Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony FE 12-24mm F2.8 GM
Farbenwunder
08.07.2020, 09:08
Hallo zusammen,
gestern hat Sony das neue FE 12-24mm F2.8 GM präsentiert.
https://youtu.be/NXzAZjZzjoI
Was haltet ihr von dem Objektiv und wo seht ihr es im Vergleich mit dem
Sigma 14-24mm f2.8 ?
Eine Linse mit Alleinstellungsmerkmal. 12mm bei F=2,8 ist eine Ansage.
Bereits das FE12-24/4,0G ist optisch besser als seine Konkurrenten, daher dürfte sich das FE12-24/2,8GM wohl an die Spitze der optischen Leistung für das E-Mount setzen.
Zumal ja beim Sigma 14-24/2,8 Art wieder das von Sigma und Tamron bekannte Problem der Dezentrierung häufiger auftritt.
....
Zumal ja beim Sigma 14-24/2,8 Art wieder das von Sigma und Tamron bekannte Problem der Dezentrierung häufiger auftritt.
Naja, ich habe genug Sony Linsen mit Dezentrierung erlebt :cool: ...
Andronicus
08.07.2020, 10:20
Heute abend soll es einen Livestream auf Youtube beim fototrainer (Laxander) über das neue 12-24 f.2.8 geben.
Nur als kleiner Hinweis. :top:
DerGoettinger
08.07.2020, 10:26
Bereits das FE12-24/4,0G ist optisch besser als seine Konkurrenten, daher dürfte sich das FE12-24/2,8GM wohl an die Spitze der optischen Leistung für das E-Mount setzen. Ich bin skeptisch bei Aussagen, die allein auf dem Gesetz der Reihe basieren. Nur weil Bayern jetzt 8x in Folge Meister geworden ist, heißt das nicht, dass sie automatisch auch in der nächsten Saison Meister werden.
Ja, Sony ist "Prestigeführer" und wird sich natürlich gehörig anstrengen. Dennoch ist die Konstruktion von Objektiven immer ein Kompromiss aus vielen Faktoren (Schärfe, Bildfehler, Gewicht, Größe, Preis etc.) Auch wenn die Chancen nicht schlecht stehen, warte ich erstmal die ersten ausgiebigen Reviews ab, bevor ich mir eine nähere Meinung bild. Bisher haben wir ja nur bessere hands on.
Zumal ja beim Sigma 14-24/2,8 Art wieder das von Sigma und Tamron bekannte Problem der Dezentrierung häufiger auftritt. Würd ich aber eher als Fertigungs- denn als Konstruktionsproblem ansehen. Ja, im Ergebnis ist ein dezentriertes Objektiv natürlich schlechter, aber man kann es tauschen (auch wenn es lästig ist). Für mich ist am Ende des Tages die optischen Leistung allein eine Frage der Konstruktion.
Mudvayne
08.07.2020, 10:47
Naja, ich habe genug Sony Linsen mit Dezentrierung erlebt :cool: ...
In dem Boot sitze ich auch gewaltig mit Tiefgang... :|
Bei Samyang auf alle Fälle auch, bei Sigma aber tatsächlich gar nicht. Individuelle Beobachtung Nr. 744123 - ist mir bewusst.
Wobei ich von Sony immer Zooms hatte und von Sigma die Festbrennweiten... Samyang allerdings auch Festbrennweiten (bauen ja nichts anderes).
Jetzt ist das Objektiv aber gerade Mal da und direkt über Dezentrierung zu philosophieren ist bisschen früh :lol:
Im Video von Tony&Chelsea Northrup wurde das Objektiv mit dem 12-24/4 und 16-35/2.8 verglichen. Letztere besitze ich beide und auffallend war beim neuen 12-24/2.8, dass es vor allem deutlich weniger vignettiert, was die G-Version doch sehr heftig und auch durch Abblenden kaum verringerbar macht.
Schönes Objektiv. Aber es gehört nicht zu meinem finanziellen Fressschema.
felix181
08.07.2020, 13:48
Ich finde das Objektiv schon sehr interessant, aber ich habe den Bereich derzeit mit dem 16-35 und dem 14mm von Sigma abgedeckt. Die 14mm sind hauptsächlich für Astro gedacht - ich warte daher einfach die ersten Anwendungsberichte für Astro ab...
Vermutlich werde ich da aber nicht zuschlagen, da mir der Zuegeinn zwischen 14mm und 12mm zu gering erscheint...
felix181
08.07.2020, 13:50
Übrigens für die Mark Galer Freunde unter uns:
https://www.youtube.com/watch?v=VtJnlWjAbvw
Alzberger
08.07.2020, 14:42
Ich finde das Objektiv schon sehr interessant, aber ich habe den Bereich derzeit mit dem 16-35 und dem 14mm von Sigma abgedeckt. Die 14mm sind hauptsächlich für Astro gedacht - ich warte daher einfach die ersten Anwendungsberichte für Astro ab...
Vermutlich werde ich da aber nicht zuschlagen, da mir der Zuegeinn zwischen 14mm und 12mm zu gering erscheint...
und Du bist bei 14mm auch noch lichtstärker unterwegs. ;)
Grüße :)
luemmelchris
08.07.2020, 16:43
Wurde irgendwo schon ein Preis genannt? Habe auf den Seiten von Sony keinen gefunden
Schau mal in die Pressemitteilung (https://presscentre.sony.de/pressreleases/das-weitwinkligste-zoom-objektiv-mit-f2-punkt-8-blende-sony-vollformat-12-24-millimeter-g-master-objektiv-3020454) ...
UVP € 3'299.-
luemmelchris
08.07.2020, 16:59
Uiuiuiui---
Danke :-)
skewcrap
08.07.2020, 18:12
Interessante Linse die den E-Mount attraktiver macht. Die Linse ist aber in meinen Augen was für Profis (dh. Leute die mit Fotografie Geld verdienen). Der doppelte Preis gegenüber dem Sigma 14-24?:crazy: Die Massen erreicht Sony mit diesem Objektiv auf jeden Fall nicht.
Robert Auer
08.07.2020, 18:40
Schau mal in die Pressemitteilung (https://presscentre.sony.de/pressreleases/das-weitwinkligste-zoom-objektiv-mit-f2-punkt-8-blende-sony-vollformat-12-24-millimeter-g-master-objektiv-3020454) ...
UVP € 3'299.-
Ich fühle mich irgendwie zurückversetzt in die 70er. :crazy: Damals musste ich jeweils auch sehr lange auf einzelne Hasselblad Zeiss Linsen sparen. Und das waren allesamt Festbrennweiten, denn die einzige "Gummilinse" im System war schwer und optisch nicht berauschend.
Ob ich aber auf das 12-24 GM spare ist noch nicht raus. Bisher hatte ich eher das 10er Voigtländer im Blick; nicht das ich es bräuchte, aber angefixt von meinen Vorbildern hier im SUF: Kleingärtner/cf1024.
duffy2512
09.07.2020, 06:26
Interessante Linse die den E-Mount attraktiver macht. Die Linse ist aber in meinen Augen was für Profis (dh. Leute die mit Fotografie Geld verdienen). Der doppelte Preis gegenüber dem Sigma 14-24?:crazy: Die Massen erreicht Sony mit diesem Objektiv auf jeden Fall nicht.
Das sehe ich genau so. Ich bezweifle allerdings, daß das Sony auch doppelt so gut ist wie das Sigma 14-24/2.8 und ob die 2 mm mehr an Bernnweite diesen Preis rechtfertigen.
Wenn das Teil knapp um die 2000€ kosten würde, denke ich wäre das der Renner am Markt und es würden deutlich mehr verkauft werden.
Aber vielleicht will das Sony ja gar nicht.
Ich persönlich peif drauf obwohl ich echt darauf gewartet habe und bereit gewesen wäre etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, aber bei 3000€ für eine Optik, hört sich bei mir der Spaß auf. Danke Sony!
skewcrap
09.07.2020, 07:17
Nein, natürlich ist es nicht „doppelt so gut. Aber es ist nun mal so, dass das letzte Quäntchen des technisch machbaren überproportional viel Geld kostet...
Ich bleibe bei meinem 10-18mm für APS-C. Ich hatte dieses mal gegen das 12-24F4 getestet. Sofern man abblenden kann, sind die Unterschiede gering. F2.8 bräuchte ich bei einer Landschaftslinse sowieso nicht.
Allgemein finde ich bei Sony schade, dass die GMs häufig sehr lichtstark sind. Das bedeutet dann halt auch Grösse/Gewicht. Kompakt / leicht aber optisch sehr gut (dafür mit etwas geringerer Lichtstärke) gibt es von Sony leider kaum.
Allgemein finde ich bei Sony schade, dass die GMs häufig sehr lichtstark sind.
Ja, gerade bei den Festbrennweiten wäre das eine Sensation. Wenn ich mir anschaue, wie relativ klein schon das 24mm/1.4 ist. Wie würde dann ein 24mm/2.0 GM oder 35mm/2.0 GM aussehen, das dann aber wirklich offenblendtauglich ist, und damit meine ich, so offenblendtauglich wie z.B. das Voigtländer 50mm/2.0 Apo Lanthar (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=334359&mode=search)?
Zum Preis: Über 3000,-- Euro für das Zoom ist schon eine Ansage. Auf der anderen Seite gibt es nicht gerade wenige, die sich die 400er oder 600er Festbrennweite für einen 5-stelligen Betrag gönnen.
Aber mir geht das ähnlich. Bei dem Preis für das Zoom erwarte ich dann auch, dass ich, für meine Bedürfnisse, dann keine Kompromisse mehr eingehen muss.
Ich habe mir gestern die RAWs bei dpreview herunter geladen und sehr genau angeschaut.
Ich bleibe bei meinem 12-24mm/4.0 G. ;)
...Bisher hatte ich eher das 10er Voigtländer im Blick; nicht das ich es bräuchte, ....
Ach Robert das kann ich gut verstehen. Es ist gut wenn man jemanden kennt, dem man das 10er aus den Rippen leiern kann.;)
...aber angefixt von meinen Vorbildern hier im SUF: Kleingärtner/cf1024.
:D:D:D:crazy:
... Ich bleibe bei meinem 12-24mm/4.0 G. ;)
Ich auch. :top: Mit dem bisschen weniger an Randschärfe bei offener Blende kann ich gut leben.
Harry Hirsch
09.07.2020, 08:47
Interessanter Thread :top:
Ich lese hier schon die ganze Zeit mit, da ich irgendwann meine BW auch nach unten (und oben) erweitern möchte.
Momentan habe ich (nur) das SEL24105G. An der A6000 habe ich das 10-18, die BW fehlt mir an VF etwas. Daher werde ich früher oder später aufrüsten. Eher später, ist schon sehr viel Geld (für ein Hobby).
Selbst wenn ich im Lotte gewinnen würde, wäre es das SEL1224G. Das finde ich schon teuer genug. Aber über 3.000 EUR ist mir für meine Zwecke viel zu viel.
<OT>Ich denke, erstmal kommt sowieso eine FB für Fotos von der Enkelin</OT>
Ja, gerade bei den Festbrennweiten wäre das eine Sensation. Wenn ich mir anschaue, wie relativ klein schon das 24mm/1.4 ist. Wie würde dann ein 24mm/2.0 GM oder 35mm/2.0 GM aussehen, das dann aber wirklich offenblendtauglich ist ...
Da würde ich ganz sicher auch mehrfach zuschlagen ... :crazy:
Ich bleibe bei meinem 12-24mm/4.0 G. ;)
Oooh, schade. ;)
Ellersiek
09.07.2020, 10:28
...Ich habe mir gestern die RAWs bei dpreview herunter geladen und sehr genau angeschaut...
Ich auch und war etwas enttäuscht. Die Randbereiche haben mich nicht wirklich überzeugt.
Bin dann noch auf weitere Beispielbilder (http://www.big-photo.de/download/Presse-LAOWA-9mm-FF-RL.zip) des Laowa 9mmF5.6 gestoßen. Nachdem ich mich etwas vom Laowa entfernt hatte, bin ich jetzt wieder etwas weiter herangerückt.
Lieben Gruß
Ralf
felix181
09.07.2020, 11:27
Ich habe einen Vergleich zwischen dem neuen Objektiv und meinem 16-35 gesehen - da schneidet das 16-35 eigentlich immer eine Spur besser ab.
Da ich ja auch noch eine 14mm Festbrennweite habe, lege ich daher das Thema 12-24 zu den Akten, da ich es einfach nicht brauche...
P.S.: wieder Geld gespart ;)
Mudvayne
09.07.2020, 15:36
Ich bleibe bei meinem 12-24mm/4.0 G. ;)
Ich bleibe auch beim 12-24G, aber ehrlich gesagt schon wegen dem Preis. Die deutlich geringere Vignettierung, die bessere Randschärfe und das bessere Gegenlichtverhalten finde ich schon gute Argumente bei noch erträglichem Mehrgewicht. Gerade die Vignette finde ich beim G-Objektiv extrem. Bei F8 auf dem Stativ alles kein Problem... und ich habe noch das 16-35 GM, deshalb kein Wechsel, weil ich Filter nutze. Beides verkaufen und das 12-24GM holen wäre schon irgendwie eine Option, wenn es nicht das Filterproblem gäbe :crazy:
*thomasD*
09.07.2020, 21:31
Das ist ja das Problem: Könnte man mit dem Objektiv alles abdecken wäre es für viele sicher interessanter. Aber zu den Festbrennweiten fehlt oft noch eine Blende, zu einem 16-35 der obere Bereich, zu einem Loxia die Blendensterne, und dann noch die Filtergeschichte.
Da bleibe ich bei meiner geplanten Linie: 16-35/4 + 20/1.8 + 15/2.0
Mudvayne
09.07.2020, 21:56
Naja, die Holy-Trinity aus 12-24, 24-70, 70-200 GM und dazu ein 15 oder 16 2.0 GM, ebenfalls mit 77 oder 82mm Filterdurchmesser. Das ginge schon, aber gibt es ja auch nicht :lol: Gerade das 20 1.8 hätte ich mir in offenblendig perfekt als GM gewünscht... mit entsprechend Mehrpreis verbunden, wäre es trotzdem interessant geworden.
MonsieurCB
10.07.2020, 00:15
Also, MEINE "holy trinity" ist:
- 12-24/4
- 24-105
-100-400
.. und zur Gaudi noch das 1,8/865 und das Samyang Fisheye ...
..warum sollte ich für den Wechsel von 4,0 auf 2,8
jetzt bei Gebrauchverkauf/Neukauf ZWEITAUSEND Euro drauflegen??? gaga .. ;-)
Ich habe einen Vergleich zwischen dem neuen Objektiv und meinem 16-35 gesehen - da schneidet das 16-35 eigentlich immer eine Spur besser ab.
Da ich ja auch noch eine 14mm Festbrennweite habe, lege ich daher das Thema 12-24 zu den Akten, da ich es einfach nicht brauche...
Nur als Verständnisfrage: Welches 16–35 hast Du denn, ich meine, auf welches 16–35 bezog sich der Vergleich? Das Sony 16–35mm/2,8 GM, das Sony-Zeiss 16–35mm/4, oder noch ein anderes?
Schlumpf1965
12.07.2020, 13:53
Wenn Felix' Profil aktuell ist, wovon ich ausgehe ist es das 16-35 2.8 GM
Giovanni
12.07.2020, 14:21
Gerade das 20 1.8 hätte ich mir in offenblendig perfekt als GM gewünscht... mit entsprechend Mehrpreis verbunden
Kein Objektiv ist perfekt. Druck dir ein "M" auf dem Beschriftungsgerät aus, kleb es hinter das "G" und spende 1000 Euro an "Reporter ohne Grenzen".
Wozu braucht man bei 20 mm und Blende 1,8 100% Schärfe von Ecke zu Ecke? Dafür gibt es nur sehr wenige Anwendungen. Man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen können.
felix181
12.07.2020, 15:57
Nur als Verständnisfrage: Welches 16–35 hast Du denn, ich meine, auf welches 16–35 bezog sich der Vergleich? Das Sony 16–35mm/2,8 GM, das Sony-Zeiss 16–35mm/4, oder noch ein anderes?
Also ich habe das 16-35 2,8 GM und auch der Test bezog sich auf dieses Objektiv...
Sorry, dass ich das nicht gleich dazugeschrieben habe :(
Also ich habe das 16-35 2,8 GM und auch der Test bezog sich auf dieses Objektiv...
Sorry, dass ich das nicht gleich dazugeschrieben habe :(
Kein Problem, ich wollte nur mal fragen! Dass es um das GM ging, ist natürlich gut zu wissen. (Wäre bei dem Vergleich, den Du erwähnst, das Sony-Zeiss 16–35/4 bei gleichen Brennweiten besser gewesen als das neue Sony 12-24mm/2.8 GM, dann wäre entweder der Vergleich fragwürdig oder das neue 12–24 GM sein Geld nicht wert gewesen ;).)
Mudvayne
12.07.2020, 18:54
Dafür gibt es nur sehr wenige Anwendungen.
Gerade in dem Bereich fallen mir die allermeisten Anwendungen für ein lichtstarkes Weitwinkel ein. Ich fotografiere die Milchstraße im "oberen" Brennweitenbereich für Weitwinkel (24-35mm) und die Objektive leicht darunter (20,21mm) sind entweder nicht lichtstark genug oder optisch nicht mehr auf dem neusten Stand (Samyang, Sigma). Es ist gerade dieser Brennweitenbereich wo ich keinen F1.4-Klopper oberhalb eines Kilos brauche, aber F2.8 schon zu wenig Lichtstärke sein kann. Mir fehlt auch bis heute ein kleines Objektiv für Partys, Familienfeiern, klein&leicht, viel drauf im Raum und man kann die Kamera damit am Gurt um den Hals hängen lassen, ohne dass sie stört. Mit einem 16-35 wird das schon schwierig. Das Samyang 24 2.8 ist optisch nicht gut. Auch als kleines Objektiv für Streetfotografie oder Reisen, wenn man den Rucksack Mal nicht mitschleppen möchte. Ich brauche wiederum unterhalb von 20mm nichts lichtstarkes, aber das bin ich. Ich fotografiere keine Polarlichter, andere schon und die mögen das Objektiv vielleicht in Betrachtung ziehen. Es gibt ja leider auch kein 24 2.0 oder 28 1.8 in "oberer" Qualitätsklasse. Dazu kommt, dass das 20 1.8 die kürzeste Festbrennweite im Sony-Portfolio ist und ich finde der Bereich sollte nicht so stiefmütterlich behandelt werden.
Giovanni
13.07.2020, 14:48
Es gibt ja leider auch kein 24 2.0 oder 28 1.8 in "oberer" Qualitätsklasse. Dazu kommt, dass das 20 1.8 die kürzeste Festbrennweite im Sony-Portfolio ist und ich finde der Bereich sollte nicht so stiefmütterlich behandelt werden.
Also ich finde das ist absichtliches Schlechtreden. Nur weil kein "GM" draufsteht braucht man doch nicht so ein Fass aufzumachen. Das ist doch ein reines Prestige-Thema: "Guck mal, isch hab ein GM".
Canon hat z.B. gar keine Festbrennweite kürzer als 24 mm mit mehr Lichtstärke als 2,8, und das EF 20 2.8 ist im Vergleich zum Sony FE 20 1.8 G eine Krücke. Das Nikon 20 1.8 dürfte vom Sony ebenfalls locker in die Tasche gesteckt werden.
Für alle Anwendungen, die du genannt hast, außer vielleicht für die Astro-Geschichte (da kenne ich mich bei den Anforderungen nicht genau aus) ist es doch perfekt geeignet.
Kleiner Tipp: Schau mal bei the-digital-picture.com rein und vergleiche dort das Sony FE 20mm f/1.8 G (an A7r III) mit dem Zeiss 21mm f/2.8 Milvus (an Canon EOS 5Ds R). Dann wirst du hoffentlich deine Vorbehalte wegen des fehlenden "M" ablegen.
Für mich ist das FE 20mm f1.8 G definitiv state of the art. Es gibt bei Sony mehrere sehr sehr gute Objektive, auf denen kein "GM" oder teils (z.B. beim FE 85 f1.8) nicht mal ein "G" steht. Die Prestigeklasse ist kein direkter Gradmesser für die optische Leistung.
Mudvayne
13.07.2020, 18:40
Tut mir leid, aber für dasselbe Geld (gebraucht) bekommt man ein 12-24, das selbst bei 12mm und F5.6 schärfer ist:
https://i.ibb.co/tBzHD15/12-24-Ecken.jpg
Ich habe es mit der Mauer bei F5.6 verglichen:
https://www.the-digital-picture.com/Reviews/Sony-FE-20mm-f-1.8-G-Lens.aspx
Ich finde das 20 1.8 ist leider die größte Enttäuschung der letzten zwei, drei Jahre.
Und GM geht mir ziemlich an der Nase vorbei. Ich bin mit meiner einen GM-Linse am wenigsten zufrieden, da wohl am langen Ende dezentriert :(
Giovanni
13.07.2020, 18:54
Tut mir leid, aber für dasselbe Geld (gebraucht) bekommt man ein 12-24, das selbst bei 12mm und F5.6 schärfer ist:
https://i.ibb.co/tBzHD15/12-24-Ecken.jpg
Ich habe es mit der Mauer bei F5.6 verglichen:
https://www.the-digital-picture.com/Reviews/Sony-FE-20mm-f-1.8-G-Lens.aspx
Ein eigenes Bild (von welcher Kamera?) einer Graslandschaft in Lightroom (mit welchen Einstellungen?) mit dem Bild einer Ziegelmauer aus der A7r IV, aus Capture One bei gezielt niedriger Schärfung (30 von 1000) von einer Website bei jeweils ansonsten unbekannten Parametern zu vergleichen, ist weiter entfernt als Äpfel und Birnen.
Schau mal auf der selben Website diesen Vergleich eines Testcharts (https://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx?Lens=1498&Camera=1175&Sample=0&FLI=0&API=3&LensComp=1209&CameraComp=1175&SampleComp=0&FLIComp=4&APIComp=0) an. Da sieht die Welt ganz anders aus.
Mudvayne
13.07.2020, 19:15
Das Bild ist nicht richtig fokussiert und bei gewölbter Frontlinse spielt die Bildfeldwölbung eine viel größere Rolle, weshalb die Ecke für sich genommen schon besser zum Vergleich geeignet ist, aber ja, sind Äpfel und Birnen. Ergebnis zählt und zu welchem Preis. Auch wenn ich für ein GM mehr ausgegeben hätte, am Ende zählt für mich Preis-/Leistung. Bin ja nicht bei Canon, Leica, Nikon, Panasonic, ... Aber vielleicht teste ich die Linse Mal. Das Sigma 24-70 möchte ich auch noch unbedingt testen :D
MemoryRaider
13.07.2020, 19:45
Eine Linse mit Alleinstellungsmerkmal. 12mm bei F=2,8 ist eine Ansage.
Bereits das FE12-24/4,0G ist optisch besser als seine Konkurrenten, daher dürfte sich das FE12-24/2,8GM wohl an die Spitze der optischen Leistung für das E-Mount setzen.
Zumal ja beim Sigma 14-24/2,8 Art wieder das von Sigma und Tamron bekannte Problem der Dezentrierung häufiger auftritt.
:shock: was ist denn das für eine Aussage? Bezieht sich das nur auf diese spezielle Objektiv-"Gattung" oder generell? Nicht umsonst hat der liebe Herr Meyer ja hier so einen Kultstatus und nicht wenige schicken ihr Geraffel erstmal nach Österreich ... und ich habe den Eindruck nicht selten, sondern gerade wegen des allgegenwärtigen Problems der Dezentrierung auch bei Sony-Objektiven.
:shock: was ist denn das für eine Aussage? Bezieht sich das nur auf diese spezielle Objektiv-"Gattung" oder generell? Nicht umsonst hat der liebe Herr Meyer ja hier so einen Kultstatus und nicht wenige schicken ihr Geraffel erstmal nach Österreich ... und ich habe den Eindruck nicht selten, sondern gerade wegen des allgegenwärtigen Problems der Dezentrierung auch bei Sony-Objektiven.
Diese Aussage bezieht sich speziell auf das Sigma 14-24/2,8 Art.
Davon hat Reinhard (Mayr) nämlich die ersten Exemplare postwendend wegen Dezentrierung zurück zum Hersteller geschickt.
skewcrap
15.07.2020, 11:37
Alle Objektive sind von Dezentrierung betroffen, egal von welchem Hersteller. Die Frage ist wie häufig, nur gibt es dazu keine Zahlen die eine Aussage erlauben würden.
Auch wenn der Herr Mayr 100 Objektive zurück geschickt hätte, würde das noch nichts aussagen. Könnte ja einfach eine fehlerhafte Charge gewesen sein...Dezentrierung einem Objektiv als negativen Aspekt anzulasten ist einfach nicht seriös.:roll:
Als Kunde habe ich das Recht ein Einwand frei funktionierendes Objektiv zu erhalten, schließlich zahle ich ja auch den vollen Kaufpreis.
Unseriös ist mangelhafte Ware in Umlauf zu bringen, und da muß es mich als Kunde auch nicht interessieren ob die ganze Charge Mangel behaftet ist oder nur das von mir gekaufte Exemplar.
Fehlende Endkontrolle ist nicht dem Käufer anzulasten!
MemoryRaider
15.07.2020, 12:01
Diese Aussage bezieht sich speziell auf das Sigma 14-24/2,8 Art.
Davon hat Reinhard (Mayr) nämlich die ersten Exemplare postwendend wegen Dezentrierung zurück zum Hersteller geschickt.
Danke für die Erläuterung :top:
skewcrap
15.07.2020, 12:35
Als Kunde habe ich das Recht ein Einwand frei funktionierendes Objektiv zu erhalten, schließlich zahle ich ja auch den vollen Kaufpreis.
Unseriös ist mangelhafte Ware in Umlauf zu bringen, und da muß es mich als Kunde auch nicht interessieren ob die ganze Charge Mangel behaftet ist oder nur das von mir gekaufte Exemplar.
Fehlende Endkontrolle ist nicht dem Käufer anzulasten!
Ich bin ja bei dir, aber die Erfahrung zeigt einanderes Bild. Offensichtlich werden nur rudimentäre Qualitätskontrollen gemacht, weil es günstiger ist ein paar beanstandete Objektive zu tauschen als alle Objektive detailliert zu prüfen. Die Wenigsten Kunden prüfen Ihre Objektive im Detail auf Dezentrierung, und wenn man nicht genau hinschaut (100% Ansicht), merkt man es häufig nicht...
Ich finde es einfach problematisch Dezentrierung als Argument pro oder contra aufzuführen, weil dies bei allen Objektiven auftreten kann, die Datenbasis aber nicht ausreicht um einzelne Objektive oder Hetsteller anzuprangern.
Ich bin ja bei dir, aber die Erfahrung zeigt einanderes Bild. Offensichtlich werden nur rudimentäre Qualitätskontrollen gemacht, weil es günstiger ist ein paar beanstandete Objektive zu tauschen als alle Objektive detailliert zu prüfen. Die Wenigsten Kunden prüfen Ihre Objektive im Detail auf Dezentrierung, und wenn man nicht genau hinschaut (100% Ansicht), merkt man es häufig nicht...
Ich finde es einfach problematisch Dezentrierung als Argument pro oder contra aufzuführen, weil dies bei allen Objektiven auftreten kann, die Datenbasis aber nicht ausreicht um einzelne Objektive oder Hetsteller anzuprangern.
Die fehlende Endkontrolle wird den Herstellern noch arges Kopfzerbrechen bereiten.
Wir sind mit der 7RIV bei einer solch hohen Auflösung angekommen daß Dezentrierung relativ schnell auffällt, außerdem behaupte ich mal daß der Besitzer einer 7RIV seine Objektive genauer auf Dezentrierung prüft.;)
Mudvayne
15.07.2020, 19:34
Ich hatte Objektive, da waren die Ecken an 12mpx soooo mies, dass ich davon ausgehe, dass dort gar keine Kontrolle stattfindet. Aber was soll man machen? Sich jedes Mal fünf Exemplare bestellen und das Beste auserlesen? :roll:
felix181
16.07.2020, 11:36
Ich hatte Objektive, da waren die Ecken an 12mpx soooo mies, dass ich davon ausgehe, dass dort gar keine Kontrolle stattfindet. Aber was soll man machen? Sich jedes Mal fünf Exemplare bestellen und das Beste auserlesen? :roll:
Mach es so wie ich - ich Fachgeschäft kaufen und vorher testen lassen und auch selbst testen. Dann kann soetwas nicht passieren. Natürlich zahlt man dann unter Umständen ein paar Euro mehr. Da muss man sich entscheiden, ob es einem Wert ist für ein paar Euro nachher keinen Ärger zu haben. Wenn man aber lieber die billigste Möglichkeit wahr nehmen will, muss man halt auch mit den Nachteilen leben...
Ich habe mich da schon seit Jahren für den guten Fachhandel entschieden - der übrigens auch Steuern in unser System einzahlt...
Selbstverständlich kann man trefflich über Onlinehandel vs. heimischer Fachhandel streiten.
So wie du es beschreibst wirkt es, als sei die schlechte Qualitätskontrolle, von leider auch Sony, ein Förderprogramm für den Fachhandel.
Wenn ich den geforderten Preis im Handel, egal wo, zahle, kann ich einwandfreie Ware erwarten. Das hat gar nichts mit "billigster Möglichkeit" zu tun.
Die jeweilige Ware wird ja nicht als "Billiger, weil nicht auf Einhaltung der Spezifikationen geprüft" angeboten.
felix181
16.07.2020, 12:40
Selbstverständlich kann man trefflich über Onlinehandel vs. heimischer Fachhandel streiten.
So wie du es beschreibst wirkt es, als sei die schlechte Qualitätskontrolle, von leider auch Sony, ein Förderprogramm für den Fachhandel.
Wenn ich den geforderten Preis im Handel, egal wo, zahle, kann ich einwandfreie Ware erwarten. Das hat gar nichts mit "billigster Möglichkeit" zu tun.
Die jeweilige Ware wird ja nicht als "Billiger, weil nicht auf Einhaltung der Spezifikationen geprüft" angeboten.
Stimmt, aber ich hab da einen pragmatischen Zugang: wenn ich im Fachhandel kaufe, kann ich Sonys Unzulänglichkeit umgehen, wenn ich im Onlineshop kaufe kann es mühsam werden. Mir nützt es nichts von Sony immer einwandfreie Ware zu erwarten und dann den Ärger zu haben wenn dem nicht so ist.
Daher hab ich für mich entschieden nicht an der Theorie festzuhalten, sondern der Praxis Rechnung zu tragen - und es klappt sehr gut :lol:
Aber das war nur als kleine Anregung gedacht - wer lieber an der Theorie der immer einwandfreien Ware festhält und dabei ein paar Euro spart, hat natürlich auch einen Genuss...
OT: Ich verzichte, den Forenregeln entsprechend, auf ein Vollzitat.
T: Ich würde es lieber sehen, wenn es einen gangbaren Weg gäbe Druck auf die Hersteller auszuüben, für echtes Geld korrekte Ware auszulieferrn.
Der von dir eingeschlagene Weg mag für dich funktionieren, ändert an nicht akzeptabler Qualitätskontrolle nichts.
Und ab einer gewissen Preisklasse ist es nicht für jeden kleinen Fachhändler möglich dem Kunden ein selektiertes Exemplar auszuhändigen.
Giovanni
16.07.2020, 13:02
Ich hatte Objektive, da waren die Ecken an 12mpx soooo mies, dass ich davon ausgehe, dass dort gar keine Kontrolle stattfindet.
In allen Ecken (Bildfeldwölbung bzw. generell schwache Leistung) oder nur in einem Teil der Ecken (Dezentrierung)?
Was für ein Objektivhersteller war das - "zufällig" Sigma?
Im Onlinehandel habe ich großzügige Rückgaberechte. Davon habe ich bei einigen Objektiven bereits Gebrauch gemacht. Man sollte also nach dem Kauf sofort kritisch prüfen und den Händler über den Rückgabegrund informieren.
Wenn man den Zeitraum verpasst hat, bleibt nur die Inanspruchnahme der Werksgarantie.
Richtig ärgerlich wird es m.E. dann aber, wenn das dezentrierte Objektiv nach 6 Wochen unverändert zurückkommt mit der Behauptung "auch bei längerem Testbetrieb kein Fehler aufgetreten". Geissler scheint berüchtigt dafür zu sein!
Ist bei mir aber nur damals bei A-Mount-Objektiven aufgetreten, bei den neuen Objektiven hatte ich Gottseidank noch keine Beanstandung.
felix181
16.07.2020, 13:10
T: Ich würde es lieber sehen, wenn es einen gangbaren Weg gäbe Druck auf die Hersteller auszuüben, für echtes Geld korrekte Ware auszulieferrn.
Und ab einer gewissen Preisklasse ist es nicht für jeden kleinen Fachhändler möglich dem Kunden ein selektiertes Exemplar auszuhändigen.
Da hast Du völlig Recht, ich wäre auch froh, wenn alle Objektive gleich gut wären - solange das aber nicht der Fall ist fühle ich mich beim Fachhändler einfach besser aufgehoben. Ist aber Geschmackssache - bei meinem Hobby will ich nicht auf theoretische Rechte pochen, die zwar richtig sind, aber nicht der Realität entsprechen, sondern möglichst einfach an mein Ziel kommen. Und das ist möglichst gute Ware für das Geld zu bekommen. Bis jetzt hat das jedenfalls besser geklappt als „Druck auszuüben“ ;)
Und die Wahl des Fachhändlers treffe ich natürlich auch nicht beliebig, sondern nach den mir wichtigen Kriterien.
felix181
16.07.2020, 13:18
Im Onlinehandel habe ich großzügige Rückgaberechte.
Ich glaube das ist der Knackpunkt: ich könnte auch online kaufen und ein paar Euro sparen, aber mir ist das Hin- und Herschicken zu mühsam. Ich möchte ja mit einem neuen Objektiv gerne gleich fotografieren...
Daher verlasse ich mich als treuer Kunde bei meinem Händler darauf, dass er das Objektiv schon vor Übergabe entsprechend testet (natürlich verzichte ich dann auch auf eine geschlossene Originalverpackung - die ich aber sowieso gleich wegwerfen würde) und mir mit grosser Sicherheit ein einwandfreies Objektiv übergibt. Dafür verzichte ich aber im Gegenzug auch auf das Feilschen um die letzten paar Euro...
Das sind zwei völlig unterschiedliche Ansätze die ja jeder nach persönlichen Vorlieben treffen kann ;)
Genau deshalb gebe ich auf die Werksgarantie überhaupt nicht mehr, nachdem ich zwei mal exakt so damit reingefallen bin (beide Fälle hier im Forum dokumentiert). Und das war einmal Geissler und einmal nicht Geissler.
Richtig ärgerlich wird es m.E. dann aber, wenn das dezentrierte Objektiv nach 6 Wochen unverändert zurückkommt mit der Behauptung "auch bei längerem Testbetrieb kein Fehler aufgetreten". Geissler scheint berüchtigt dafür zu sein!
Im Onlinehandel habe ich großzügige Rückgaberechte. Davon habe ich bei einigen Objektiven bereits Gebrauch gemacht.
Genau aus dem Grund kaufe ich seit Jahren nur noch online (nicht weil ich dabei vielleicht ein paar Euro spare). Prüfe ausgiebig zu Hause und auch draussen und wenn etwas nicht stimmt, wird es zurück geschickt. Und ich habe mit Sicherheit schon mehr zurück geschickt als behalten (weil wirklich etwas nicht in Ordnung war und nicht weil ich es einfach nur so mal testen wollte). Traurig, aber es ist so und anders weiß ich mir nicht mehr zu helfen. Einem Fachhändler irgendwo in der Großstadt (bei uns gibt es sowas ohnehin nicht - der nächste ist in Frankfurt) traue ich auch nicht. Hat er das Wissen und die Kompetenz (und die Zeit und die Lust) das zu testen was und wie ich es möchte? Ist seine Toleranzschwelle bei Abweichungen mit meiner vergleichbar? Stellt sich ein Fehler erst nach ein paar Tagen im Einsatz heraus, muss ich wieder über die Garantie gehen - zur Garantie siehe oben.
Mudvayne
16.07.2020, 14:31
Mach es so wie ich - ich Fachgeschäft kaufen und vorher testen lassen und auch selbst testen. Dann kann soetwas nicht passieren. Natürlich zahlt man dann unter Umständen ein paar Euro mehr. Da muss man sich entscheiden, ob es einem Wert ist für ein paar Euro nachher keinen Ärger zu haben. Wenn man aber lieber die billigste Möglichkeit wahr nehmen will, muss man halt auch mit den Nachteilen leben...
Ich habe mich da schon seit Jahren für den guten Fachhandel entschieden - der übrigens auch Steuern in unser System einzahlt...
In allen Ecken (Bildfeldwölbung bzw. generell schwache Leistung) oder nur in einem Teil der Ecken (Dezentrierung)?
Was für ein Objektivhersteller war das - "zufällig" Sigma?
Bevor ich x-Mal verallgemeinere, liste ich einfach auf:
Sony:
-2x 55 1.8 (beide dezentriert, eines direkt weiter verkauft, eines erstmal behalten, stammen beide aus dem Sony-Store als es noch Studentenrabatte gab, der Käufer beschwerte sich danach, wie "scheiße" das Exemplar sei :roll: ja, er wurde sehr vulgär, aber er hatte ja recht, es war... alles angegeben, aber er hat es "nicht sooo schlimm" erwartet nachdem was alles über das tolle Objektiv im Netz stand)
-70-200/4 (das war bei 135mm tatsächlich sehr gut, am kurzen aber langen Ende wurde es deutlich deutlich weicher - aus meiner Sicht zu dem Preis inakzeptabel)
-16-35 GM (bei 16mm ist es top, bei 24mm auch, bei 35mm nur noch im Zentrum und leider deutlicher Randabfall, ich überlege es zum Justieren zu schicken)
-Batis 18mm 2.8 - stammt aus dem Fachhandel, weil es preislich überall dasselbe gekostet hatte, war aber selbst bei F8 nicht scharf in den Ecken im Vergleich zum Zentrum... an der a7s. Ich wohne in einer Region aus der ich zum nächsten Fachhändler leider dann auch Mal 100km Fahrt auf mich nehmen darf.
-16-35/4 - die Ecken waren ringsum nicht gut, egal ob F4 oder F8 und die Unschärfe begann vom Zentrum aus schon bei der Hälfte
Ohne Beanstandung: 300 2.8 G (dank Minolta?), Sony/Zeiss 135 1.8, 12-24, 24-105, 70-400 G2, 90er Makro, 200-600, 85 1.8
Tamron:
-28-75 2.8 (völlig inakzeptabel, vermutlich viel rumgereicht worden aus genau dem Grund... aber auch kein aktuelles Glas)
Ohne Beanstandung: 15-30 2.8
Samyang:
-14mm 2.8 (insgesamt über fünf Exemplare, das Beste war noch das erste aus dem Infinity-Shop (eBay, Irland), aber egal ob roter oder goldener Ring, MF oder AF... immer war irgendwas doch zu offensichtlich nicht in Ordnung)
Ohne Beanstandung: AF 35 1.4, 50 1.4, 85 1.4
Sigma:
-12-24 mit goldenem Ring, Canon-Version am Adapter (ich vermute bis heute, dass der Adapter da die Hauptursache war)
Ohne Beanstandung: Ohne Art 85 1.4, Mit Art 24 1.4, 2x 35 1.4, 50 1.4, 105 1.4, 135 1.4
Linsen von Mitakon, Voigtländer, usw. lasse ich Mal aus.
1. Ja alles in allem sehr gemischte Eindrücke, aber ich kann nicht wirklich für den Fachhandel sprechen. Das 12-24 wurde mir z.B. von einem Fachhändler zugesandt aus deren Gebrauchtteile-Abwicklung und auf den Bildern war der Deckel in Ordnung, mir wurde erst keiner zugesandt, dann einer mit deutlichen Schäden).
2. Sigma kommt bei mir sehr gut weg, allerdings ist das auch unfair, da es sich bei mir nur um Festbrennweiten geht und um ein wirklich älteres Zoom, das auch noch am Adapter hing. Ich möchte das neue 24-70 aber gerne Mal ordern und gegen mein 24-105 antreten lassen, weil ich darüber ein 70-200 für die Tierporträtfotografie brauche, wenn es dann kommt von Sigma und da brauche ich kein 24-105 mehr.
3. Samyang kommt vor allem wegen dem 14mm schlecht weg.
4. Bei Sony ist es quer durch den Gemüsegarten, aber vor allem nicht am Preis ausmachbar, ob man gute oder schlechte Qualität erhält und das ärgert mich eben.
5. Die Objektive waren sehr unterschiedlich unscharf, z.B. hatte ich beim Samyang 14mm 2.8 AF zwei Exemplare, eines hatte drei sehr gute Ecken, eine richtig schlechte Ecke und das andere hatte auch eine schlechte Ecke, aber nicht ganz so mies, allerdings war es allgemein über das gesamte Bild deutlich unschärfer. Deshalb mag ich gar keine allgemeingültige Aussage über Ursachen machen.
6. Tamron habe ich nur zwei besessen, nicht nur deshalb kein Teil der drei S :lol:
@ Mudvanye:
Danke für die schöne Auflistung; ich kann mich deinen Erlebnissen nur anschließen, das Distagon 18 musste nach Oberkochen wegen Fehlfokus, einmal justiert ist es perfekt bereits bei Blende 4 bis in die Ecken.
Beim Sony Zeiss 55 hatte ich drei Exemplare, alle dezentriert; ein Sony SEL70200F4 ausgeborgt, bei 200 erst bei F8 ordentlich. Vom Fiasko beim Sony Zeiss 16-80 und 2,8/24-70 (erst das 7. Exemplar passte einigermaßen) rede ich mal nicht.
Ich hatte neulich etwas ganz Verrücktes bei einem Samyang/Walimex 12mm Fisheye. Da war das Bajonett offenbar falsch dran geschraubt und dadurch das Objektiv um ca. 70° verdreht an der Kamera. Dass sowas durch die Endkontrolle geht, ist mir wirklich rätselhaft.
Mudvayne
16.07.2020, 15:36
Bei Samyang gibt es noch das Thema, dass es an A- bzw. E-Mount dann gar nicht auf unendlich zu fokussieren geht bzw. völlig darüber hinaus... aber das dürfte mittlerweile auch Geschichte sein. Deshalb musste ich aber auch ein Exemplar wegschicken. Ich habe sicherlich auch einiges vergessen :crazy: Mein 16-80, das ich damals zur a55 gekauft hatte (ich habe APS-C jetzt einfach Mal weggelassen), war aber in Ordnung. Das stammte damals aus Hongkong.
peter2tria
16.07.2020, 16:10
Ja, beim Samyang 12/2 habe ich auch das Auflagemaß selber eingestellt, in dem ich ein paar Passscheiben entfernt habe. Habe mich dann eher amüsiert als geärgert- das geht aber nur mit ganz wenig Optiken.
duffy2512
17.08.2020, 14:36
Eine Linse mit Alleinstellungsmerkmal. 12mm bei F=2,8 ist eine Ansage.
Bereits das FE12-24/4,0G ist optisch besser als seine Konkurrenten, daher dürfte sich das FE12-24/2,8GM wohl an die Spitze der optischen Leistung für das E-Mount setzen.
Zumal ja beim Sigma 14-24/2,8 Art wieder das von Sigma und Tamron bekannte Problem der Dezentrierung häufiger auftritt.
Mir fehlte noch für Landschaft und Astro noch ein Weitwinkel unter 24mm und ich habe so auf das 12-24 gehoft und hätte es mir bei einem Preis um die 2000€ auch sofort gekauft. Da Sony aber meiner Meinung nach etwas verrückt spielt was die Preise betrifft hab ich nach einer günstigeren Alternative gesucht und war bereit auch kleine Einbußen in der Qualität hinzunehmen, solange diese wirklich klein sind.
Nachdem ich mehrere Samyang 14 2.8 getestet habe, die zwar in der Mitte Top & Knackscharf waren aber an den Ränderen unterschiedlichste untragbare Verzerrungen aufwiesen, habe ich mich von der günstig manuelen Festbrennweiten Fraktion verabschiedet und Sigma 14-24 2.8 Art e-Mount getestet. Kein Vergleich kann ich euch sagen und wahrscheinlich sehr gute Exemplare erwischt, da dies bessere Ergebisse geliefert hat als das neue Sony 12-24 2.8 und das Sony 14-24 2.8 welche ich auch geteste habe.
Hab dazu noch einen super Preis bekommen und zugeschlagen. Bin froh, daß ich nicht so dumm war Sony das Geld in den Rachen zu schmeißen, für 2mm mehr Brennweite bzw das GM Logo.
Kann daher die obige Aussage nicht nachvollziehen was zumindest Sigma betrifft von denen ich auch 2 getestet habe und beide gleich gut abgeschnitten haben.
steve.hatton
17.08.2020, 14:43
....da dies bessere Ergebisse geliefert hat als das neue Sony 12-24 2.8 und das Sony 14-24 2.8 welche ich auch geteste habe.....
Aha :roll:
steve.hatton
17.08.2020, 14:52
OT: Ich verzichte, den Forenregeln entsprechend, auf ein Vollzitat.
T: Ich würde es lieber sehen, wenn es einen gangbaren Weg gäbe Druck auf die Hersteller auszuüben, für echtes Geld korrekte Ware auszulieferrn.
Der von dir eingeschlagene Weg mag für dich funktionieren, ändert an nicht akzeptabler Qualitätskontrolle nichts.
Und ab einer gewissen Preisklasse ist es nicht für jeden kleinen Fachhändler möglich dem Kunden ein selektiertes Exemplar auszuhändigen.
Wenn jeder sein Objektiv gleich zum Service schickt und nachjustieren lässt entsteht der Druck relativ schnell.
Vielleicht bin ich blind oder mit den 24MP-Sensoren nicht einer derart massiven Selektivität ausgesetzt, aber ich hatte bisher noch kein massiv dezentriertes Objektiv, außer das Tokina 11-16 (2 x fehlerhaft, 3. Exemplar ok) und ein Fisheye - aber beide waren derart günstig, dass ein Verriss hier nicht notwendig ist.
duffy2512
18.08.2020, 07:34
Aha :roll:
Auf was beziehst du das :roll:
Vielleicht sind die Unterschiede bei bei 24MP nicht sichtbar bei 42MP oder höher ist es in manchen/vielen Situationen schon deutlich.
Hab mir wirklich die Mühe gemacht und nach einer Liste die Tests abgearbeitet und auch immer das gleiche Motiv, mit den gelichen Einstellungen genommen, um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Am PC dann verglichen , auch mit meiner Pixelpeeping Methode vor und nach der Lightroom Korrektur.
Wie gesagt auch wenn die Ergebisse etwas schlechter gegenüber den Sonys GM ausgefallen wären, hätte das für mich den massiven Preisunterschied nicht gerechtfertigt. Dies mag für einen Profi eventuell keine Option sein.
und Sigma 14-24 2.8 Art e-Mount getestet. Kein Vergleich kann ich euch sagen und wahrscheinlich sehr gute Exemplare erwischt, da dies bessere Ergebisse geliefert hat als das neue Sony 12-24 2.8 und das Sony 14-24 2.8 welche ich auch geteste habe.
Bin froh, daß ich nicht so dumm war Sony das Geld in den Rachen zu schmeißen, für 2mm mehr Brennweite bzw das GM Logo.
Und wie macht sich dein Sigma bei 12-14mm?
Genau das ist gepaart mit der hohen Lichtstärke das Alleinstellungsmerkmal.
14-24/2,8 gibt es bereits seit 2008, von Nikon, welches sich gut an E-Mount adaptieren läßt (incl. AF).
Die letzten Tage war ich auf Burgentour u.a. auf Königsstein, Schreckenstein und Sloup. Gerade dort habe ich wieder mal verstärkt die 2mm mehr von 12-14 benutzt und möchte sie nicht missen. Allerdings wäre ich um eine Blende Lichtstärke mehr froh gewesen.
duffy2512
18.08.2020, 09:32
@WB-Joe
Du weißt schon, daß ich von Sigma 14-24mm F2,8 DG DN welches nicht mit der Canon oder Nikon Version vergleichbar ist spreche ->da Neuentwicklung (siehe auch das Gewicht)
Es ist auch nicht mit einem Adaper sondern direkt an das e-mount angeschlossen.
Alle Funktionen meiner A7R3 sind unterstützt und auch der Autofokus ist extrem schnell /gut.
Es war nicht mein Anspruch 12mm zu haben sondern eher die F2.8. Darum habe ich mir zwar auch das 14-24 F4 GM angeschaut, was Listpreismäßig auch im Bereich des Sigma lag, es aber nicht genommen obwohl das auch sehr gut war. Wenn ich mein Sigma auf Blende 4 abblende, hat es aber hier auch leichte Vorteile an den Rändern.
Die 14mm sind für mich ausreichend, allerdings hätte ich manchmal gerne die Option nach Oben z.B 14-35 f2.8 oder 14-50 F2.8 ohne auf APS-C mit geringerer Auflösung umschalten zu müssen (oder per Crop in der Nachbearbeitung).
Wenn ich wirklich mehr Bildwinkel als die 14mm brauche und nicht weiter zurückgehen kann, mache ich 2 oder mehr versetzte Bilder und verbinde diese mit der Panorama Funktion von Lightroom bzw Photoshop. Da habe ich dann eventuell auch die Option mehr als die 122° Bildwinkel. Das funktioniert allerdings nur wenn keine Action eingefangen werden muß um das faierer Weise auch anzumerken.
Seit wann gibt es das Sony 14-24 /2.8? Ich kann es nirgends finden!:zuck:
duffy2512
18.08.2020, 09:38
Seit wann gibt es das Sony 14-24 /2.8? Ich kann es nirgends finden!:zuck:
https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel1224gm
https://geizhals.at/sony-fe-12-24mm-2-8-gm-sel-1224gm-a2325921.html
luemmelchris
18.08.2020, 09:49
Das sind 12-24 und keine 14-24 Linsen.
Sony hat 12-24, Sigma 14-24
Paul: So ganz verstanden habe ich nicht, was du jetzt tatsächlich mit was verglichen hast. Es gibt weder ein Sony 14-24 2.8 noch ein 14-24 F4 GM.
... da dies bessere Ergebisse geliefert hat als das neue Sony 12-24 2.8 und das Sony 14-24 2.8 welche ich auch geteste habe.
...
Darum habe ich mir zwar auch das 14-24 F4 GM angeschaut,...
Ich vermute, du meinst, du hast dein Sigma 14-24mm/2.8 mit dem Sony 12-24mm/2.8 GM direkt verglichen? Und du hast festgestellt, dass das Sigma deutlich besser ist als das Sony. Ist das so korrekt?
Da ich mich auch immer für gute Weitwinkel interessiere, würden mich dazu mal passende Vergleichsbilder interessieren. Am Besten mit 100% crops dazu. Das wäre ja auch wirklich interessant für diesen thread hier.
duffy2512
18.08.2020, 11:55
Paul: So ganz verstanden habe ich nicht, was du jetzt tatsächlich mit was verglichen hast. Es gibt weder ein Sony 14-24 2.8 noch ein 14-24 F4 GM.
.
Sorry für meine unkorrekte Beschreibung, die eventuell zu Verwirrungen geführt hat.
Es wurden folgende verglichen: Sony SEL-1224G, SEL-1224GM ,Walimex Pro 14 mm f1:2,8 Festbrennweite manueller Fokus Weitwinkelobjektiv für Sony E Mount (Baugleich/Hersteller Samyang) und das Sigma Art 14-24mm 2.8 DG DN für Sony E.
Wie gesagt, es waren keine 100%ig wissenschaftliche Messungen bzw Test sondern nur identische Vergleichsbilder ohne künstlerischen Wert und da ich nicht daran gedacht habe, daß ich diese jemals wieder brauche, nach meinem Kauf gelöscht habe, was mich nun etwas ärgert. :evil:
Soweit ich mich aber erinnere habe ich zumindest für das Walimex auf Amazon eines der Bilder in meine Rezession angefügt. (was für euch und in diesem Thread keine Rolle spielt)
Da ich die Sonys vom lokalen Händler hatte, habe ich gibt es dort keine Rezession.
Schade um die Vergleichsbilder.
Da ich die Sonys vom lokalen Händler hatte, habe ich gibt es dort keine Rezession.
Hättest du aber das teure Sony gekauft, gäbe es bei deinem Händler noch weniger Rezession. :lol:
Sorry, aber die Vorlage musste ich nehmen. ;)
steve.hatton
18.08.2020, 21:10
Das sind 12-24 und keine 14-24 Linsen.
Sony hat 12-24, Sigma 14-24
Und genau dies meinte ich mit Aha.
nobody23
22.08.2020, 13:00
@aidualk
Koma scheint schon fast rekordverdächtig gut für ein 12mm!
FredMiranda testet grad. (https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1659827/4#15322748)
Stimmt mich optimistisch, dass mal eine UWW FB von Sony erscheint.
Ja das sieht wirklich gut aus.
Ich bin jetzt eine Woche viel Nachts in den Bergen unterwegs und da zeigt es sich wieder: In Mitteleuropa brauche ich für die Sterne nicht mehr als 21mm, 24mm und nur selten mal die 15mm. Ich setze sogar öfter 35mm ein als die 15mm. Auf den Kanaren oder Namibia sieht das natürlich anders aus.
Ausserdem ist mir das Objektiv wirklich zu teuer und zu umständlich, Filter nutzen zu können. Also für mich eher nichts. ;)
Ich habe mir mal alles was Fred bisher zum GM zeigt angeschaut.
Besonders der direkte Vergleich zum Sigma 14-24mm/2.8 zeigt doch, dass die hier getätigte Aussage, das Sigma sei deutlich besser, nicht so ganz nachvollziehbar ist. Und bei Gegenlicht zeigt das Sigma auch deutliche Schwächen im Vergleich zum Sony.
duffy2512
24.08.2020, 15:00
Hab mir den Testbericht auch angeschaut und kann nur wiederholen, dass auf meiner A7R3 die Bilder gefälliger waren beim Sigma.
Der Thread sagt eh das was ich auch denke:
2 #2 · p.2 #2 · FM Review: Sony FE 12-24mm f/2.8 GM↑
Jman13
Offline · 15441 posts
Aug 18, 2020
10:17 PM
Thanks for the test. Sigma looks better at 14mm to my eye, but Sony is better at midfield at the mid and long end (but same or worse at the corners). In all, there's so little real world difference between the two that I would have an extremely hard time justifying $1600 more for the Sony unless 12mm was absolutely essential in my wide zoom. And it's not.
FredMiranda testet grad. (https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1659827/4#15322748)
Danke für den Hinweis! Freds Testbilder, die ja sehr detailliert Auflösung/Kontrast, Gegenlichtverhalten, Koma usw. zeigen, sind wirklich sehr hilfreich und der erste richtig solide, Punkt für Punkt nachvollziehbare Vergleich zwischen dem GM und dem Sigma 14–24mm/2,8 DN Art (und einigen anderen Objektiven), den ich bisher gesehen habe.
Ich habe mir mal alles was Fred bisher zum GM zeigt angeschaut.
Besonders der direkte Vergleich zum Sigma 14-24mm/2.8 zeigt doch, dass die hier getätigte Aussage, das Sigma sei deutlich besser, nicht so ganz nachvollziehbar ist. Und bei Gegenlicht zeigt das Sigma auch deutliche Schwächen im Vergleich zum Sony.
Zweifellos richtig. ;) Wobei das auch bedeutet, dass beide Objektive hervorragend abschneiden: Das GM, weil es das beste Superweitwinkel-Zoom ist, und das Sigma, weil es für ca. den halben Preis des GM eine sehr gute Leistung bietet.
nobody23
26.08.2020, 08:31
Fred Miranda's Zusammenfassung.
Final Thoughts
The Sony FE 12-24mm f/2.8 GM brings landscape and nightscape photography to a whole new level. I consider it to be the best ultra-wide lens available - capable of extreme high resolution and contrast even when compared to our top zooms and primes.
At f/2.8, it outperforms the Sigma 14-24mm f/2.8 DG DN lens from center to corners at most focal lengths. This outstanding performance with the Sony A7R IV's 61MP sensor, is a dream come true for anyone shooting Milky Way nightscapes.
Before trying this Sony 12-24mm f/2.8 GM, my Sigma 14-24mm f/2.8 DG DN was the ultimate go-to lens in terms of resolution, contrast and aberration correction. But, Sony's new ultra-wide GM pushes the limit even further, adding 12-13mm of extra range and even higher resolution. Who knows how Sony makes this possible without increasing the lens' size or weight significantly. But it doesn't end there. The Sony 12-24mm f/2.8 GM delivers defined Sunstar rays starting at f/11 and offers impeccable flare resistance - possibly the best I have ever seen.
Landscape shooters who already own the Sigma 14-24/2.8 DG DN might hesitate to upgrade to the new Sony FE 12-24/2.8 GM, especially when mostly shooting at f/5.6 and smaller apertures. However, the extra 12-13mm f/2.8 range, better performance wide open, improved flare resistance and more appealing sunstar rendering may justify the upgrade. Currently we don't have a set of prime lenses that outperform the Sony FE 12-24mm f/2.8 GM.
PROS:
Outstanding resolution/contrast throughout the entire zoom range
Outstanding flare resistance
Well controlled distortion
Great CA correction
Low coma at f/2.8 throughout the range
Fast 12-24mm range
Very low color aberration
Weather sealed sturdy construction
Attractive sunstars starting at f/11
Smooth rendering
Great minimal focus distance (MFD) performance
CONS:
Price: $3,000 (Most expensive GM zoom)
Moderate field curvature from 12-14mm
Longer MFD compared to the Sigma 14-24/2.8 DG DN (despite both lenses sharing similar MFD specs)
duffy2512
26.08.2020, 09:05
Bleibt nur noch 3 Dinge dazu zu sagen:
1.Persönliche Meinung bzw Geschmack ist unterschiedlich
2.mit €3000 teuerstes GM Zoom.
3.Sigma hat 11 Blendenlamelen Sony "nur" 9 (unterschied sieht man bei Sonnensternen)
4. Lensflairs kann man meistens vermeiden bzw korrigieren und hab ich dato noch nie so störend wahrgenommen.
Jeder kann selbst entscheiden ob man da mitspielen will oder nicht oder was einem besser liegt bzw was man braucht und es soll kein Glaubskrieg sein ob man das eine oder andere bevorzugt.
Schön daß es das 12-24 2.8 und das 12-24 4 von Sony und die alternative Sigma 14-24 2.8 gibt.
Die Frage ist wohl nur, ob der 3-fache Preis gegenüber dem Sigma gerechtfertigt ist.
Wer's hat, wird den Aufpreis bezahlen, wer sich für's Sigma entscheidet, hat viel weniger ausgegeben und trotzdem ein wirklich gutes UWW Zoom ...
Ellersiek
26.08.2020, 12:37
Die Frage ist wohl nur, ob der 3-fache Preis gegenüber dem Sigma gerechtfertigt ist.
Wer's hat, wird den Aufpreis bezahlen, wer sich für's Sigma entscheidet, hat viel weniger ausgegeben und trotzdem ein wirklich gutes UWW Zoom ...
Mal vorausgesetzt, dass man für das Sony 3300 bezahlen muss: wo gibt es das Sigma für 1100?
Gruß
Ralf
Ich seh's grad, CHF 1'119.- ist mit dem Canon Bajonett (https://www.microspot.ch/de/foto-video/objektive/objektive--c322000/sigma-14-24mm-f-2-8-dg-hsm-art-ca--p0001485871), mit E-Mount (https://www.microspot.ch/de/foto-video/objektive/objektive--c322000/sigma-14-24mm-f2-8-dg-dn-art-sony-e--p0001870992) ist es CHF 1'374.- (ca. € 1'250.-)
Das Sony (https://www.microspot.ch/de/foto-video/objektive/objektive--c322000/sony-fe-12-24-mm-f2-8-gm--p0002430799) geht momentan für CHF 3'344.-
Jetzt weiss ich, was Oli wegen den Filtern gemeint hat :D
Mit einem NiSi S6 (https://en.nisioptics.com/news/s6-150mm-filter-holder-kit.html) wird's ganz schön aufwändig ... Praktischer wär da schon eine interne Lösung ...
nobody23
26.08.2020, 15:09
Das mit dem Canon Anschluss ist wohl der alte dicke (DSLR)Prügel, daher auch der Preisunterschied.
*thomasD*
26.08.2020, 20:53
Jetzt wo sie das Zoom haben könnten Sie doch davon Festbrennweiten-Derivate, bspw. ein 14/2,8 G, zum Drittel des Preises bringen :crazy:
Ja das sieht wirklich gut aus.
Ich bin jetzt eine Woche viel Nachts in den Bergen unterwegs und da zeigt es sich wieder: In Mitteleuropa brauche ich für die Sterne nicht mehr als 21mm, 24mm und nur selten mal die 15mm. Ich setze sogar öfter 35mm ein als die 15mm. Auf den Kanaren oder Namibia sieht das natürlich anders aus.
Ausserdem ist mir das Objektiv wirklich zu teuer und zu umständlich, Filter nutzen zu können. Also für mich eher nichts. ;)
Ich bin eigentlich nicht der Weitwinkeltyp und habe nachts und mit Sternen noch gar keine Erfahrung :oops:
Benötigt man da unbedingt die F2.8 oder bekommt man auch mit dem SEL 12-24mm f/4,0 G gute Ergebnisse?
Das geht ganz gut mit dem Sony 12-24mm/4 G. Ich habe es mir letzten Winter gekauft für die Namibia Tour, die jetzt natürlich ausgefallen ist.
Ein paar Testbilder sind hier im Forum: Nachthimmel (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2115259#post2115259) - Didymfiltereinsatz (gegen Lichtverschmutzung) (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=327536)
nobody23
27.08.2020, 07:56
Wenn ich das theoretisch durchrechne, dann brauchts f/2.8 30s und ISO 6400 um auf -8EV zu kommen.
Wenn man f/4 hat, dann muss man Zeit oder ISO verdoppeln.
http://endoflow.com/exposure/
Muss man halt ausprobieren, aber für mich persöhnlich ist f/2.8 das Minimum.
Theorie und Praxis. :lol:
Ich habe mich noch nie mit solchen Apps beschäftigt, auch nicht mit Photopills oder Schärfentiefenrechner o.ä. - Ich habe ausprobiert und die Erfahrung gemacht, mit meinen Kameras komme ich mit F4 bei 21,7 mag (mag/arc sec²) noch problemlos zurecht (wieviel EV sind das?). Und wenn das bei 21,7 mag klappt, dann auch bei 22,0 mag in Namibia. ;)
Letzte Woche am Geroldsee standen ein paar in unserer Nähe. Die haben permanent mit ihren handies herum gespielt und mir erklärt, ihre Photopills-App erzählt ihnen, von dieser Stelle ist der beste Zeitpunkt um 22:17 Uhr, ihr Bild zu machen. Darauf haben sie sich komplett verlassen und hin gearbeitet. Sie haben genau dann ihr Bild gemacht und um halb 11 dann zusammen gepackt und sind gegangen. :lol: (ich habe von 21:30 Uhr bis um Mitternacht timelapse gemacht).
nobody23
27.08.2020, 08:41
Anfangs dieses Jahres hab ich im Vorfeld meine Einstellungen 'ausprobiert' und dabei ist folgendes dabei rausgekommen:
Blogeintrag (https://www.phototrips.ch/blog/2020-8/2020-everything-upside-down)
Wenn ich das theoretisch durchrechne, dann brauchts f/2.8 30s und ISO 6400 um auf -8EV zu kommen...Da muss der Himmel schon sehr dunkel sein, denn das wären 8min bei ISO400. In der Astrofotografie sind solche Rechner, wie Oli schon erwähnt hat, relativ sinnlos. Je nach Ort und Himmelshelligkeit schaut man, dass der "Buckel" im Histogramm, der vom Himmelshintergrund stammt, so ca. bei 20% der Werte liegt.
nobody23
27.08.2020, 12:00
Nunja, zumindest lässt das 1224 GM auf einen Ersatz des Sigma 14 1.8 hoffen.
duffy2512
27.08.2020, 13:17
Habe bei meinen Aufnahmen Belichtungszeiten zwischen 10 und 13 sec bei Blendenwerten zwischen 2.8 und 3.5 bei einer Brennweite von 14mm sowie Iso 1600 - 2500 verwendet.
Damit konnte ich die Sterne als Punkte festhalten (ab 15 sec waren es schon kleinste Striche) und das Rauschen gering halten. Abgeblendet habe ich unter anderem, da im "Nahbereich" das Objekt für mich genauso wichtig war und dies dadurch schärfer abgebildet wurde.
Das Ganze ging natürlich zu Lasten der Intensität der Milchstraße, da hier sicher noch einige schwache Sterne nicht ganz so herausgekommen sind wie es bei nachgeführter 1-2 Minuten (oder länger) Belichtung, der Fall gewesen wäre.
Ausserdem hatte ich mit extermer Lichtverschmutzung zu kämpfen, da auf der einen Seite Wien und auf der anderen Seite Wr. Neustadt nicht gerade die dunkelsten Flecken auf dieser Erde sind.
Zu allem Übel hat dann noch ganz in der Nähe ein Anwohner ein riesen Lagerfeuer angezündet wodurch ab und zu auch noch leuchtende Rauchwolken in Bild und Streulicht ins Bild kamen.
Umso mehr war ich dann überrascht, daß dieser Versuch (für meinen Geschmack) doch recht gute Ergebisse gebracht hat, natürlich auch im Zusammenspiel mit dem Postprozessing.
nobody23
15.09.2020, 16:32
Filterlösung von Haida:
https://youtu.be/kvnLfQkDnNI (https://youtu.be/Qgu6BZdubdM)
guenter_helm
15.09.2020, 20:06
Gibt es dieses System von Haida auf für das Sony 12-24 4.0 ?
Hat sich erledigt, gefunden!
Ellersiek
17.11.2020, 14:21
Ich beschäftige zur Zeit etwas intensiver mit dem 12-24F28GM und habe mir die RAW-Datei von dpreview etwas näher angeschaut.
In Lightroom testete ich dann ein paar extremere Einstellungen und bei diesem Bild (https://www.dpreview.com/sample-galleries/3282376836/sony-12-24mm-f2-8-gm-sample-gallery-dpreview-tv/1048534187) ist mir dann diese massive und in der extremen Bearbeitung dann auch als störende "Fleckenbildung" aufgefallen (die auch schon bei normaler Bearbeitung sichtbar sind, dann allerdings nicht störend):
6/unbenannt_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346267)
Ist diese dem Zoom oder der Blende 1:14 geschuldet?
Mangels Sonne kann ich es gerade nicht mit meinen Festbrennweiten testen.
Gruß
Ralf
Ich bin überzeugt, mit Bl. 5.6 oder 8 tritt dieser Effekt nicht mehr auf, oder nicht mehr störend. Aber leider gibt es in deinem link bei dpreview nur Beispiele bei Gegenlicht mit Offenblende oder mit Blende 14 - keine Abstufungen dazwischen. :roll:
Dieser Effekt tritt öfter auf bei WW im Gegenlicht und (unnötig) zu kleinen Blenden und dann etwas härterer Bearbeitung.
Ellersiek
17.11.2020, 14:34
Danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich beim nächsten blauen Himmel mit Sonne mal ein paar extreme Tests machen. Vielleicht lässt sich die Herbstsonne ja noch einmal blicken.
Gruß
Ralf
*thomasD*
17.11.2020, 22:51
Das sieht für mich genau so aus wie die Flecken bei Spitzlichtern in Nachtaufnahmen damals bei der ersten A7 (und der A7R ?). Das sind Reflexionen vom Sensor gegen die hintere Linse und zurück.
Das sieht für mich genau so aus wie die Flecken bei Spitzlichtern in Nachtaufnahmen damals bei der ersten A7 (und der A7R ?). Das sind Reflexionen vom Sensor gegen die hintere Linse und zurück.
Ob das jetzt zwischen Sensor und Objektiv oder an den Grenzflächen der immerhin 17 Linsen irgendwo passiert würde ich mich jetzt festlegen wollen. gerade die asphärischen Elemente dieser doch extremen Konstruktionen sing gegen solche Flares anfällig und nehmen, wenn man den Entwicklungsleuten von Zeiss glauben darf, heute den Hauptanteil der Entwicklungsarbeit in Anspruch.
In dem Umfang, wie in dem Testfoto würde es mich nicht stören.
Ellersiek
18.11.2020, 14:09
Das sieht für mich genau so aus wie die Flecken bei Spitzlichtern in Nachtaufnahmen damals bei der ersten A7 (und der A7R ?). Das sind Reflexionen vom Sensor gegen die hintere Linse und zurück.
Dann scheint das Laowa 9F5.6 bei Blende 22 (wahrscheinlich) deutlich unempfindlicher zu sein.
Hier mal eine ählinch extreme Ausarbeitung eines Bildes mit dem Laowa:
6/Laowa.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346278)
Allerdings neigt das Laowa zur Doppelsonne:
6/unbenannt_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346279)
:D
Gruß
Ralf
Ellersiek
18.11.2020, 15:52
So, jetzt klarte der Himmel doch ganz auf und ich konnte mit etwas mehr Ruhe ein paar Testaufnahmen machen. Der erste Versuche fand unter sehr hektischen Bedingungen statt.
Blende 1:22
6/Gegenlicht-1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346280)
Blende 1:16
6/Gegenlicht-2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346281)
Blende 1:11
6/Gegenlicht-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346282)
Blende 1:8
6/Gegenlicht-4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346283)
Blende 1:5.6
6/Gegenlicht-5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346284)
Also von so massiven Flecken wie beim 12-24 ist beim Laowa nichts zu sehen.
Gruß
Ralf
Also von so massiven Flecken wie beim 12-24 ist beim Laowa nichts zu sehen.
Dafür umso mehr auf deinem Sensor... :cool: ;)
Die typischen Sensorstack-Flecken von vagabundierendem Licht der ersten 7er Generation sahen meist auch ein klein wenig anders aus: Beispiel (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=235641) und der crop dazu (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=235644) - anderes Beispiel (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=227654)
Die Flares sind halt an anderen Stellen und gerade die roten Ufos in der linken oberen Ecke sind nicht wirklich schön.
Dazu kommt noch, dass sich Festbrennweiten leichter korrigieren lassen sollten, da i.d.R keine Linsen gegeneinander verschoben werden, zumindest, wenn das Objektiv keinen Innenfokus hat.
Das sieht für mich genau so aus wie die Flecken bei Spitzlichtern in Nachtaufnahmen damals bei der ersten A7 (und der A7R ?). Das sind Reflexionen vom Sensor gegen die hintere Linse und zurück.
Sehe ich auch so .
Ich konnte diese Reflexionen schon bei vielen meine Objektive sehen, auch denke ich nicht das es objektivspezifisch ist , ich hatte es beim Samyang 24 , beim 50 1.8 von Sony beim Batis 25 und beim Batis 18 , immer abgeblendet ab 13. bei der A7ii deutlich ausgeprägter als jetzt an der A7III.
Den Beweis muss ich allerdings schuldig bleiben , da ich jetzt auf die schnelle kein "Beweisbild" gefunden habe.
Also von so massiven Flecken wie beim 12-24 ist beim Laowa nichts zu sehen.
es könnte auch der Einfallswinkel des Lichts eine Rolle spielen.
https://www.dpreview.com/forums/post/52986111
https://www.systemkamera-forum.de/topic/128898-sensorreflexionen-a7riii-sigma-14-24/
https://www.flickr.com/photos/joerg_haag/49783832313/
felix181
18.11.2020, 19:18
So, jetzt klarte der Himmel doch ganz auf und ich konnte mit etwas mehr Ruhe ein paar Testaufnahmen machen.
Ich hoffe Du hast in der Hektik der ersten Aufnahmen nicht irrtümlich auf den Sensor geniesst - eine Reinigung desselben steht jedenfalls auf alle Fälle an (wenn´s dann ganz ruhig wird)... ;)
*thomasD*
18.11.2020, 22:26
Ich habe da andere Beispiele im Kopf, aber hier im Forum nichts passendes gefunden. Bei fredmirander jedoch:
Bild (http://www.vahonen.com/2013/A7temp/20131226chruchFlareCrop.jpg)
Forum (https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1247655/144)
Und weiter unten:
Bild (https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1382782/2)
Ellersiek
18.11.2020, 23:13
Ja, ich weiß, der Sensor hat mal eine Reinigung verdient.
Ich werde das 12-24 demnächst in Bielefeld testen dürfen.
Ich befürchte allerdings, nach dem ich mir die Bilder eurer Links angeschaut habe, dass das ein systemimmanentes "Problem" sein wird.
Entweder die Kontruktion kann dem entgegenwirken bzw. ist nicht so anfällig (wie z.B. beim Laowa) oder es hat andere Prioritäten gegeben und man muss diese Kröte schlucken.
Und sicher wird auch der Einfallswinkel einen großen Anteil daran haben, wie ausgeprägt die Flecken sein werden.
Bin auf jeden Fall froh, die dpreview-Bilder angeschaut zu haben und dankbar für eure Links.
Lieben Gruß und vielen Dank
Ralf
duffy2512
19.11.2020, 08:45
also ich hab bei meinen Gegenlichtaufnehmen mit dem Sigma 14-24 2.8 und meiner A7r3 derartige Effekte nicht finden können. Was muß man tun um dies auszutesten?
Ich schau natürlich schon bei der Aufnahme, daß es nicht zu starke Lens Flares gibt und vielleicht ist das der Grund warum ich dies bei meinen Aufnahmen nicht feststellen konnte.
https://www.eyeem.com/p/164734905
https://www.eyeem.com/p/165500268
Entscheidend für dieses Effekt ist die Größe und Intensität der Lichtquelle, nicht das Objektiv. Die Flecken entstehen - wie aidualk schon sagte - im Sensorstack.
Hier ein Extrembeispiel (zugegeben auch eine extremistische Bearbeitung) mit dem Voigtländer 15 an der R2:
6/Der_Rockstar.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=286349)
Ich behaupte, du bekommst bei dem Bild die gleichen Flecken unabhängig von (Sony-)Kamera und Objektiv.