Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : fotoMAGAZIN: Der grosse RAW-Praxistest


MakiSG
17.07.2020, 21:29
Hallo zusammen

Hat den jemand in der aktuellen Ausgabe gelesen, und findet auch, dass
a) ... die A7R4 zwar gut davon kommt, aber das verwendet Objektiv für den Test (FE1.8/50), die schlechteste Option im 50mm Bereich, welche sie gewählt haben, ist...
b) ... der Herr Probst (der Verfasser des Artikels) ein Adobe-Fan ist, da C1 deutlich schlechter dargestellt wird...

Ich kann auf übrigens auf etlichen Fotos das Fazit zu C1 ("Der Tiefen-Regler wirkt sich recht stark auf den hellen Hintergrund aus" - fotoMAGAZIN Nr. 8 August 2020) NICHT bestätigen oder überhaupt nachstellen...

Meinungen?

averel
17.07.2020, 22:37
Ist das nicht immer so? Jeder Test muss irgendeiner bezahlen/finansieren. 1und1 finasiert die "Connect" und darf mit schnellsten DSL-Anschlüssen prozen. Warum können das die andere nicht? Selbst Dpreview mogelt mit den Tests. Wenn ich ein Vergleich sehe zwischen Sony A7R III mit einem 85mm 1,8 und eine A7rIV mit einem 85 1,4 GM, dann kann ich den Test gleich in die Tonne kloppen.

Da kann man keinem Test vertrauen, am Besten - selber testen. ;)

Ernst-Dieter aus Apelern
18.07.2020, 08:40
Warum hat man DxO Labs nicht hinzu genommen? Dieser Test wirkt sehr gewungen und oberflächlich und wird dem Thema Raw in keinster Weise gerecht, Raw ist mehr als nur aufhellen!

MakiSG
19.07.2020, 17:02
...Raw ist mehr als nur aufhellen!

Kommt hinzu...

Ich finde es schade für Anfänger in der RAW-Fotografie, die nun eher zu Adobe anstatt zum - meiner Meinung nach - leistungsstärkerem Capture One greifen werden...

Giovanni
19.07.2020, 18:00
Hallo zusammen

Hat den jemand in der aktuellen Ausgabe gelesen, und findet auch, dass
a) ... die A7R4 zwar gut davon kommt, aber das verwendet Objektiv für den Test (FE1.8/50), die schlechteste Option im 50mm Bereich, welche sie gewählt haben, ist...
[...]
Meinungen?
Ich habe den Artikel nicht gelesen und ich habe es auch nicht vor, aber ...

Wenn sie bei den anderen Marken auch jeweils das billigste 50er genommen haben, ist dagegen nichts einzuwenden. Das 50er Sony ist bei Blende 4 sogar extrem scharf und bei jeder Blende meinem alten Canon 50er weit überlegen.

Es fokussiert halt nur langsam. Aber das ist bei diesem Test vermutlich egal.

Friesenbiker
19.07.2020, 19:02
Hallo zusammen

Hat den jemand in der aktuellen Ausgabe gelesen, und findet auch, dass
a) ... die A7R4 zwar gut davon kommt, aber das verwendet Objektiv für den Test (FE1.8/50), die schlechteste Option im 50mm Bereich, welche sie gewählt haben, ist...
b) ... der Herr Probst (der Verfasser des Artikels) ein Adobe-Fan ist, da C1 deutlich schlechter dargestellt wird...

Ich kann auf übrigens auf etlichen Fotos das Fazit zu C1 ("Der Tiefen-Regler wirkt sich recht stark auf den hellen Hintergrund aus" - fotoMAGAZIN Nr. 8 August 2020) NICHT bestätigen oder überhaupt nachstellen...

Meinungen?

Man könnte glauben ich habe ein anderen Test als du gelesen :lol:
A) Die haben von allen Herstellern das Originale 50mm welches zu diesem Bajonett gehört genommen. Bei Sony hätten sie noch das 50mm 2,8 Makro wählen können.
Bei Nikon haben die ebenfalls ein 50 1,8 genommen, nur bei Canon auf das schon hochwertige RF 50 1,2 zugegriffen, aber Canon hat nichts günstiges im RF Angebot.
Ist aber auch völlig nebensächlich welche Hardware verwendet wurde, wichtig ist nur das jpg was am Ende rauskommt.

B) Finde ich nicht, die meisten Kritikpunkte hat CO bekommen für die Bearbeitung der jpeg out of cam, für RAW sieht das doch ähnlich wie ACR aus, bis auf das es wohl beim nachhellen nicht so gut ist wie ACR, dafür hat es woanders seine Stärken.

C) Ich bin mit CO13 auch nicht klargekommen, finde auch Adobe besser — für mich.
D) Ein Anfänger, wird wohl weder CO als ACR an seine Grenzen bringen, ich selber war mit dem Test von CO mit den Ergebnissen auch völlig zufrieden.