PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6400 Batterie-Stromversorgung Astrofotografie


flemmingr
15.07.2020, 17:10
Hallöchen,
ich habe eine :a:6400 und möchte in Afrika unsere Milchstraße fotografieren (aller 20 sec eine Aufnahme von 15 sec über ca. 12 Stunden). Es dürfte dort aber nachts keine 220 V-Quelle fürs USB-Ladegerät der Kamera geben.
Ich habe in Deutschland dieses Vorhaben mal mit einem vollgeladenen Sony NP-FW50-Akku getestet. Der war nach ca. 4 Stunden leer (ich hatte allerdings vergessen auf "Flugmodus" zu stellen).

Wie kann ich die Kamera (mit oder ohne eingelegten Akku?) über ca. 12 Stunden mit 2.160 Aufnahmen (à 15 sec Belichtungszeit) betreiben?

Hat jemand eine gute (und möglichst preisgünstige) Idee bzw. damit Erfahrung?

frb
15.07.2020, 18:35
Hallo,
am USB Anschluss kann man zwar eine PB anschließen - hilft aber nichts da der Akku nur bei ausgeschalteter Kamera geladen wird.

Die Lösung wäre ein Dummy mit USB Anschluss. Diesen anstatt des Akkus verwenden und an eine PW anschließen. Leistung so zwischen 10.000 und 20.000mAh (Diese sind dann auch im Flugzeug erlaubt) Wichtig ist, dass der USB Anschluss der PB mindestens 2A liefern kann.

flemmingr
15.07.2020, 19:26
frb - erst Mal Danke!
Nach einer wie angegebenen PB mit 20.000 mAh bin ich schnell fündig geworden:
>Intenso Powerbank HC20000< für knapp 30 €. Das ist gut.

Problem (für mich):
Wo bekomme ich solch einen NP-FW50-Akku-Dummy mit USB-Anschluss her?

kk7
15.07.2020, 19:31
Einfach danach im Internet suchen - den passenden Suchbegriff hast Du schon ;)

nor56bert
15.07.2020, 19:40
Hallo,den Dummy brauchst du nicht. Ich filme schon das ganze vorige Jahr und dieses, mit 26000er Powerbank die direkt mit der cam verbunden ist.

Keine beeinträchtigung bei der cam, sie läuft ganz normal.
Bei mir ist es die a 6400 (tolles Teil übrigens)
Bei vollgeladenem Accu ist die Accuanzeige in der cam noch dreiviertel voll, wenn der Filmtag zu Ende ist.
Nur das einschalten der Powerbank nicht vergessen,sonst hast du den ganzen Tag Bauchweh, weil die cam permanent kurz vorm abschalten ist.
norbert

flemmingr
15.07.2020, 20:06
Hm, was sagt die pdf-Betriebsanleitung der :a:6400 zum Laden des Akkus
auf Seite 55:
* Wenn Sie die Kamera einschalten, wird sie über die Netzsteckdose mit Strom versorgt, und Sie können die Kamera bedienen. Der Akku wird jedoch nicht aufgeladen.
auf Seite 59:
* Wenn Sie die Kamera mit Netzstrom aus einer Netzsteckdose benutzen, vergewissern Sie sich, dass das Symbol ( ) auf dem Monitor angezeigt wird. Es zeigt an, dass die Stromversorgung über USB erfolgt.
* Solange die Kamera eingeschaltet ist, wird der Akku nicht geladen, selbst wenn die Kamera an das Netzteil angeschlossen ist.
* Unter bestimmten Bedingungen kann zusätzlich Strom vom Akku zugeführt werden, selbst wenn Sie das Netzteil benutzen.

Das sieht für mich erst einmal so aus als ob man eine PB mit USB an die Kamera (mit eingelegtem Akku) stecken und nutzen kann. Der Akku bleibt dabei ungenutzt.

So wie nor56bert schreibt.

Also werde ich mir erst einmal die oben genannte PB kaufen und ausprobieren.

Vielen Dank erst einmal - ich melde mich mit dem Ergebnis wieder.

maiurb
16.07.2020, 10:15
* Solange die Kamera eingeschaltet ist, wird der Akku nicht geladen, selbst wenn die Kamera an das Netzteil angeschlossen ist.
* Unter bestimmten Bedingungen kann zusätzlich Strom vom Akku zugeführt werden, selbst wenn Sie das Netzteil benutzen.

Das sieht für mich erst einmal so aus als ob man eine PB mit USB an die Kamera (mit eingelegtem Akku) stecken und nutzen kann. Der Akku bleibt dabei ungenutzt.


Bei meiner A6500 nutze ich auch eine externe PB über USB. Allerdings zieht es auch den internen Akku mit der Zeit leer und die Kamera schaltet ab, auch wenn noch genug Saft in der PB ist. Schalte ich die Kamera aus, wird wie in der Anleitung beschrieben, der interne Akku über USB geladen

fbenzner
16.07.2020, 12:15
Menü-Wekzeugkasten-Nr4: USB Stromzufuhr Ein
so geht das bei meiner A7 RII, hast du diese Möglichkeit auch?
hab auch das gefunden:
MENU – Camera Setup – page 4:
USB LUN Setting
Improves compatibility with external devices by limiting the functions of the USB connection. Older devices that are not able to connect to the Sony A6400 might work when set to single. Otherwise, use Multi.

USB Power Supply
You can extend battery life by providing a power supply over USB.

maiurb
16.07.2020, 12:21
Menü-Wekzeugkasten-Nr4: USB Stromzufuhr Ein
so geht das bei meiner A7 RII, hast du diese Möglichkeit auch?

Das ist nicht das Problem.
Bei mir ist das auch aktiviert, ansonsten könnte der Akku auch nicht über die PB geladen werden, wenn die Kamera ausgeschaltet ist.

Ich glaube einfach, dass manche Kollegen das einfach noch nie bemerkt haben.

fbenzner
16.07.2020, 12:26
Das ist nicht das Problem.
Bei mir ist das auch aktiviert, ansonsten könnte der Akku auch nicht über die PB geladen werden, wenn die Kamera ausgeschaltet ist.

Ich glaube einfach, dass manche Kollegen das einfach noch nie bemerkt haben.
OK Sorry

aidualk
16.07.2020, 13:38
Bei meiner A6500 nutze ich auch eine externe PB über USB. Allerdings zieht es auch den internen Akku mit der Zeit leer und die Kamera schaltet ab, auch wenn noch genug Saft in der PB ist.
Ja, bei den 6er Kameras ist das so. Warum auch immer!? :roll:
Bei den 7er (ab GEN II) läuft die Kamera mit powerbank bis die Speicherkarte voll ist - Ladezustand des eingelegten Akkus ist dabei irrelevant.

Mal wieder typisch unverständlich, was Sony da gemacht hat.

Am sichersten ist es, die 6er Kamera mit einem Akku Dummy zu betreiben.

P.S.: Aber Rainer, mal gefragt: Wann und wohin fährst du nach Afrika? Wir (meine Frau und ich) hatten auf einer Farm in Namibia für August gebucht (schon letztes Jahr). Ich hatte ähnliches vor wie du, aber der Flug wurde schon lange gecancelt. Namibia hat sich abgeschottet. Dieses Jahr wird das bei uns nichts mehr.

usch
16.07.2020, 15:01
Bei den 7er (ab GEN II) läuft die Kamera mit powerbank bis die Speicherkarte voll ist - Ladezustand des eingelegten Akkus ist dabei irrelevant.
Kann ich nicht bestätigen. Auch die α7R II saugt trotz USB-Speisung langsam den eigenen Akku leer.

Kommt natürlich darauf an, was man mit der Kamera macht. Der größte unnötige Stromfresser dürfte das Display sein; wenn man das ausschaltet, hat man schon viel gewonnen. Der Flugzeugmodus bringt dagegen kaum was: WLAN ist eh nur an, wenn es gerade tatsächlich gebraucht wird, und NFC sollte nicht so viel verbrauchen.

Mal wieder typisch unverständlich, was Sony da gemacht hat.
Unverständlich finde ich, daß die eingeschaltete Kamera aus dem USB-Netzteil nur 800mA zieht, während die ausgeschaltete Kamera sich zum Laden des Akkus 1,5A genehmigt. Ich hätte ja gesagt, USB gibt halt nicht mehr her und der Rest muss dann aus dem Akku kommen, aber so ...? :zuck:

aidualk
16.07.2020, 15:18
Hmm, wenn ich die timelapse App mit powerbank laufen lasse (mit der A7SII mache ich das sehr häufig) kann ich keinen Unterschied im Akku erkennen zu vorher, ganz im Gegensatz zur A6300.

usch
16.07.2020, 15:48
Ich gehe davon aus, daß der Unterschied in der Stromaufnahme der Kameras liegt. Dann verbraucht α7S II in dem Modus wohl gerade eben nur so viel, wie der USB-Anschluss her gibt, und die α6300 ein bisschen mehr.

flemmingr
19.07.2020, 15:23
P.S.: Aber Rainer, mal gefragt: Wann und wohin fährst du nach Afrika? Wir (meine Frau und ich) hatten auf einer Farm in Namibia für August gebucht (schon letztes Jahr). Ich hatte ähnliches vor wie du, aber der Flug wurde schon lange gecancelt. Namibia hat sich abgeschottet. Dieses Jahr wird das bei uns nichts mehr.

Bei mir gehts am 27.08.2020 nach Kenia. Habe ich schon Anfang Januar d. J. gebucht. Seit 17.07. ist Kenia wieder offen für Touristen. :D

winkel
20.07.2020, 21:17
Hallo Rainer, bist Du da ganz sicher mit der Öffnung von Kenia. Bei DIAMIR und beim Auswärtigen Amt klingt das aktuell noch anders. Wir hatten unsere Reise für November geplant, mit Südafrika. Hoffnung machen wir uns keine mehr. Und ehrlich gesagt, so richtig entspannt wäre das wohl auch nichts.
Sorry für die Abschweifung vom eigentlichen Thema.

Grüße
Steffen

flemmingr
22.07.2020, 22:47
Hier nun mein Testergebnis.
Ziel: 12 h Aufnahmezeitraum, 3 Aufnahmen pro Minute mit 15 sec Belichtungszeit
Objektiv: manuelles Samyang 12 mm/2,0 NCS

Raumtemperatur

Powerbank: Intenso HC 20000 (20 Ah Kapazität), voll geladen, sodass alle 4 LEDs blau leuchten

:a:6400: voll geladener NP-FW50-Akku (Sony, 1 Jahr alt); 128 GB SD-Karte
Mannuelle Belichtung: Blende 2,0; Belichtung 15 sec
Weißabgleich: Tageslicht
USB-Berbindung: Auto; USB-LUN: Multi, USB-Stromzufuhr: EIN
Display: AUS
Aufnahme-Intervall-Priorität: AUS
Flugmodus: EIN
Intervall: EIN
Aufnahmestartzeit: 5 sec
Aufnahmeintervall: 20 sec
Anzahl der Aufnahmen: 2.160
(errechnet aus: 43.200 sec (= 12 h) / 20 sec Aufnahmeintervall)

Beginn: 23:26 h; Ende (manuell abgebrochen!!): 12:37 (= 791 min Aufnahmezeitraum)
Powerbank: 3 blaue LEDs leuchteten noch
(d. h. diese PB ist sicherlich etwas überdimmensioniert)
Akku: noch 37 % Kapazität (lt. Display-Anzeige)
===> Das Stromversorgungsystem hat für meine Aufgabenstellung genügend Power. :D
Ein Dummy-Adapter ist nicht (unbedingt) notwendig.

In den 791 Minuten (=13,2 Std.) wurden aber nur 1450 Bilder aufgenommen, d. h. aller 32,73 sec eine Aufnahme. :oops:

Kann mir das jemand erklären?

TONI_B
23.07.2020, 06:36
Hast du den automatischen Dunkelbildabzug eingestellt?

Keine Ahnung wie das bei den A6000ern im Menü genannt wird? LongTimeNoiseReduction? "Langzeit-RM" ist es bei der RX100VI!

Denn dann macht die Kamera eine gleich lange Belichtung unmittelbar nach der eigentlichen Belichtung.

aidualk
23.07.2020, 07:49
Powerbank: 3 blaue LEDs leuchteten noch
(d. h. diese PB ist sicherlich etwas überdimmensioniert)


Wenn du dann noch eine Nachführung (für Schwenks) und einen Objektivwärmer (gegen anlaufen Nachts, aktuell ist es sehr trocken, da geht das auch ohne) damit betreibst, passt die powerbank genau. :mrgreen:

flemmingr
23.07.2020, 09:13
Hast du den automatischen Dunkelbildabzug eingestellt?
Keine Ahnung wie das bei den A6000ern im Menü genannt wird? LongTimeNoiseReduction? "Langzeit-RM" ist es bei der RX100VI!
Denn dann macht die Kamera eine gleich lange Belichtung unmittelbar nach der eigentlichen Belichtung.

Hallo TONI_B,
danke! :D
Bei der :a:6400 heißt es auch "Langzeit-RM" und die war auf EIN (was wohl der Standard ist).
Ich werde meinen Test zu Hause nochmals mit Langzeit-RM=AUS wiederholen, komme aber erst nächste Woche dazu.

TONI_B
23.07.2020, 13:40
Na, dann war es das ganz sicher. :cool:

flemmingr
23.07.2020, 16:51
Hallöchen,
Ich fotografiere eigentlich immer mit RAW-Modus. Die Astrofotografie ist etwas Neues für mich.

Deshalb noch anschließend die Frage:

Lohnt es sich hier auch im RAW-Modus zu fotografieren? 1000 bis 2000 RAW-Dateien zu entwickeln ist ja auch nicht sehr prickelnd, selbst wenn man immer dieselben Parameter verwendet.
Wird bei 15 sec Belichtungszeit die Bildqualität besser im RAW-Modus, wenn man "Langzeit-RM" auf EIN stellt oder nur im jpg-Modus? Auf Seite 219 der Bedienungsanleitung steht hierzu nichts.
Die Rauschminderung wird wohl erreicht, indem für dieselbe Belichtungszeit ein "Dunkelbild" aufgenommen und mit dem Originalbild verrechnet wird, um das Chip-Rauschen "herauszurechnen".

TONI_B
23.07.2020, 17:37
Unbedingt RAW!

JPG hat bei Astroaufnahmen keinen Sinn. Die Astroprogramme zum Stacken können RAWs verarbeiten. Die Langzeit-RM kann man sich ersparen, indem man vorher oder nachher ca. 10 dieser Dunkelbilder (Darks) mit identen Einstellungen macht. Auch damit können alle Astroprogramme umgehen.

flemmingr
23.07.2020, 18:21
Danke, TONI_B!