PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Corona Urlaub in Tirol 2020


TONI_B
22.07.2020, 17:20
Zum Glück hat sich die Corona-Situation in Österreich so weit gebessert, dass wir unseren traditionellen dreiwöchigen Sommerurlaub wieder in Fiss ("Serfaus-Fiss-Ladis") im Oberinntal verbringen können. Denn der Osterschiurlaub ist ja diesem verdammten Virus zum Opfer gefallen. :twisted:

Zur Hygiene-Situation werde ich später noch ausführlicher schreiben (mit ein paar Bildern als Doku), daher zunächst nur die erfreuliche Tatsache, dass hier alle, sowohl Personal als auch Urlauber, sehr verantwortungsvoll damit umgehen! :top:

Ich werde in diesem Thread ein paar unserer Touren vorstellen, weil es doch einige User gibt, die auch gerne in den Bergen sind. Fotografische Highlights darf man sich von mir nicht unbedingt erwarten - sind halt Doku-Fotos mit Handy bzw. mit der RX100VI oder ganz wenig mit der A77II.

Als Einstand oder zum Aufwärmen ging es gleich am zweiten Tag zum 25.Mal auf meinen "3000er Hausberg", den Furgler in Serfaus. Seit 20 Jahren bin ich jedes Jahr mindestens ein Mal oben gewesen. Als die Kinder noch klein war, auch öfters, da ich mit jeder Tochter extra oben war.

Los geht es mit der Komperdell-Seilbahn in Serfaus:
830/F01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340083)
Vielleicht eine der letzten Fahrten mit dieser Seilbahn für mich, weil im nächsten Jahr wird sie durch eine 10er-Gondel ersetzt. Maske ist auch immer dabei, weil Seilbahnen öffentliche Verkehrsmittel sind, wo in Ö Maskenpflicht herrscht. Aber ich war alleine in der Gondel (war ja auch erst 8:30 :lol:).

Ich glaube, dieses Bild gibt es schon in einigen Versionen von mir hier im Forum. ;). Start der Wanderung in 2300m am Lazid. Mit Blick zum Furgler.
830/F02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340084)

Nach 90min bin ich auf 2800m bei imposanten Tieftalsee angelangt:
830/F04.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340085)

Nach einer weiteren halben Stunde ist man am Gipfel auf 3004m:
830/F03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340086)

Nach einer kurzen Rast geht es über ein steiles Firnfeld wieder hinunter:
830/F05.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340087)
Der Wanderweg geht aber über den Grat. Durch das Runterrutschen erspart man sich das mühsame Bergab-Klettern übers Blockwerk. Wenn der Schnee weich ist und der "Auslauf" eben, ist es auch nicht gefährlich. Wobei ich zugeben muss, dass ich heuer einen Teil der Strecke auf dem Allerwertesten zurück legen musste. :lol:
Ich glaube, ich werde alt: früher konnte ich das Rutschen besser...:cry:

Dann geht es weiter hinunter und in 2500m gelangt man zum Furglersee.
830/F06.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340088)
Der markante Berg im Hintergrund, der an das Matterhorn erinnert, ist die Rofelewand mit 3353m. Steht auch noch auf underem Programm für die nächsten Jahre.

Die letzte Etappe zurück zum Komperdell (ohne Bilder) in 1900m ist bald geschafft.

Andronicus
22.07.2020, 18:05
... Ich werde in diesem Thread ein paar unserer Touren vorstellen, weil es doch einige User gibt, die auch gerne in den Bergen sind. Fotografische Highlights darf man sich von mir nicht unbedingt erwarten - sind halt Doku-Fotos mit Handy bzw. mit der RX100VI oder ganz wenig mit der A77II. ...

Mich interessiert diese Doku-Reihe. Egal mit welcher Kamera sie gemacht wurden. (Das kann man sowieso normalerweise nicht unbedingt unterscheiden :lol:)

Wenn Du weiter berichtest werde ich auch gerne weiter lesen. :top:

TONI_B
22.07.2020, 19:11
Danke! Freut mich. :D
Zwei oder drei Wanderungen bzw.Klettereien sind schon in der Pipeline.

kilosierra
22.07.2020, 19:21
Ich freue mich auch schon auf mehr davon.

TONI_B
23.07.2020, 08:20
Ok, es geht weiter...

...mit einer Tour in einem spektakulären Klettersteig im Kaunertal.

Schon öfters sind wir vor dieser Tafel gestanden und wollten da rauf! Heuer haben wir uns dann endlich die notwendige Ausrüstung (Hüftgurt, Helm, 2 Karabiner mit Bandfalldämpfer) angeschafft.
830/Kl1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340147)

Auch wenn dieser Steig zu den eher einfacheren (max. "B" auf einer Skala von "A" bis "E" oder "F") zählt, war gerade der Anfang sehr schwer und unangenehm, weil durch die Schneeschmelze und dem Regen der Tage vorher sehr viel Wasser im Wasserfall war und man die ersten 50m geduscht wurde. Das wäre ja nicht so schlimm, aber es war sehr rutschig.
830/Kl2a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340163)

Gleich zu Beginn gibt es zwei Brücken:
830/Kl3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340157)

830/Kl4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340158)

830/Kl5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340159)

Über viele Stahlstufen geht es senkrecht empor.
830/Kl6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340160)

Es muss immer ein Karabiner eingehängt sein!
830/Kl7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340161)

Zum Ende hin wird es wieder etwas einfacher:
830/Kl8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340162)

Einige der Bilder wurden mit einer GoPro gemacht, da es unser erster Steig war und ich noch nicht die Erfahrung hatte, wie ich während des Kletterns vernünftig fotografieren kann. Aber beim nächsten Steig kommt die RX100VI unter den Bauchgurt des Rucksacks und mit einer sog. Rastschlaufe kann ich mich so sichern dass ich beide Hände frei habe.

peter2tria
23.07.2020, 08:43
Gefällt mir :top:
Bin gespannt auf mehr Touren.

Harry Hirsch
23.07.2020, 09:01
:D Hurra! Ein Bergbericht von Toni. :top:
Den ersten Beitrag habe ich glatt verpasst und erst jetzt gesehen. Ein guter Freund berichtet mir öfter aus der Gegend. Sie gehört zu seinen Lieblingswanderzielen. Furgler fällt da auch ab und zu.
Das da noch soviel Schnee liegt! Hatten wir auf unserer Tour im Rappenalptal vor 3 Wochen auch schon festgestellt. Unter 2.000 ist nichts mehr, aber darüber muss man in Nordhängen schon noch mit (auch größeren) Schneefeldern rechnen. Eigentlich war die letzte Saison doch gar nicht so schneereich und der Frühling war doch mild?

Der Klettersteig sieht klasse aus! Den werde ich mir als Vorhaben merken! Wir haben unsere Grenze bei B/C gesetzt. Darüber ist nichts für uns. Und ja, es ist wie du sagst - Vorsicht. Denn ein Klettersteig ist (eigentlich) kein mit Drahtseilen versicherter Wanderweg, sondern eine Kletterroute mit Sicherungseilen.
Bei dem vielen Eisen, das auf deinem zu sehen ist und der Wegführung, scheint dieser doch aber ein wenig zur ersteren Kategorie zu gehören. Genau richtig für uns (meine Frau und mich).
Auch wenn die Klettersteigprofis da die Nase rümpfen...
Die kleine RX100 ist da ein guter Begleiter wie man sieht! (Ich hatte mir sogar mal überlegt für die Klettersteige u.ä. eine RX0 zu holen)

Ich hoffe, es geht noch weiter!

TONI_B
23.07.2020, 09:14
Eigentlich war die letzte Saison doch gar nicht so schneereich und der Frühling war doch mild?Ja, hat mich auch ein wenig gewundert, dass noch so viel Schnee liegt. Liegt wahrscheinlich am eher kühlen Mai und Juni.

Wir haben unsere Grenze bei B/C gesetzt. Darüber ist nichts für uns.Diese Einteilungen sind halt ein wenig subjektiv wie mir scheint. Mittlerweile sind wir noch einen gegangen (Bilder kommen bald), der mit "B/C" beschrieben wird. Dieser ist uns aber leichter gefallen als der oben gezeigte mit "B". Du hast recht: Klettersteig und Wanderweg sind wirklich zwei verschiedene Paar Schuhe...:cool:

TONI_B
24.07.2020, 07:49
Nach dem Klettersteig sind wir dann noch Richtung Gepatsch-Ferner, dem zweitgrößten Gletscher Österreichs, über einen Gletscherlehrpfad gegangen:
830/G2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340239)

Eine Tafel erinnert an den Gletscherstand von 1904:
830/G1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340240)
Da ist man ca. 2,5km vom derzeitigen Gletschertor entfernt!

Eine halbe Stunde später:
830/G3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340241)

Hinter dem Felsen verbirgt sich die Aufschrift:
830/G4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340242)
Und man ist noch immer mehr als 1km vom Gletscher entfernt.

Von 2012 bis heute hat sich der Gletscher fast 500m zurück gezogen.
830/G5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340243)
Von der gegenüberliegenden Talseite habe ich diesen Gletscher seit nahezu 20 Jahren immer wieder von der selben Stelle fotografiert...
...es ist erschreckend, was da in so kurzer Zeit passiert! :shock:

Jetzt haben wir das Gletschertor erreicht:
830/G6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340244)

830/G7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340245)
Der Teil des Gletschers, den man hier sieht, macht aber weniger als 1% der Gesamtfläche aus! "Rechts hinter der Kurve" verbirgt sich eine arktische Traumlandschaft.

Dazu ein Bild von vor zwei Jahren:
830/W11.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=299101)

Harry Hirsch
24.07.2020, 09:49
Wir haben 2016 im Pitztal auch solche Hinweisschilder mit entsprechenden Vergleichsfotografien gesehen. Das ist, wie du richtig sagst, wirklich erschreckend. Vor allem, wenn man sich deutlich macht, was da noch alles hinten dran hängt. Fauna und Flora, Wasser- und Stromversorgung usw.

Ich möchte die Diskussion hier ja nicht eröffnen, aber ich glaube einen deutlicheren Indikator für die Erderwärmung gibt es nicht. Klar, auf und ab gab es immer, das ist wohl auch normal, aber nicht in so einem kurzen Zeitraum.

Danke für diesen lehrreichen, spannenden aber auch frustrierenden Bericht!

aidualk
24.07.2020, 17:33
Sehr schön - in den Bergen bin ich auch immer sehr gerne.
Schöner Bericht und interessante Bilder. :top:

TONI_B
24.07.2020, 19:29
Ich möchte die Diskussion hier ja nicht eröffnen, aber ich glaube einen deutlicheren Indikator für die Erderwärmung gibt es nicht. Klar, auf und ab gab es immer, das ist wohl auch normal, aber nicht in so einem kurzen Zeitraum...Ich habs eigentlich schon aufgegeben mit Leuten zu diskutieren, die den anthropogenen Klimawandel nicht wahrhaben wollen. Nur bei meinen Schülern versuche ich das Interesse dafür zu wecken und durch solche Vergleiche und seriöse Quellen sie dafür zu sensibilisieren.

Carsten02
24.07.2020, 21:45
Ich habs eigentlich schon aufgegeben mit Leuten zu diskutieren, die den anthropogenen Klimawandel nicht wahrhaben wollen. Nur bei meinen Schülern versuche ich das Interesse dafür zu wecken und durch solche Vergleiche und seriöse Quellen sie dafür zu sensibilisieren.


PS...ich denke viele junge Menschen sind schon auf dem richtigen Weg,,, man muss ihn nur richtig Markieren damit Sie den roten Leitfaden sehen.



Sehr schöner und interessanter Bericht...

bitte weiter Bilder ,,, dann kann ich mein nächsten Urlaub mal Planen

Grüße
Carsten

Eura
24.07.2020, 21:55
Danke fürs zeigen, Toni!
Die vielen schönen Fotos machen Lust auf einen nächsten Wanderurlaub.

Die Bergwelt ist immer wieder faszinierend und zwingt mich zur Bescheidenheit.

TONI_B
25.07.2020, 07:19
Freut mich, wenn euch der Bericht gefällt! :oops:

Bevor es weitere Bilder von Klettersteigen oder Wanderungen gibt, möchte ich ein wenig zur allgemeinen Situation zeigen, da ich gefragt wurde, ob ich mich in Bezug auf Corona sicher fühle.

Diese Schilder findet man überall im Bereich von Serfaus-Fiss-Ladis:
6/A2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340287)
In jeder Gondel, in den Geschäften und Restaurant usw. Es gibt Durchsagen bezüglich dem Tragen von Masken und dem regelmäßigen Desinfizieren. Dafür gibt es sehr viele Spender bei den Seilbahnen, in den Hotels - wo auch immer.

Auch in den Bussen wird man höflich an die gesetzlichen Vorgaben erinnert! Und im Gegensatz zu den Ballungsräumen (zB. Wien :flop:) halten sich alle daran!
6/A3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340288)

Auch wenn meine Brille sehr oft dabei anläuft, macht es mir nichts aus, die Maske zu tragen. :lol:
6/A1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340289)
Das ist übrigens die höchstgelegene U-Bahn Europas in Serfaus.

Ich habe auch so das Gefühl, dass sich die Leute hier viel mehr an die Regeln halten bzw. sogar mehr als gesetzlich vorgeschrieben war(!) machen. Beispielsweis tragen alle Kellner und Angestellte der Seilbahnen und Geschäfte Masken. Und im Supermarkt haben auch viele Besucher Masken getragen - auch bis gestern, denn da wurde in Ö ja wieder die Maskenpflicht im Lebensmittelhandel eingeführt. Unverständlicherweise für mich wurde diese ja Anfang Juni aufgehoben. Aber diese Diskussion können wir im entsprechenden Thread im Cafe führen.

Generell habe ich den Eindruck, dass die "Einheimischen", die ja vom Tourismus leben, die Lehren aus dem Fall Ischgl gezogen haben und wirklich sehr konsequent darauf schauen, dass die Gefahr minimiert wird. Und ich bin froh, dass auch die Touristen sehr respektvoll miteinander umgehen: keiner regt sich auf, wenn eine Warteschlange entsteht, wenn die Seilbahngondeln nur sehr gering besetzt sind, weil halt nur dann mehrere Leute einsteigen, wenn sie offenbar aus dem "gleichen Familienverband" stammen (wie es so schön im Juristendeutsch lautet).

TONI_B
25.07.2020, 16:52
Die heuer wohl spektakulärste Tour führte uns zum senkrechten Felsen unterhalb der Burg Laudeck in Ladis:
830/L01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340316)

Dort befinden sich drei kurze, aber geniale Klettersteige:
830/L01a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340317)
Die beiden rechten, eher einfacheren Steige haben wir gemacht - den linken, schweren heben wir uns für das nächste Jahr auf. Da müssen wir noch ein wenig trainieren...:oops:

Aber der Zustieg ist eigentlich gefährlicher als der Klettersteig, denn ungesichert geht es über einen rutschigen, schmalen Pfad eine extrem steile Bergwiese hinunter. Stolpern hätte hier fatale Auswirkungen, da man sonst 50-100m tiefer im Bach landen würde...:shock:
830/L03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340318)

Der Einstieg ist noch einfach:
830/L04.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340319)

Dann geht es rasch empor:
830/L05.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340320)

Und schon sind wir bei der Schlüsselstelle:
830/L07.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340321)
Ziemlich ausgesetzt hoch über dem Inntal muss man um diesen Felsvorsprung herumklettern, damit man zur Holzbrücke gelangen kann:
830/L07a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340322)

Ich bin schon drüben und kann meine Tochter und einen tollen Ausblick bewunden:
830/L08.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340323)

830/L10.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340324)

Ein paar Meter noch und wir haben es geschafft:
830/L11.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340325)

Es war ein tolles Erlebnis!

Schlumpf1965
25.07.2020, 18:55
Boah... und so schön geschildert und bebildert, dass man meint dabei zu sein. Ihr seid richtige Bergziegen :top:

TONI_B
25.07.2020, 19:24
Nein, wir haben gerade erst begonnen mit dem Begehen von Klettersteigen. :)

Beim Betrachten der Bilder denke ich mir auch:"Wie abgefahren ist das! 200m über Grund in der senkrechten Wand!?"

Aber wenn man es macht, ist es nicht so schlimm, weil man immer über zwei Karabiner gesichert ist. Stürzen sollte man trotzdem nicht, weil man doch im Extremfall einige Meter ins Seil fallen kann und dann sind schwere Verletzungen kaum zu vermeiden. :shock:

Sir Donnerbold Duck
25.07.2020, 19:51
Schöne Touren!! Der Klettersteig sieht sehr spektakulär aus! Ich habe nur mal einen mit A/B auf die Erlspitze im Karwendel gemacht, der war sehr spaßig. Aber der war längst nicht so ausgesetzt und steil wie auf euren Bildern.

Gruß
Jan

Harry Hirsch
26.07.2020, 06:33
Für mich hat ein Klettersteig grundsätzlich zwei Herausforderungen:
1. ihn zu machen
2. das auch noch zu fotografieren

2. kommt meist zu kurz, da ich in den Seilen hängend oft einfach nicht mehr den Nerv habe, die Kamera zu zücken.

Du hast das! Ein toller Bericht von einem spannenden Steig mit schöner Aussicht. Deine Töchter nehmen dich ganz schön ran, du Armer ;)

Schlumpf1965
26.07.2020, 07:22
Deine Töchter nehmen dich ganz schön ran...

Ach, das sind auch noch zwei, das kann ich mir dann gut vorstellen. Papa hier, Papa da :D

TONI_B
26.07.2020, 08:03
Also eigentlich sind es vier(!) Töchter...:shock::cool:;)

Auf Trab hält mich im Moment nur eine - die, die auf den Bildern zu sehen ist. :D

Die jüngste (19a) ist in England und trainiert Rennpferde.

Die sportliche von den Bildern ist 23 Jahre.

Eine (33a) haben wir nach Deutschland geschickt, damit ihr auch was von uns habt. :lol:
Die war auch eine Woche mit ihrem Sohn hier bei uns mit auf Urlaub

Und die älteste (35a) ist gerade am Hausbauen.

Schlumpf1965
26.07.2020, 08:11
Oha - +Frau macht 5... o. K. die meisten hast ja nun meist aus dem Haus. Schön.

Hans1611
26.07.2020, 12:27
Ich kann mir solche Bilder nicht anschauen ...

da wird mir allein vom gucken schon schwindlig.

perser
26.07.2020, 12:54
Ein richtig erfrischend cooler Thread, gerade auch der Bilder wegen! :top:

@Toni: Übrigens, weil Du von Deinen Töchtern schreibst: Mein ältester und bester Freund hat drei Töchter (plus Frau), er könnte da halt auch so seine Geschichten beitragen. Und seine Älteste lebt mit Familie in Österreich - damit Ihr halt auch etwas von uns habt... :)

TONI_B
26.07.2020, 17:05
Ein richtig erfrischend cooler Thread, gerade auch der Bilder wegen! :top:Danke! :D

Und seine Älteste lebt mit Familie in Österreich - damit Ihr halt auch etwas von uns habt... :)Guter Tausch! Wenn sich die jeweils guten (typischen?) Eigenschaften der beiden Länder ergänzen, kann das durchaus was Anständiges ergeben...:cool:

TONI_B
27.07.2020, 20:44
Nachdem ich die weniger fotogenen Wanderungen nicht dokumentiert habe, bin jetzt uptodate und kann euch die heutige Wanderung zeigen. Meine Tochter, die mich eine Woche gefordert hat, musste gestern wieder nach Hause zurück zur Arbeit. Daher gibt es jetzt einige ruhigere Tage - aber hohe Berge müssen es trotzdem sein. ;)
Vor allem dann, wenn das Wetter so gut mitspielt.

Also ging es heute wieder ins Kaunertal, da ich meiner Frau den Glockturm (von unten :lol:) zeigen wollte, der für morgen geplant ist.

Wir beginnen direkt an der Kaunertaler Gletscherstraße und wandern das Riffltal hinauf.
830/RT01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340447)
Ziel sind die - noch nicht sichtbaren - Rifflseen. Dafür sieht man schon den mächtigen Glockturm mit über 3350m.

Ein Blick zurück zur Gletscherstraße und die Weißseespitze (rechts) bzw. dem Gepatschferner, der in der Morgensonne glänzt.
830/RT02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340448)

Die Weißseespitze (3500m) mit dem Tele etwas herangeholt. Vor zwei Jahren (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=187142) stand ich ja schon dort oben.
830/RT03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340449)

Wieder nach vorne geblickt und auch mit dem Tele erscheint der Glockturm sehr nahe.
830/RT04.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340450)

Durch schrille Pfiffe verraten sich die Murmeltiere:
830/RT04a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340451)

Nach 500 Höhenmeter ist der untere der beiden Rifflseen erreicht:
830/RT05.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340452)

Meine Frau musste sich ausruhen (ist im vorigen Bild ja auch zu sehen :lol:). Daher bin ich noch weiter hinauf, um den See auch von oben sehen zu können:
830/RT06.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340453)

Die Ruhepause meiner Frau musste ich aktiv nutzen und habe einige Steine genommen...
830/RT07.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340454)
...und einen Weg zu einem größeren Felsen im See gebaut:
830/RT08.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340455)

Dann geht es wieder zurück:
830/RT09.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340456)

Ein kleiner Frosch auf 2600m lässt sich brav ablichten:
830/RT10.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340460)

Diese Trittsteine sind aber nicht von mir ;)
830/RT11.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340457)

Die Straße und die Autos kommen näher:
830/RT12.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340459)

Zum Abschluss noch ein Vergleich wie sich das Gletschertor des Gepatschferners innerhalb einer Woche verändert hat:
830/RT13.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340458)
Links aus ca. 50m Entfernung. Rechts aus 6km Entfernung. Daher die unterschiedliche Perspektive und auch Auflösung (weil massiver crop). Idente Details habe ich mit "A" und "B" markiert.

Sir Donnerbold Duck
27.07.2020, 22:20
Eine schöne Tour mit tollen Bildern. Der Vergleich des Gletschertores ist allerdings sehr erschreckend!

Gruß
Jan

TONI_B
29.07.2020, 09:02
Eigentlich war die vorherige Tour nur dazu gedacht meiner Frau einmal die schönen Rifflseen zu zeigen bzw. den Glockturm, damit sie sieht, wo ich mich da immer alleine oder mit den Kindern so herum treibe. Als ich dann aber sah, dass die Schneeverhältnisse heuer wieder anders sind als in den letzten Jahren (weniger Schnee unterhalb von 2800m, dafür mehr Schnee am Gipfelhang) beschloss ich, am nächsten Tag dann doch noch mal den Glockturm zu machen.

Also sehr zeitig aufstehen, denn es war der bislang heißeste Tag des Jahres mit Temperaturen jenseits der 35°C im Flachland angesagt. 5:25 aus dem Bett, 5:50 im Auto und um 6:50 am Parkplatz beim Krummgampental in 2390m Höhe an der Gletscherstraße im Kaunertal und es geht los gerade als die Sonne über den Grat kommt:
830/GT01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340584)
Die Murmeltier sind noch verschlafen, pfeifen aber trotzdem ganz verärgert ob der frühen Störung. Den Kühen ist das alles egal und ich bin froh dass es noch kühl ist neben dem Bach ;)

Zuerst flach über Wiesen und dann immer steiler werdend über viel Geröll geht es flott bergauf und in einer Stunde bin ich auf über 2800m:
830/GT02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340585)
Noch vor 30 oder 40 Jahren gab es hier einen großen Gletscher...:shock:

Über einige flache Schneefelder gelang man zum Habichtsattel und dann geht es dem Grat entlang:
830/GT03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340586)
Man kann auch gut die Endmoränen erkennen aus der Zeit als hier alles vergletschert war.

Nach einer sehr einfachen Kletterei über Blockwerk am Grat ist die Zeit gekommen um die Steigeisen anzuschnallen, weil die Firnfelder immer steiler werden und unangenehm abschüssig zu hohen Felsstufen sind. Auch wenn der Schnee hier nur mehr teilweise gefroren ist, hat man mit Steigeisen viel mehr Sicherheit und kommt damit auch schneller voran.
830/GT04.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340587)

Ein Blick hinunter zu den Seen, die wir gestern besucht hatten:
830/GT05.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340588)

Hier noch eine Skizze für den Auf- bzw. Abstieg zum/vom Gipfel:
830/GT06.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340589)

Nach genau drei Stunden ist der Gipfel erreicht!
830/GT07.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340590)

Ein Blick zum zweitgrößten Gletscher Österreichs, dem Gepatschferner:
830/GT08.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340591)

Obwohl der Dunst wegen einer Frontannäherung relativ stark ist, kann man den zweithöchsten Berg Österreichs, die Wildspitze (3768m) gut erkennen (sogar die Spuren der Bergsteiger am Gletscher):
830/GT09.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340592)

Die Weißseespitze (links, Österreich) und die Weißkugel (rechts; Italien) bilden ein ungleiches Paar:
830/GT10_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340593)

Ein kleines Blümelein direkt beim Gipfel:
830/GT11_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340594)

Blick zurück zum Gipfel: die imposant steile Nordwand wird nur sehr selten begangen...
...wundert mich jetzt nicht wirklich.:roll:
830/GT12_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340595)
Hier sieht man auch den Grund, warum ich heuer wieder rauf wollte: es sind die drei Schneefelder im Gipfelhang! Ohne dem Schnee muss man über sehr rutschiges, fast sandiges kleines Geröll hinauf. Und noch schlimmer: wieder runter. Mit Steigeisen am Schnee bzw. auch im feinen Geröll ist es problemlos zu machen.
(Das Bild ist leider zu hart, aber die DxO-Version hier am Laptop kann die RAWs der RX100VI nicht lesen:twisted:, so musste ich die jpgs nehmen).

Beim Abstieg fiel mir ein Felsen auf, der wohl erst kürzlich weiter oben abgebrochen ist und dann über den Schnee gerutsch ist (Durchmesser ca. 3m).
830/GT13_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340596)

Weiter unter rutsche ich durch "Blutschnee":
830/GT14.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340597)
Die rote Färbung wird durch Algen verursacht.

Auf ca. 2700m gibt es ein wunderschönes Moor mit einer Wollgraswiese:
830/GT15.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340598)

830/GT16.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340599)

Dann noch 300 Höhenmeter hinunter, die Gletscherstraße 1km rauf und dann bin ich endlich wieder um 13Uhr beim Auto, das gefühlte 60°C hat. :shock: Zurück im Quartier zeigt das Thermometer auf knapp 1500m fast 30°C.

Hier noch eine Wegbeschreibung "von oben":
830/GT17a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340610)

MemoryRaider
29.07.2020, 09:10
Ich mag solche Reiseberichte kurz und knackig mit schicken Bildern und persönlichen Eindrücken immer sehr.

Ich stelle mir dann immer vor, selber der Wanderer hinter der Kamera zu sein.

Und ja, der schwindende Gletscher macht traurig.

Vielen Dank für diese schönen Eindrücke.

Sir Donnerbold Duck
29.07.2020, 09:19
Sehr schöne Bilder!! Das sieht nach einer sehr schönen Tour aus. Ihr wart ja flott unterwegs.

Gruß
Jan

TONI_B
29.07.2020, 09:36
Ich war alleine unterwegs, da meine Tochter nur eine Woch Urlaub hatte. Und für meine Frau sind 500hm in etwa die Grenze pro Tag...:oops:

Zudem wollte ich beim Aufstieg wissen, was möglich ist und habe es eher sportlich genommen. Daher gibt es auch weniger Bilder vom Aufstieg.

Runter habe ich mir dann mehr Zeit für gemütliche Pausen genommen. Denn normalerweise gewinnt man durch das Runterrutschen über den Gletscher und die Schneefelder viel Zeit. Da gehen 300hm in 20min!

Harry Hirsch
29.07.2020, 10:13
:top: eine schöne Gegend! Ein ganz toller Bericht. Und immer wieder taucht die Wildspitze auf. Ob nun bei Jan oder bei dir.
Ich kann auch noch ein Bild von dem Berg beisteuern, soll ich?

TONI_B
29.07.2020, 10:42
Ich kann auch noch ein Bild von dem Berg beisteuern, soll ich?Klar! :top:

Harry Hirsch
29.07.2020, 11:01
Danke.

Mein Lieblingsbild (aus 2015) von dem Berg:

6/SUF_HH_Corona_Urlaub_Toni_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340649)

In der Bildmitte zu erkennen: Der Normalweg auf den Gipfel:

6/SUF_HH_Corona_Urlaub_Toni_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340650)

Ich meine kurz davor ist Jan den Mainzer Höhenweg gegangen, der davor im Pitztal liegt.

TONI_B
29.07.2020, 13:21
Ja, das wäre was! Meine Tochter will unbedingt da rauf. Uns hat ein Bergführer, mit dem wir auf der Weißseespitze waren, erzählt, dass jeden Freitag die Seilbahn auf den Pitztaler Gletscher schon um 7Uhr fährt. Dann könnte man die Wildspitze auch in einem Tag machen. Und sie sei vom Schwierigkeitsgrad her für uns durchaus machbar.

Sir Donnerbold Duck
29.07.2020, 14:34
Ja, das ist ein Berg, der mich auch reizt! Da gibt es ja einige Wege nach da oben. Mal sehen...

Gruß
Jan

TONI_B
30.07.2020, 16:34
Der Urlaub neigt sich dem Ende zu! Uns bleiben noch zwei Tage, nachdem wir gestern einen Ruhetag eingelegt hatten.

Heute stand eine gemütliche Wanderung durch Alpenrosenfelder und Zirben- bzw. Föhrenwälder auf der Fisser Nordseite auf dem Programm. Diese Gegend mache ich sonst immer nur im Winter auf Schiern unsicher...;)

Es beginnt am Schönjoch in 2500m nach einer gemütlichen Fahrt mit der Seilbahn und wir wollen zu Beginn den Emmerich-Pale-Weg nehmen:
830/AR1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340715)
Der Mann, der hier sogar durch eine kleine Statue geehrt wird, ist der Vater unseres langjährigen Quartiergebers und wurde von uns liebevoll "Pale-Opa" genannt. Er war Bürgermeister und letztlich als Visionär dafür verantwortlich, dass das Gebiet rund um Fiss so geworden ist, wie es jetzt da steht. Wir haben ihn als freundlichen, netten Mann kennengelernt, der nie über sich und sein Wirken gesprochen hat. Ein bescheidener Mensch - weit weg von vielen "Dorf-Kaisern", die es auch in Ö gibt.

Die ersten Schritte der Wanderung bringen uns aber genau dorthin, wo die Vision vom "Pale-Opa" weiterlebt:
830/AR2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340716)
Auch wenn es nach Großbaustelle aussieht, so ist es keine Erweiterung des Schigebietes, sondern eine bestehende Anlage, ein Vierer-Sessellift wird durch eine moderne 8er-Anlage ersetzt. Und die dazu gehörige Piste wird verbreitert. Ich bin mir sicher, nächstes Jahr ist von diesen Erdbwegungen kaum noch etwas zu sehen und in ein paar Jahren weiden hier wieder Kühe! Das haben wir in den letzten beiden Jahrzehnten schon öfters miterlebt. Zum Glück wird hier doch einigermaßen gefühlvoll vorgegangen und die Natur weitgehend geschont.

Eine eigens errichtete Materialseilbahn bringt gerade Schalungselemte zum Ausbetonieren der Fundamente der Sesselliftstützen.
830/AR3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340717)

Aber genug der Technik, denn einige hundert Meter weiter östlich geht es in einen wunderbaren lichten Wald:
830/AR4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340718)

Mit wunderbaren Tief- und Weitblick ins Oberinntal, Pitztal und Kaunertal.
830/AR5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340719)

Wir haben schon lange vorher den Pale-Weg verlassen und sind in den Alpenrosensteig eingestiegen:
830/AR6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340721)
Im Juni würde man erkennen, warum dieser Weg so heißt. Aber jetzt sind die Matten mit Alpenrosen leider schon alle verblüht.

Eine Stunde ist man in dieser Idylle unterwegs bis man einen Grat überquert und sich wieder im Schigebiet befindet:
830/AR7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340722)
Diese breite Piste, die "Frommes" zieht sich von 2500m bis auf 1500m auf einer Länge von knapp über 6km ins Tal. (Mein "Rekord" liegt bei 5:56 für diese Strecke...aber im Winter auf Schi!)

Ein Blick zurück zeigt uns zwei Speicherseen für den "Kunstschnee" im Winter.
830/AR8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340723)

Bevor wir wieder zur Bergstation kommen, können wir noch über den sog. "Kunstweg" gehen. Dort sind viele Kunstwerke verschiedener Künstler dauerhaft ausgestellt. Im Gegensatz zu meiner Frau habe ich nur ein Exponat fotografiert :lol:
830/AR9.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340724)
Daher haben wir für die letzten paar hundert Meter seeehr lang gebraucht...:roll:;):cry:

Reisefoto
30.07.2020, 21:58
Eine schöne Reise durch die Alpen. Auf den Klettersteigen wäre ich bestimmt nicht mit dabei, meine Töchter aber schon.

TONI_B
31.07.2020, 17:05
Die Klettersteige schauen dramatischer aus als es ist. Ich bin zwar trittsicher und relativ schwindelfrei, aber ungesichert irgendwo auf einem Gipfel zu stehen, wo es auf drei von vier Seiten 1000m nahezu senkrecht runter geht, macht mir auch Probleme. Aber sobald die beiden(!) Sicherungskarabiner im Stahlseil hängen, ist die Angst weg.

TONI_B
31.07.2020, 17:35
So, der letzte Tag ist leider gekommen...:cry::cry::cry:

Zum Abschluss gabs ein mittlere Tour über einige unspektakuläre Gipfel um dann in ein romantisches Tal, das Urgtal, zu gelangen.

Pünkltich um 8:30 stehe ich (mit Maske) bei der ersten Seilbahn:
6/SG0_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340807)
Und auch hinter mir alle mit Maske und Abstand!

Von der Bergstation der Schönjochbahn geht es zuerst zum "Oberen Sattelkopf" (erste Spitze mit Gipfelkreuz):
830/SG1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340815)

Nach 30min ist der erste Gipfel in 2600m erreicht:
830/SG3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340817)

Der Blick zurück:
830/SG2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340816)

Aber es geht gleich weiter, denn der nächste Gipfel wartet bereits:
830/SG4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340819)
Es ist der "Vordere Brunnenkopf".

Dann geht es noch zum "Hinteren Brunnenkopf" (alle ohne Kreuz) und immer am Grat entlang (100 Höhenmeter hinauf, dann wieder hinunter usw.):
830/SG5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340820)

Als Abwechslung gibt es sogar zwei versicherte Stellen mit Kette und Trittstufen:
830/SG6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340821)

Aber dann geht es endlich hinunter ins Urgtal:
830/SG7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340823)

Schöne saftige Wiesen breiten sich aus:
830/SG8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340826)

830/SG9.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340825)

Dann erreiche ich den malerischen Urgsee:
830/SG10.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340827)

Am Forstweg zur Schöngampalm, meinem Ziel, ist eine herrliche Tafel zu finden (links unten!):
830/SG11.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340828)

Dann noch einige Minuten durch einen kühlen Lärchenwald:
830/SG12.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340829)

Und schon ist die Schöngampalm erreicht. Speisekarte gibt es wegen Corona keine! Dafür einen QR-Code...:cool:
830/SG13.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340830)

Harry Hirsch
02.08.2020, 18:25
So... nun ist er vorbei dein Urlaub. Schade für dich. Aber damit leider auch deine spannenden Berichte, die du mit tollen Bildern untermalt hast. Schade für uns.

TONI_B
03.08.2020, 05:54
Freut mich, wenn euch die Berichte gefallen haben. :oops:

Hoffentlich bald wieder.

peter2tria
03.08.2020, 09:00
Schöner Bericht mit tollen Bildern.
Hat mir sehr gut gefallen.

Sir Donnerbold Duck
03.08.2020, 09:31
Ja, hat sehr viel Spaß gemacht, dir beim Urlaub über die Schulter zu schauen und sich Anregungen zu holen!

Gruß
Jan

TONI_B
03.08.2020, 17:36
Danke!

Es hat auch mir viel Freude bereitet. :top:

dr_big
04.08.2020, 11:44
Auf der Wildspitze war ich auch schon zweimal. Im Sommer mit Übernachtung im Taschachhaus, im Winter als Skitour vom Pitztaler Skigebiet aus und Abfahrt über Taschachferner. Die Aussicht von der Wildspitze ist schon genial :D

Sir Donnerbold Duck
04.08.2020, 13:02
Ah, dann mach doch mal einen Bildbericht darüber! Der Weg vom Taschachhaus würde mich interessieren!

Gruß
Jan

dr_big
04.08.2020, 15:32
Da war ich vor 20 Jahren ohne Kamera unterwegs. So wie sich die Gletscher zurück gezogen haben geht man heute vielleicht auch ganz anders. Eigentlich war es einfach, oberhalb der Hütte den Gletscher queren und die linke Moräne aufsteigen. Dann lange über den Gletscher (viele Spalten) in weitem Bogen zur Scharte und zum Gipfel.