Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer Komet freisichtig!


TONI_B
07.07.2020, 09:10
Für alle Astrofans!

Es gibt einen neuen Komet, der im Moment tief am NO-Horizont ev. mit freiem Auge sichtbar ist: Bild (http://www.astrostudio.at/2_Bright%20Comets.php?img=images/2_Bright%20Comets/575_2020F3_06_07_Tele.jpg)

Für jene, die ein Astroprogramm wie stellarium verwenden: der Komet trägt den Namen C/2020 F3 Neowise.

Tobbser
07.07.2020, 09:33
Hoi Toni,

wie lange noch?

Liebe Grüsse

Tobias

TONI_B
07.07.2020, 09:54
Die nächsten Tage sicher noch. Aber sehr tief am N-NO-Horizont.

Irmi
07.07.2020, 19:21
Kurz nach Sonnenuntergang oder auch morgens ganz früh so 5:00 Uhr glaube ich.

Orbiter1
07.07.2020, 20:44
Kurz nach Sonnenuntergang oder auch morgens ganz früh so 5:00 Uhr glaube ich.Ich fürchte um 5 Uhr ist der Himmel bereits viel zu hell um ihn sehen zu können.

kilosierra
07.07.2020, 21:06
Bei euch im "hohen" Norden vielleicht. Ich habe ihn heute morgen im Fernglas und dann auch mit blossem Auge kurz vor 5 gesehen. Ich bin aber weiter im Süden und auch westlicher als ein Grossteil Deutschlands. :D

HaPeKa
08.07.2020, 09:19
Habe ihn auch von blossem Auge entdeckt, morgens um 4h. Sind auf 1200m hoch, mit freier Sicht nach NO. NLCs gab's auch, Fotos folgen heute abend. Heute wird noch etwas gewandert, wenn wir schon hier oben auf der Lüderenalp sind.

embe
08.07.2020, 09:37
Bei mir ist der Komet heute morgen um kurz nach vier Uhr über dem Dinkelberg aufgegangen.
Ich bin hier aber auch im südwestlichsten Zipfel der Republik, vor den Toren von Basel, also nur eine Winzigkeit weiter westlich und etwas nördlicher als HaPeKa im Moment.

Kabuto
08.07.2020, 11:21
Uff, ob es im südlichen Berlin eine Möglichkeit zur Beobachtung gibt?

embe
08.07.2020, 12:06
Wenn ich in Stellarium Berlin-Schönefeld als Standort eingebe, sollte der Komet heute fast die Ganze Nacht und morgen dann die ganze Nacht über dem Horizont stehen (störende hohe Berge habt Ihr ja nicht).
Aber wettermässig schaut es in Berlin wohl sehr nach bedecktem Himmel aus. Schade.


871/C2020_F3_neowise__NLC.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339353)
So sah es heute morgen bei uns (etwas östlich von Basel) kurz nach dem Aufgang von C/2020 F3 (neowise) aus. Sind das NLCs (Noctilucent clouds)?
Die Wolken sehen aus wie die auf Kerstins Bild (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=195747), nur durch den nördlicheren und östlicheren Standpunkt lagen sie für mich vor dem Kometen.

Hier der Komet dann etwas höher über dem Horizont.
871/DSC08093.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339352)

ps: Ich habe bei TONI gefragt, und er meinte, er freue sich über Bilder.

KSO
08.07.2020, 12:48
Coole Bilder. :top:

Superwideangle
08.07.2020, 13:21
spektakulär!
Gratuliere, tolle Bilder:top::top:

HaPeKa
08.07.2020, 14:13
Hmmm, hab's vergeigt. In meiner Schlaftrunkenheit habe ich nicht auf die ISO geachtet, das Bild wurde mit ISO 12800 aufgenommen ... obwohl ich es locker mit ISO 200 hätte aufnehmen können. Grrrr ... Gibt aber trotzdem die wunderbare Stimmung wieder, die zwischen vier und fünf Uhr morgens geherrscht hat. Wie Kerstin schon geschrieben hat: Das Weckerstellen hat sich gelohnt ... trotz ISO 12800 ...

6/KometNLC.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339357)

Muss mal schauen, ob ich es etwas besser mit Stacken hinkriege, habe 8 Bilder innerhalb weniger Sekunden gemacht ...

embe
08.07.2020, 14:30
Vielen Dank, Helmut und Knut! :D

Und an dieser Stelle vielen Dank an meine Frau, ohne deren energisches
'Hey! Es ist halb vier. Du wolltest aufstehen!'
ich vermutlich einfach wieder eingeschlafen wäre.:oops::lol:

Die Stimmung ist auf jeden Fall gut eingefangen, HaPeKa! :top:

Kabuto
08.07.2020, 15:18
Schöne Aufnahmen. Ja hier in Berlin ist der natürliche Filter namens Wolkenschicht :flop:
Knackpunkt bei Berlin ist eher, eine geeignete Stelle zu finden, wo man den natürlichen Horizont sehen kann, und nicht den Häuserfassadenhorizont.

DonFredo
08.07.2020, 15:27
....
Knackpunkt bei Berlin ist eher, eine geeignete Stelle zu finden, wo man den natürlichen Horizont sehen kann, und nicht den Häuserfassadenhorizont.

Freizeitpark Marienfelde, Diedersdorfer Weg, oben auf dem Hügel. Taschenlampe nicht vergessen.

Zumindest in Richtung Nord/Nordost hast Du keine Häuser.

TONI_B
08.07.2020, 16:08
@HaPeKa:

Tolles Bild! Gratuliere...:top:

HaPeKa
08.07.2020, 16:14
Danke, ich probiers heute abend noch einmal, mit hoffentlich weniger Bildrauschen.
Mal schauen, ob das Wetter mitmacht :D

kilosierra
08.07.2020, 18:06
Ihr habt da schöne Bilder gemacht und es macht Spass sie Begeisterung mit euch zu teilen.

Das wäre der Oberhammer, wenn wir noch mal NLC zu dem Kometen bekommen. Bei euch im Norden wahrscheinlicher als bei mir. Ich stelle aber auf jeden Fall morgen wieder den Wecker.

embe
09.07.2020, 05:07
Bei mir gab es heute leider nur gewöhnliche Wolken.
Immerhin haben sie gerade genug Platz gelassen, dass der Komet noch durchgepasst hat. :D
871/DSC08114.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339387)

TONI_B
09.07.2020, 06:58
Lauter super Bilder! :top:

Das wäre das ideale Objekt für das 1,4/105mm - und bei mir sind Wolken...:cry:

aidualk
09.07.2020, 07:52
Ja, wirklich tolle Bilder. :top:

Jetzt wäre noch absolut super, ein timelapse mit Komet und NLC. :crazy:
(aber bei mir ist auch bewölkt :()

kilosierra
09.07.2020, 08:17
Fast völlig wolkenfrei heute früh, leider auch keine NLC. Der Komet ist sehr schön. Bilder kommen, wenn ich was entwickelt habe.

Zum Abschluss haben wir auf einer Wiese unter fast dem gesamten mit blossenm Auge sichtbaren Teil unseres Sonnensystems gestanden. Man kann die Ekliptik förmlich sehen.

Ich bin jetzt reichlich durch den Wind. Um 3 aufstehen, um halb 6 wieder hinlegen und tatsächlich nochmal einschlafen.

Irmi
09.07.2020, 10:23
Und bei uns regnet es und regenet es und regnet es. :cry:
Freue mich für Euch und freue mich über die schönen Bilder.

Peter_F
09.07.2020, 19:10
@TONI_B: Ist der Komet im Südosten Wiens sichtbar, sofern man ausreichend freie Sicht zum Horizont hat? Wenn ja, welche Uhrzeit wäre er den morgens sichtbar die kommenden Tage?
Danke!

perser
09.07.2020, 19:25
871/DSC08114.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339387)

Coole Bilder hier!! :top:

Wenn ich wüsste, dass er morgen früh gegen 4 auch in meiner Ecke zu sehen ist, würde ich mir glatt den Wecker stellen...

Kabuto
09.07.2020, 19:40
Berlin ist erst Samstag Früh wieder wokenfrei *hoffnunghoffnunghoffnung..*

Windbreaker
09.07.2020, 19:47
Hier mein Frühaufstehergebnis:
871/Neowise002.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339428)

Orbiter1
09.07.2020, 20:27
Coole Bilder hier!! :top:

Wenn ich wüsste, dass er morgen früh gegen 4 auch in meiner Ecke zu sehen ist, würde ich mir glatt den Wecker stellen...Ich hab mir schon die letzten 3 Tage den Wecker auf 4 Uhr gestellt. In allen 3 Fällen haben die Bedingungen keine Aufnahme zugelassen. Morgen früh der nächste Versuch.

herby1961
09.07.2020, 20:33
Lauter super Bilder! :top:

Das wäre das ideale Objekt für das 1,4/105mm - und bei mir sind Wolken...:cry:

Hallo Toni,

Laut folgender Wetterinformation schaut es morgen ab 3:00 gut aus in Deiner Gegend. Ich habe mir den Wecker für 3:00 gestellt.

https://www.meteoblue.com/de/wetter/outdoorsports/seeing/deutsch-wagram_Österreich_2781017

Ist grundsätzlich eine gute Quelle für Wetterinformationen für unser Hobby.

LG Herbert

herby1961
09.07.2020, 20:42
Coole Bilder hier!! :top:

Wenn ich wüsste, dass er morgen früh gegen 4 auch in meiner Ecke zu sehen ist, würde ich mir glatt den Wecker stellen...

Hallo Harald,

Eine gute Seite für die Position:

https://stellarium-web.org/

Und für die Wolkensituation:

https://www.meteoblue.com/de/wetter/outdoorsports/seeing/leipzig_deutschland_2879139

LG Herbert

perser
09.07.2020, 21:32
Eine gute Seite für die Position:

https://stellarium-web.org/

Und für die Wolkensituation:

https://www.meteoblue.com/de/wetter/outdoorsports/seeing/leipzig_deutschland_2879139

Hallo Herbert, danke für die Links!! Werde mich, bevor ich nachher zu Bett gehe, noch eingehend damit beschäftigen... :)

Peter_F
09.07.2020, 21:53
Ich danke auch für die Links! :top:

Orbiter1
10.07.2020, 05:28
Ich hab mir schon die letzten 3 Tage den Wecker auf 4 Uhr gestellt. In allen 3 Fällen haben die Bedingungen keine Aufnahme zugelassen. Morgen früh der nächste Versuch.Diesmal hat es auch bei mir geklappt. :D

871/DSC08019-V2.jpg

Irmi
10.07.2020, 14:22
Boa, das ist toll, um wieviel Uhr war es?

Orbiter1
10.07.2020, 14:40
Boa, das ist toll, um wieviel Uhr war es?Um 03:50 Uhr. 25 Minuten später hab ich ihn mit bloßem Auge nicht mehr sehen können weil es bereits zu hell war.

Irmi
10.07.2020, 17:59
Danke :top:

DiKo
11.07.2020, 04:44
Dann hab ich auch mal den Wecker gestellt.

Über unserem hiesigem Konsumtempel.

1440/DSC00178.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339477)


Nachtrag:

Eher langweilig ohne Umfeld oder Wolken:

6/DSC00193_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339478)

Nachtrag II

nochmal der Konsumtempel:

1440/DSC00192.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339480)

Das erste Bild mit SAL50F18 @f2,2 ISO800 0,8s
Bild 2 und 3 mit Tamron 70-200 IF
Bild 2: 200mm, f2,8 ISO400 1,0s
Bild 3: 70mm, f2,8 ISO400 0,8s
jeweils immer a6500 mit LAEA3
Aufnahmen entstanden zwischen 3:10 Uhr und 3:30 Uhr.

Gruß, Dirk

Reisefoto
12.07.2020, 01:44
Jetzt ist er auch abends da:

871/1600_2020-07-11_C2020_F3_Neowise_031CC20vz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339513)

Reisefoto
12.07.2020, 11:02
Das gleiche Bild wie zuvor, aber etwas heller, damit man bei Tageslicht mehr erkennt und wärmerem Weißabgleich.

871/1600_2020-07-11_C2020_F3_Neowise_031CC20_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339523)

Welche Variante gefällt Euch besser? Lieber eingebläut, oder nicht abgekühlt?

Dornwald46
12.07.2020, 11:12
#40 Matthias, mir gefällt das erste Foto besser, es wirkt für mich natürlicher als Nr. 2

Windbreaker
12.07.2020, 12:23
mir gefällt das erste Foto besser,

:top: +1

aidualk
12.07.2020, 12:36
Ja, mir gefällt das erste auch besser. :top:


Heute Nacht war bei uns auch endlich mal einigermaßen freie Sicht. Allerdings war im Taunus auf über 800m Höhe, wo ich eigentlich fotografieren wollte, doch bewölkt. So bin ich dann bei uns aufs Feld.

871/7R204801_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339535)


Ein Einzelbild aus einer Bildserie, die noch nicht gestackt ist. ;)

871/DSC02332_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339537)

Alison
12.07.2020, 14:47
Habt ihr vielleicht einen Tipp (Software oder App) wie ich am besten einen Hügel bei mir in der Gegend finde, der einen freien Blick nach Norden verspricht?

Kabuto
12.07.2020, 15:00
Google schmeisst raus: Schneeberg, Lousberg, Wolfs-Berge.
Alternativ ganz freundlich bei Hochhäusern, oder ähnlichen Gebäuden (manchmal reicht der kurze Dienstweg über einen Hauswart ;) ) anfragen.

Von den Bildbeiträgen her sieht Lousberg viel versprechend aus.

minolta2175
12.07.2020, 15:09
Ich war um 4 Uhr auf dem Feld (bei Niederkrüchten), freier Blick nach Nord-Osten aber kein Komet, werde ihn aber ab 23 Uhr suchen.

Reisefoto
12.07.2020, 15:11
Habt ihr vielleicht einen Tipp (Software oder App) wie ich am besten einen Hügel bei mir in der Gegend finde, der einen freien Blick nach Norden verspricht?
Photographers Ephemeris Web-App oder Google Earth.

aidualk
12.07.2020, 15:39
Ich war um 4 Uhr auf dem Feld (bei Niederkrüchten), freier Blick nach Nord-Osten aber kein Komet, werde ihn aber ab 23 Uhr suchen.

Im Moment steht er am besten sichtbar zwischen ca. 02:00 und 03:30 Uhr - 04:00 Uhr ist es schon zu hell, da sieht man ihn nur noch schwach (um 04:00 Uhr habe ich heute morgen eingepackt ;))

kiwi05
12.07.2020, 16:28
Ich versuche es mal heute Abend ab 22 Uhr am NW Himmel....auf der Höhe über dem Moseltal mit Blick über die Marienburg.

Reisefoto
12.07.2020, 16:49
Vielen Dank für alle Rückmeldungen, dann ist die blaue Version eindeutig der Sieger! Davon habe ich jetzt noch eine etwas hellere Version angefertigt:

871/1600_2020-07-11_C2020_F3_Neowise_031CC20_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339574)

Dummerweise steht der Komet genau dort, wo von uns aus kräftige orange Lichtverschmutzung herscht. Die bekommt man isoliert nicht so richtig weg, weil der Komet auch einen erhebliche Orangeanteil im Licht hat. Also habe ich einfach den Weißabgleich des gesamten Bildes kälter eingestellt. Selektiv lässt sich dann aber am Kometen selbst dann nichts mehr von dem orangen Licht zurückholen.

Mit 600mm habe ich auch ein Bild vom Kometen gemacht, aber das Bild (ohne Nachführung) war einfach nur langweilig, was aidualk in seinem zweiten Bild zeigt, gefällt mir bedeutend besser.

So bin ich dann bei uns aufs Feld.

871/7R204801_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339535)


Die Farbe des Kometen gefällt mir sehr gut! Es wundert mich, dass er bei Dir mit 35mm fast genauso groß ist, wie auf meinem Bild, das mit dem 200mm f2,8 aufgenommen wurde. Vielleicht war ich zu früh unterwegs.

Ich versuche es mal heute Abend ab 22 Uhr am NW Himmel....auf der Höhe über dem Moseltal mit Blick über die Marienburg.
Dann ist es noch zu hell. 23 Uhr sollte es mindestens sein.

aidualk
12.07.2020, 17:45
Die Farbe des Kometen gefällt mir sehr gut! Es wundert mich, dass er bei Dir mit 35mm fast genauso groß ist, wie auf meinem Bild, das mit dem 200mm f2,8 aufgenommen wurde. Vielleicht war ich zu früh unterwegs.


Danke - ja, wie geschrieben, aktuell ist es zwischen ca. 2 und 3:30 Uhr am besten.
Ich habe auch länger belichtet und höhere ISO (die Kamera stand auf der Nachführung mit halber Geschwindigkeit), so wurden auch die dunkleren Bereiche etwas heller und er wirkt größer.

sascha_mr22
12.07.2020, 17:47
Hallo in die Runde,

heute früh ab ca. 2:45 war es Wolkenlos also raus und ein wenig Licht gesammelt.

871/C2020_F3_NEOWISE_1_von_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339582)

871/C2020_F3_NEOWISE_2_von_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339583)


nebenbei ist noch folgendes Abgefallen
Jupiter
871/Jupiter_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339584)
Saturn
871/Saturn_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339585)

aidualk
12.07.2020, 17:52
Der Saturn ist echt. :top:

Alison
12.07.2020, 19:29
Google schmeisst raus: Schneeberg, Lousberg, Wolfs-Berge.
Alternativ ganz freundlich bei Hochhäusern, oder ähnlichen Gebäuden (manchmal reicht der kurze Dienstweg über einen Hauswart ;) ) anfragen.

Von den Bildbeiträgen her sieht Lousberg viel versprechend aus.

Danke aber der Lousberg ist in der Richtung komplett bewaldet. Die anderen schau ich mir mal an. Hab inzwischen auch Open Topomap gefunden, das sieht auch hilfreich aus.

sascha_mr22
12.07.2020, 19:31
Der Saturn ist echt. :top:

Ich hätte auch nicht gedacht, das das SEL 70350 die Ringe auflösen kann, ich war etwas verwundert. Ist ein Crop ca. 1:1, aber ein Einzelbild

Alison
12.07.2020, 19:32
Photographers Ephemeris Web-App oder Google Earth.

Danke, Google earth fand ich nicht so überzeugend, das andere schau ich mir mal an :top:

TONI_B
12.07.2020, 19:45
Echt super Bilder hier!

Ich bin drei Wochen in den Bergen - aber ohne Astro-Ausrüstung...:?

Aber vielleicht schau ich mal mit dem Fernglas, wenn der Komet am Abendhimmel zu sehen sein wird. Wobei es gar nicht so einfach ist ein Stelle zu finden, wo ich freie Horizontsicht habe. Und das obwohl wir auf 1500m wohnen, aber die Berge rundum sind zwischen 2500m und 3500m hoch...:cool:

nobody23
12.07.2020, 21:10
https://youtu.be/LS4KHL3fRGE

Echt gut der Junge. :)

DiKo
12.07.2020, 22:24
Das sind ja sehr g***e Bilder hier.
Mars und ... Saturn :shock:

Vor allem bin ich etwas neidisch auf eure Sternenhintergründe.
Das ging bei mir so nicht (Bortle class 5).
Und lange Belichtungszeiten habe ich mich nicht getraut, da ich auf einer Fußgängerbrücke stand; der einzig erhöhte Punkt, der fußläufig zu erreichen war.

Aber wenigstens ein paar Sterne mehr wollte ich noch rauskitzeln aus meinen Aufnahmen, also nochmal rangesetzt.

6/DSC00177-HDR-5_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339593)

Gruß, Dirk

embe
12.07.2020, 23:07
erquickend und labend. :D

Und tatsächlich war der Komet heute dann hier auf Höhe Basel schon für ein paar Minten sichtbar, bevor er hinter den Horizont (Dinkelberg) getaucht ist.

871/DSC08175.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339595)

Gut, wenn das Beobachten jetzt auch Abends geht, die letzten beiden Morgen habe ich fast komplett verschlafen.:oops:

Wirklich super Bilder, die Ihr hier zeigt.
Klasse, dass das Wetter und die Bewölkung jetzt in mehr Gegenden das Beobachten und Fotografieren ermöglichen.:top:

Koenich
13.07.2020, 08:51
Vielleicht bin ich zu blöd, aber was muss ich tun, um den Kometen in Stellarium zu finden?
Auf den Suchbegriff "C/2020 F3 Neowise" reagiert es nicht. :roll:

DiKo
13.07.2020, 09:06
Moin,

Google Mal nach "add neowise stellarium".
Da gibt es Videos zu.
Geht dann ganz einfach mit ein paar Klicks.

Gruß, Dirk

cavo
13.07.2020, 09:11
Ich bin heute morgen um kurz nach zwei mit meiner Tochter auf die Halde Haniel gestiefelt. Dabei kam u.a. das hier raus.

871/Neowise.jpg → Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339605)

Tafelspitz
13.07.2020, 10:02
Auf den Suchbegriff "C/2020 F3 Neowise" reagiert es nicht. :roll:

Bei mir klappt es problemlos, wenn ich einfach nur nach "Neowise" suche.

embe
13.07.2020, 10:48
Standardmässig an Bord bei der aktuellen Version 0.20.2 sind, wenn ich mich nicht irre, die Bahndaten für C/2016 U1 (neowise) - Der wird dann bei Eingabe von 'neowise' im Suchfeld (F3) angezeigt.

Die Bahndaten für den aktuellen Kometen C/2020 F3 (neowise) kann man aber ja leicht in Stellarium importieren:

Sonnensystemeditor aufrufen:
Windows: Ctrl + alt + S
Mac OS X: alt + cmd + S

Reiter Onlinesuche auswählen - dort 'C/2020 F3' als Suchbegriff eingeben und suchen lassen

dann sollte C/2020 F3 (neowise) als Ergebnis auftauchen, Auswahlkästchen markieren und 'Objekt hinzufügen' drücken.

Dann kann man sich mit der Suche (F3) nach 'C/2020 F3' den Standort des aktuellen Kometen anzeigen lassen.
:D

Blues
13.07.2020, 11:40
Ich bin heute morgen um kurz nach zwei mit meiner Tochter auf die Halde Haniel gestiefelt. Dabei kam u.a. das hier raus.

871/Neowise.jpg → Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339605)

Auch eine sehr schöne Perspektive! :top:

Glück auf!

Irmi
13.07.2020, 11:41
Es sind wirklich gute Aufnahmen dabei.:top:

MemoryRaider
13.07.2020, 12:18
Ich versuch`s dann auch mal. Mein kleines Bildchen von gestern Abend. War einfach ein schönes Erlebnis.

871/DSC_0182.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339618)

ddd
13.07.2020, 16:35
moin,

ein paar Ergebnisse der letzten Nacht möchte ich Euch auch zeigen:
871/DSC02532.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339637)
Die Gräser im Vordergrund werden von einer Straßenlaterne angeleuchtet. Zu der Zeit (ca. Mitternacht MESZ) war der Komet mit bloßem Auge nicht zu sehen, eine halbe Stunde vorher habe ich ihn nur mit Mühe auf dem Kamera-Display finden können.

871/DSC02549-1EV.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339639)
871/DSC0255005EV.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339640)
Selbst zwischen 1h und 2h nachts (MESZ) wird es hier auf ca. 52° Nord in Richtung Norden nicht richtig dunkel, durch die leichten Wolkenschleier bleibt die Sonne unter dem Horizont als Aufhellung sichtbar.

871/DSC00275.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339641)
als "deepsky" macht der Komet doch eine gute "Figur" ...

Wer sich über die Sichtbarkeit schnell informieren möchte: Stellarium Web (Standort Hannvoer Hbf) (https://stellarium-web.org/?fov=90&lat=52.3763&lng=9.7408&elev=0) läuft im Browser. Man kann in der Adresszeile Standort und Blickwinkel anpassen (in der Oberfläche scheint dies nicht zu gehen):https://stellarium-web.org/?fov=90&lat=52.3763&lng=9.7408&elev=0 einfach fov=Bildwinkel in grad, lat=Breite und lng=Länge an den eigenen Standort und Blickwinkel anpassen. elev scheint keine Auswirkung zu haben. lat+lng am einfachsten aus GoogleMaps, den "pin" auf den eigenen Standort zeigt die dezimalen Koordinaten. Mit GPS und/oder Smartphone gehts ggfs. noch einfacher.

Noch steht der Komet in der Region Hannover (Länge und Breite s.o. im Stellarium-Absatz) abends im NordNordWesten und wandert im Laufe der Nacht Richtung Norden.
Bis zum 20.07.2020 ist der Komet auf Breite Hannover im NordWesten (unter dem Großen Wagen) am Abendhimmel zu sehen, nach dem 20.07.2020 geht der Mond zu früh in der Nähe des Kometen auf und überstrahlt den Kometen, zudem entfernt er sich von der Sonne und wird lichtschwächer.

Und weil die Bedingungen in der gestrigen Nacht günstig erschienen:
871/DSC0031100313.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339642)
(Jupiter mit Monden, montiert)

871/DSC00315003017.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339643)
(Saturn mit Monden, montiert)
871/DSC00315cut.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339644)
(das Saturn-Monde-Rohbild, der Planet völlig überstrahlt)

-thomas

Windbreaker
13.07.2020, 17:17
Hier mein Bild vom gestrigen Abend: (Standort Kandel)

871/Neowise001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339610)

MemoryRaider
13.07.2020, 19:59
moin,

ein paar Ergebnisse der letzten Nacht möchte ich Euch auch zeigen:

-thomas

Hi Thomas,

deine Bilder (wie so viele andere hier) gefallen mir ganz außerordentlich. Mit meinem equip und Können kriege ich das nicht hin, aber das ist nicht schlimm.

Das angenehme Erscheinungsbild, die weiche Schönheit und die sanften Farben bezaubern.

Auch die Planteten-Bilder gefallen sehr. Erstaunlich, was heute mit diesen Mitteln so machbar ist. Einzige die nicht runden, irgendwie deformierten Leuchtpunkte der Planetenmode stören mich etwas.

Sehr angenehme Schaubilder zum Wohlfühlen für dieses schöne Himmelsschauspiel.

Reisefoto
13.07.2020, 20:13
Heute der Komet im Morgenrot mit dem 1,4/85mm und Nachführung bei halber Geschwindigkeit. Kurz danach war es zu hell und der Komet zu weit oben.

871/1600_2020-07-13_C2020_F3_Neowise_021CC20_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339661)

Superwideangle
13.07.2020, 23:42
gestern abend um 23 Uhr ca. vor typisch oberbayrischer Kulisse ;)
871/Neowise2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339662)
871/Neowise1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339660)

erwinkfoto
14.07.2020, 03:13
Ganz tolle Bilder!

LG,

Erwin

aidualk
14.07.2020, 07:04
Helmut - gut in Szene gesetzt. :top:

aidualk
14.07.2020, 07:11
Ich versuche mal, den Komet etwas direkter zu zeigen. ;)
32 Min. Belichtung und wieder eine EBV Gemeinschaftsproduktion mit Toni. :top: Er hat über PI eine Version bearbeitet, so dass sogar der blaue Gasschweif (bei meinem Bild etwas grünlich :oops: links neben dem eigentlichen Kometenschweif) sichtbar geworden ist. Ich habe dann seine Version mit meiner, etwas weicheren Bearbeitung, kombiniert.

Kamera: Sony A6000 Astro - ISO 1000
Objektiv: Samyang 135mm/2.0 bei Bl. 2.8

871/Stack_Comet_Versuch_03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339663)

TONI_B
14.07.2020, 07:17
@ddd: super Bilder - auch von den Planeten! :top:

@all: ich bin beeindruckt, wie viele sich hier für den Komet interessieren und auch gut fotografieren. Wenn es solche Dinger nur öfters gäbe...:cool:

Ich hab mir drei "astro-freie" Wochen gegönnt hier in den Bergen - leider genau jene Zeit, wo Neowise sehr hell sein wird. :?

Superwideangle
14.07.2020, 07:56
Super, dass so viele sich mit guten Bildern hier beteiligen:top:
macht Spass die Astro-Begeisterung hier wachsen zu sehen;)

Ebenso danke ich für die Rückmeldungen:top:

@Oliver + Toni: Doppelschweif :shock:
das hier sieht natürlich sehr spektakulär aus: Respekt :top::top:


871/Stack_Comet_Versuch_03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339663)

nobody23
14.07.2020, 09:02
Hallo

Hat hier jemand ein Tracker und ist zufälligerweise in den Bergen unterwegs? (A & CH)
Meine Wenigkeit würde das Rohr & Kamera zur Verfügung stellen.

Gruss
Nicolas

embe
14.07.2020, 09:08
Wow, was für tolle Bilder!
Klasse! :D :top:

Irmi
14.07.2020, 09:54
Hier meine beiden bescheidenen Ergebnisse :cool:, aber ich freue mich, überhaupt was bekommen zu haben. War heute morgen in der Zeit von 3 Uhr bis 4 Uhr.
Musste dafür auf unseren hier höchsten Berg fahren, wo man mit dem Auto eigentlich gar nicht hin darf, aber sonst ist die Sicht in die Richtung mit allen den 1000 Bergen verdeckt.

871/HP_A7306819_IMA-foto.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339664)

871/HP_A7306812_IMA-foto.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339665)

kiwi05
14.07.2020, 10:44
Dann will ich auch meinen bescheidenen Beitrag von 23h16 hier zeigen.

871/Sonyuserforum_2054_Komet_Neowise_A7RM3_DSC05576.jp g
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339668)

aidualk
14.07.2020, 16:37
Sehr viele sind ja aktuell Nachts unterwegs - Klasse! :top:


Ich plane vom Neowise einen timelapse zu machen (falls mir bis Ende nächster Woche noch ein paar Sequenzen gelingen). Beim durch schauen der bisherigen Bilder ist mir dieser komische 'Drops mit Schwänzchen' aufgefallen. Er ist auch nur auf diesem einen Bild drauf.
Ich kenne ja viele Dinge am Nachthimmel, wie Flugzeuge, Satelliten, Sternschnuppen, Iridium Flares, Fremdlichter von Autos und noch anderes. Auch die ISS hatte ich in dieser Nacht, sogar 2x, gesehen. Tatsächlich ist sie 90 Minuten später noch mal über mich geflogen. Ich habe am Acker auf einer Bank gehockt, und die da oben sind in dem Zeitraum einmal um den ganzen Globus herum. :shock: :crazy: :lol: :top:
Aber dieses Ding kann ich nicht identifizieren. Für eine Sternschnuppe oder Miniatur Asteroid ist mir der 'Klumpen' zu groß. Ich hatte schon Sternschnuppen in diversen Größen fotografiert, aber so was bisher noch nicht. Kennt das jemand?

871/DSC02899.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339680)

TONI_B
14.07.2020, 19:38
Könnte ein sog. „Cosmic“ sein: das sind hochenergetische Teilchen aus der Höhensttahlung, die bis zum Erdboden kommen und ein oder mehrere Pixel „aufladen“. Bei nahezu jeder Deep-Sky Aufnahme findet man mehrere solche Cosmics.

Bei deiner Aufnahme ist es schon ungewöhnlich groß und deutlich ausgeprägt, aber eine andere Erklärung habe ich im Moment nicht wirklich.

Tafelspitz
14.07.2020, 20:32
Standardmässig an Bord bei der aktuellen Version 0.20.2 sind, wenn ich mich nicht irre, die Bahndaten für C/2016 U1 (neowise) - Der wird dann bei Eingabe von 'neowise' im Suchfeld (F3) angezeigt.

Die Bahndaten für den aktuellen Kometen C/2020 F3 (neowise) kann man aber ja leicht in Stellarium importieren:(...)

Danke! :top:

aidualk
15.07.2020, 06:51
Könnte ein sog. „Cosmic“ sein: das sind hochenergetische Teilchen aus der Höhensttahlung, die bis zum Erdboden kommen...

Danke Toni - ich habe in dem Zusammenhang leider nichts konkretes (und für mich verständliches :oops:) im Netz finden können.

TONI_B
15.07.2020, 07:33
Hier (http://www.sternwarte-melle.de/index_htm_files/Kalib_1-2.pdf) findest du Bilder, die cosmics zeigen und deinem Artefakt ähnlich sind.

Irmi
15.07.2020, 10:21
also kurz für den Laien, das passiert nicht am Himmel, sondern auf dem Kamerasensor?

TONI_B
15.07.2020, 11:34
Richtig! Nicht nur Photonen, sondern auch andere Teilchen können die Pixel "belichten", soferne sie genug Energie haben. Und diese Teilchen kommen zum allergrößten Teil aus dem Weltall.

guenterwu
15.07.2020, 19:15
Heute der Komet im Morgenrot mit dem 1,4/85mm und Nachführung bei halber Geschwindigkeit. Kurz danach war es zu hell und der Komet zu weit oben.

871/1600_2020-07-13_C2020_F3_Neowise_021CC20_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339661)

Das is schon mal sehr gut :top:

Gibt's noch mehr?

guenterwu
15.07.2020, 19:22
Hier mal noch was von mir.

Einmal am Abend

871/DSC07376.jpg

und am Morgen

871/DSC07440.jpg

Reisefoto
15.07.2020, 21:27
Das is schon mal sehr gut :top:

Gibt's noch mehr?
Danke Günter! Folgendes Bild hatte ich schon gezeigt:

871/1600_2020-07-11_C2020_F3_Neowise_031CC20_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339574)

Ansonsten noch ein paar andere Brennweiten, aber nichts, was richtig Pepp hat. Ich hatte auch keine Richtige Lust, einen größeren aufriss zu machen, ich brauche Dringend erstmal mehr Schlaf. Ich habe heute ein tolles Bild mit 200mm und Nachführung bei Facebook gesehen (Komet solo), das versuche ich vielleicht in den nächsten Tagen noch.

Hier mal noch was von mir.

Prima, dass es noch geklappt hat! Jetzt musst Du nachts nochmal raus und ihn zusammen mit einem Burgturm fotografieren! Wie wäre es mit Burg Hohenzollern vom Zellerhorn aus fotografiert? Au weia, gute Idee, ich ahne schon, dass ich das machen muss... Vielleicht verschwindet der Komet ja noch rechtzeitig.:lol:

Friesenbiker
15.07.2020, 21:27
Wow, danke an alle die sowas von tolle Bilder herzeigen.

Bei uns ist seit Tagen mehr oder weniger viel und stark bewölkt und Nachts muss ich schlafen. :flop:

mekbat
16.07.2020, 00:08
Hallo in die Runde.
Man kann ja nicht alles haben - aber ein bisschen Glück mit einem wolkenlosen Himmel am späten Abend :top:

871/7M307968.jpg → Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339758)

aidualk
16.07.2020, 07:14
Richtig! Nicht nur Photonen, sondern auch andere Teilchen können die Pixel "belichten", soferne sie genug Energie haben. Und diese Teilchen kommen zum allergrößten Teil aus dem Weltall.

Dann bin ich ja froh, dass das Teilchen nur meine Kamera getroffen hat und nicht mich - sonst hätte ich vielleicht dort auf dem Acker noch angefangen zu leuchten... :cool: ;)

Danke für deinen link und die Erklärung. :top:

TONI_B
16.07.2020, 12:49
Keine Angst! Du wirst permanent von kosmischen Teilchen getroffen. :cool:

Beispielsweise ca. 70 Mrd. Neutrinos treffen uns pro Sekunde und Quadratzentimeter...:shock:

Aber diese Teilchen wechselwirken extrem selten mit Materie. Andere hochenergetische Teilchen, wie diese Cosmics, lösen aber Reaktionen in Materie aus - wie auf deinem Sensor. Oder auch in unserer DNA.

Alison
16.07.2020, 14:30
So, vor zwei Tagen dann auch losgezogen, gerade noch bevor noch mehr Wolken kamen. Die Bedingungen waren alles andere als optimal, denn leider liegt nördlich von meinem Hügel die Stadt Aachen, mit entsprechender Lichtverschmutzung, außerdem mangelte es dem Fotografen erkennbar an Erfahrung :)

Aber Spaß hat es gemacht :D, das Bild ist um 3:13 Uhr entstanden.

Hauptsächlich wollte ich mich für die vielen guten Tipps bedanken!:top:

Gruß, Christoph

871/EM1C7547_Aachen-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339770)

*thomasD*
16.07.2020, 21:02
Zu dumm dass ich grad meinen Schlaf nachts brauche da ich nicht länger liegen bleiben kann. Allerdings ist auch grad mein 135er in Linz :crazy:

embe
18.07.2020, 13:24
Nachdem es gestern aufgehört hat zu regnen und am späteren Abend tatsächlich die Wolkendecke Risse bekam, habe ich den Kometen um Mitternacht herum dann doch sichten können.
871/C2020_F3_neowise_20200718.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339828)

Allerdings hatte ich gestern Abend den Eindruck, dass die Sichtbarkeit mit blossem Auge über die letzten Tage, in denen es bei uns bedeckt war, deutlich schlechter geworden ist?

ddd
18.07.2020, 17:53
moin,

nachdem der Komet hier bei uns in der Nacht von Montag auf Dienstag (14.07.2020) in die Wolken tauchte und nur von Donnerstag auf Freitag (17.07.2020) kurz mal rauslugte, als ich nach Hause radelte, hatte ich heute kurz nach Mitternacht noch mal Glück. Angestachelt von aidualks Foto (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2148845&postcount=76), wo auch der Ionenschweif zu sehen ist, kam u.a. dies heraus:

871/DSC02884-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339864)

Das Stacken muss ich noch üben, und absolut perfekt fokussiert ist die Serie auch nicht.

-thomas

Tafelspitz
19.07.2020, 08:53
Gestern war es auch bei uns endlich mal wieder halbwegs klar und wir machten uns auf den Weg auf einen kleinen Hügel in der Nähe.
Ein paar brauchbare Bilder sind mir gelungen, wenn auch lange nicht in der Qualität von anderem, das hier schon gezeigt wurde.
Ich schätze, ich sollte mir mal eine kleine Nachführung auf den Wunschzettel setzen. Schon bei nur 8 Sekunden Belichtungszeit gibt es leider deutliche Striche :(
Ausserdem kollidierte der Komet gestern fast mit Talitha. Gemäss Stellarium handelt es sich dabei um einen Doppelstern.

Die Sichtbarkeit von blossem Auge war äusserst bescheiden. Eigentlich eher fast nur andeutungsweise. Hatte mir den Kometen deutlich heller vorgestellt.

1440/DSC00173.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339887)

1440/DSC00182.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339883)

1440/DSC00188.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339884)

1440/DSC00196.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339885)

embe
19.07.2020, 10:44
Als ich vor anderthalb Wochen den Kometen das erste Mal am Morgenhimmel gesehen habe, war die Sichtbarkeit mit bloßem Auge deutlich besser.

Der Komet kommt zwar der Erde immer näher, aber gleichzeitig entfernt er sich ja auch von der Sonne, und damit wird auch der Schweif immer weniger stark leuchtend, wenn ich das richtig verstanden habe.

ddd
19.07.2020, 15:08
moin, Ausserdem kollidierte der Komet gestern fast mit Talitha.und das hast Du im Bild festhalten können :top:

Bei uns waren wieder Schleierwolken und visull nur ein blasser Fleck zu sehen, Foto lohnte nicht.

Ich sehe altersbedingt nicht mehr so gut. Leider steht der Komet so tief, dass ich den Kometen im norddeutschen Flachland am Abend- oder Nachthimmel immer nur im Horizontdunst sehen kann, der zudem durch künstliches Licht hinterm Horizont aufgehellt wird. Einmal war der Dunst weggeweht worden, da war er visuell mitten in der Nacht etwas ansehnlicher.
Ich habe in den 1990er Jahren auch Hale-Bopp gesehen, der war "größer", aber auch eher "blass". Alles andere in den letzten über 40 Jahren war noch weniger sichtbar, Halley 1986 z.B. kaum auffindbar. Von daher freue ich mich über einen visuell bei klarem Wetter sichtbaren und mit Foto-Equipment gut abbildbaren Besucher aus den Randbereichen des Sonnensystems, sowas kommt nur alle 20-30 Jahre mal vor.

Wer das Glück hat, südlicher zu leben, und einen Nordhang in der Nähe hat, kann bei passendem Wetter mehr sehen und, wenn auch noch ein hübscher Vordergund "herumsteht", Bilder machen -wie hier mehrfach gezeigt- die ich nie hinbekomme.

Danke fürs Zeigen :top:

-thomas

kilosierra
19.07.2020, 18:49
Wer das Glück hat, südlicher zu leben, und einen Nordhang in der Nähe hat, kann bei passendem Wetter mehr sehen

-thomas

Kapier ich nicht!
Wer südlicher wohnt, sieht doch den Kometen tiefer am Horizont, also stärker im Dunst.

Egal, ich bin viel südlicher und hatte letzte Nacht einigen Spass mit dem Kometen und einer A580 für Timelapsebilder mit 16mm und einer A6000 für Einzelbilder und Timelapsebilder mit 300mm und MD 58 f1,4.

Hier ein paar der Einzelbilder

871/DSC05377.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339923)

871/DSC05389.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339924)

871/DSC05409.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339925)


Frage an die, die Timelapse machen: Mit was montiert ihr die Einzelbilder? Wie viele Bilder pro Minute nehmt ihr auf, wie viele zeigt ihr pro Sekunde?

Ich habe einen ersten Versuch mit moviemaker gemacht. Der hat mir grausliches Banding fabriziert. Der gleichmässig abgestufte Himmel ist sehr empfindlich bei Kompression.
Macht ihr die Videos mit jpg oder in welchem Format habt ihr dabei die Bilder?

TONI_B
19.07.2020, 19:10
Ich freue mich so über eure Bilder! :top:

"Zum Glück" war es bei uns seit 10 Tagen in der Nacht nicht klar, obwohl wir gutes Bergwetter haben (gestern hat es bis 2700m geschneit :cool:) - daher brauche ich mich nicht ärgern ohne Astroausrüstung in die Berge gefahren zu sein. :D

Und die Bilder hier und von meinen Astrofreunden (http://www.astrostudio.at/2_Bright%20Comets.php?img=images/2_Bright%20Comets/582_2020F3_14_07.jpg) entschädigen mich dafür.

kilosierra
19.07.2020, 19:14
Machen wir doch gerne Toni :lol:

herby1961
19.07.2020, 20:03
Und weitere Bilder für Toni

Mal 4 Fotos aus einer Serie letzen Sonntag 22:50 bis 05:50. Mal schauen wann ich das Timelapse dazu fertig bringe. Aber momentan schreibe ich das von meinem Urlaub in Polen. Und da steht mal an die Kraniche zu finden die ich jeden Tag morgens so ab 05:00 höre.

22:52
871/20200712-225208-DSC05509.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339928)

00:00
871/20200713-000009-DSC05577.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339929)

02:01
871/20200713-020110-DSC05698.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339930)

03:48
871/20200713-034810-DSC05805.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339931)

aidualk
20.07.2020, 14:09
Thomas - sehr schön zu sehen der Ionenschweif :top:
Auch bei Kerstin kann man ihn sehen. ;)



Frage an die, die Timelapse machen: Mit was montiert ihr die Einzelbilder? Wie viele Bilder pro Minute nehmt ihr auf, wie viele zeigt ihr pro Sekunde?


Ich mache ca. 4-6 Bilder pro Minute bei Nachtaufnahmen und habe dann 30 Bilder/sec. im fertigen Film.
Ich nutze 'Timelapse tool', kann es aber nur eingeschränkt empfehlen.
Das beste ist hier LR-timelapse, aber da ich kein Lightroom nutze (nutzen möchte), kaufe ich es mir auch nicht nur wegen der timelapse Funktion.

aidualk
20.07.2020, 14:15
Ich freue mich so über eure Bilder! :top:

"Zum Glück" war es bei uns seit 10 Tagen in der Nacht nicht klar, obwohl wir gutes Bergwetter haben (gestern hat es bis 2700m geschneit :cool:) - daher brauche ich mich nicht ärgern ohne Astroausrüstung in die Berge gefahren zu sein. :D

Ich glaube dir nicht, dass du dich nicht doch ein ganz klein wenig ärgerst. ;) Ich würde es auf jeden Fall. :cool: Aber das ist ja auch normal. ;)
Ich ärgere mich ja schon ein wenig, dass bei uns in der Gegend das Wetter nicht so gut ist, wie ich es mir wünschen würde. Ich würde gerne noch den ein oder anderen timelapse machen.



Und die Bilder hier und von meinen Astrofreunden (http://www.astrostudio.at/2_Bright%20Comets.php?img=images/2_Bright%20Comets/582_2020F3_14_07.jpg) entschädigen mich dafür.

Das ist wieder eines der Bilder, die, so glaube ich, nur mit PI möglich sind, und dann muss auch noch ein richtiger Könner am Rechner sitzen. Da packe ich eigentlich meine Kamera ein und hole sie nicht mehr raus - ein Top Bild. :top:

aidualk
20.07.2020, 14:20
Nachdem letzte Woche bei uns auf dem Acker (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2148496#post2148496), im Ballungsraum mit sehr starker Lichtverschmutzung, der Komet doch sehr gut sichtbar war und auch timelapse sehr gut wurde, habe ich gestern versucht (probiert) den Komet mit der Skyline in Frankfurt zusammen zu fotografieren. Aber das war dann doch deutlich zu optimistisch. :lol:
Ohne genau zu wissen, wo er sein muss und ohne die Kamera, hätte ich ihn überhaupt nicht am Himmel gefunden.
3 Bilder und ich bin wieder nach Hause gefahren. :zuck:

871/7R205322.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339962)

mo76so
20.07.2020, 15:12
Hallo zusammen,


am 19.07. kurz vor 00:30 MESZ ist in der Nähe von Landau/Pfalz das folgende Bild entstanden.

Belichtungszeit war 10 Sekunden, ISO 3200, f/2.8, 200 mm Brennweite, Sony A9 auf Skywatcher Star Adventurer.



871/DSC00096-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339980)


Viele Grüße

Michael

kilosierra
20.07.2020, 19:45
Hübsche Ausrüstung, eigentlich schönes Bild.
Ich nehme an ein Einzelbild, sonst hättest du es sicher im Text geschrieben.

Mich stört dieser Lichthof / Aufhellung in der Bildmitte, um den Kometen. Ich fände das Bild ohne viel authentischer.

DiKo
20.07.2020, 20:37
Das mit dem Lichthof kann auch an der Profil Korrektur für das Objektiv liegen.
LR6 macht leider für mein Tamron 70-200 bei Offenblende auch keine gute Korrektur, das musste ich noch mit einem radialen Filter nachbessern.
Eine bewusste Vignette fände ich allerdings auch nicht so gut.

Ansonsten ist das Bild sehr schön, auch hier sieht man den Ionenschweif gut.

Gruß, Dirk

Blues
20.07.2020, 21:58
ich bin viel südlicher und hatte letzte Nacht einigen Spass mit dem Kometen und einer A580 für Timelapsebilder mit 16mm

Hallo Kerstin, schöne Bilder sind dir da gelungen. Da ich auch noch eine 580 hier rumstehen habe: Mit welchem Zubehör machst du die Timelapseaufnahmen?

kilosierra
21.07.2020, 09:43
Ich habe da mal mit irgendeinem Body einen programmierbaren Timer für den alten Anschluss mitgekauft. Oder auch einzeln, ich weiss nicht mehr. Da steht JJC drauf. Eigentlich glaubte ich, der geht gar nicht richtig. Flo hat mir gezeigt, dass er doch funktioniert. Man kann die Anfangswartezeit, die Belichtungszeit, das Intervall zwischen zwei Auslösungen und die Zahl der Auslösungen (max 399) einstellen. Dann tickert das Ding friedlich vor sich hin und macht was man eingestellt hat. Belichtungszeit habe ich auf 1", die Kamera steht auf der wirklich gewünschten Zeit. Ich benutze die 2sec Vorauslösung um den Spiegel schon hochzuklappen und habe ein Intervall, das länger ist als Belichtung + 2sec, damit der Sensor etwas Zeit zum Abkühlen bekommt. Natürlich kein Lifeview, sonst heizt der Sensor ja ständig. Das Ganze mit Batteriegriff, wäre aber nicht nötig gewesen, denn ich habe nicht die ganze Nacht durchgehalten.

Nun bekomme ich das Video nicht in brauchbarer Qualität zusammen, denn ich exportiere Jpg aus LR und montiere mit Moviemaker. Die Kompression macht fürchterliches Banding beim wunderschönen Abendhimmel.
Ich werde es nochmal ohne Rauschminderung versuchen, vielleicht reicht das ja schon.

@Aidualk
Ich habe mir die Seite von LRTimelapse angesehenen. Das sieht schon toll aus, ist aber teurer als meine LR Version und ich werde nicht genug solche Filmchen machen, damit ich so eine Ausgabe begründen kann. Ausserdem haben auch dort einige User von Bandingproblemen berichtet. Also ist es vermutlich keine Lösung meines aktuellen Problems.

kilosierra
21.07.2020, 09:52
Ich habe auch eine Reihe Aufnahmen mit 300mm gemacht, um sie zu stacken.
Allerdings habe ich seit dem letzten gut sichtbaren Kometen (war das Panstarrs oder Lovejoy?) nicht mehr gestackt.

Welches (kostenlose) Programm ist denn aktuell zu empfehlen?

Ich erinnere mich, dass ich damals bei den tausend möglichen Einstellungen auf den Computer gestarrt habe, wie ein Schwein ins Uhrwerk.
Wenn ihr ein kurzes, einfaches Tuto wisst, dann wäre das nützlich. Ich will nicht sehr tief einsteigen, nur ein Bild haben, wo man auch den Ionenschweif gut erkennen kann.
Ich habe auch keine Darks und andere Hilfsbilder gemacht.
Der Tag war auch nicht wirklich dafür geeignet, da durch die Nähe zu Talitha die Eigenbewegung des Kometen sehr auffällig sichtbar ist.

LG Kerstin

Alison
21.07.2020, 10:02
Vielleicht hilft das hier?

https://www.oly-forum.com/topic/26316-komet-c2020-f3-neowise-grad-sichtbar/?do=findComment&comment=374281

Ich habe es aber nicht selber ausprobiert.

kilosierra
21.07.2020, 10:12
Danke, ich habe mal in das empfohlene pdf reingeschaut und mich ganz schnell daran erinnert, dass ich eigentlich "blond" bin. Das sieht mir schon ordentlich kompliziert aus.
Ich geh erstmal in die Küche, ich muss Brot backen. :lol:

TONI_B
21.07.2020, 11:36
Welches (kostenlose) Programm ist denn aktuell zu empfehlen? DeepSkyStacker (http://deepskystacker.free.fr/german/)

mo76so
21.07.2020, 14:52
Hallo zusammen,


danke für eure Rückmeldungen.

Eine gewollte Vignette war das nicht, das müsste ich mir nochmal genauer anschauen.

Das neue Bild wurde aus 6 Einzelbildern mit Sequator gestackt. Die Einzelbilder haben jeweils 6 s Belichtungszeit bei 6400 ISO, f/2.8, 200 mm, MC-11, A9.


871/Sequator_red_lig_pol.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340017)



Viele Grüße

Michael

kilosierra
21.07.2020, 14:57
Das gefällt mir gut.

Aber weiss jemand woher bei diesem Bild die hellen Ecken kommen?
Solche Probleme hatte ich mit der A100, das waren die Ecken violett.

mo76so
21.07.2020, 15:09
Hallo zusammen,


Sequator gibt es hier:

https://sites.google.com/site/sequatorglobal/



Viele Grüße

Michael

TONI_B
21.07.2020, 15:24
Unbedingt Flats machen vor dem Stacken!

Jumbolino67
21.07.2020, 15:41
Neowise aus der Toskana:

Das war schon am 9. Juli in den Morgenstunden, trotz "Lichtverschmutzung" zeigte der Komet noch einen längeren Schweif.

871/Komet02c.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339424)

Gestern Abend "flog" der Komet über San Gimignano. Bei der Aufnahme wurden zwei Filter benutzt: NiSi Filter Natural Night gegen die Lichtverschmutzung und ein Graugradationsfilter um die erleuchtete Stadt abzudunkeln. Anschließend wurde das Bild aus einer Aufnahme entwickelt.

871/San_Gimignano01c.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340019)

Heute Abend fahre ich mal nach Siena, ich kenne dort auch noch eine Stelle mit NO-Sicht, hoffe das Wetter spielt mit :D.

Gruß Jumbolino

XG1
22.07.2020, 01:53
Noch kann man ihn finden, aber er wird immer blasser...

871/A9206183-beab-2400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340053)

aidualk
22.07.2020, 08:26
Ja, er wird deutlich blasser als er letzte Woche war.
Es lohnt sich aber, es noch zu probieren. Man sollte aber einen Ort aufsuchen, der wirklich sehr dunkel ist. Ich war letzte Nacht in der Rhön. Er steht viel höher und ist damit weiter aus der Lichtverschmutzung weg.

Ein erstes Bild von letzter Nach. Man sah sogar in der Kamera schon den Ionenschweif deutlich, so klar war die Luft und so dunkel die Umgebung.

871/Neowise_135_3_17.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340060)


(Wenn Toni aus dem Urlaub zurück ist, bekommt er einen stack geschickt - dann wird das Ergebnis noch viel besser werden :cool: :top: )

kilosierra
22.07.2020, 08:40
Wunderschön. Ich freue mich schon auf den fertigen Stack.


Ich gebe auf, bei mir ist die Luft sehr dick und jeden Abend bilden sich Gewitter, die bisher keinen Regen gebracht haben.

Meine Stackversuche gestern sind kläglich gescheitert. Ich habe recht knapp belichtet, DSS erkennt nicht mal, dass da ein Komet drauf ist. Leider habe ich auch keine Darks, Flats usw gemacht.

Mit den bescheidenen Highisofähigkeiten meiner Bodies und ohne Nachführung kann ich nicht lange genug belichten um jetzt noch was rauszuholen.

Schnöppl
22.07.2020, 08:44
J
871/Neowise_135_3_17.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340060)


(Wenn Toni aus dem Urlaub zurück ist, bekommt er einen stack geschickt - dann wird das Ergebnis noch viel besser werden :cool: :top: )

Ich finde dieses Ergebnis schon grandios :top:
Kann man nur gratulieren - Bravo!

TONI_B
22.07.2020, 08:47
Toni würde sich auch im Urlaub gerne mit dieser grandiosen Aufnahme spielen. :top::cool:

wutzel
22.07.2020, 13:03
Ja, er wird deutlich blasser als er letzte Woche war.
Es lohnt sich aber, es noch zu probieren. Man sollte aber einen Ort aufsuchen, der wirklich sehr dunkel ist. Ich war letzte Nacht in der Rhön. Er steht viel höher und ist damit weiter aus der Lichtverschmutzung weg.

Ein erstes Bild von letzter Nach. Man sah sogar in der Kamera schon den Ionenschweif deutlich, so klar war die Luft und so dunkel die Umgebung.

871/Neowise_135_3_17.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340060)


(Wenn Toni aus dem Urlaub zurück ist, bekommt er einen stack geschickt - dann wird das Ergebnis noch viel besser werden :cool: :top: )

Sehr schönes Bild, ich bekomme es mangels Talent bei weitem nicht so gut hin. Da fehlt mir einfach die Erfahrung. :top:

Tafelspitz
22.07.2020, 13:04
Toni spricht jetzt von sich in der 3. Person? :D

Tafelspitz
22.07.2020, 13:05
Sehr schönes Bild, ich bekomme es mangels Talent bei weitem nicht so gut hin. Da fehlt mir einfach die Erfahrung. :top:

Talent <> Erfahrung. Das eine hat man (oder nicht), das andere kann man sich aneignen! :)

TONI_B
22.07.2020, 14:26
Toni spricht jetzt von sich in der 3. Person? :DJa, weil Oli weiß, dass ich auf Urlaub bin und eher immer nur am Morgen und am Abend ins INet gehe, weil ich mich während des Tages in den Bergen herumtreibe bzw. am LapTop nicht so gut die Astrobilder bearbeiten kann.

wutzel
22.07.2020, 14:49
Talent <> Erfahrung. Das eine hat man (oder nicht), das andere kann man sich aneignen! :)

:lol: Da hast du Recht

awdor
22.07.2020, 15:34
Ich bin 81, meine Brille müsste upgedatet werden und wenn ich in den Himmel schaue, sehe ich die Venus oder den Mond. Dabei las ich doch im Internet, dass man den Kometen mit bloßem Auge sehen könnte...
Zweimal in der Eifel ca 600 m hoch probiert. Dann hier in Städtedreieck Essen-Mülheim-Oberhausen. Kompass mitgehabt, abends NW morgens NNO. Nichts gesehen, weil die Unsicherheit bestand darin, dass ich nicht den Abstand vom Horizont wusste.
Dann lud ich mir die App herunter, die den Abstand zum großen Wagen darstellte. Da meine Frau sagte, dass sie den großen Wagen immer gesehen hätte, zogen wir gestern noch einmal los. Die Felder im besagten Dreieck waren das Ziel. Ich sah mal wieder nichts, aber meine Frau konnte mir mit ausgestrecktem Arm den großen Wagen zeigen. Ich hatte die A7R3 mit FE 75-300 auf dem Stativ. Dieses richtete ich ca nach dem Arm meiner Frau aus und bei 75 mm konnte ich den Teilwagen erkennen. Dann ging ich weiter nach unten, wo ja Neowise sein sollte. Ein paar Probeaufnahmen mit 30 Sek und plötzlich sah ich am oberen Bildrand einen klitze kleinen Strich. War er das? Vorsichtig die Kamera auf dem Kugelkopf etwas geschwenkt und tatsächlich schälte er sich langsam heraus. Nur nicht zu weit schwenken, dann hätte ich wieder von vorne beginnen können. Vorsichtig tastete ich mich auf die BW von 300 mm und 5 Sek. heran, wie hier auf dem Bild zu sehen ist. Es waren keine sonstigen Hilfsmittel im Spiele, da ich noch nie Astrobilder gemacht hatte (bis auf den Mond, der ja nicht zu übersehen ist). Glücklich zogen wir wieder von dannen, hatten ihn doch wenigstens erwischt, wobei wir über die wirkliche Größe andere Vorstellungen hatten.

Grüße
Horst

6/DSC07029.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340077)

aidualk
22.07.2020, 16:01
Echt schöne Geschichte, Horst. Und mit schönem Ausgang. :top:

aidualk
22.07.2020, 16:16
Vielen Dank für die Anmerkungen und dem Lob zu meinem Bild. Es ist erstmal nur aus 12 Bildern mal schnell zusammen gesetzt und in Fitswork und PS bearbeitet.

Toni würde sich auch im Urlaub gerne mit dieser grandiosen Aufnahme spielen. :top::cool:

Ich werde demnächst ein paar stacks zusammen setzen. Ich habe aber schon gesehen: Möglicherweise habe ich das manuelle 'Dithering' etwas übertrieben (immer wieder mit dem Finger leicht auf das Objektiv tippen). Es sind teilweise große Sprünge dabei. :oops:
Ich habe mit 135mm und mit 85mm Aufnahmen gemacht. Die 85mm scheinen sogar noch ein wenig interessanter zu sein, weil der Ionenschweif sehr weit reicht. Die 135mm ist fast sogar zu lang.

Ich bin gestern Abend um 21 Uhr los und kam heute morgen um kurz vor 6 Uhr zurück, hatte 2 Stunden etwas im Auto geschlafen, dann gleich arbeiten, und jetzt bin ich doch recht müde. Dann möchte ich noch die timelapse Bilder laden, sortieren und mal durch schauen, wie sie geworden sind. Dann die stacks, und vielleicht ist bis dahin Toni dann tatsächlich schon wieder zu Hause, bei der Menge der letzten Nacht. ;)

TONI_B
22.07.2020, 16:31
Ich werde demnächst ein paar stacks zusammen setzen. Ich habe aber schon gesehen: Möglicherweise habe ich das manuelle 'Dithering' etwas übertrieben (immer wieder mit dem Finger leicht auf das Objektiv tippen). Es sind teilweise große Sprünge dabei. :oops:Zu viel Dithering geht eigentlich nicht. Man verliert halt nur am Rand etwas Bildfeld. Ich bin erst ab dem 2.8. wieder zu Hause. Aber nächste Woche habe ich mehr Zeit hier im Urlaub, denn da ist meine Tochter nicht mehr da, die mich mit Monstertouren in dieser Woche auf Trab gehalten hat...:lol:

dr_big
22.07.2020, 19:50
Auch von mir noch ein Schnappschuss auf dem Weg in den Urlaub, kurz nach dem Start auf einem Hügel gestoppt, Kamera aufs Autodach und so verschlafen wie ich war leider nur jpeg aufgenommen.

6/DSC00659_s.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340097)

A77ii, mit Minolta 50/1.7 bei Blende 2.8 mit 8s abgelichtet.

kilosierra
22.07.2020, 20:22
Möglicherweise habe ich das manuelle 'Dithering' etwas übertrieben (immer wieder mit dem Finger leicht auf das Objektiv tippen). Es sind teilweise große Sprünge dabei. :oops:


Was ist das denn für eine Insidergeschichte?
Ich habe mal kurz nachgelesen, was Dithering ist. Was aber versteht ihr unter manuellem Dithering? Einfach am Objektiv wackeln? Welchen Sinn hat das, wenn ihr hinterher stackt?

Reisefoto
22.07.2020, 21:41
Gestern Abend "flog" der Komet über San Gimignano. Bei der Aufnahme wurden zwei Filter benutzt: NiSi Filter Natural Night gegen die Lichtverschmutzung und ein Graugradationsfilter um die erleuchtete Stadt abzudunkeln. Anschließend wurde das Bild aus einer Aufnahme entwickelt.
Tolles Bild, genau sowas schwebt mir vor (gleiche Technik, aber + Nachführung bei 0,5)! Leider brauche ich im Moment meinen Nachtschlaf. Wenn der Komet noch etwas kräftiger wäre, wäre es perfekt, wobei der Himmel noch etwas mehr abgedunkelt werden könnte. Ich freue mich schon auf Dein nächstes Bild aus der Toscana! Unten vielleicht noch zusätzlich mit einer schwarzen Pappe etwas abwedeln?

Jumbolino67
22.07.2020, 22:29
Unten vielleicht noch zusätzlich mit einer schwarzen Pappe etwas abwedeln?
Danke für die Vorschläge. Das mit der Pappe werde ich morgen mal ausprobieren.

aidualk
23.07.2020, 06:21
Was ist das denn für eine Insidergeschichte?
Ich habe mal kurz nachgelesen, was Dithering ist. Was aber versteht ihr unter manuellem Dithering? Einfach am Objektiv wackeln? Welchen Sinn hat das, wenn ihr hinterher stackt?

Ich kann meine kleine manuelle Nachführung, die in etwa so groß ist wie eine 7er Kamera, nur zu vielleicht 80, eventuell maximal 90% exakt einrichten. Im Laufe der Aufnahmen verschiebt sich dann dieser Ausrichtungsfehler konstant und sehr gleichmäßig in die gleiche Richtung. Das erzeugt beim stacken ein Fehlerbild das sich als Streifenmuster zeigt, das im fertigen Bild sehr stört und kaum zu korrigieren ist.
Die Idee ist dann, dieses regelmäßige Streifenmuster zu durchbrechen, indem der gleichmäßige Ausrichtungsfehler durch minimales Verändern der Ausrichtung sich ebenfalls verändert und dann beim stacken in der 'Zufälligkeit' untergeht. Das ist in dem Fall der Begriff des 'Ditherns'.
In Tonis Hütte wird die Nachführung per Computer gesteuert, der die Ausrichtung selbstständig permanent überprüft und anpasst und auch ein automatisches dithern durchführt. Ich versuche, diese Regelmäßigkeit des Ausrichtungsfehlers zu durchbrechen und eine Zufälligkeit ins Bild zu bekommen, indem ich immer wieder mit dem Finger leicht auf das Objektiv tippe.

Ich habe aber gestern bei einem ersten kurzen Stacken festgestellt, dass der Kopf des Kometen dadurch auseinander gezogen wird. Nehme ich nur ein paar Bilder, in dem kein dithern dazwischen liegt, sieht es so aus, wie hier gezeigt. Deshalb meinte ich, ich habe wohl etwas zu viel gedithert. DSS kann aber auf Sterne ausgerichtet stacken, auf Kometen (dann werden die Sterne leicht unscharf weil sie minimal anders laufen als der Komet) und DSS kann auf beides gleichzeitig ausrichten, dann wird das stacken doppelt durchgeführt und die beiden Ergebnisse automatisch (in DSS) miteinander kombiniert. Ich werde dann mal alle Möglichkeiten ausprobieren, auch mit mehr und weniger Einzelbildern und schauen, welche Einstellungen das beste Ergebnis bringt. Aber das erfordert doch eine ganze Menge an Zeit und die fehlt mir gerade etwas.

roadrunner56
23.07.2020, 07:50
Bevor er verschwindet habe ich auch noch versucht Neowise zu fotografieren.
Die Bilder sind in der Nähe von Aachen kurz nach Mitternacht am 23.07.2020 entstanden.
871/Neowise_200723.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340145)
Auf einem sieht man eine Flugzeug-Lichtspur.
871/Neowise_200723_mit_Flugzeug.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340146)

Viele Grüße

Peter

Orbiter1
23.07.2020, 12:38
Zum Abschied von Neowise ein Bild mit besserer Hälfte und Häuschen, also mit privater Note. War ganz einfach. Zum richtigen Zeitpunkt mussten sich die Wolken verziehen (20 Min später wäre Neowise hinterm Haus verschwunden), es musste wegen der Blätter windstill sein, die bessere Hälfte musste während der 13 sec Belichtungszeit die Luft anhalten und die Straßenlaterne direkt gegenüber musste ausfallen (sonst krasse Überbelichtung). Ich hab also nur die Kamera aufs Stativ montiert und den Auslöser gedrückt. Tja, wenn es immer so einfach wäre. ;)

PS:
Bin mir nicht sicher ob das unter Astrofotos richtig aufgehoben ist. Persönlich empfinde ich es so, aber falls es stört bitte verschieben.

871/DSC08411_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340166)

Alison
23.07.2020, 14:40
Ich würde sagen dass passt schon und finde das Bild Klasse. Aber wie fallen denn Straßenlaternen zum richtigen zeitpunkt aus :cool:?:D

Jumbolino67
23.07.2020, 15:35
Aber wie fallen denn Straßenlaternen zum richtigen zeitpunkt aus :cool:?:D
Indem man kräftig dagegen tritt? Zuimindest vor 40 Jahren funktionierte das ;).

wutzel
24.07.2020, 00:36
Habe mich jetzt auch mal mehr mit der Thematik befasst, ich für mich bin ganz zufrieden.

871/sequator4_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340237)

DiKo
24.07.2020, 01:57
Ja, damit wäre ich auch sehr zufrieden! :top:

Zwischenzeitlich hatte ich auch nochmal die Möglichkeit etwas zu probieren.
Die Aufnahmen sind in der Region Wendland entstanden, 100m von einer Ferienwohnung bzw. der nächsten Straßenlaterne entfernt .

Verhältnismäßig einfacher Aufbau:
a6500 mit SAL55300 (über LAEA3)
200mm mit f5,6 bei ISO6400 mit 2s Belichtung.
Davon mehrere Aufnahmen, Stacken hatte ich zu dem Zeitpunkt gar nicht beabsichtigt.
Daher fehlen also auch Flats oder Darks.

Testweise habe ich mal die sieben entstandenen Aufnahmen mit genau dieser Einstellung gestackt (also 14s insgesamt) und eine Lightroom/Gimp Bearbeitung fortgeführt.
Ärgerlicherweise musste ich Vignette / Farbänderung noch radial korrigieren.
Aber ich bin doch erstaunt, was sich daraus machen ließ.

6/Stack_7im_2-5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340238)

Aber Olis Bild ist einfach nur :top:
Ich bin gespannt, was Toni daraus noch machen kann.

Edit:
Ergänzend hierzu noch ein WW-Bild (SEL1018 bei 13mm).
Hier aus 4 Bildern gestackt, dadurch ist der natürlich Vordergrund verwischt.
Aber das Bearbeiten mit meheren Ebenen für getrennten Vorder- und Hintergrund lerne ich auch noch irgendwann ... :lol:

6/Stack_4im_WW_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340253)

Gruß, Dirk

Gruß, Dirk

Friesenbiker
25.07.2020, 02:24
Naja, nicht so schön wie erhofft, aber bis er das nächste mal vorbeikommt, hab ich das gelernt wie es geht und passendes Fotogedöns.

871/CG_07975.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340286)

TONI_B
25.07.2020, 06:56
Daher fehlen also auch Flats oder Darks...Die kannst du auch noch später machen! Die Temeperatur sollte halt halbwegs gleich sein, so +/-1 bis 2K.

TONI_B
25.07.2020, 07:00
Naja, nicht so schön wie erhofft, aber bis er das nächste mal vorbeikommt, hab ich das gelernt wie es geht und passendes Fotogedöns...Da habe ich so meine Bedenken...:lol:


...Neowise kommt erst in 6800 Jahren wieder. :cool:

TONI_B
25.07.2020, 17:19
Ist jetzt schon einige Tage her, aber am 20.7. war es auch bei uns hier in den Bergen am Abend klar. Sonst gab es immer Wolken oder Regen und Gewitter. Also musste ich auch ohne Astro-Ausrüstung einen Platz suchen, wo ich trotz der hohen Berge rundum eventuell den Komet sehen könnte. Obwohl wir an diesem Tag knapp 20km und 1600hm absolvierten, gingen wir nach Sonnenuntergang noch auf einen nahen Hügel und warteten auf die Dämmerung. Gemeinerweise mussten wir feststellen, dass Neowise genau über einen Gipfel stehen würde! :twisted:

Ein paar Grad nördlicher oder südlicher und wir hätten fast eine Stunde länger an Beobachtungszeit gehabt. So stand der gute Bursche noch in der hellen Dämmerung knapp über den Bergen unterhalb des großen Wagens:

871/Neo_A77II_16mm_f35_4s_ISO1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340328)
Aufgenommen mit der A77II mit 16mm, f/3,5 und 4s bei ISO1600.

Mit 180mm, f/6,3 und 3s bei ISO1600:

871/Neo_A77II_180mm_f63_3s_ISO1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340330)

Als es eine Stunde dann nahezu ganz dunkel wurde, konnte man erst erahnen, was dort oben beim Komet möglich wäre, wenn man eine freie Horizontsicht hätte - und eine Nachführung...

871/MStr_A77II_16mm_f35_10s_ISO3200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340331)
f=16mm, f/3,5; ISO3200; 10s

Friesenbiker
25.07.2020, 19:45
Da habe ich so meine Bedenken...:lol:
...Neowise kommt erst in 6800 Jahren wieder. :cool:
Pappalapapp, da bin ich Rentner und hab massig Zeit :cool:



Als es eine Stunde dann nahezu ganz dunkel wurde, konnte man erst erahnen, was dort oben beim Komet möglich wäre, wenn man eine freie Horizontsicht hätte - und eine Nachführung...

871/MStr_A77II_16mm_f35_10s_ISO3200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340331)
f=16mm, f/3,5; ISO3200; 10s
Auch wenn der Komet fehlt, ich finde das Bild genial, auch nach mehrfachem betrachten sehe ich eine Person die in einen Himmel mit unendlich vielen Sternen schaut, die Fantasie lässt einem sehr viel Spielraum, warum schaut die Person in den Himmel? Neugier? Beeindruckt? Sehnsucht? Erstaunen? Sind wir alleine?

Btw, gestern als ich den Kometen gesucht habe, und mehrfach alle halbe Stunde vor der Tür war bis es an Mitternacht dunkel genug war, war ich auch beim Fotografieren im Dunkeln begeistert und beeindruckt wie viele Sterne zu sehen waren...

aidualk
27.07.2020, 22:25
So - hier nun das Bild aus der Gemeinschaftsarbeit mit Toni.

Neowise als 'Deep Sky Objekt'

Toni hat den Rohstack (aus DSS) mit PI (PixInsight) bearbeitet, damit die Details aus dem Bild heraus geholt und den Kontrast und den (Helligkeits-) Verlauf begradigt. Und vor allem so viel von dem Schweif deutlich zum Vorschein gebracht, dass man seine Größe wirklich kaum abschätzen kann. Ich hätte bei den sehr guten Bedingungen in der Rhön tatsächlich das 50mm Objektiv nehmen können.
Ich habe dann noch die Farben etwas angepasst und habe den Kopf des Kometen aus einem Einzelbild darüber eingeblendet, weil der stack auf die Sterne war und damit der Kopf etwas auseinander gezogen wurde. Die Version 'Stack auf Komet' hat mir persönlich nicht so sehr gefallen, weil da die Sterne dann natürlich schon zu kleinen Strichen werden. Der Komet und der Sternenhimmel laufen nicht ganz parallel und driften mit der Zeit auseinander.

Kamera: Sony A6000 (Astromodifiziert)
Objektiv: Zeiss Loxia 85mm bei Bl. 2.8
ca. 31 Minuten Belichtung bei ISO 1000 (zusätzlich eine ganz Reihe Darks, Flats und Bias Bilder).

871/Neowise_Kombi_PI_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340496)

wutzel
27.07.2020, 22:27
Richtig klasse :top::top::top:

embe
27.07.2020, 22:53
Wahnsinnig gut! :cool: :top:

aidualk
27.07.2020, 22:54
Vielen Dank.

Eine Aufnahme zur gleichen Zeit für einen timelapse (ein Einzelbild).

871/DSC04219.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340497)

Superwideangle
28.07.2020, 10:30
So - hier nun das Bild aus der Gemeinschaftsarbeit mit Toni.

Neowise als 'Deep Sky Objekt'

871/Neowise_Kombi_PI_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340496)

Klasse! Respekt:top::top:
ich hab es gestern nochmal versucht, jedoch läßt Neowise schon sehr nach in der Helligkeit und war mit bloßem Auge kaum noch zu erkennen im horizont-nahen Lichtsumpf;).
Und der Mond spielte natürlich auch nicht mehr mit...

Hier nur auf die "ganz Schnelle" entwickelt:
871/Neowise_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340511)

herby1961
28.07.2020, 14:22
Hier meine Nacht vom 12. auf 13. Juli zum Thema Neowise:

stündlich ein Foto und Tmelapse von 22:52 bis 05:51

http://www.herbertgrabmayer.eu/index.php/blog/blog-de/24-blog-de/89-komet-neowise-de

TONI_B
28.07.2020, 15:06
Die Gegen kommt mir irgendwie bekannt vor...:cool::lol:

Etwas weiter "rechts" würde man wohl meinen Arbeitsplatz sehen, oder? :roll:

HaPeKa
28.07.2020, 15:15
Rechts neben dem Kometen? Auf welchem Stern arbeitest du? :crazy:

herby1961
28.07.2020, 15:15
Wenn Du die HTL Hollabrunn meinst, da musst Du Dich nach links drehen, oder ganz weit nach rechts. Der Blick auf den Fotos geht Richtung Aspersdorf.

TONI_B
28.07.2020, 17:42
Ich nehme an, du stehst bei diesem Bild nördlich von Aspersdorf, oder?

herby1961
28.07.2020, 20:32
Ich stehe südlich von Aspersdorf. Nach der Shell Tankstelle bzw. der erste Feldweg der von der Straße Richtung Aspersdorf rechts weggeht. Dort ein bisschen in die Felder war der Standort für die Fotos. Da kann ich von zuhause zu Fuß hingehen.

TONI_B
28.07.2020, 21:52
Das Windrad hat mich verwirrt! Ich dachte, es ist das am langen Berg bei Hollabrunn. Aber dann ist es ja das zwischen Aspersdorf und Kleinstetteldorf in Richtung Maria Roggendorf. Jetzt kenn ich mich aus. :top:

Friesenbiker
29.07.2020, 05:41
So - hier nun das Bild aus der Gemeinschaftsarbeit mit Toni.

Neowise als 'Deep Sky Objekt'

Kamera: Sony A6000 (Astromodifiziert)
Objektiv: Zeiss Loxia 85mm bei Bl. 2.8
ca. 31 Minuten Belichtung bei ISO 1000 (zusätzlich eine ganz Reihe Darks, Flats und Bias Bilder).

871/Neowise_Kombi_PI_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340496)
Wow :top::top::top:

Tafelspitz
29.07.2020, 07:27
So - hier nun das Bild aus der Gemeinschaftsarbeit mit Toni.

Very beeindrucking :shock: :D :top: :top:
Schon richtig toll, was man heutzutage so alles machen kann.

aidualk
29.07.2020, 07:51
Danke - ja, vor ein paar Jahren hätte man von solchen Möglichkeiten als einfacher Hobbyanwender nur träumen können. Das ist schon wirklich toll, was sich hier in so kurzer Zeit getan hat.

aidualk
29.07.2020, 18:56
sorry - doppelt

aidualk
29.07.2020, 18:57
Mein kleines timelapse zum Komet ist fertig.

https://youtu.be/h70VBHEWWFM

TONI_B
29.07.2020, 19:36
Perfekt umgesetzt! :top:

Bin begeistert. :cool:

aidualk
29.07.2020, 19:37
Vielen Dank.

embe
29.07.2020, 20:14
Wirklich toll gemacht! :top: :D

Jumbolino67
29.07.2020, 21:04
Die timelaps haben mir sehr gut gefallen :top:.

awdor
29.07.2020, 21:36
Hervorragende Arbeit:top::top:

Grüße
Horst

Tafelspitz
30.07.2020, 07:33
Sehr schön gemacht, sehenswert! :top:

aidualk
31.07.2020, 13:36
Ich danke euch allen. :)

KSO
31.07.2020, 13:47
Super! :top:

Unser Life Erlebnis Montag Nacht am Starnberger See war etwas ernüchternder. ;)
Die meisten Sterne waren heller als der Komet.
Aber trotzdem wars ne schöne Atmosphäre an dem Abend am See. :)