PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ... und da ist die Nikon Z5


uassmann
21.07.2020, 10:21
Siehe hier:

https://www.golem.de/news/nikon-z5-neue-vollformat-nikon-kostet-im-kit-1-850-euro-2007-149770.html

LG Ulli

twolf
21.07.2020, 11:03
Siehe hier:

https://www.golem.de/news/nikon-z5-neue-vollformat-nikon-kostet-im-kit-1-850-euro-2007-149770.html

LG Ulli


https://www.nikon.de/de_DE/product/digital-cameras/mirrorless/enthusiast/z-5-24-50-kit


Und Telekonverter 1.4 / 2.0


Firmware Update für Z7 / Z6 und Z50


Strassenpreis könnte um die 1500 Euro liegen.


Guter Tag für Nikon Kunden

Crimson
21.07.2020, 12:35
Firmware Update für Z7 / Z6 und Z50wo steht denn das? Wäre ja schön, wenn die Z50 endlich mal ein Major-Update kriegen würde...

Ansonsten: hm, irgendwie sehr nah an der Z6, ich hätte die Z5 signifikant kleiner erwartet.

Ellersiek
21.07.2020, 13:02
...Mit der Vollformatkamera Nikon Z 5 nehmen Sie Fotos und Filme in ungeahnter Qualität auf. Diese spiegellose Kamera basiert auf dem Z-Bajonett von Nikon, dem größten Bajonett aller Vollformatsysteme. Mit ihm erreicht mehr Licht den Kamerasensor, was Ihnen die Freiheit gibt, Bilder mit größerer Detailgenauigkeit, Tiefe und Farbreichtum zu schaffen....

Ah ja. Und ich dachte bisher, dass die Lichtmenge, die den Sensor erreicht, vom Objektiv abhängig ist*.

Aber schön, dass es bei den spiegellosen Kameras mehr Konkurrenz gibt. Da werden alle von profitieren.

Lieben Gruß
Ralf

* ja ich weiß: Das größere Bajonett gibt dem Objektiventwickler mehr Freiraum.

peter2tria
21.07.2020, 13:11
wo steht denn das? Wäre ja schön, wenn die Z50 endlich mal ein Major-Update kriegen würde...

Ansonsten: hm, irgendwie sehr nah an der Z6, ich hätte die Z5 signifikant kleiner erwartet.

Ich habe es bei photoscala (https://www.photoscala.de/2020/07/21/neues-von-nikon-z5-z-24-50mm-f4-6-3-z-mount-14x-und-2x-telekonverter/)gelesen

twolf
21.07.2020, 13:25
FTZ:
https://downloadcenter.nikonimglib.c...ad/fw/360.html (https://downloadcenter.nikonimglib.com/de/download/fw/360.html)

Nikon Z6:
https://downloadcenter.nikonimglib.c...ad/fw/363.html (https://downloadcenter.nikonimglib.com/de/download/fw/363.html)

Nikon Z7:
https://downloadcenter.nikonimglib.c...ad/fw/364.html (https://downloadcenter.nikonimglib.com/de/download/fw/364.html)

Nikon Z50:
https://downloadcenter.nikonimglib.c...ad/fw/362.html (https://downloadcenter.nikonimglib.com/de/download/fw/362.html)

Crimson
21.07.2020, 14:16
Danke, vorhin hatte ich nur 1.11 gefunden - es wurde auch Zeit, dass Nikon da auch bei der Z50 nachlegt, der Sprung beim AF war nämlich bei Z6/7 sehr erfreulich :top:


Ergänzung zur Z5: mit dem Nicht-BSI-Sensor und der erheblich beschnittenen Bildfolge finde ich sie preislich etwas nah an der Z6 plaziert.

eac
21.07.2020, 14:47
Wären nicht eigentlich eher Mk2 Versionen von Z6 und 7 notwendig gewesen, um die Z-Serie leistungsmäßig näher an die Mk3 der A7 und A7R zu rücken? Jetzt eine Z5 zu bringen, die mit der veralteten Sensortechnologie auf A7 Mk2 Niveau kommt, wird Nikon nicht retten. Vor allem nicht, wenn die Kamera doppelt so viel kostet wie eine A7 Mk2.

Crimson
21.07.2020, 14:57
die Folgeversionen von Z6/7 werden im Herbst erwartet, abgesehen davon hat die FW-Weiterentwicklung zwischendurch quasi schon Nachfolger geliefert. Über Nähe/Abstand und deren Richtung zur Konkurrenz kann man übrigens v.a. mit individuellen Blickwinkeln (unser großer Sohn hat u.a. eine A7 III und ich würde nie im Leben tauschen) trefflich streiten ;)

matti62
21.07.2020, 14:58
ja, aber nur bei Nikon bekommst Du dazu ein 2450 mit f4-6.3...

MemoryRaider
21.07.2020, 19:18
Bin ja selbst nach vierzig Jahren von Minolta-, Sony in der Abendröte meines Lebens noch mal zu Nikon gewechselt. Alles wie immer, das Gefühl, auf einem sinkenden Schiff zu sein. Aber die D500 ist so eine schöne Kamera und ich erfreue mich einfach an dem Arbeiten mit ihr. Ehrlich gesagt, hatte ich noch nie so oft das Gefühl und Erfolgs-Erlebnis mit "Ja, der AF packt es" und "ja, ich bekomme es mit der Kamera hin".

So bin ich froh über jede neue Kamera von Nikon, weil es das Gefühl vermittelt, es geht weiter. An sich finde ich die Z6 und 7 auch ganz schick und gut gelungen ... für die erste spiegellose Generation. Wie sich wohl der AF einer Z50 im Vergleich zu meiner D500 schlägt? Wie gut ist das Sucherbild einer Z50/Z6 im Vergleich zur D500 oder einer a7III? Der Sucher meiner alpha war bei Sonnenschein für mich ein Problem und aktuell bin ich froh, wieder einen veralteten, optischen Sucher zu haben.

Was ich jetzt an der 5er nicht verstehe, ist der Kit-Zoom-Zwang. Wer denkt sich sowas aus? "Nur erhältlich im Kit". Wenn ich so ein Objektiv gar nicht haben möchte? Dann lieber ein preisgünstiges Bundle mit dem FTZ-Adapter, ohne Zwang.

Naja, Sonys neue 5er wird ja vielleicht auch etwas merkwürdig.

Wie auch immer, bin mal eher auf die Nachfolger der 6 und 7 gespannt, wenn sie denn dieses Jahr kommen.

Hoffe einfach, Nikon kann weitermachen und baut weiter gute Kameras (und Objektive).

Crimson
21.07.2020, 19:40
die Z5 soll auch noch ohne Kit kommen. Ich würde mal mutmaßen, dass das 24-50 auf dem Niveau des DX 16-50 spielt und damit wäre es sehr brauchbar.

Sucher... A7III und Z6 sowie Z50 kann ich vergleichen, dazu diverse ältere Fujis. Im Moment spielen die Zs (wobei der der Z50 deutlich kleiner ist) in diesem Kreis in einer anderen Liga, aber das wird sich natürlich relativieren. Im vergleich zu optischen Suchern ist viel Subjektivität dabei, ich würde inzwischen nicht mehr zurückwollen.

AF... mit der D500 oder D5/D6 sollte man keinen Vergleich wagen, aber der AF der Z6 ist schon sehr sehr gut unterwegs. Seit Firmware 2 bin ich nur noch im AF-C untewegs.

zandermax
22.07.2020, 09:49
Diese Kits sind für mich einfach nicht mehr nachvollziehbar.
Davon hat doch niemand etwas. Warum kann ich als Kamerahersteller nicht ein klein wenig Mut beweisen und ein 24 2.8, ein 35 2.8 oder ein 50 2.0 beilegen? Zumal Nikon ein 24-70 F4 im Angebot hat, das man alternativ auch als Premium-Kit anbieten könnte.


Ich besitze außer dem 200-600 noch nicht mal ein Zoom und kann damit trotzdem fotografieren. Diese lichtschwachen Zooms, die weder gut abbilden, noch irgend eine Form der Freistellung oder low-light-Performance mit sich bringen sind mir einfach ein absolutes Rätsel der heutigen Zeit.

Eikazon
22.07.2020, 10:18
Diese Kits sind für mich einfach nicht mehr nachvollziehbar.
Davon hat doch niemand etwas. Warum kann ich als Kamerahersteller nicht ein klein wenig Mut beweisen und ein 24 2.8, ein 35 2.8 oder ein 50 2.0 beilegen?

Mir wäre ein brauchbares 50mm oder 35mm als Kit-Linse ebenfalls viel lieber, so wie in den „guten alten Zeiten“, aber wir leben wohl einfach im Zeitalter der Zooms. Wenn auf Familienfesten o.Ä. jemand mal kurz meine Kamera haben will, muss ich immer mal wieder erklären, dass man da nicht zoomen kann. ;) Daraus schließe ich, dass viele Menschen, sogar solche, die öfter mal ein bisschen fotografieren, schon die Idee der Festbrennweite gar nicht mehr kennen.

Crimson
22.07.2020, 10:27
Diese Kits sind für mich einfach nicht mehr nachvollziehbar.
Davon hat doch niemand etwas.für mich wäre so ein Kit auch nichts, aber es ist selten eine gute Idee, von sich auf die große Masse zu schließen und ich traue einer schon länger am Markt befindlichen Firma durchaus zu, unternehmerisch valide Angebote zu machen. Abgesehen davon bin ich sehr sicher, dass viele Leute davon eben doch was haben werden.

Zu den kleinen FBs... da ist was in der Roadmap, ein 28er und ein 40er, Lichtstärken unklar, ich vermute 2.8.

zandermax
22.07.2020, 10:29
Mein Baujahr liegt in den 90ern und ich kann das trotzdem nicht verstehen. Das hat nichts mit Nostalgie zu tun.

Die Leute rennen doch heute alle mit ihren Smartphones rum. Da will doch auch keiner was von Zoom wissen, oder man lässt sich halt von Samsung verarschen und denkt man hat 200* Zoom.


Eine FB als Kit beizulegen muss doch möglich sein.

Jumbolino67
22.07.2020, 10:44
Eine FB als Kit beizulegen muss doch möglich sein.
Selbstverständlich ist das prinzipiell möglich, aber die Nachfrage scheint so gering zu sein, das die Unkosten des Dazulegens nicht erwirtschaftet werden. Zudem erwartet der Kunde ja, daß Kamera + "Kitlinse" preiswerter verkauft werden als die Kamera und das Objektiv alleine.

Windbreaker
22.07.2020, 10:45
Kein Mensch würde eine Festbrennweite als Kit kaufen. kits sind je gerade für Anfängr gemacht, die zu Beginn ihres Hobbys eine gewisse Bndbreite an Brennweite wollen.
Mit Festbrennwietn arbeiten eher Menschen, die schon länger im Hobby drin sind.

Zu analogzeiten waren Zooms teuer und aufwändig. deshalb hatte man da halt eine 50er Brennweite dazugepackt weil die in der Regel billig herzustellen war.

zandermax
22.07.2020, 10:58
Mein erstes Objektiv war eine 30-mm Festbrennweite.
Dafür braucht es viel weniger Erfahrung und Können als für ein Zoom, weil ich 1. den Faktor Perspektive ausschalte, bzw. invariant halte und 2. ich eine höhere Lichtstärke habe und damit weniger Fehler beim Umgang mit der Verschlusszeit provoziere.

Wenn ich ein 24-70 F4 dazuverkaufe, oder meinetwegen ein 28-70 3.5-5.6, dann sehe ich das vielleicht sogar noch ein.
Aber ein 24-50 4-6.3? Das ist doch nur was für absolute Profis. Ich habe keine nenneswerte Lichtsärke mehr und trotzdem Perspektivisch einen riesigen Unterschied.

Wie soll jemand an so einem Objektiv etwas lernen?


Und ich sage es nochmal: Sie haben doch schon ein 24-70, das sie alternativ etwas teurer anbieten könnten.

Crimson
22.07.2020, 11:05
ich...ich...ich ;)

Bei dem 24-50 geht es um Kompaktheit - quasi analog zum 16-50 DX für die Z50. Man wird ja nicht gezwungen die Z5 zu kaufen ;) abegsehen davon - wie schon geschrieben - sie wird auch ohne das 24-50 erhältlich sein.

Yonnix
22.07.2020, 11:06
Aber ein 24-50 4-6.3? Das ist doch nur was für absolute Profis. Ich habe keine nenneswerte Lichtsärke mehr und trotzdem Perspektivisch einen riesigen Unterschied.


Das ist ein guter Punkt. Ein solches Objektiv wünsche ich mir schon sehr lange. Scharf bis in die Ecken, gutes Gegenlichtverhalten, schöne Blendensterne mit eingeschränktem Zoombereich im kompakten Format. Ein neuzeitlicher Nachfolger für ein Contax 3.4/35-70 gewissermaßen.

Das Problem ist, dass die Produktmanager solch ein Objektiv ironischerweise immer mit Anfängern als Zielgruppe und Billigoptik verbinden. Das sieht man hier schon am Plastikbajonett. Damit wird das Konzept ad absurdum geführt. Keine glücklichen Anfänger und nicht interessant für Profis.

Windbreaker
22.07.2020, 11:12
Also Profi würde ich mir so ein Objektiv nie kaufen. Zu lichtschwach.
Die schwache Lichtstärke ist doch dem Preis geschuldet und nich aus anderen Gründen so gering gehalten.
Im Übrigen, was soll ein profi mit so einem schwachen Glas? Er kauft sich ein TOP Glas. Abblenden kann er das immer noch wenn er das wünscht.

Yonnix
22.07.2020, 11:17
Im Übrigen, was soll ein profi mit so einem schwachen Glas? Er kauft sich ein TOP Glas. Abblenden kann er das immer noch wenn er das wünscht.

Vielleicht sollten wir das Wort Profi differenzieren. Als Portrait-/Hochzeits-/Reportagefotograf finde ich eigentlich selbst ein 2.8/24-70 zu lichtschwach, aber wenn ein Zoom, dann dieses.

Ich sehe mich eher als Natur- und Architekturfotograf mit gehobenen technischen Ansprüchen. Da ich mein Geld nicht hauptsächlich mit Fotografieren verdiene, bin ich definitiv kein Profi. Als Landschaftsfotograf kann ich gut mit f6.3 leben, die Größe und das Gewicht können bei Wanderungen zu entlegenen Orten zudem äußerst hilfreich sein, da möchte ich einfach kein 2.8/24-70 schleppen, insbesondere wenn der Rucksack durch ein Tele ohnehin schwer beladen ist.

Davon mal abgesehen: Wenn man mit 600mm und f/6.3 arbeiten kann, ist das mit 50mm keine Herausforderung.

Windbreaker
22.07.2020, 11:37
Mit einem 600mm 6,3 kann icgh immer noch freistellen, das fuktioniiert mit einem 24-70 bei 6,3 nicht. Also vergelichen wir hier Äpfel mit Birnen.

Ich kenne wenige ambitionierte Fotografen, die mt einem minderwertigen Kit-Objektiv arbeiten möchten. Auch du hast als bedingung „scharf bis in die Ecken“ genannt. Das wird mit einem KIT selten wirklich gut klappen.

Yonnix
22.07.2020, 11:57
Wie gesagt - es kommt immer darauf an, worauf man aus ist. Für Landschaftsfotos kann ich auf schönes Bokeh und Freistellungsfähigkeit verzichten. Wenn ich Menschen fotografiere, packe ich lieber das 1.2/35 und das 1.8/135 ein, ganz klar.

Du hast mich scheinbar nicht ganz richtig verstanden. Ich möchte keineswegs ein billiges Kitobjektiv, sondern ein Hochleistungsobjektiv und sehe das 24-50 deshalb auch als vertane Chance an, so ein Konzept mal in hochwertig anzubieten.

wus
22.07.2020, 12:39
Die Leute rennen doch heute alle mit ihren Smartphones rum. Da will doch auch keiner was von Zoom wissenDa stimmt doch gar, selbst billigste Smartphonekameras beherrschen den 2-Finger-Zoom. Dass der nicht optisch sondern digital erfolgt und damit die Auflösung reduziert ist eine andere Geschichte, die wohl die wenigsten Smartphone-Fotografen interessiert, die sie oft noch nicht einmal verstehen.

Wie soll jemand an so einem Objektiv etwas lernen?Wieso lernen? Was überhaupt?? Was für eine Perspektive??? :roll:

hpike
22.07.2020, 14:05
Warum kann ich als Kamerahersteller nicht ein klein wenig Mut beweisen und ein 24 2.8, ein 35 2.8 oder ein 50 2.0 beilegen?

Sollte eigentlich ein Zitat werden, keine Ahnung, warum das nicht geklappt hat. Aber ok, geht auch so.;)

Weil sie das ganz simpel nicht verkaufen könnten, jedenfalls nicht in ausreichender Stückzahl und vor allem nicht an Neueinsteiger. Würde ich heute neu einsteigen, wollte ich auch lieber ein Zoom wie eine Festbrennweite, allein schon aus dem Gefühl heraus, mehr für mein Geld zu bekommen und flexibler zu sein, vor allem für den Anfang. Davon ab, bin ich persönlich auch heute kein Freund mehr von Festbrennweiten. Meine Festbrennweiten die ich noch besitze, liegen nur noch herum, mag die nicht besonders, nicht flexibel genug, kann man gern anders sehen, ich sehe das so. Ich brauche sie nicht. Ich denke grad Anfängern kann man keine Kamera mit Festbrennweite mehr verkaufen, jedenfalls in den allermeisten Fällen nicht. Auf die wenigen die das kaufen würden, kann kein Fotohändler warten und kann sich kein Händler leisten. Die wenigen die das, von den Neueinsteigern, möchten, die werden sich sicher mit ihrem Händler einig werden, eine Festbrennweite dazu zu legen. So sehe ich das jedenfalls und ich denke so werden das auch die Händler sehen und vor allem die Hersteller.

Edit:die einzige Ausnahme, mein f2,8 105mm Makro Objektiv. Aber das ist ein Spezialfall denke ich.

wus
22.07.2020, 14:16
Würde ich heute neu einsteigen, wollte ich auch lieber ein Zoom wie eine Festbrennweite, allein schon aus dem Gefühl heraus, mehr für mein Geld zu bekommen und flexibler zu sein, vor allem für den Anfang. Davon ab, bin ich persönlich auch heute kein Freund mehr von Festbrennweiten. Meine Festbrennweiten die ich noch besitze, liegen nur noch herum, mag die nicht besonders, nicht flexibel genug, kann man gern anders sehen, ich sehe das so. Ich brauche sie nicht. Ich sehe das ganz ähnlich, mit Zooms ist man einfach flexibler. Der Turnschuhzoom funktioniert längst nicht überall.

Allerdings habe ich auch ein paar Festbrennweiten, und auch wenn sie nicht oft zum Einsatz kommen: ab und zu bin ich doch froh drum, hauptsächlich wenn bei wenig Licht oder wenn es ums Freistellen geht.

Deswegen möchte auch gerne noch 1, 2 lichtstarke FB mehr.

hpike
22.07.2020, 14:43
Benny Rebel hat vor nur wenigen Tagen, noch eine Lanze gebrochen für Zoomobjektive und zwar grad für die Tierfotografie auf Reisen, in seinem Fall natürlich speziell natürlich Safaris. Natürlich haben auch Festbrennweiten ihre Berechtigung, überhaupt keine Frage, aber zumindest für mich, werden die Gelegenheiten wo ich eine Festbrennweite benutzen würde, immer seltener. Vom Makros mal abgesehen. Festbrennweiten haben ihre Berechtigung in der Ansitzfotografie, wo man alles ziemlich genau planen kann, ansonsten bevorzuge ich Zooms. Natürlich ist da qualitativ noch ein Unterschied zu sehen, wobei wahrscheinlich nur im direkten Vergleich, wenn man sich die heutigen neuen Zooms vom Sony anschaut, wie das 100-400 und das 200-600, da bleiben Bildqualitätsmäßig nicht mehr so wahnsinnig viele Wünsche offen. Ausgedruckt an der Wand aus beispielsweise 2m Distanz, dürften die wenigsten noch einen Unterschied erkennen und der noch vorhandene Unterschied, wird kleiner und kleiner. Bei den kurzen Brennweiten kann ich persönlich das eigentlich überhaupt nicht mehr beurteilen, ich hab vor geschätzt 2 Jahren das letzte Bild mit einem Weitwinkel gemacht, da bin ich absolut außen vor, aber was man so sieht und liest, da dürfte es ähnlich sein, allenfalls für Pixelpeeper dürfte das noch wirklich und ernsthaft relevant sein. Aber das ist auch ok. Jedem Tierchen.....;)

felix181
22.07.2020, 15:23
Benny Rebel hat vor nur wenigen Tagen, noch eine Lanze gebrochen für Zoomobjektive und zwar grad für die Tierfotografie auf Reisen, in seinem Fall natürlich speziell natürlich Safaris.
Darf ich fragen: wer ist dieser Benny Rebel?

Edit: hab gegoogelt - ein Fotoreiseveranstalter. Alles klar!

HWG 62
22.07.2020, 15:44
Nach 30 Beiträgen wird hier von einigen wenigen schon wieder ausführlich über Vor und Nachteile von Zoomobjektiven und Festbrennweiten diskutiert. Nikon hat mit der Z5 innerhalb von 2 Jahren 4 Kameras auf den Weg gebracht. Und die nächste Generation der Z 7 u.6 soll auch noch in diesem Jahr erscheinen. 14 Objetive für das System gibt es auch schon. Ich freue mich für Nikon das es weitergeht.

zandermax
22.07.2020, 15:53
Natürlich ist da qualitativ noch ein Unterschied zu sehen, wobei wahrscheinlich nur im direkten Vergleich, wenn man sich die heutigen neuen Zooms vom Sony anschaut, wie das 100-400 und das 200-600, da bleiben Bildqualitätsmäßig nicht mehr so wahnsinnig viele Wünsche offen. Ausgedruckt an der Wand aus beispielsweise 2m Distanz, dürften die wenigsten noch einen Unterschied erkennen und der noch vorhandene Unterschied, wird kleiner und kleiner.

Jeder erkennt auf den ersten Blick den Unterschied zwischen 100-400 und dem 400 F2.8, oder dem 200-600 und dem 600 F4. Nämlich wenn es um Freistellung und die Qualität des Bokehs geht.

An einem Punkt muss ich mir eben klar werden, welche Bilder man machen will. Ich bin auch durchaus mal einen ganzen Uralubstag mit einem 135 2.8 unterwegs. Am Ende ist man immer überrascht wie viele tolle Bilder man bekommt, wenn man mit Etwas Ruhe ans Fotografieren geht und im Rahmen der Möglichkeiten einer Brennweite Bilder macht. Als Hobbyfotograf bin ich doch frei von jedem Zwang. Ich brauche doch nicht alles dokumentiert haben.

Spätestens im Urlaub auf Mallorca wurde mir schmerzlich bewusst, was mich das Zoom kostet: In den Hölen bei Porto Cristo war ich mit dem 24-70 F4 einfach verloren. Damals hätte ich einiges für mein 24 1.4 gegeben. Das war tatsächlich der Punkt an dem ich das Zoom verkauft habe und nur noch FBs gekauft habe. Denn ich habe durch das Zoom austauschbare Bilder gewonnen und interessante weggeschmissen.

Mit dem 24 1.4 kann ich auch wunderbar Astrofotografie machen, was insbesondere wichtig ist, da die A7 II noch nicht das ISO-Wunder ist. Und ich habe noch vorhandenes Potential für Freistellung mit einem nahezu perfektem Bokeh.


Das ist für mich Flexibilität.

hpike
22.07.2020, 16:19
Darf ich fragen: wer ist dieser Benny Rebel?

Edit: hab gegoogelt - ein Fotoreiseveranstalter. Alles klar!

Benny war oder ist glaube ich auch immer noch, Mitglied in diesem Forum und ist damals als Canonuser zu Sony gewechselt. Hat viele Preise und Auszeichnungen gewonnen und erhalten. Einen zweiteiligen Film gedreht der damals im ZDF im Abendprogramm lief und auch in der BBC gezeigt wurde wenn ich mich nicht irre. Außerdem hat er den wohl bei Neuerscheinung teuersten Bildband der Welt veröffentlicht, ich meine für damals knackige 30 000€. Außerdem hat er sich in Afrika zum Ranger ausbilden lassen und heute veranstaltet er Fotoreisen nach Afrika, Cuba, dem Iran und neuerdings auch nach Brasilien ins Pantanal. Also der weiß schon was er tut und was er sagt.

Crimson
22.07.2020, 16:32
@HWG 62: :top:

@Einige Wenige: könnt ihr eure OT-Diskussionen vielleicht woanders abhalten? Es gibt nun wahrlich genug Spielwiesen dafür. Danke.

eac
23.07.2020, 09:11
Kein Mensch würde eine Festbrennweite als Kit kaufen.

Also ich habe meine erste E-Mount Kamera (NEX C3) im Kit mit einer 16mm/F2,8 Festbrennweite gekauft. Damals hat Sony sich sowas noch getraut.

Giovanni
23.07.2020, 21:59
Siehe hier:

https://www.golem.de/news/nikon-z5-neue-vollformat-nikon-kostet-im-kit-1-850-euro-2007-149770.html
Siehe auch hier:
https://www.dpreview.com/articles/3769544304/what-you-need-to-know-about-the-new-nikon-z5

Ich habe den Eindruck, das ist ein stimmiges Paket. Gegenüber einer EOS RP ist die Nikon Z5 mit Sicherheit die bessere Bildermaschine und auch vor der A7 III braucht sie sich vermutlich nicht zu verstecken.

Lustig, dass es ein 24-50er als Kitoption gibt. Wie zu seligen Minolta-Zeiten in den 80er Jahren.

Robert Auer
23.07.2020, 23:27
......
Ich habe den Eindruck, das ist ein stimmiges Paket. Gegenüber einer EOS RP ist die Nikon Z5 mit Sicherheit die bessere Bildermaschine und auch vor der A7 III braucht sie sich vermutlich nicht zu verstecken.
......

Also dass Sony für Canon und Nikon mal zur Messlatte werden könnte, hätte ich noch vor wenigen Jahren nicht für möglich gehalten! :cool:

Giovanni
24.07.2020, 00:26
Also dass Sony für Canon und Nikon mal zur Messlatte werden könnte, hätte ich noch vor wenigen Jahren nicht für möglich gehalten! :cool:
Warum? Ich fand schon die A900 eine Messlatte, die von den anderen damals in mindestens 4-facher Hinsicht nicht erreicht wurde (es gibt natürlich auch andere Aspekte, bei denen sie übertroffen wurde). Nur hat das damals noch niemand ernst genommen, weil Sony bei den Verkaufszahlen noch nicht mitreden konnte und von den etablierten Marken durch schiere Masse marginalisiert wurde.

Ernst-Dieter aus Apelern
24.07.2020, 05:28
Benny war oder ist glaube ich auch immer noch, Mitglied in diesem Forum und ist damals als Canonuser zu Sony gewechselt. Hat viele Preise und Auszeichnungen gewonnen und erhalten. Einen zweiteiligen Film gedreht der damals im ZDF im Abendprogramm lief und auch in der BBC gezeigt wurde wenn ich mich nicht irre. Außerdem hat er den wohl bei Neuerscheinung teuersten Bildband der Welt veröffentlicht, ich meine für damals knackige 30 000€. Außerdem hat er sich in Afrika zum Ranger ausbilden lassen und heute veranstaltet er Fotoreisen nach Afrika, Cuba, dem Iran und neuerdings auch nach Brasilien ins Pantanal. Also der weiß schon was er tut und was er sagt.
Außerdem hat er den Stammtisch Foto in Hannover geleitet!

eac
24.07.2020, 07:32
Außerdem hat er den Stammtisch Foto in Hannover geleitet!

*räusper*

Und was hat das mit der Nikon Z5 zu tun?

dey
24.07.2020, 10:39
@Einige Wenige: könnt ihr eure OT-Diskussionen vielleicht woanders abhalten? Es gibt nun wahrlich genug Spielwiesen dafür. Danke.

Warum? OT? Wird die Z5 als Kit mit einer ziemlich unnützen Kit-Linse angeboten?
Hat natürlich wenig mit der Qualität der Kamera zu tun, aber mit (unglücklichem) Marketing.
24-50mm ist gerade mal 2-fach. Welcher Einsteiger kann damit was anfangen?
f4-6.3 ist auch unterirdisch.
In jedem Verkaufsgespräch bei dem es Konkurrenzprodukte gibt tut mir der Verkäufer leid. Außer "ist billig(er)" hat er da keine Munition.

"Landschaft scharf bis in die Ecken". Wozu brauche ich da KB-Sensor?
Portrait mit 50/6.3 muss ich mal testen. Dürfte allenfalls mit Blitz und Studio-HG interessant sein. Anfänger/ Einsteiger?!

ddd
24.07.2020, 11:58
Moin,
Eine Einsteiger-Kamera anzubieten ist gut und nachvollziehbar. Die Z5 ist jetzt aber nicht so günstig, dafür auch nicht extrem auf "billig" runtergedrückt. Wo also sparen? Beim Kitobjektiv.
Das wurde von allen Herstellern seit mindestens 30 Jahren so gemacht, die Liste der "Perlen der Objektivbaukunst" in diesem Marktsegment ist lang (und gruselig).
Mit aktueller Technik traue ich Nikon zu, dass das Teil sauber abbildet und keine optischen Schwächen wie die genannten Kitscherben der Vergangenheit hat. Und der Aspekt "winzig" hat durchaus eine Berechtigung.
Trotzdem, 50/6.3 ist nur für wenige Bereiche nützlich. Als Alternative zu einem guten Aufpreis (50€) im Kit neben einem Kit mit z.B. 24-105/4 oder 24-70/4 ok, oder als Spezial (würde das jemand gezielt einzeln kaufen? Zu welchem Preis?).
Aber als (zum Verkaufsstart) einzige Variante bei einer Kamera im Bereich über 1500€?
Zum Vergleich: die "beliebten" APS-C-Kitobjektive 18-55/3.5-5.6 entsprechen einem 28-80/5-8. So betrachtet ist die Lichtstärke/Freistellung etwa vergleichbar, etwas mehr Weitwinkel, etwas weniger Tele, dafür noch leichter und kleiner. Ein 28-85/5-8 hat sich Nikon nicht getraut, das wäre -zu Recht- noch mehr verrissen worden.
Klein, leicht und günstig geht nur, wenn wenig Glas verbaut wird. Alles andere verhIndert die Physik.

-thomas

dey
24.07.2020, 12:30
Zum Vergleich: die "beliebten" APS-C-Kitobjektive 18-55/3.5-5.6 entsprechen einem 28-80/5-8. So betrachtet ist die Lichtstärke/Freistellung etwa vergleichbar,

Eher nicht vergleichbar. Aps-c Einstieg ist preislich wirklich Einstieg. KB für über 1.000€ ist das eben nicht mehr.
Wie gesagt, das Verkaufsgespräch möchte ich erleben.

Fotorrhoe
24.07.2020, 15:18
...
Mit aktueller Technik traue ich Nikon zu, dass das Teil sauber abbildet und keine optischen Schwächen wie die genannten Kitscherben der Vergangenheit hat. Und der Aspekt "winzig" hat durchaus eine Berechtigung.
Trotzdem, 50/6.3 ist nur für wenige Bereiche nützlich. Als Alternative zu einem guten Aufpreis (50€) im Kit neben einem Kit mit z.B. 24-105/4 oder 24-70/4 ok, oder als Spezial (würde das jemand gezielt einzeln kaufen? Zu welchem Preis?).
Aber als (zum Verkaufsstart) einzige Variante bei einer Kamera im Bereich über 1500€?
Zum Vergleich: die "beliebten" APS-C-Kitobjektive 18-55/3.5-5.6 entsprechen einem 28-80/5-8.
....

-thomas

Ja, aber wer kauft schon eine KB Kamera, um dann die Möglichkeiten einer APSC zu haben?
Schon Minolta bot ein 24-50/4 oder ein 28-85/3.5-4.5 an, ersteres so gut, dass es selbst zu Digitalzeiten gesucht war.
Warten wir die optische Qualität des Nikon Kits ab, aber fotografisch ist es doch sehr einschränkend.

ddd
24.07.2020, 16:36
moin, Ja, aber wer kauft schon eine KB Kamera, um dann die Möglichkeiten einer APSC zu haben?offenbar mehr Leute, als wir uns hier vorstellen können. Diese für uns so wenig nachvollziehbare Zusammenstellung dürfte auf Marktzahlen beruhen, nicht nur eigenen sondern auch der Mitbewerber (die kann man kaufen, mir sind die ca. 10-15 k€ etwas viel zur Befriedigung meiner Neugier ;) )
Schon Minolta bot ein 24-50/4 oder ein 28-85/3.5-4.5 an, ersteres so gut, dass es selbst zu Digitalzeiten gesucht war.ich habe deshalb so ein 24-50/4 für meine A900 besorgt ... meine Einschätzung: "vom Kauf ist abzuraten", das 24-50/4 mag zu seiner Zeit gut gewesen sein und an der D7D ging es wohl auch. Aber heute ist das Teil indiskutabel. Und das 28-85/3.5-4.5 war auch nicht das Einsteiger-Kit.

Ich bin weiter irritiert ob dieser Entscheidung, aber Canon hat beim Kit für die R6 ein ähnlich verwunderliches Angebot: RF 24-105mm F4-7.1 IS STM.

Auch da frage ich mich, warum man den KB-Vorteil so leichtfertig mit einem "Dunkelzoom" vergibt.

Warten wir es ab, auch wenn wir nie die "echten" Verkaufszahlen erfahren werden, der nach einigen Wochen/Monaten sich einstellende Straßenpreis oder das Erscheinen alternativer Kits gibt einen Hinweis, ob das Angebot angenommen wird.

-thomas

Crimson
24.07.2020, 19:19
Moin,

der Querschnitt durch (Fach)foren bildet sehr sicher nicht den Querschnitt der Kundschaft ab - in ersteren finden sich sicher (neutral ausgedrückt) Interessiertere.

Ich schrieb es zwar schon, aber ich hätte mir die Z5 sogar im Gehäuse der Z50 gewünscht, das wäre dann nämlich mit dem kleinen Kit sehr schön zum wandern. Wir haben die Z6 und Z50, können das also durchaus einschätzen. Und wenn man offenere Blende will, kann man ja eine der 1.8er FBs nehmen auch an der Z50. Optisch wird das 24-50 sehr wahrscheinlich sehr ordentlich sein, das 16-50 DX ist es jedenfalls. Für weite Klientel werden die 6.3 sicher reichen.

Giovanni
24.07.2020, 19:27
Für weite Klientel werden die 6.3 sicher reichen.
Du meinst diejenigen, für die auch ein Handy reicht (oder sogar besser ist)? Eine Kamera mit so einem Objektiv wird vermutlich ein paar mal mitgenommen und dann doch wieder durch das Handy ersetzt. Schöne Bilder ohne Freistellung (oder mit künstlicher) gehen damit auch.

Anders ausgedrückt: Das Set aus Gehäuse mit Kitobjektiv erlaubt es nicht, irgendeinen Vorteil des großen Sensorformats zu nutzen.

Crimson
24.07.2020, 19:57
für die, die neben dem Kit kein weiteres Objektiv kaufen, klares ja. Für alle anderen: der Objektivwechsel macht es. In manchen Situationen ist das kleine sicher mehr als ausreichend. Denkt bitte mal nicht nur in euren Hobbyisten-Schienen, die sind zu eng.

Auf unnötige Polemik a la "Handy sogar besser" gehe ich mal besser nicht ein.

Robert Auer
24.07.2020, 20:18
...... Auf unnötige Polemik a la "Handy sogar besser" gehe ich mal besser nicht ein.

Also Giovannis Hinweise in Richtung Handy sind in meiner Familie gelebte Realität und für mich keine "unnötige Polemik"! Dass das Handy inzwischen auch den APS-C und FF Bereich zu schaffen macht, zeigt sich m.E. ja auch an der Image-Marktentwicklung. Bilder werden heutzutage nicht mehr am eigenen Drucker (großformatig) gedruckt, sondern oft nur digital geteilt und die professionellen Druckstudios zaubern bei Bedarf auch aus Handy-Bildern noch brauchbare Bilder für an die Wand! Zudem ist inzwischen so manches Handy mit seinen Mehrfachobjektiven, Szenenprogrammen und Bildaufbereitungen eine Ernst zu nehmende Größe. :roll:

Giovanni
24.07.2020, 20:47
Denkt bitte mal nicht nur in euren Hobbyisten-Schienen, die sind zu eng.
Dir ist aber schon klar, um welche Kamera es hier geht?

Crimson
24.07.2020, 21:59
Dir ist aber schon klar, um welche Kamera es hier geht?äh, ja - was für eine dämliche Frage :roll:

twolf
24.07.2020, 22:03
Nikon updates zur Roadmap Objektive

https://www.photoscala.de/2020/07/23/nikon-neues-zu-kommenden-z-objektiven/

Nikon gibt weiter Gas, und baut das Z System weiter aus.

Giovanni
24.07.2020, 22:27
äh, ja - was für eine dämliche Frage :roll:
Was für eine dämliche Antwort.

Giovanni
24.07.2020, 22:37
Eine Einsteiger-Kamera anzubieten ist gut und nachvollziehbar. Die Z5 ist jetzt aber nicht so günstig, dafür auch nicht extrem auf "billig" runtergedrückt. Wo also sparen? Beim Kitobjektiv.
Es ist gut vorstellbar, dass der Verkaufspreis samt Kit-Objektiv in absehbarer Zeit auf unter 1000 Euro fallen wird.

dey
25.07.2020, 13:56
Grabbeltisch-Niveau?

Ernst-Dieter aus Apelern
25.07.2020, 14:02
Warum gleich eine Kamera durch den Kakao ziehen nur weil sie Normales bietet?Bin schon gespannt auf die Kommentare wenn die A5 von Sony erscheint.

twolf
26.07.2020, 10:45
In der USA gibt es die Z5 nur als Body, preis 1399 $; das wird einen Strassenpreis unter 1000 € geben.

Ein Einstieg im Kleinbild unter 1000 Euro.

Unterschiede , anderen Sensor, kein Schulter Display, Einschränkung beim Filmen, anders Gehäuse material , SD Karten ...........

ddd
17.09.2020, 08:41
moin,

Nikon hat nachgelegt und das NIKKOR Z 50 mm 1:1,2 S und das NIKKOR Z 14–24 mm 1:2,8 S vorgestellt (https://www.photoscala.de/2020/09/16/fuer-nikon-spiegellose-nikkor-z-50-mm-112-s-und-nikkor-z-14-24-mm-128-s/).

Was mich irritiert:Düsseldorf, 16. September Juli 2020 – [...]NIKKOR Z 14–24 mm 1:2,8 S als weltweit kürzestes Ultraweitwinkel-Objektiv für Vollformatkameras mit einer Lichtstärke von 1:2,8¹. [...]
¹ Unter den Wechselobjektiven für Vollformat-Digitalkameras (Nikon FX-Format) mit einem Brennweitenbereich ab 14 mm und einer maximalen Blende von 1:2,8 im gesamten Zoombereich, verfügbar ab September 2020. Basierend auf Recherchen von Nikon.

Das "weltweit kürzestes Ultraweitwinkel-Objektiv für Vollformatkameras mit einer Lichtstärke von 1:2,8" ist ja wohl absolut falsch, selbst wenn man die Fußnote (1) pingelig liest "... ab 14 mm ... Zoombereich ..." und damit alle Festbrennweiten und das SEL1224GM rausfällt.

Das Sigma 14-24mm F2.8 DG HSM Art wurde 2018-02-09 vorgestellt (DSLR-Version) und das Sigma 14-24mm F2.8 DG DN Art wurde 2019-07-11 vorgestellt (DSLM-Version, Neurechnung) und beide sind auch schon länger erhältlich, das DN allerdings nicht für Z-mount.

Und das eigene (DSLR) AF-S NIKKOR 14-24 mm 1:2,8G ED haben die Werbetexter auch völlig vergessen ...

Ist das erste Mal, dass mir so eine fragwürdige Behauptung aufgefallen ist. Normalerweise wird in den Fußnoten die Situation (immer bezogen auf den Tag der Veröffentlichung) korrekt dargestellt, auch wenn der Werbetext zu dick aufträgt. Hat Nikon das nötig?

-thomas

aidualk
17.09.2020, 09:18
Vielleicht ist mit 'weltweit kürzestes Ultraweitwinkel-Objektiv...' nicht die Brennweite sondern die Baulänge gemeint? :mrgreen:
(ich habe mir das Objektiv nicht angeschaut, aber nur weil es mich nicht interessiert)

Reisefoto
17.09.2020, 09:27
Das "weltweit kürzestes Ultraweitwinkel-Objektiv für Vollformatkameras mit einer Lichtstärke von 1:2,8" ist ja wohl absolut falsch, selbst wenn man die Fußnote (1) pingelig liest "... ab 14 mm ... Zoombereich ..." und damit alle Festbrennweiten und das SEL1224GM rausfällt.


Ah ja. Und ich dachte bisher, dass die Lichtmenge, die den Sensor erreicht, vom Objektiv abhängig ist*.

Da täuscht ihr euch aber gewaltig. Ihr seid Old School. Heute gelten alternative Fakten. Das hat Nikon erkannt. Bei der nächsten PK des Donald T hat er eine Z5 um den Bauch baumeln.:lol:

Reisefoto
17.09.2020, 10:30
Auch da frage ich mich, warum man den KB-Vorteil so leichtfertig mit einem "Dunkelzoom" vergibt.
Ich denke, das ist für diejenigen gedacht, die eigentlich mit einer APS-C Kamera ausreichend oder sogar besser bedient wären (was in keinerlei Weise abwertend gemeint ist). Vollformat wird dann genommen, um ggf. später eine lichtstarke FB zu ergänzen zu können, wenn man es brauchen sollte. So hat man eine (im Vergleich zur DSLR) kleine Kamera mit kompaktem Objektiv für die Wanderung und trotzdem weiterhin die Option für mehr.

Ich habe auch daran gedacht, mir für klein und leicht eine A6600 mit dem 18-135 zuzulegen, aber eine A7c mit dem 24-105 könnte eine interessante Alternative dazu sein. Die Z5 ist zwar nicht ganz so klein, aber für Leute, die bisher nur eine DSLR benutzt haben, schon ein Unterschied.

peter2tria
17.09.2020, 10:42
APS-C und 18-135 entspricht eher einer VF mit 28-200.
Was ja mit dem Tamron sehr klein und dennoch lichtstark geht.
Die Ergebnisse eines Vergleichs wären wirklich interessant (und dann noch das 24-105 im Vergleich dazu) wow.

Ernst-Dieter aus Apelern
03.10.2020, 09:30
Der Test der Z5 bei Dpreview ergibt 88 Punkte und Gold Award.
https://www.dpreview.com/videos/8925986862/dpreview-tv-nikon-z5-review

Ellersiek
03.10.2020, 11:04
Der Test der Z5 bei Dpreview ergibt 88 Punkte und Gold Award.
https://www.dpreview.com/videos/8925986862/dpreview-tv-nikon-z5-review

Und das Fazit: "Die Kamera mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis, wenn man die Auswahl der Kameras auf die Kameras beschränkt, die Vollformatkameras sind und Fotografieren zum Ziel haben"
Klick (https://m.dpreview.com/reviews/nikon-z5-review/7)

Okay, in diesem Bereich gibt es wahrscheinlich nur wenig Konkurrenz. Da schafft man das beste Preis-Leistungsverhältnis leichter.

Gruß
Ralf

ben71
03.10.2020, 11:26
APS-C und 18-135 entspricht eher einer VF mit 28-200.
Was ja mit dem Tamron sehr klein und dennoch lichtstark geht.
Die Ergebnisse eines Vergleichs wären wirklich interessant (und dann noch das 24-105 im Vergleich dazu) wow.

Der Vergleich 18-135 an APS-C vs 28-200 an VF würde mich auch interessieren. Ich hatte mal ein Vergleichsbild bei 50mm gesehen, bei dem das Tamron minimal besser war.

Und zum Vergleich 28-200 vs 24-105 gab es im Review des Tamron 28-200 von den Kollegen vom "Schießstand" die Aussage, dass das Tamron bei allen Brennweiten bei Offenblende schärfer wäre. Schau mal hier (https://www.youtube.com/watch?v=sBxyEXc-0AE) ab 13:50. Ich hatte bisher noch keine Zeit mir die Bilder zum Download runterzuladen.

Jetzt aber genug OT.

Ernst-Dieter aus Apelern
03.10.2020, 12:57
Und das Fazit: "Die Kamera mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis, wenn man die Auswahl der Kameras auf die Kameras beschränkt, die Vollformatkameras sind und Fotografieren zum Ziel haben"
Klick (https://m.dpreview.com/reviews/nikon-z5-review/7)

Okay, in diesem Bereich gibt es wahrscheinlich nur wenig Konkurrenz. Da schafft man das beste Preis-Leistungsverhältnis leichter.

Gruß
Ralf
Konkurrenz zum Z5 Body mit etwa 1500 Euro sind die Sony A7c mit 2100 Euro und die Panasonic S5 mit 1950 Euro, die etwas ältere Canon Eos RP, sie kostete UVP 1500 Euro.
Also kommt die Erkenntnis von Dpreview hin.

Ellersiek
03.10.2020, 13:54
Konkurrenz zum Z5 Body mit etwa 1500 Euro sind die Sony A7c mit 2100 Euro und die Panasonic S5 mit 1950 Euro, die etwas ältere Canon Eos RP, sie kostete UVP 1500 Euro.
Also kommt die Erkenntnis von Dpreview hin.

Ne, die A7C schon mal nicht, die hat zu viele Video-Features.

Gruß
Ralf

Robert Auer
03.10.2020, 14:03
Ne, die A7C schon mal nicht, die hat zu viele Video-Features.

Gruß
Ralf

Wenn Sony weiterhin nur noch Kameras mit dem komischen seitlichen Schwenkdisplay bringt, dann ist es für mich auch nicht mehr möglich eine neue Sony zu kaufen. :roll:

ben71
03.10.2020, 14:17
Ne, die A7C schon mal nicht, die hat zu viele Video-Features.


Ähm ... gerade bei den Video Features ist die A7c nicht uptodate, wie zB die neue Panasonic S5.
So gibt es bei der A7c nur 4k/30p, h.264 und 8-Bit, wogegen die Panasonic S5 4k/60p, h.265 und 10-Bit anbietet ;)

Giovanni
03.10.2020, 14:20
Ich habe auch daran gedacht, mir für klein und leicht eine A6600 mit dem 18-135 zuzulegen, aber eine A7c mit dem 24-105 könnte eine interessante Alternative dazu sein.
Das 24-105 „für klein und leicht“? :lol:

minfox
03.10.2020, 15:57
88 Punkte und Gold Award.Eine Ansage!