den entsprechenden Aufwand zu treiben um dann hoffentlich ein „fehlerfreies“ Objektiv zu bekommen.

Vielen Dank an dieser Stelle für die rege Beteiligung und Hilfestellung!

loewe60bb
26.07.2020, 20:05
[...]
Aber ich möchte ungern ein Objektiv für 2500,- Euro kaufen, bei welchem ich weiß, dass die eine Seite eine deutliche Unschärfe aufweist.
[...]
Das würde ich aber definitiv genauso sehen! :top:

skewcrap
26.07.2020, 20:58
Ich bin gespannt auf den Direktvergleich.

Marphi
28.07.2020, 14:10
Wie versprochen melde ich mich zurück.

Leider habe ich das neue SEL70200GM noch nicht erhalten. Im Moment hat es in allen Online Shops ein paar Tage Lieferzeit.

Allerdings ist heute mein SEL200600G angekommen. Da ich etwas "gebrandmarkt" von meinen Erfahrungen mit dem 70200GM bin, habe ich eben direkt den Zentrierungstest gemacht.

Ich habe wie folgt fotografiert:
-manueller Modus
-OSS aus
-AF aus und manuell fokussiert
-600mm, f6.3, ISO 400, 1/1000
-Kamera Auf Stativ
-im "lautlosen Modus" über Handy ausgelöst.

Mein Test zeigt, dass das Objektiv (wie zu erwarten war) in den Ecken etwas unschärfer ist. Allerdings sind die Abweichungen minimal. Ich habe einen Vergleich der 100% Ausschnitte angehängt. Man kann ggf. erahnen, dass oben links etwas unschärfer ist. Aber das ist wirklich minimal.

Hier der Vergleich (ja, ich gelobe Besserung, was die Darstellung angeht ;-) ) =>
https://de.share-your-photo.com/ee887ecd37

Und hier das gesamte Foto:
https://de.share-your-photo.com/22b873799e

PS: Habe im zum Schluss gemerkt, dass das Objekt nicht ideal ist, für den Test. Den Test habe ich direkt im Anschluss um absolut sicher zu gehen nochmal mit dem SEL70200GM gemacht. Das Ergebnis war mal wieder gleich (rechts unscharf). Vergleich kann ich später nochmal hochladen.

Robert Auer
28.07.2020, 15:02
@Marphi: Das Motiv ist in der Tat ungeeignet. Trotzdem, mit dem 200-600 geht m.E. noch mehr, wie ich hier im Forum schon gesehen habe.

ps.: Der Ausschnitt rechts oben ist scharf, danach die Mitte. Ich betrachte die Bilder auf meinem 32" 4K Bildschirm und da bin ich vielleicht zu kritisch. Aber es sollte ja beurteilt werden!

Marphi
28.07.2020, 15:21
Hallo Robert,

ich nehme Kritik gerne an.

Den Test werde ich nochmal mit einem anderen Motiv wiederholen.
Aber ich denke man kann auch jetzt schon erkennen, dass alle vier Ecken in Bezug auf die Schärfe ziemlich gleich sind.

Gruß Martin

Marphi
28.07.2020, 16:19
Man gut das ich gerade Urlaub und somit viel Zeit habe. :)

Hier nochmal ein neuer Test mit besseren Ausschnitt:

1. Übersicht (also das gesamte Foto):
https://de.share-your-photo.com/f064146832

2. Der Vergleich:
https://de.share-your-photo.com/bcbb3a4fdf

Mittlerweile Frage ich mich, ob es nicht doch an meiner A7R IV liegt. Es sind wieder die rechten Seiten unscharf. Genau wie beim SEL70200GM...

Ich habe noch eine A6000 hier. Als nächstens werde ich wohl mal die Kamera wechseln.

Was sagt ihr dazu?

EDIT:
Damit ihr es besser Vergleichen könnt hier nochmal die Kirche, welche ich mit dem SEL70200GM fotografiert habe. Ich finde das sieht von der Unschärfe schon ähnlich zu den Fotos des SEL200600G aus.

SEL70200GM => https://de.share-your-photo.com/5d4a88e01a

zickezacke60
29.07.2020, 11:24
Interessant: ich musste meine A7R3 auch justieren lassen, da der Sensor offensichtlich nicht exakt plan war.
Und: eine Test an der APS-C Kamera wird wenig aussagekräftig sein, da die entscheidenden Stellen damit ja nicht bzw. nur teilweise abgebildet werden, oder?:top:

Marphi
29.07.2020, 12:21
Ja, das stimmt.

Das bei der A6000 nur ein Teil des Objektives genutzt wird, ist mir dann kurz nach dem Beitrag auch eingefallen.

Ich habe gerade nochmal den Test mit meinem SEL24105G gemacht. Ich werde gleich mal gucken, was dabei rausgekommen ist.

Wie hat sich denn bei Dir der „schiefe“ Sensor im Bild ausgewirkt?

Robert Auer
29.07.2020, 12:31
@Marphi: Ich finde deine Testmotive schon sehr speziell. Ich habe mich bei solchen Fragen immer an planen und gleichmäßig ausgeleuchteten Flächen (traditionell Backstein- oder sonstige Testwände) abgearbeitet und die Kamera davor in verschiedenen Entfernungen genau im rechten Winkel aufgestellt. (ps.: Zur Rechtwinkligkeit hilft der Satz des Pythagoras und ein Maßband.)

Marphi
29.07.2020, 12:42
Ok, dann werde ich das als nächstes Probieren. Aber eines scheint sich trotzdem zu wiederholen, auch wenn die Test nicht perfekt sind.

Es ist unabhängig vom Objektiv immer die oberer rechte Ecke unscharf. Hier noch einmal die zwei Tests vom SEL24105.

Test 1:
https://de.share-your-photo.com/b588aa20ff

Test 2:
https://de.share-your-photo.com/0e3a5bedb8

So, und jetzt mach ich mir mal Gedanken zum Backstein-Test.

EDIT:
Habe leider direkt bei mir am Haus nur eine gemauerte und weiß gestrichene Wand. Aber hier zeigt sich mit dem 70200GM genau das gleiche Ergebnis wie beim Kirchturm. Die rechte Seite ist unscharf und besonders betroffen ist die obere rechte Ecke.

Vergleich: https://de.share-your-photo.com/8d9879788d
Übersicht: https://de.share-your-photo.com/40c2766cb5

Somit steht für mich fest, dass die vorherigen Tests auch alle aussagekräftig sind. Den "Wand-Test" werde ich noch einmal mit dem SEL16105G wiederholen, und wenn dieser Test wieder das gleiche Ergebnis zu Tage bringt (also rechte oberer Ecke unscharf) steht für mich fest, das mit meiner A7RIV etwas nicht stimmt.

zickezacke60
29.07.2020, 13:41
Und dass unabhängig vom Objektiv die Fotos immer oben unscharf sind, ist Dir jetzt erst mit dem 70200GM aufgefallen?

Marphi
29.07.2020, 13:44
Ich habe die A7RIV mit SEL24105G gerade erst neu (ca. zwei bis drei Wochen alt).
Das Objektiv (SEL70200GM) habe ich vor ca. 5 Tagen bekommen.

Dann bin ich durch Zufall auf den Beitrag bzgl. der Dezentrierung gestoßen und habe daraufhin beschlossen den Test mit SEL70200GM durchzuführen.

Schnöppl
29.07.2020, 13:50
Ich mag mich ja wegen der geringen Auflösung täuschen, aber beim 200-600 scheint mir rechts oben die bessere Ecke zu sein :zuck:

Marphi
29.07.2020, 15:29
Hallo Markus,

meinst Du bei dem Vergleich der mit Pilzen oder Moos befallenen Ziegeln?
Hier ist die untere rechte Ecke am unschärfsten. Allerdings habe ich bei diesem Foto sehr stark die Vermutung, dass der Wind ein wenig für Verwacklung bei diesem Foto gesorgt hat.
Klammert man gedanklich die untere rechte Recke aus, zeigt sich wieder das gleich Bild. Oben Rechts ist am unschärfsten.

Gruß Martin

PS: Hier nochmal der Link zu dem Vergleich (SEL200600G) => https://de.share-your-photo.com/bcbb3a4fdf

OFFTOPIC:
Nachdem ich jetzt genug vom ganzen Testen habe, bin ich einfach mit dem SEL200600G losgefahren. Hier ein Foto von eben:
https://de.share-your-photo.com/24b0471acb

Ellersiek
29.07.2020, 18:13
Hallo Martin,
versteh das bitte nicht als böses Gemeckere, aber nutzt Du mit voller Absicht nicht die Galerie des Forums? So kompliziert ist deren Bedienung nun auch wieder nicht. Ich denke, das viele Forumskollegen sich freuen würden, wenn Du diese nutzen würdest.

Lieben Gruß und weiterhin viel Erfolg beim Messen,
Ralf

skewcrap
29.07.2020, 20:34
Hallo Marphi

Ich finde deinen Test ok. Ich würde NICHT eine Ziegelmauer aus kurzer Distanz fotografieren, weil sich Winkelfehler viel zu stark auswirken. Selbst auf dem Stativ finde ich es praktisch unmöglich die Kamera total parallel zur Wand auszurichen.

Wenn das Objekt in 20 Meter Entfernung ist, ist die Schärfentiefe genügend gross, damit auch nicht plane Objekte scharf sein sollten.
Zudem würde ich das Objektiv so testen, wie ich es in der Praxis verwenden würde.

Ich verstehe zu wenig von Optik und der Konstruktion der Objektive um dir sagen zu können, ob die A7RIV als Übeltäter in Frage kommt. Der Sensor ist wegen dem Stabi ja nicht fix, sondern beweglich.

Den gleichen Test mit einer anderen Kamera zu machen halte ich deshalb auch für sinnvoll. Ob APS-C ausreicht um die relevanten Bildausschnitte noch zu sehen, weiss ich nicht. Vielleicht kennst du ja jemanden der noch eine andere Sony Kamera hat?

Robert Auer
29.07.2020, 22:02
Hallo Marphi

Ich finde deinen Test ok. Ich würde NICHT eine Ziegelmauer aus kurzer Distanz fotografieren, weil sich Winkelfehler viel zu stark auswirken. Selbst auf dem Stativ finde ich es praktisch unmöglich die Kamera total parallel zur Wand auszurichen.
.....

Eigentlich hatte ich ja oben schon erklärt, wie man das macht! Und: Wer hat denn von kurzer Distanz gesprochen?
Ich habe halt die ersten 23 Jahre meines Berufslebens als (Ausbau) Handwerker und (Fassaden) Konstrukteur gearbeitet und da war so ein einfaches Praxiswissen bei Bauberufen noch Allgemeingut. Z.B. ergibt sich ein rechter Winkel mit a=3m, b=4m, c=5m nach Pythagoras. Man kann aber auch mit einer einfachen (beliebig langen) Schnur einen rechten Winkel von der Wand machen, die nutzt man dann als eine Art Zirkel. Grundwissen Geometrie!
Den Test würde nicht ohne verschiedene (praxisnahe) Motivabstände machen, daher habe ich auch von mehreren Abständen gesprochen.
Absolut nicht praktikabel halte ich für den Test ein nicht planes Motiv.

Man
29.07.2020, 23:32
Wenn ich aus kurzer Distanz (ca. 1 Meter) eine plane (Haus-)Wand im 90°Winkel fotografieren möchte, befestige ich einen Spiegel plan auf der Wand.
Vom Stativ aus in den Spiegel fokussieren - wenn man exakt in das Objektiv sieht, ist man 90° zum Spiegel ausgerichtet.
Kann man auch mal indoor machen (Badezimmer, Diele, Bad - je nachdem, wo geeignete Spiegel aufgestellt sind).
Das mache ich z. B. wenn ich eine Kamera-Objektivkombination für Adobe ausmessen möchte (Objektivkorrektur).

Sofern der OSS ausgeschaltet ist, spielt die bewegliche Aufhängung des Sensors (für Bildstabilisierung über Verschiebung des Sensors) keine Rolle mehr, denn er ist dann nicht mehr beweglich, sondern wird von der Aufhängung starr gehalten, sobald die Kamera eingechaltet wird (in ausgeschaltetem Zustand ist der Sensor beweglich (labberig), da die Zentrierung nicht aktiv ist).

Leih dir doch mal bei einem Forumskollegen (läßt sich vielleicht im Rahmen eines Stammtisches erledigen - die laufen ja jetzt langsam wieder an) oder im Fachgeschäft (dann leider gegen Geld) eine andere A7RIV aus und mache mit deiner und der Vergleichskamera identische Tests vom Stativ aus (ich würde Dezentrierungstest auf Kirchturm machen - und wenn es dich beruhigt vielleicht noch eine plane Wand).
Sind die Ergebnisse nur bei deiner Kamera nicht befriedigend, liegt es an deiner Kamera.
Sind die Ergebnisse bei beiden Kameras in gleicher Weise unbefriedigend, liegt es am Objektiv.
Für den Test mit einer glatten Wand kannst du dir über das (kostenlose) Adobeprogramm lens-profile-creator zur Ermittlung der Werte für eine Objektivkorrektur 5 identische Messcharts (sind schlicht Schachbrettmuster) z. B. in DinA4 ausdrucken und an die Wand plan kleben (Mitte, die 4 Ecken). Es reicht eine Aufnahme: Referenzmuster in Mitte und den Ecken, Ausrichten mit Spiegel, Spiegel natürlich vor der Aufnahme wieder entfernen (dient nur der 90°-Ausrichtung) und durch ein Referenzmuster ersetzen. Da sollte man schnell sehen können, ob eine Ecke von den anderen in der Abbildung abweicht.
Dass die Ecken geringfügig weniger scharf wie die fokussierte Mitte sind, ist selbst hier normal - sollte aber deutlich weniger graß ausfallen, wie beim Dezentrierungstest mit dem Kirchturm und Einzelaufnahmen der Ecken mittels Verschwenken der Kamera.

Jumbolino67
30.07.2020, 00:20
Wenn ich aus kurzer Distanz (ca. 1 Meter) eine plane (Haus-)Wand im 90°Winkel fotografieren möchte, befestige ich einen Spiegel plan auf der Wand.
Vom Stativ aus in den Spiegel fokussieren - wenn man exakt in das Objektiv sieht, ist man 90° zum Spiegel ausgerichtet.
Ja, mit der Spiegelmethode kann man den Sensor einer DSLM parallel zur Testwand ausrichten. Aber kann man auf diese Art auch feststellen, ob der Sensor schief im Gehäuse sitzt? Bei einer DSLR hätte man mit dieser Methode den Unterschied optischer Sucher zu Sensor, bei einer DSLM der Sucher mit mit dem Sensor gekoppelt. Wie teste ich bei einer DSLM, ob der Sensor gerade im Gehäuse sitzt?

Mudvayne
30.07.2020, 00:21
Hallo Martin,
versteh das bitte nicht als böses Gemeckere, aber nutzt Du mit voller Absicht nicht die Galerie des Forums? So kompliziert ist deren Bedienung nun auch wieder nicht. Ich denke, das viele Forumskollegen sich freuen würden, wenn Du diese nutzen würdest.

Lieben Gruß und weiterhin viel Erfolg beim Messen,
Ralf

Ich bin zwar nicht gemeint, heiße aber auch Martin und habe dasselbe Problem: Die Galerie funktioniert schlicht nicht... links zeigt er mir immer wieder an, dass ich mich doch registrieren soll und so ende ich in einem Loop, da ich mich nicht registrieren kann, da ich ja angemeldet bin :roll:

Robert Auer
30.07.2020, 07:57
Bezüglich des Themas hier: Die Ausrichtung mit dem Spiegel ist mir nicht genau genug, denn dazu muss die Wand schon sehr eben sein und je kürzer der Abstand desto ungenauer ist das Ganze. Zum überprüfen einer Dezentrierung ist es ja auch noch notwendig, dass die Wand eine Struktur hat, auf der die Fokussierung beurteilt werden kann. Mein Motto, entweder richtig oder gar nicht.

peter2tria
30.07.2020, 08:25
Ich bin zwar nicht gemeint, heiße aber auch Martin und habe dasselbe Problem: Die Galerie funktioniert schlicht nicht... links zeigt er mir immer wieder an, dass ich mich doch registrieren soll und so ende ich in einem Loop, da ich mich nicht registrieren kann, da ich ja angemeldet bin :roll:

Ich denke mal, dass Du in Deinem Browser eine Einstellung hast, die die automatische Übernahme des Logins verhindert.

Marphi
30.07.2020, 11:00
Hier ist ja schon wieder einiges passiert in meiner Abwesenheit.

Nein, ich hab die Galerie nicht absichtlich "ignoriert". Als ich meinen ersten Beitrag hier geschrieben hab, hatte ich etwas zeitstress und auf den ersten Blick hat sich mir die Funktionalität der Galerie nicht erschlossen. Deswegen habe ich den Umweg über den freien Bilderservice genutzt (nutzen müssen).

Ich werde mir die Galerie aber noch einmal in Ruhe ansehen und wenn alles funktioniert werde ich diese natürlich auch nutzen.

Mittlerweile habe ich glücklicherweise eine Lösung gefunden den Fehler weiter einzugrenzen. Ich bekomme voraussichtlich heute oder morgen eine A7 II von einem Bekannten geliehen. Mit dieser kann ich dann den Test mit dem SEL70200GM.
Wenn ich mit der A7 II auch rechts oben eine unscharfe Ecke habe, wird etwas mit dem Objektiv nicht stimmen.

Außerdem bekomme ich auch ein 70-200 f4 Sony Objektiv geliehen. Mit diesem kann ich dann noch einmal an meiner A7R IV testen.

Diese Tests werden relativ schnell zeigen, ob das Objektiv oder doch die Kamera Probleme machen. Wenn's neue Erkenntnisse gibt, dann schreibe ich hier natürlich umgehend dazu. :)

Man
30.07.2020, 12:48
Ja, mit der Spiegelmethode kann man den Sensor einer DSLM parallel zur Testwand ausrichten...

Eigentlich richtest du die Kamera, genauer das Objektiv zur Wand aus.
Wäre der Sensor schief und würdest du den Sensor parallel zur Wand ausrichten können, wäre das Objektiv nicht mehr parallel zur Wand ausgerichtet, das würde man im Sucherbild oder Sucher sehen können.
Dabei ist es egal ob es um einen schiefen Sensor oder eine unsaubere Justierung des Spiegelsystems (bei der DSLR) geht.

Ein Fachbetrieb wird da noch bessere Möglichkeiten haben - für mich scheint es die genaueste und mit am einfachsten durchführbare Methode zu sein, um einen schief eingebauten Sensor (das sollte doch hoffentlich eh eher selten vorkommen) feststellen zu können.

Ich bin gespannt, was die parallele Testerei mit der A7ii und ggf. dem 70-200F/4.0 (dann müsste man das 70-200F/2,8 natürlich auch auf F/4,0 abblenden) ergibt.

Marphi
31.07.2020, 13:40
Ich habe heute (wenn auch leider nur sehr kurz) mit der A7II testen können. Die Kamera stand mir mit einem SEL70200G f4.0 zur Verfügung.

Da die Zeit knapp war, habe ich als erstes den Kirchturm-Test mit der A7II und meinem SEL70200GM gemacht.

Hier das Ergebnis (A7II und SEL70200GM; dieses Mal auch in der foreneigenen Galerie):

6/A7II_70200GM.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340803)

Zum Vergleich nochmal der erste Kirchturmtest mit meiner A7R IV und SEL70200GM:

6/SEL70200GM_Kirche.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340804)

Das Ergebnis erscheint mir ziemlich identisch. Somit hat das 70200GM wohl doch ein Zentrierungsproblem.


Ich habe auch einen Test mit dem SEL70200G f4.0 Objektiv an meiner A7R IV gemacht:
6/A7RIV_SEL70200G_Abzweigdose.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340805)

Dieses scheint gut zentriert zu sein. Alle vier weisen eine ähnliche Schärfe auf.

Marphi
03.08.2020, 14:35
Kurzes Update:

Leider ist mein zweites, bestelltes SEL70200GM noch nicht angekommen. Voraussichtlich soll es am Mittwoch ankommen.

Mittlerweile habe ich mit dem Händler, von welchem ich es gebraucht erhalten habe Kontakt aufgenommen. Es wurde im Mitte Juni 2019 gekauft und hat somit noch ein knappes Jahr Garantie.

Ich werde es vermutlich -in Absprache mit dem Händler- an den Sony Service einschicken.
Wie ich hier im Forum gelesen habe, raten viele dazu das Objektiv direkt nach Österreich zum Sony Service zu senden.

Ist das noch immer so, oder soll ich es zu Geissler senden?
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

zickezacke60
03.08.2020, 14:49
Ist sicher eine gute Lösung...
Angeblich ist der österreichische Service besser ...
Ich war aber mit der Fa. Geissler bisher auch zufrieden.
Österreich Kostet halt 10.-€ mehr Versand.
Wenn noch Herstellergarantie besteht, so wie es aussieht, entstehen Dir keine Kosten.
Warum auch?:top:

Klausi123
03.08.2020, 17:58
Meine A7III wurde in Österreich problemlos repariert.
Das Objektiv SEL24-105/4 kam auch mit dorthin,da es justiert werden mußte.

Laut Österreich war alles in der Toleranz.
Also das Objektiv nach Reutlingen zu Geißler geschickt,und siehe da.......es wurde erfolgreich,und das sogar perfekt nachgebessert.:top:

Warum hier die Meßlatte unterschiedlich hoch angelegt wird,erschließt sich mir leider nicht.

Marphi
05.08.2020, 17:16
So, da bin ich wieder.

Nachdem sich mein Paket mit dem neuen SEL70200GM wohl irgendwo im DHL Lager verirrt hatte, ist es heute mit einigen Tagen verspätet endlich angekommen.

Natürlich habe ich das Objektiv sofort ausgepackt und einen Test gemacht.

Hier die Fotos dazu:

6/SEL70200GM_NEU_Schornstein_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341037)

6/SEL70200GM_NEU_Kirche2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341040)

6/SEL70200GM_NEU_Kirche1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341039)

Den Kirchturm Test muss ich nochmal mit besserer Einstellung (Belichtung und dann, wenn ggf. nicht so die Sonne drauf brennt -hier ist evtl. auch die flimmernde Luft ein Problem-) wiederholen.
Der Schornsteintest sollte aber umso aussagekräftiger sein.

Diese Objektiv scheint in meinen Augen richtig zentriert zu sein.
Was sagt ihr?

EDIT:
Ich habe gerade nochmal die Abzweigdose fotografiert. Hier das Ergebnis:
6/SEL70200GM_NEU_Abzweigdose.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341043)

Man kann erahnen, dass bei dem neuen die untere linke Ecke minimal unschärfer ist. Aber das würde ich dann wirklich als akzeptable Toleranz ansehen.

Friesenbiker
05.08.2020, 21:53
Sieht für mich mit den Bildern hier deutlich besser aus.
So wie das sein soll :top:

skewcrap
05.08.2020, 22:51
Würde sagen die Ecke links oben ist etwas besser, sonst sind die Unterschiede zwischen den Ecken gering. Ich habe jetzt noch nie bei einem GM einen solchen Test gemacht, hätte jetzt aber nicht so einen massiven Unterschied zum Rand erwartet. Dezentriert ist das Objektiv aber nicht.