Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Konzert nach China live streamen


Tobbser
06.07.2020, 09:14
Hoi zsamme,

wir haben unseren geplanten Kulturausstausch nach Hongkong und China bereits im Februar abgesagt und bekamen nun die Anfrage unser Konzert anlässlich des Schweizer Nationalfeiertages am 1. August nach China live zu übertragen.

Ich würde in maximal 1920 x 1080 (HD) übertragen wollen, da dies die max. Aufnahmequalität einer meiner Kameras ist. Ziel wäre es auch einen Fernseher aufzustellen, so dass wir die Feiernden in China sehen können.

Es geht also weniger um ein Erreichen von Massen von verschiedenen Zuschauern, sondern um eine qualitativ hochwertige Übertragung bei möglichst geringer Latenz/Verzögerung, mit Möglichkeiten zur Kommunikation miteinander.

Wir spielen in einem Altersheim, nur wir, drei Künstler (Gesang und zwei Instrumente) dürfen gefilmt werden und es gibt keine Verstärkung/Abnahme der Instrumente, nur ein Mikrofon für Ansagen und Gesang. Die Instrumente sind Alphorn und Akkordeon (Glocken, Löffel, etc.). Ich plane mit einem Mikrofon (Zoom H4N Pro) im Raum für die Musik und einem für Ansagen, direkte Kommunikation mit China.

Budget 1000-2000CHF

Vorhandenes Equipment:
Leistungsstarker Laptop
a99ii
a77ii
diverse Objektive
Kopfhörer

Geplante Anschaffungen:
Zoom H4N Pro oder h5 (wahrscheinlich als Bundle mit zwei Mikrofonen)
Blackmagic ATEM Mini
diverse Kabel und Adapter, um alles mit einander zu verbinden
Mikrofonständer
OBS-Studio

Brauche ich noch ein extra Gerät für den Ton?
Kennt ihr einen verlässlichen Streaminganbieter?
Braucht ihr noch mehr Infos?

Ich versuche mich gerade durch diverse Anleitunen zu lesen und zu schauen, aber oft ist entweder zu wenig (Selfiestreaming) oder zu viel.


Vielen Dank für eure Antworten.

screwdriver
06.07.2020, 12:40
Geplante Anschaffungen:
Zoom H4N Pro oder h5 (wahrscheinlich als Bundle mit zwei Mikrofonen)

Schau dir bitte den ZOOM H5 an.
Der ist deutlich besser bedienbar und kann mit optionalem Adapter direkt 4 externe einzeln aussteuerbare Mikrofone aufnehmen.

Blackmagic ATEM Mini

Macht nur Sinn, wenn man häufiger und mit mehr als 2 Cams streamen will.
Mit 2 Cams wäre ich sonst eher mit 2 Caputure- Adaptern dabei. Die lassen sich problemlos parallel in OBS konfigurieren und während der Übertragung umschalten. Sogar mit einfachen Überblendeffekten.
Habe das schon mit ATEMmini plus externer Webcam plus interner Webcam getestet.

Brauche ich noch ein extra Gerät für den Ton?
Nicht unbedingt.
Du solltest mit dem Lineout des H5 entweder die A99II, den ATEMmini oder den Line-In des Rechners füttern können.

Ggf. mit einer drahtlosen Übertragung mit latenzarmem Bluetooth (APTK).
Längere asymmetrische Stereo- Kabel sind zu gerne eine Quelle für Brummeinstreuung.

Tatsächlich würde ich ein kleines Mischpult mit allen üblichen Möglichkeiten und Mics für alle Protagonisten vorziehen. Dann die gemischte Stereosumme übertragen.
Das mit dem Mischpult sollte aber jmd. machen, der das nicht zum ersten mal macht.
Alternativ könnte man die Sound- Möglichkeiten des ATEMmini nutzen. Da ist fast ein vollwertiges Tonmischpult drin. Da will man aber während der Live-Übertragung nicht wirklich dran rumfummeln.

Für den ATEMmini habe ich extra einen zusätzlichen Monitor am Notebook.

Kennt ihr einen verlässlichen Streaminganbieter?


Hier wird es spannend, wenn es verzögerungsarm mit guter Bild- und Tonqualität um den halben Erdball gehen soll und dazu ggf. die Unterstützung durch OBS haben soll.
Dazu die Optionen von OBS studieren und die in Frage kommenden Anbieter checken.

screwdriver
06.07.2020, 22:26
a99ii
a77ii


Moin Tobias,

habe mich noch einmal schlau gemacht.
Beide Kameras können "clean HDMI-Out".
Die Option ist ein wenig versteckt im Menü unter " Einstellungen anzeigen AN/ AUS".

Bleibt noch das 30- Minuten- Limit.
Das lässt sich bei interner Aufnahme nur damit überbrücken, indem man den Neustart in einer Sendephase der anderen Kamera durchführt.

Ob und wie sehr die Kameras ein Hitzeproblem haben, weiss ich nicht. Ich helfe dem mit USB- Ventilatoren ab.

Wenn der Stream ggf. nur auf dem Rechner oder gar nicht gespeichert werden soll, kann man die Kamera auch im Fotomodus nutzen.
Man muss nur das Bildformat auf 16:9 stellen und die Stromsparfunktion deaktivieren. Dazu die Kamera selber extern mit Strom (Dummy-Akku? direkt USB?) versorgen oder einen Batteriegriff für ausreichend lange Versorgung nutzen.

Tobbser
06.07.2020, 23:33
Hoi Volker,

vielen Dank für deine Ausführungen!

Schau dir bitte den ZOOM H5 an.
Der ist deutlich besser bedienbar und kann mit optionalem Adapter direkt 4 externe einzeln aussteuerbare Mikrofone aufnehmen.

Wird gemacht.



Macht nur Sinn, wenn man häufiger und mit mehr als 2 Cams streamen will.
Mit 2 Cams wäre ich sonst eher mit 2 Caputure- Adaptern dabei. Die lassen sich problemlos parallel in OBS konfigurieren und während der Übertragung umschalten. Sogar mit einfachen Überblendeffekten.
Habe das schon mit ATEMmini plus externer Webcam plus interner Webcam getestet.

Bis jetzt sind zwar nicht mehr als zwei Kameras vorhanden, aber vielleicht kommt das noch. Ich werde es erst einmal ohne testen.



Nicht unbedingt.
Du solltest mit dem Lineout des H5 entweder die A99II, den ATEMmini oder den Line-In des Rechners füttern können.

Okay, gibt es da irgendwo Vor- und Nachteile. Ich sehe auf Anhieb ein Problem beim Anschluss an der A99II, wenn ich die wegen des 30 min Limits ausschalten muss.


Ggf. mit einer drahtlosen Übertragung mit latenzarmem Bluetooth (APTK).
Längere asymmetrische Stereo- Kabel sind zu gerne eine Quelle für Brummeinstreuung.
Hast du da einen guten Vorschlag. Meinst du dann von Mikrofon zu H5 oder von H5 zu Laptop oder beides?



Tatsächlich würde ich ein kleines Mischpult mit allen üblichen Möglichkeiten und Mics für alle Protagonisten vorziehen. Dann die gemischte Stereosumme übertragen.
Das mit dem Mischpult sollte aber jmd. machen, der das nicht zum ersten mal macht.
Alternativ könnte man die Sound- Möglichkeiten des ATEMmini nutzen. Da ist fast ein vollwertiges Tonmischpult drin. Da will man aber während der Live-Übertragung nicht wirklich dran rumfummeln.


Soundpult ist keines vorhanden und es muss eigentlich auch "nicht viel gemischt" werden. Musik und Gesang, wenn möglich über das H5 und direkte Ansagen über das Mikro oder eben auch vom H5 aufgefangen, da meine Frau vor Ort wahrscheinlich für Ansagen schon ein Mikrofon benutzen muss (Altenheim), eventuell muss ich dann etwas aufdrehen.(siehe rumfummel ;) )



Für den ATEMmini habe ich extra einen zusätzlichen Monitor am Notebook.
Naive Frage: Wieso?



Hier wird es spannend, wenn es verzögerungsarm mit guter Bild- und Tonqualität um den halben Erdball gehen soll und dazu ggf. die Unterstützung durch OBS haben soll.
Dazu die Optionen von OBS studieren und die in Frage kommenden Anbieter checken.
Ok, steht auf der Liste.


Moin Tobias,

habe mich noch einmal schlau gemacht.
Beide Kameras können "clean HDMI-Out".
Die Option ist ein wenig versteckt im Menü unter " Einstellungen anzeigen AN/ AUS".

Danke, meine A99II ist gerade in Linz, aber an der A77II probiere ich es aus. Ich hatte mir schon nur das Senden eines beschnittenen Bildes als Alternative überlegt. :)


Bleibt noch das 30- Minuten- Limit.
Das lässt sich bei interner Aufnahme nur damit überbrücken, indem man den Neustart in einer Sendephase der anderen Kamera durchführt.

Gut, dass du das sagst, das Konzert wird eine knappe Stunde dauern, aber wenn ich Sonja bei den Ansagen filme, kann ich die eine Neustarten und während eines Stückes die andere. Wird aber auch noch getestet, wie damit die Software und die Kamera umgeht.


Ob und wie sehr die Kameras ein Hitzeproblem haben, weiss ich nicht. Ich helfe dem mit USB- Ventilatoren ab.


Die A77II hat noch nie irgendetwas gesagt und die a99II beschwert sich bei 4k 30p und 29°C und prallem Sonnenschein nach 10 min, aber ein Schirm und den von dir vorgeschlagenen Ventilator sowie die geringere Auflösung sollten Abhilfe schaffen.


Wenn der Stream ggf. nur auf dem Rechner oder gar nicht gespeichert werden soll, kann man die Kamera auch im Fotomodus nutzen.
Man muss nur das Bildformat auf 16:9 stellen und die Stromsparfunktion deaktivieren.

Hat das Vorteile? Weniger Rechenleistung?

Dazu die Kamera selber extern mit Strom (Dummy-Akku? direkt USB?) versorgen oder einen Batteriegriff für ausreichend lange Versorgung nutzen.
Einmal Batteriegriff und ein Sony- sowie Nonamestromversorger sind vorhanden.

Danke vielmal. Ich freue mich über weitere Gedanken, Erfahrungen, Tipps!

Ich melde mich natürlich auch wieder.

screwdriver
07.07.2020, 02:07
Okay, gibt es da irgendwo Vor- und Nachteile. Ich sehe auf Anhieb ein Problem beim Anschluss an der A99II, wenn ich die wegen des 30 min Limits ausschalten muss.


Ich dachte, die hat einen Mikrofonanschluss?

Hast du da einen guten Vorschlag. Meinst du dann von Mikrofon zu H5 oder von H5 zu Laptop oder beides?
Nur vom Recorder zum Rechner oder zur Kamera.
Drahtlose Mikrofone sind wieder ein ganz eigenes Thema.
Für einfachere Anwendungen hab ich da ein preiswertes Viererset am Start. Eher nur für Ansagen oder Sprechrollen geeignet.

Wird aber auch noch getestet, wie damit die Software und die Kamera umgeht.

Dem ATEMmini ist es egal, wenn zwischendurch eine Kamera komplett "weg" ist.
Bei OBS wird es schwierig bis unmöglich, die im laufenden Stream wieder einzubinden.

steve.hatton
07.07.2020, 22:54
Ich dachte, die hat einen Mikrofonanschluss?

...

Das schon, aber wie ich es verstanden habe geht der Ton vom H5 in A99II - wenn die aber wegen des Zeitlimits zwischendurch abgeschaltet werden muss wäre der Ton auch (kurz) weg, oder ?

Wird wohl doch ein kleiner Audio-Mixer notwendig sein um den Ton direkt ins Laptop zu senden..... zB
https://www.thomann.de/de/mackie_402_vlz4.htm

usch
07.07.2020, 23:53
Das 30-Minuten-Limit gilt doch nur für die interne Aufzeichnung. Wenn man gar nicht aufnimmt, sondern die Kamera bloß in Aufnahmebereitschaft ist und man das Signal vom HDMI-Ausgang abgreift, sollte das beliebig lange gehen; man muss halt nur verhindern, daß irgendwann der Stromspar-Modus zuschlägt.

Ist denn sichergestelt, daß es vor Ort einen hinreichend schnellen Internet-Zugang gibt? Die meisten Anschlüsse sind ja asymmetrisch, d.h. die Upstream-Geschwindigkeit beträgt nur ein Bruchteil des Downstreams.

Tobbser
08.07.2020, 01:46
Also vielen Dank für eure Anmerkungen.

Hier mal eine Paintübersicht des Aufbaus:

6/Konzertaufbau.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339348)
Atmos, soll eigentlich Atem sein...

Wir werden voraussichtlich draußen spielen, bei schlechtem Wetter drinnen, wobei sich Alphorn, Gesang, Glocken und Akkordeon auf einem Raum von ca. 3x2m (Breite mal Tiefe) beschränken. Das Zoom würde ich auf die mit einem mittlerem Weitwinkel bestückte a99II setzen und gegebenenfalls eine Funkmikrofon für meine Frau Sonja anschließen.
Die A77II steht an der Seite mit einem Zoom, um verschiedene Ausschnitte auswählen und dann einspielen zu können. Beide werden mit HDMI- Kabel mit dem Atem verbunden und wenn es stimmt, wie Usch das sagt, dann bekommt die A99II den Ton vom H5 ansonsten geht der auch zum Atmos.

@Steve: Genau, wegen des 30min Limits hatte ich bedenken.

@Usch: Bringt die Lösung, sollte es nicht anders zu regeln sein.

Braucht es ein extra Mischpult für den Ton oder reicht der Atem Mini.

Das größte Problem sehe ich derzeit im Mikorfon des Altersheims, da dies sicher für die Ansagen für die Gäste vor Ort gebraucht wird und meine Frau nicht 2 Mikrofone halten soll, kann. Eines fest mit Ständer installieren sieht blöd aus und schränkt die Beweglichkeit ein.
Kann man das vorhandene Mikrofon nicht auch noch zusätzlich am Atem empfangen? Da bräuchte ich doch nur einen weiteren baugleichen und gleich eingestellten Empfänger und muss dann vielleicht ein wenig an den Reglern drehen, damit es zeitlich übereinstimmt.

Betreffend Internetgeschwindigkeit habe ich mit auch schon Gedanken gemacht. Morgen frage ich noch einmal beim Altersheim nach, was sie anliegen haben und ansonsten habe ich an eine 4G+/5G-fähige Telefon oder portablen Router gedacht. Vor ort ist sehr guter Empfang, laut Kare ist sogar 5G möglich und mein Telefon hat eine Uploadgeschwindigkeit von 16-40MB. Hier kann es eher Probleme mit Chinas großer Firewall geben, was die durchlässt.

Kabeliste:
3 Steckerleisten
3 Verlängerungskabel
3 HDMI kabel

Zoom H5
A99II & 77II
Atem Mini
Laptop

Zwei Stative

steve.hatton
08.07.2020, 05:34
...
Das größte Problem sehe ich derzeit im Mikorfon des Altersheims, da dies sicher für die Ansagen für die Gäste vor Ort gebraucht wird und meine Frau nicht 2 Mikrofone halten soll, kann. Eines fest mit Ständer installieren sieht blöd aus und schränkt die Beweglichkeit ein....

Möglicherweise aber es wäre einfach für die Ansagen denn kurz einen Schritt zur Seite zum stativgebundenen "Altersheim-Mic" zu gehen, als eine wilde Konstruktion mit Funkstrecken und mehreren Empfängern aufzubauen - was auch ausprobiert werden sollte - und zwar nicht zwei Stunden vor der Veranstaltung. (Murphy`s LAw nicht vergessen!)

Des weiteren würde ich zuhause einfach mal dei Nummer mit der zeitlichen Aufnahmebegrenzung testen, denn es kann gut sein, dass die Ton-Übertragung Zoom-Kamera nach den 30min bzw. ohen Filmaufnahme auch "tot" ist, oder habe ich da was überlesen undder Ton läuft unabhängig von den Kameras ?


Ich würde das komplette Setupt zuhause aufbauen, die Situation simulieren - mit den zeitlichen "Begrenzungsfaktor".

Das Stativ ist das kleinste Problem - zumal es für jedermann(frau) ohne Übung (Vermututng) oftmals eben genau mit der Handhabung des handgehaltenen Microphons "Probleme" gibt - mal zu hoch mal zu tief, mal weggedreht, weil das Dingens eben nicht zum üblichen Arbeitsmaterial gehört - diese Ungeübtheit ist jetzt aber reine Spekulation meinerseits.

Tobbser
08.07.2020, 08:39
Es wird drei Testläufe geben, Steve.
Testaufbau zuhause mit Streaming ins Nachbarzimmer und nschließend nach China.

Pobe-/Ersatzkonzert bei uns in der Gütschstube mit Aufnahme und Streamingtest nach China, hier wird auch fas Konzert samt Ansagen, aufgezeichnet. Sollte etwas am 1. August komplett schiefgehen, kann dies in China abgespielt werden.

Mit Mikrofonen und ihren Tücken kennen wir uns ein wenig aus und das Problem mit der Nutzung des Heimmikrofons besteht wahrscheinlich nur sollten wir draußen spielen, denn die Lautsprecher sind größtenteils drinnen, so dass die Gefahr besteht, dass beim Zoom h5 zu wenig von ihrem Gesang ankommt/die Ansagen sehr leise sind und man dann jedesmal am "Mischpult" tumfummeln muss. Mit einem extra Empfänger für das Altenheimmikrofon könnte man das unkompliziert lösen.

screwdriver
08.07.2020, 08:57
Das Zoom würde ich auf die mit einem mittlerem Weitwinkel bestückte a99II setzen und gegebenenfalls eine Funkmikrofon für meine Frau Sonja anschließen.

Ich setze meine Recorder und Mikrophone nie direkt auf die Kamera. Und allermeist nehme ich auch externe Mikrophone (pronomic cm-100) auf einer Montageschiene in X- Anordnung (also eng zusammen "über kreuz" ausgerichtet).
Y- Anordnung geht hier natürlich auch.
Ich habe dafür immer ein eigenes Stativ.
Notfalls kann man das mit am selben Stativ montieren.
Den Recorder befestige ich regelmäßig mit
einer Superclamp plus Magicarm.
Für "nur" eine Stunde reicht sicher der Batteriesatz im H5 auch für die Phantomspeisung.
Für länger dauernde Aufnahmen schliesse ich eine Powerbank an.
Für die Einspeisung der Moderation: Warum nicht einfach ein Mikrofon vor den Lautsprecher platzieren? So macht das jeder Soundmensch mit der Backline vom Gitarristen.

Für die Einspeisung des Tons gibt es es viele Optionen:
In die Kamera.
In den Videomischer
In den Rechner.

Letzteres funktioniert nur dann einigermaßen komfortabel wenn die OBS- Software eingesetzt wird und mit dem gewünschten Internetportal zusammen funktioniert.
Für YouTube braucht es z.B. den eigenen Account und konfigurierte Freigaben.

Mit der OBS Software sollte man sich ggf. sehr intensiv befassen. Die muss man insgesamt sehr umfangreich konfigurieren.
Braucht es ein extra Mischpult für den Ton oder reicht der Atem Mini.


Im Prinzip reicht der ATEMmini.
Lies dich bitte einmal durch die Bedienungsanleitung.
Etwas eigenwillig sind die Soundeingänge mit Stereo 3,5mm Miniklinke.
Korrespondiert aber ggf. hervorragend mit dem Stereo- Line out des H5 und hat dann immer noch einen Eingang für das Moderationsmikrofon frei.
Wenn man während der Übertragung mit OBS am ATEM Mini z.B am Sound konfigurieren will/ muss, sollte man Dual- Monitor Betrieb mit einem zusätzlichen Monitor am Rechner einrichten.

Das größte Problem sehe ich derzeit im Mikorfon des Altersheims
Wir oben angerissen, ist das gar kein Problem.
Es braucht nur ein Mikrofon, passend langes Mikrofonkabel und ggf. Adapter und "umgekehrte" passive DI- Box um das symmetrische Mikrofonsignal in ein asymmetrisches Signal zu wandeln.


Kann man das vorhandene Mikrofon nicht auch noch zusätzlich am Atem empfangen?
Da bräuchte ich doch nur einen weiteren baugleichen und gleich eingestellten Empfänger und muss dann vielleicht ein wenig an den Reglern drehen, damit es zeitlich übereinstimmt.

Wenn es das als Zubehör zum Mikrofon gibt und sich das Mikrofon mit 2 Empfängern gleichzeitig verbinden lässt...?
Die Funkübertragung erfolgt idR nämlich nicht wie "Radio" mit beliebigen Empfängern.


Betreffend Internetgeschwindigkeit

Ab ca. 10 Mbit ist Full-HD möglich.
Zum Vergleich: Die Kamera zeichnet- je nach Einstellungen - mit ca. 24 bis 28 Mbit und H264 (AVCHD) auf.
OBS nimmt bis ca. 30 Mbit (30.000 kbit) auf den Datenträger im Rechner auf. Höhere Werte lassen sich zwar eintragen, werden aber automatisch reduziert.

Tobbser
11.07.2020, 00:50
Hoi Volker,

da sind einige Sachen dabei, die ich mir erst anlesen muss.

Zum Thema Mikrofone: Verstehe ich dich richtig, dass du vier benutzt in x-Anordnung? Ich wollte eigentlich mit einem dem Zoom H5 und maximal einem weiteren für die Ansagen.
Die Idee mit dem Abnehmen an der Box ist gut, ich glaube aber, die hängen alle unter der Decke, ist aber lösbar. Könnte ich dann auch so eines nehmen (https://www.digitec.ch/de/s1/product/trust-gxt-252-emita-studio-podcasting-mikrofon-6374408) und es direkt am Laptop anschließen?

Damit sollte sich ja auch die ganze Problematik, mit der für mich noch sehr kompliziert klingenden Sache, der Di-Box erledigen oder? Variante 2. Empfänger muss noch überprüft werden.

Eignet sich zur Übertragung vom Recorder ein RØDE Wireless GO? Was nutzt/empfiehlst du?

Danke wiederum.

screwdriver
11.07.2020, 11:59
Hoi Volker,

da sind einige Sachen dabei, die ich mir erst anlesen muss.
Langsam rennt dir die Zeit weg.
Wenn du die Technik nicht bis zum 15. "im Wohnzimmer stehen" hast, um damit zu testen und zu konfigurieren: Vergiss es.


Zum Thema Mikrofone: Verstehe ich dich richtig, dass du vier benutzt in x-Anordnung? Ich wollte eigentlich mit einem dem Zoom H5 und maximal einem weiteren für die Ansagen.Ich benutze einen H5 für den Atmo-Ton.
Den aber mit externen Mics. Insbesondere wegen der besseren Tiefbassdynamik bei Rockmusik. Die Anordnung X vs. Y ist in vielen Fällen unkritisch bis egal. Der optimale Standort der Mikrofone und ordentliches Auspegeln ist sehr viel wichtiger.
Übersteuerung des Signals ist in der gesamten Signalkette tunlichst zu vermeiden.
Es resultiert in hässlichem Krächzen.


Den anderen H5 nehme ich für die Stereosumme vom Mischpult (FOH).
Für deine Zwecke reicht der "nackte" H5. Mischpult (plus fachkundigem Bediener) hast du ja (leider) nicht.

Der Radiomensch streamt einen Mix von Atmo und FOH.
Dazu 2 (wahlweise drahtlose) Moderationsmikrofone.
Das Ganze läuft über einen separaten kleinen 8-Kanal Digitalmixer und dessen Stereoausgang wird in den Line-In des Streamingrechners mit OBS eingespeist. Der Radiomensch streamt auch nur eine einzelne Kamera via Capturecard plus ggf. interne Webcam, umschaltbar in OBS.

Hast du dich schon in OBS reingekniet und wenigstens mit der internen Webcam "gespielt"?


Die Idee mit dem Abnehmen an der Box ist gut, ich glaube aber, die hängen alle unter der Decke, ist aber lösbar. Könnte ich dann auch so eines nehmen (https://www.digitec.ch/de/s1/product/trust-gxt-252-emita-studio-podcasting-mikrofon-6374408) und es direkt am Laptop anschließen?Das hat nur ein ziemlich kurzes USB-Kabel.
Das müsste man u.U mit hochwertigem USB-Verlängerungskabel verlängern. Das Mic wird vom Rechner mit Strom versorgt.

Damit sollte sich ja auch die ganze Problematik, mit der für mich noch sehr kompliziert klingenden Sache, der Di-Box erledigen oder? Das ist überhaupt nicht kompliziert und sogar sehr preiswert: click
(https://www.thomann.de/de/monacor_ma_100_15.htm)
Dazu ggf. nur noch ein Adpter von 6,3 auf 3,5mm (Stereo-) Klinke.


Eignet sich zur Übertragung vom Recorder ein RØDE Wireless GO? Nein.
1. Das RØDE Wireless GO verarbeitet nur Mikrofonpegel, keine Line-Pegel vom Recorder-Ausgang.
Das könnte die Lösung der Wahl sein, wenn kein Recorder dazwischen hängt.
1a. das mit dem Recorder liesse sich mit zusätzlichen Pegelwandlern in der Griff bekommen und ist wirklich kompliziert für einen Soundtechnik-Laien ...
2. Du bräuchtest für Stereo 2 davon: TEUER
3. Recording kann dann ggfs. via OBS im PC erfolgen.


Was nutzt/empfiehlst du?
Bis jetzt nur testweise ausprobiert: Blutooth- Sender/ Empfänger mit geringer Latenz. (APTx) mit Sender am H5 und Empfänger an der Kamera mit regelbarem Aufnahmepegel (NEX-VG30).
Das Blutooth-Set, welches ich habe, ist im Handel nicht mehr erhältlich.
Einschränkung: Maximale Reichweite ca. 10m - Blutooth eben...


Hintendran:
Nach einiger Recherche und Anmeldung in einem Spezielforum:
Es gibt nur einen einzigen kostenlosen Stramingdienst, der weltweit(!) "Echtzeit" (0,5 s Latenz) streamt. Und der stellt zum 22.7. seinen Betrieb ein. Alle anderen haben ca. 20 s oder mehr Verzögerung.

Wie du das evtl. mit WA hinbekommst: Keine Ahnung.
Testen, teten, testen!(11).

Tobbser
11.07.2020, 13:21
Hoi Volker,

vielen Dank!

Langsam rennt dir die Zeit weg.
Wenn du die Technik nicht bis zum 15. "im Wohnzimmer stehen" hast, um damit zu testen und zu konfigurieren: Vergiss es.

Ich gehe heute einen großen Teil der Tehnik abholen und kann dann ab Morgen mich richtig reinknien. In der Woche vom 20.-26. findet dann der Probeauftritt mit Aufzeichnung und Übertragung statt.


Ich benutze einen H5 für den Atmo-Ton.
Den aber mit externen Mics. Insbesondere wegen der besseren Tiefbassdynamik bei Rockmusik. Die Anordnung X vs. Y ist in vielen Fällen unkritisch bis egal. Der optimale Standort der Mikrofone und ordentliches Auspegeln ist sehr viel wichtiger.
Übersteuerung des Signals ist in der gesamten Signalkette tunlichst zu vermeiden.
Es resultiert in hässlichem Krächzen.

Ich teste den Ton mit dem Zoom H5 und falls das nicht gut ist, hole ich noch zwei externe Mikros.


Den anderen H5 nehme ich für die Stereosumme vom Mischpult (FOH).
Für deine Zwecke reicht der "nackte" H5. Mischpult (plus fachkundigem Bediener) hast du ja (leider) nicht.

Der Radiomensch streamt einen Mix von Atmo und FOH.
Dazu 2 (wahlweise drahtlose) Moderationsmikrofone.
Das Ganze läuft über einen separaten kleinen 8-Kanal Digitalmixer und dessen Stereoausgang wird in den Line-In des Streamingrechners mit OBS eingespeist. Der Radiomensch streamt auch nur eine einzelne Kamera via Capturecard plus ggf. interne Webcam, umschaltbar in OBS.

Wird abgelegt für spätere Auftritte. :)


Hast du dich schon in OBS reingekniet und wenigstens mit der internen Webcam "gespielt"?

Ab Morgen kann ich das tun, bis jetzt war ich noch zu sehr im Kalender eingespannt.

Das hat nur ein ziemlich kurzes USB-Kabel.
Das müsste man u.U mit hochwertigem USB-Verlängerungskabel verlängern. Das Mic wird vom Rechner mit Strom versorgt.

Ich habe ein hochwertiges abgeschirmtes 2m langes USB 3.0 Verlängerungskabel.


Das ist überhaupt nicht kompliziert und sogar sehr preiswert: click
(https://www.thomann.de/de/monacor_ma_100_15.htm)
Dazu ggf. nur noch ein Adpter von 6,3 auf 3,5mm (Stereo-) Klinke.

Okay, wird als Alternative zum USB-Mikro vermerkt.

Nein.
1. Das RØDE Wireless GO verarbeitet nur Mikrofonpegel, keine Line-Pegel vom Recorder-Ausgang.
Das könnte die Lösung der Wahl sein, wenn kein Recorder dazwischen hängt.
1a. das mit dem Recorder liesse sich mit zusätzlichen Pegelwandlern in der Griff bekommen und ist wirklich kompliziert für einen Soundtechnik-Laien ...
2. Du bräuchtest für Stereo 2 davon: TEUER
3. Recording kann dann ggfs. via OBS im PC erfolgen.

Bis jetzt nur testweise ausprobiert: Blutooth- Sender/ Empfänger mit geringer Latenz. (APTx) mit Sender am H5 und Empfänger an der Kamera mit regelbarem Aufnahmepegel (NEX-VG30).
Das Blutooth-Set, welches ich habe, ist im Handel nicht mehr erhältlich.
Einschränkung: Maximale Reichweite ca. 10m - Blutooth eben...

Vielleicht kann ich ja eines gebraucht erwerben, wie heißt es denn?

Also doch ein hochwertiges Kabel (Empfehlung?) vom H5 zur Kamera ca. 2-3m und dann mit dem Hdmikabel von der Kamera zum Blackmagic Atmen und von da via HDMI zum Rechner.

Apropos HDMI-Kabel, nutzt du normale plus Adapter auf Micro HDMI oder gleich welche mit den richtigen Anschlüssen? Gerne auch wieder die Marke/Preiskategorie. Ich freue mich immer, wenn du mir deine Wahl sagst.


Hintendran:
Nach einiger Recherche und Anmeldung in einem Spezielforum:
Es gibt nur einen einzigen kostenlosen Stramingdienst, der weltweit(!) "Echtzeit" (0,5 s Latenz) streamt. Und der stellt zum 22.7. seinen Betrieb ein. Alle anderen haben ca. 20 s oder mehr Verzögerung.


Wie heißt der? Den könnte ich ja noch für Tests benutzen und ansonsten werde/muss ich mich eh an einen professionellen Anbieter wenden, (es wird auch bezahlt).

Denn:

Wie du das evtl. mit WA hinbekommst: Keine Ahnung.
WhatsApp, Youtube, Facebook, etc. gehen in China nicht, aber zur Not müssen sie sich vor Ort via VPN-Client versorgen und dann wäre das auch noch eine Lösung.

Testen, teten, testen!(11).

Wird gemacht!

Wieder gebührt dir mein Dank und gleich geht es los, den ersten großen Schwung abzuholen!

suchm
12.07.2020, 14:27
Denk bei VPN aber daran, dass das auch Bandbreite braucht.

Viel Erfolg!

Tobbser
14.07.2020, 23:44
Hoi Christian,

ja, das kann ein Problem werden, aber beide Seiten suchen nach geeigneten Anbietern und Lösungen.


Mal ein Update zum Fortschritt:
Atem mini, Funk- und Computermikrofon, Zoom H5, diverse HDMI-Kabel und Stecker, ein gutes 3,5mm Klinkekabel sind da.

Nach einem aufschlussreichen Telefonat mit Volker aka screwdriver bin ich ein gutes Stück weiter. Der Grund fürs Gespräch war, dass der Atem nicht vom PC erkannt wurde. Die Lösung war, wie so oft, das USB-Kabel. Die zwei USB-C Kabel, die ich da hatte, waren nur zum Laden geeignet, aber beim Funkmikrofon waren zwei anständige dabei, TADAA.

Verträge sind in Arbeit und am 24.7. findet die Probeübertragung und die Backup-Aufzeichnung statt.

Ich werde die nächsten Tage nutzen, um mich mit dem Streamingproramm auseinanderzusetzen und muss mal in Linz nachfragen, wann mein Kamera zurückkommt, ansonsten muss ich mir eine leihen.

Tobbser
24.07.2020, 23:36
Hoi zsamme,

Übertragungstest mit China und Konzert-Backup sind gelaufen und ich bin fertig...

Gestern die erste Charge Kalender geholt, im Altersheim meine Austellung und den Auftritt für den 1. August besprochen, einen Garten fotografiert und dann nach Freiburg meine A99II samt 2470er vom lieben Windbreaker samt einen netten Gespräch abholen.

Heute dann alles Aufbauen, Streamingtest, Probe, Aufnahme und Abbau. Zwei mehr als volle, aber auch erfolgreiche Tage.

Für die Übertragung kann ich OBS eigentlich weglassen, nur zum vorherigen Testen für Sound und Bild, dann kann ich den Atem direkt mittels der Streamingsoftware ZOOM nach China schicken, per USB- Tethering des Handys. Wichtig, sämtliche "Verbesserungsmöglichkeiten des Streamingdienstes für den Sound abstellen.

Tobbser
24.07.2020, 23:39
Noch mal ein riesen Danke für die Hilfe!!

Hans1611
25.07.2020, 00:20
Obwohl ich von der Materie keine Ahnung habe und obwohl ich nie in die Situation kommen werde, mich mit dieser Problematik auseinanderzusetzen, habe ich diesen Thread verfolgt und finde es ganz toll, wie dem Fragesteller hier insbesondere durch Screwdriver geholfen wurde. Klasse!

guenter_w
25.07.2020, 08:36
+1!:top::top::top:

suchm
25.07.2020, 15:24
+1
Ja, da hat Volker echt super unterstützt. [emoji106]
Und auch interessant zum Mitlesen.

suchm
25.07.2020, 15:43
mit der Software Zoom habe ich auch gute Erfahrungen bei Videokonferenzen gemacht - Bild & Ton kamen i.d.R. recht gut rüber (besser als mit vielen Alternativen).
Du weißt, dass die kostenlose Zoom-Version ein Zeitlimit hat?

Echt spannend, was Du da machst.

Tobbser
26.07.2020, 12:40
Obwohl ich von der Materie keine Ahnung habe und obwohl ich nie in die Situation kommen werde, mich mit dieser Problematik auseinanderzusetzen, habe ich diesen Thread verfolgt und finde es ganz toll, wie dem Fragesteller hier insbesondere durch Screwdriver geholfen wurde. Klasse!

+1!:top::top::top:

+1
Ja, da hat Volker echt super unterstützt. [emoji106]
Und auch interessant zum Mitlesen.

Ja, ein Riesendankeschön an Volker und alle anderen.

mit der Software Zoom habe ich auch gute Erfahrungen bei Videokonferenzen gemacht - Bild & Ton kamen i.d.R. recht gut rüber (besser als mit vielen Alternativen).
Du weißt, dass die kostenlose Zoom-Version ein Zeitlimit hat?

Echt spannend, was Du da machst.

Hoi Christian,

vielen Dank für den Hinweis. Das Zeitlimit gilt für Gruppenchats, da wir aber nur "einen" Zuschauer haben, gilt die unbegrenzte Vieraugenvariante. Ich habe aber trotzdem noch einmal nachgefragt. Wir streamen über einen Pro-Account, also alles doppelt und dreifach Save.

Desweiteren wird "nur" mit 720p und nicht den angepeilten 1080p gestreamt, aber laut subjektiver Rückmeldung beim Streamingtest, ist das Bild sehr gut und noch wichtiger, der Ton ebenso.
Das alles bei einer niedrigen Latenz von nur 1-3 Sekunden und einer passenden Framerate, hat zu dem Entschluss geführt, für dieses Konzert auch keine höhere Bildübertragunsqualität zu forcieren.

Ich werde probieren OBS per Pulgin als Webkamera doch noch zwischen Atem und Zoom zu schalten, um etwas mehr Kontrolle und ein besseres Downsampling des Bildes zu haben, aber nur als mögliche Alternative.

Die Probeaufnahmen waren auch eine wahre Herausforderung. Ich hatte es ja in dem Erkenntnis-des.Tages-Thread geschrieben:
"Wenn man den Job von 4-5 Leuten (Kameramann 1, Tonfuzzi, Kameramann 2, Regisseur und Künstler) macht, kann das in Stress ausarten. Wenn es dann aber geklappt hat, ist man ein bissl stolz."

Vor Allem den Ton zu beherrschen und nicht zu vergessen ein Mikrofon wieder anzuschalten. Bis auf das letzte Stück hat es gut geklappt, so hat auch die Backup-Aufnahme einen kleinen bis guten Schuss Livestreamgeschmack abbekommen. :oops:

Ahja und nun weiß ich, wiedereinmal, warum man für eine halbe Stunde Aufnahme nicht nur eine bis anderthalb Stunden einplanen sollte. Am Ende haben wir es fast in einem Ritt aufgenommen...

screwdriver
26.07.2020, 16:10
Ich werde probieren OBS per Pulgin als Webkamera doch noch zwischen Atem und Zoom zu schalten, um etwas mehr Kontrolle und ein besseres Downsampling des Bildes zu haben, aber nur als mögliche Alternative.

Wie ich dir schon über einen anderen Kommunikationskanal schrub: Es wird nicht ganz einfach, Zoom zu einer ordentlichen zusammenarbeit mit OBS als virtueller Webcam zu überreden und hängt auch an der Releaseersin des virtuellen Treibers
So zumidest die Aussagen in einschlägigen Foren.

Die Probeaufnahmen waren auch eine wahre Herausforderung. Ich hatte es ja in dem Erkenntnis-des.Tages-Thread geschrieben:
"Wenn man den Job von 4-5 Leuten (Kameramann 1, Tonfuzzi, Kameramann 2, Regisseur und Künstler) macht, kann das in Stress ausarten. Wenn es dann aber geklappt hat, ist man ein bissl stolz."
Ja, da hast du einen echten Marathon hingelegt.
Ich hab mir das über Jahre Stück für Stück erarbeitet und erweitert.
Mein Kamera- Und Ton-Setup mit 5 Kameras und 2 x H5 habe ich on Location inzwischen in 30- 45 Minuten startbereit.
Für Aufbau und Verkabelung mit 4 Kanälen zum ATEM mini kalkuliere ich nochmal eine Stunde. (Im Probesetup zu Hause gehts auch in 30 Minuten).


Vor Allem den Ton zu beherrschen und nicht zu vergessen ein Mikrofon wieder anzuschalten. Bis auf das letzte Stück hat es gut geklappt, so hat auch die Backup-Aufnahme einen kleinen bis guten Schuss Livestreamgeschmack abbekommen. :oops::D
Mit etwas mehr Routine legt sich das.


Ahja und nun weiß ich, wiedereinmal, warum man für eine halbe Stunde Aufnahme nicht nur eine bis anderthalb Stunden einplanen sollte. Am Ende haben wir es fast in einem Ritt aufgenommen...Wenn ich genug Zeit habe, bin ich gerne 2 Stunden vorher da, um alles in Ruhe und Gemütlichkeit aufzubauen, einzurichten und mit den Musikern zu schwatzen.

Manchmal schaffe ich es auch erst 30 Minuten vor Stagetime (incl. der einkalkulierten 15 Minuten "Verzögerung") da zu sein.
Aber meine Veranstalter kennen das schon und wissen, dass mich das nicht aus der Ruhe bringt. 2 Sekunden vor Beginn läuft alles. ;)
Allerdings bisher ohne Liveschnitt/ Streaming.

Dafür ist es egal, wie lange das Konzert geht.
Hinterher brauche ich dann mind. eine Stunde, um den ganzen Kram wieder einzusammeln und zu verstauen.
Kabel aufzuwickeln dauert nun einmal länger, als die abzurollen ... :roll:

screwdriver
26.07.2020, 16:49
Ich werde probieren OBS per Pulgin als Webkamera doch noch zwischen Atem und Zoom zu schalten, um etwas mehr Kontrolle und ein besseres Downsampling des Bildes zu haben, aber nur als mögliche Alternative.

Lässt sich OBS parallel zu Zoom als reiner Recorder nutzen?

suchm
26.07.2020, 22:24
Hallo Volker,
OBS Studio kann parallel streamen und aufnehmen. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert. Meine Nutzung war aber bisher nicht so anspruchsvoll wie die von Tobias. Ich habe so sehr viel auch noch nicht mit OBS Studio gemacht (also kein Experte).
Allerdings ist fraglich, ob sowohl OBS als auch Zoom parallel die Quelle nutzen können oder ob sie die nicht exklusiv jeweils haben. Wäre zu testen (bin am Smartphone - PC ist aus).
Gruß
Christian

screwdriver
27.07.2020, 01:28
Hallo Volker,
OBS Studio kann parallel streamen und aufnehmen.
Ja, das weiß ich und habe es auch schon gemacht.
Dabei mit Full-HD und 30Mbit aufgenommen und mit deutlich geringer Auflösung und Datenrate gestreamt.

Allerdings ist fraglich, ob sowohl OBS als auch Zoom parallel die Quelle nutzen können oder ob sie die nicht exklusiv jeweils haben.

Genau das ist die große Frage.
Und da ich selber Zoom nicht nutze ...

Tobbser
27.07.2020, 02:22
Hallo Volker,
OBS Studio kann parallel streamen und aufnehmen. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert. Meine Nutzung war aber bisher nicht so anspruchsvoll wie die von Tobias. Ich habe so sehr viel auch noch nicht mit OBS Studio gemacht (also kein Experte).
Allerdings ist fraglich, ob sowohl OBS als auch Zoom parallel die Quelle nutzen können oder ob sie die nicht exklusiv jeweils haben. Wäre zu testen (bin am Smartphone - PC ist aus).
Gruß
Christian

Sie können die Quelle nicht gleichzeitig nutzen, aber es gibt ein Plugin für OBS, so dass es wieder als Webcam eingebunden werden kann. Muss ich aber auch noch testen.

suchm
27.07.2020, 11:09
Ja, hab's auch nochmals geprüft. Die nutzen die Quelle jeweils exklusiv.

Das OBS-Plugin VirtualCam nutze ich und habe damit den OBS Stream (und Szenen) als WebCam für Zoom. Man kann OBS VirtualCam so einstellen, dass das Plugin gleich mitgestartet wird mit OBS. Das kannst Du in den Optionen von VirtualCam einstellen.

Die Möglichkeit, Szenen vorzudefinieren, finde ich sehr praktisch.
Eine habe ich z.B. für Pause.
Bei Dir kann ich mir eine Szene für das Warten vor dem Konzert-Start vorstellen, wenn Du den Stream schon anwirfst und die Technik laufen soll (da sind dann vielleicht Audio-Quellen stumm geschaltet), plus natürlich eine Szene für die Übertragung des Konzertes, ....
Dann brauchst Du nur jeweils umzuschalten.

Wie hat Volker so schön gesagt: Testen, Testen, Testen :-)))

Tobbser
01.08.2020, 23:19
Hoi zsamme,

wir haben fertig.
Hier ein kurzer Überblick über den Abend.

Wir waren gegen 9Uhr da und haben bis 10:45Uhr aufgebaut, Lichter an die Decke, Fahnen und Wimpel aufgehängt, Kameras und Mikros installiert.

Es gab drei Kabelkrisen:
1. Aufs etwas zu kurze HDMI-Kabel getreten, glücklicherweise nur der Adapter Hdmi auf Micro-Hdmi kaputt, Ersatz dabei.
2. USB-C Kabel zum Handy mit Wackelkontakt, ständiger Streamabbruch beim Test, auf Hotspot umgeschaltet.
3. Klinke Kabel des Altersheims zwischen Rode Go und Anlage kaputt, hatte beim Test noch funktioniert, Ersatz wurde nach 10min gefunden....

11:15Uhr zweiter Auftritt für die Bewohner bis 11:40Uhr

11:55Uhr Nachricht aus China man sei bereit und warte, es solle losgehen.Kurze Hektik, da wir eigentlich genau dann einen Test machen wollten, so gab es nur eine kurze Rückmeldung per Wechat, dass alles gut sei und ab ging die Show.
32min später alles sauber über die Bühne gebracht.

Einziger Fehler, das als Webcam ausgebende OBS hat 6GB der Festplatte mit einem Standbild ohne Sound befüllt.
Aufzeichnung der Liveshow fehlgeschlagen...
Ärgerlich, aber verschmerzlich.

Jetzt ist ein Teil der Anspannung abgefallen und wir haben 4 Tage Ferien.

Danke nochmals an alle für die Unterstützung und Hilfe. Ich habe viel gelernt und gesehen, was es noch zu lernen gibt....

Gute Nacht und bis bald.

PS: Vielleicht gibt es bald unsere Backupaufnahme bei Youtube zu sehen.

steve.hatton
01.08.2020, 23:39
Schön, dass es geklappt hat.:top:

Vera aus K.
02.08.2020, 03:04
Es gab drei Kabelkrisen:
1. Aufs etwas zu kurze HDMI-Kabel getreten, glücklicherweise nur der Adapter Hdmi auf Micro-Hdmi kaputt, Ersatz dabei.
2. USB-C Kabel zum Handy mit Wackelkontakt, ständiger Streamabbruch beim Test, auf Hotspot umgeschaltet.
3. Klinke Kabel des Altersheims zwischen Rode Go und Anlage kaputt, hatte beim Test noch funktioniert, Ersatz wurde nach 10min gefunden....


Uii, da hattest du sicher mehrmals etwas Puls ...

Freut mich, dass es letztlich gut geklappt hat! :top:


PS: Vielleicht gibt es bald unsere Backupaufnahme bei Youtube zu sehen.

Das wäre schön, denn da würde ich gerne reinschauen!

suchm
03.08.2020, 07:56
Glückwunsch!
Das war eine irre Arbeit. Da ist Schulterklopfen angesagt.
Freut mich für Dich, dass es geklappt hat.
Gruß Christian

Tobbser
07.08.2020, 21:32
Schön, dass es geklappt hat.:top:

Danke dir.

Uii, da hattest du sicher mehrmals etwas Puls ...

Freut mich, dass es letztlich gut geklappt hat! :top:

Danke, liebe Vera.

Das wäre schön, denn da würde ich gerne reinschauen!

Es durfte fast jeder einmal mit Puls 180, bald, ran. ;)

Ich schau mal, wann ich eine Version reinstellen kann.

Glückwunsch!
Das war eine irre Arbeit. Da ist Schulterklopfen angesagt.
Freut mich für Dich, dass es geklappt hat.
Gruß Christian


Danke dir. Ich vergesse gerne mal mich selber zu loben, komme mir meist etwas "doof" dabei vor, derweil ist das auch ganz wichtig für die Eigenmotivation, solange es nicht in Ich-bin-der Größte-Hymnen ausartet.

Danke nochmal für all die Unterstützung.

Ich denke, das wird nicht unsere letzte Live-Session gewesen sein.