Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Modellbau: Schlachtschiff Bismarck


MemoryRaider
05.07.2020, 17:57
Heute habe ich mich gefreut, weil ich mit der 70. von insgesamt 140 wöchentlichen Ausgaben nun die Hälfte dieses faszinierenden Modells fertiggebaut habe.

Es ist das hachette-Modell im Maßstab 1:200 (1,25 m Länge).

Der Stand heute:

1005/comp_IMG_0124.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339238)

Detailaufnahme:

1005/comp_IMG_2667.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339240)

Das Modell wird am Ende viele fernsteuerbare Teile, Beleuchtung und Sound haben. Hier mal ein kleiner Test:

https://www.youtube.com/watch?v=zWTIn3Z7NL4

Das Schiff und seine Geschichte fand ich schon als kleiner Junge interessant. Trotz der geschichtlichen Belastung ist für mich als Pazifist die Bismarck irgendwie Kult.

Schlumpf1965
05.07.2020, 18:30
Früher habe ich auch gerne solche Modelle gebastelt, damals aber von Revell und Airfix und solchen Firmen. Das ist für kleine und große Jungs faszinierend, egal wie man zum Thema steht. Ich finde dafür muss man sich auch nicht rechtfertigen, wenn man Spaß dran hat. Hoffe du hältst uns weiter auf dem Laufenden.
Und versteh' ich es richtig, du musst alle 140 Ausgaben kaufen, um das komplette Modell zu haben. Was ist das hochgerechnet an Geld was du bis dahin ausgegeben hast?

Kreta2
05.07.2020, 18:57
Hallo MemoryRaider,da musst Du aber Geduld und Spucke haben.:top:Außerdem sind die Kosten enorm(ca.900-1000€)Aber,wenn es Spass macht.Ich habe mich früher auch an Modelbau(Revell)
versucht.Hat Spass gemacht.Auf das fertige Model bin ich auch gespannt,das kann noch was dauern.
Gruss Thomas

MemoryRaider
05.07.2020, 19:37
Früher habe ich auch gerne solche Modelle gebastelt, damals aber von Revell und Airfix und solchen Firmen. Das ist für kleine und große Jungs faszinierend, egal wie man zum Thema steht. Ich finde dafür muss man sich auch nicht rechtfertigen, wenn man Spaß dran hat. Hoffe du hältst uns weiter auf dem Laufenden.
Und versteh' ich es richtig, du musst alle 140 Ausgaben kaufen, um das komplette Modell zu haben. Was ist das hochgerechnet an Geld was du bis dahin ausgegeben hast?

Hallo Schlumpf1965 (oh mein Jahrgang), ja die Geschichte dauert 140 Wochen. Jedes Heft kostet 12,99 außer den ersten beiden. So sind es am Ende dann irgendwann unfassbare 1800 €. Ich habe mich aber dazu entschieden, es trotzdem zu machen. Dieses eine mal ;-).
Danke für deinen Kommentar bezüglich der geschichtlichen Belastung. Tastsächlich habe ich mir sehr viele Gedanken darum gemacht. Dennoch hat die Faszination für den Koloss und seine Besatzung und der kurzen, aber dramatischen Geschichte überwogen. Ja, irgendwie habe ich das Gefühl, ich müsse mich rechtfertigen.

MemoryRaider
05.07.2020, 19:38
Hallo MemoryRaider,da musst Du aber Geduld und Spucke haben.:top:Außerdem sind die Kosten enorm(ca.900-1000€)Aber,wenn es Spass macht.Ich habe mich früher auch an Modelbau(Revell)
versucht.Hat Spass gemacht.Auf das fertige Model bin ich auch gespannt,das kann noch was dauern.
Gruss Thomas

Es sind sogar 1800 € :(. Aber nun gibt es kein Zurück mehr.

About Schmidt
06.07.2020, 08:07
Da braucht man sich auch nicht zu rechtfertigen. Entweder man macht es oder man lässt es. Wenn man Freude daran hat, ist das Ok. Zwar kann man sich Freude nicht kaufen, aber was freut man sich eben doch über ein neues Objektiv, ein neues Fahrrad oder eben ein neues Modell. In diesem Sinn, weiterhin viel Spaß. Bin mal auf das Endergebnis gespannt.

Gruß Wolfgang

Andronicus
06.07.2020, 08:24
Das Modell wird am Ende viele fernsteuerbare Teile, Beleuchtung und Sound haben. Hier mal ein kleiner Test:

https://www.youtube.com/watch?v=zWTIn3Z7NL4 ...


Vielen Dank für diesen kleinen "Test" :top:
Sieht gut aus.

Früher hab ich die Enterprise als Model zusammengebaut - also das Raumschiff - und hatte Spaß dabei.
Insofern kann ich Dich gut verstehen.

Allerdings wäre mir hier der Preis zu hoch. Aber wenn es Dir das Wert ist - und darauf kommt es alleine an - dann machste es halt. Und jetzt aufzuhören wäre sowieso blöd.:crazy:

Viel Spaß noch dabei :top:

Tafelspitz
06.07.2020, 08:33
Das Konzept mit den wöchentlichen Ausgaben kannte ich gar noch nicht, klingt aber spannend.
Ein sehr schönes Stück Arbeit! Da hast du dir etwas ganz Tolles vorgenommen und ich hoffe, du lässt uns an den weiteren Baufortschritten teilhaben :top:

Und bezüglich rechtfertigen: man kann sich für Technik und Geschichte eines Schlachtschiffes o.ä. interessieren oder sogar begeistern, ohne dass man deswegen Krieg befürworten muss.
Während ich es durchaus als problematisch anschaue, wenn Kinder mit Kriegs-"Spielzeug" hantieren, kann man als erwachsene Person differenziert und reflektiert an die Sache herangehen.
Technik ist angewandte Wissenschaft. Man kann diese für Gutes und für Schlechtes einsetzten. Und sehr viele Technologien, die heute selbstverständlich Einzug in unser ziviles Leben gehalten haben wie z.B. das RADAR, das auf deinem Modell sehr gut zur Geltung kommt, wurden während den Kriegsjahren entwickelt.
Krieg ist schrecklich, trotzdem darf man die Geschichte und technische Entwicklungen spannend und faszinierend finden, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben oder sich rechtfertigen zu müssen.

MemoryRaider
06.07.2020, 09:19
@ Tafelspitz: vielen Dank für Antwort. Ich sehe das ganz genauso und bekomme interessanterweise an verschiedenen Stellen ähnliche Antworten (Trennung Krieg-Technik-Geschichte). Ich hätte aber schon damit gerechnet, dass jemand anmerkt, wie man sich nur für ein "Nazi-Schiff" heute noch begeistern kann und ob etwas mit meiner politischen Gesinnung nicht stimmt.

Irgendwie freue ich mich jede Woche drauf und es ist schön, wenn etwas Stück für Stück wächst und vollständiger wird. Das wöchentliche Konzept gefällt mir sehr gut, auch wenn 2 1/4 Jahre eine sehr lange Zeit sind. In der Corona-Hochzeit gab es eine kurze Lieferpause und ich hatte schon Bedenken, dass die Serie eingestellt wird. Aber nun läuft alles wieder. Gegen Ende kommt dann ein schöner alter Tisch und eine Vitrine zum Überstülpen dazu.

Auch an Andronicus und About Schmidt vielen Dank.

Hier noch mal die hachette-Seite (soll keine Schleichwerbung sein): dort ist auch ein kleines Video, das zeigt, was alles leuchtet und elektrisch bewegt werden kann:

https://bismarck-bauen.de/

Tafelspitz
06.07.2020, 10:17
Lässt sich das Modell eigentlich auch funktionsfähig (also fahr- bzw. schwimmtüchtig) ausbauen?

MemoryRaider
06.07.2020, 10:36
Lässt sich das Modell eigentlich auch funktionsfähig (also fahr- bzw. schwimmtüchtig) ausbauen?

Dafür ist es nicht vorgesehen. Vielleicht könnte ein Modellbau-Profi das hinbekommen. Ich sicher nicht; ist mein allererstes Modell ;-).

deranonyme
06.07.2020, 10:37
Ich hätte aber schon damit gerechnet, dass jemand anmerkt, wie man sich nur für ein "Nazi-Schiff" heute noch begeistern kann und ob etwas mit meiner politischen Gesinnung nicht stimmt.
https://bismarck-bauen.de/

Genau das ist es was mir mittlerweile den Spaß an öffentlichen Meinungsäußerungen verdirbt. Es gib immer jemanden der irgendwas fragwürdig findet und meint dieses an den Pranger stellen zu müssen. Augenscheinlich muss man sich aktuell für fast alles rechtfertigen, am Besten schon im Vorfeld. Das ist mir zu anstrengend und deshalb passiert bei mir immer mehr rein privat und nichtöffentlich.

Dornwald46
06.07.2020, 11:32
Ich hätte aber schon damit gerechnet, dass jemand anmerkt, wie man sich nur für ein "Nazi-Schiff" heute noch begeistern kann und ob etwas mit meiner politischen Gesinnung nicht stimmt.

Lass Dich nicht verrückt machen, solange kein Hakenkreuz drauf geklebt wird, kann keiner meckern

Ellersiek
06.07.2020, 12:16
Dafür ist es nicht vorgesehen. Vielleicht könnte ein Modellbau-Profi das hinbekommen. Ich sicher nicht; ist mein allererstes Modell ;-).

Also laut der Anleitung (https://www.model-space.com/de/bauen-sie-das-bismarck-komplett-set.html), die man zu dem Modell im Netz finden kann, müsste es schwimmfähig sein.

Das ist doch das gleiche Modell, oder?

Lieben Gruß
Ralf

Kreta2
06.07.2020, 17:57
So wie ich gelesen habe,ist es nicht das gleiche Model.Seins ist von Hachette,einem französischen
Hersteller.
Gruss Thomas

Kreta2
06.07.2020, 18:12
Ich glaube nicht.Sein Model ist von der französischen Firma Hachette.Und kostet ein wenig mehr.
Gruss Thomas

Jumbolino67
06.07.2020, 20:04
Lässt sich das Modell eigentlich auch funktionsfähig (also fahr- bzw. schwimmtüchtig) ausbauen?
Der Rumpf wird ja wohl in Segmenten unterteilt geliefert, sonst würde er ja kaum in die Zeitschriftenverpackung passen. Deswegen denke ich, vom Hersteller her ist das Modell nicht als schwimmfähig gedacht Wenn man sich aber die Mühe macht, die Segmente wasserdicht zu verbinden, dann sollte es auch längerfristig schwimmen. Mein Revellmodell jedenfalls ist recht realistisch untergegangen, weil die Klebeverbindungen dann doch nicht wasserdicht waren.

Tafelspitz
07.07.2020, 08:13
Inspiriert durch diesen Thread habe ich mir gestern auf Youtube James Camerons Expedition: Bismarck (https://youtu.be/CaFkN66bv6Q) angesehen. Gut gemachte Doku über einen explorativen Tauchgang zum Wrack mit Rekonstruktionen des Untergangs, inklusive Zeitzeugen. Gut investierte 53 Minuten, wenn man sich dafür interessiert.

MemoryRaider
07.07.2020, 08:28
Inspiriert durch diesen Thread habe ich mir gestern auf Youtube James Camerons Expedition: Bismarck (https://youtu.be/CaFkN66bv6Q) angesehen. Gut gemachte Doku über einen explorativen Tauchgang zum Wrack mit Rekonstruktionen des Untergangs, inklusive Zeitzeugen. Gut investierte 53 Minuten, wenn man sich dafür interessiert.

:top: Guten Morgen. Ja, habe mir die DVD (in Deutsch) auch gegönnt und finde die Doku hervorragend. Die Unterwasser-Bilder des aufrecht stehenden Bugs von vorne sind faszinierend; die Kamerafahrten durch das Innere des Wracks gar etwas unheimlich.

Eine Fahrt durch den Nord-Ostsee-Kanal (wie ziemlich am Anfang des Films) ist übrigens absolut empfehlenswert. Ist eine schöne Landschaft, die Rendsburger Hochbrücke einen Blick wert (hat auch eine Gondel) und da kommt Bismarck-feeling auf.

edit: das verlinkte yt-Video ist übrigens stark gekürzt. Das Original hat Spielfilmlänge (91 min) und ist sehr zu empfehlen.

Tafelspitz
07.07.2020, 09:38
Danke für die Info. Dann setze ich mir die Disc mal auf meine Wunschliste.
NB: über das Wrack der Titanic gibt es eine ähnliche Doku von James Cameron namens Ghosts of the Abyss. Auch sehr empfehlenswert.

Schmiddi
07.07.2020, 21:49
Hallo,
die habe ich auch auf meiner Modellbauwunschliste - aber dann in 1/350 ganz "normal" als Bausatz. Könnten dann 2 werden - einmal wie neu, und dann ein Meeresbodendiorama, so wie sie heute dort liegt... Aber das wird erst nach Rente was, dauert also noch ein paar Jahre :roll:
Liebe Grüße, Andreas

kiwi05
07.07.2020, 22:29
.....Aber das wird erst nach Rente was .....

Pläne für die Zeit nach der Rente.....liest man so auch nicht alle Tage.:mrgreen:

MemoryRaider
08.07.2020, 22:42
Der Rumpf des Modells besteht aus zahllosen Segmenten aus relativ schwerem Metall. Diese werden nicht verklebt, sondern allesamt verschraubt. Hier mal ein Blick von heute mit dem neuesten Teilstück in Richtung Bug:

1005/comp_IMG_0145.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339384)

Mir gefällt das außerordentlich gut. Es vermittelt ein Gefühl von Schwere und Wertigkeit. Der (Biovegane) Rotwein hilft mir, präzise zu arbeiten.

Tafelspitz
09.07.2020, 07:50
Oh, wow, very beeindrucking!
Dachte zunächst, es handle sich um Holz, Kunststoff und Pappe, aber ich war da wohl etwas zu sehr bei Yps-Heften :D
Aber klar, das Teil braucht natürlich eine anständige Panzerung :cool:

Schlumpf1965
09.07.2020, 08:39
Ich hätte auch gedacht es ist aus Kunststoff, hochwertigem, aber Kunststoff. Da 'relativiert' sich der hohe Preis schon wieder etwas und man hat was für die Ewigkeit.

Koenich
09.07.2020, 09:58
Sehr schön,

kannst Du mal ein Foto des Rumpfes von aussen machen?
Mich interessiert die Passform bzw Spaltmasse.

LG
martin

MemoryRaider
10.07.2020, 12:17
Sehr schön,

kannst Du mal ein Foto des Rumpfes von aussen machen?
Mich interessiert die Passform bzw Spaltmasse.

LG
martin

Hallo Martin, klar sehr gerne:

Aussen:

1005/comp_IMG_0152.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339442)

1005/comp_IMG_0154.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339444)

und Innen:

1005/comp_IMG_0153.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339443)

Tafelspitz
10.07.2020, 13:14
1005/comp_IMG_0124.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339238)


Ich meine übrigens mal irgendwo gelesen/gehört/gesehen zu haben, dass das Design der imperialen Sternzerstörer (https://cdn-3d.niceshops.com/upload/image/product/large/default/revell-model-set-imperial-star-destroyer-1-stk-311143-de.jpg) aus Star Wars von der Bismarck inspiriert worden sein soll.
Und genau auf diesem Bild von dir ist die Anlehnung durchaus deutlich sichtbar.

MemoryRaider
10.07.2020, 13:17
Ich meine übrigens mal irgendwo gelesen/gehört/gesehen zu haben, dass das Design der imperialen Sternzerstörer (https://cdn-3d.niceshops.com/upload/image/product/large/default/revell-model-set-imperial-star-destroyer-1-stk-311143-de.jpg) aus Star Wars von der Bismarck inspiriert worden sein soll.
Und genau auf diesem Bild von dir ist die Anlehnung durchaus deutlich sichtbar.

Hihi, auf diesen Gedanken bin ich noch gar nicht gekommen ... stimmt aber irgendwie.

MemoryRaider
10.07.2020, 16:45
Heute mal ein Bild auf das, was unter dem Deck so schlummert. Hier zunächst die Aufsicht auf den Bereich von Turm Bruno und die MA I+II:

1005/comp_IMG_0164.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339464)

Und hier ein Blick auf die Unterseite mit den kleineren Motoren für die MA und dem großen für Turm Bruno:

1005/comp_IMG_0165_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339467)

Es passt dann alles zusammen mit den zahllosen Kabeln (alle mit Markierungen versehen, damit sie später gezielt ansteuern kann) so gerade in den Bauch des Schiffes (hier der vordere Abschnitt bei Turm Anton):

1005/comp_IMG_1884.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=339468)

Friesenbiker
11.07.2020, 09:42
Schon krass das Teil.
Hätte auch gedacht das es aus Plastik sei, aber Metall :top:
Kommen die Teile eigentlich lackiert oder müssen die noch bemalt werden?

Ich habe früher RC Modelle und Sport gemacht, musste mir immer Jemanden zum lackieren suchen.

Hans1611
11.07.2020, 11:52
Sehr interessant und eindrucksvoll.

Und langsam wird der Preis nachvollziehbar.

hpike
11.07.2020, 13:39
Und langsam wird der Preis nachvollziehbar.

Das hab ich auch schon gedacht, das sieht alles sehr wertig aus.

MemoryRaider
11.07.2020, 15:29
Vielen Dank für die Antworten. Wobei ich aber erwähnen muss, dass "nur" der Rumpf komplett aus Metall ist. Die Aufbauten sind überwiegend aus Kunststoff. Nur einige Teile, wie Geschützrohre, sind wieder aus Metall. Auch alle sehr filigranen Teile, wie Geländer, Treppen, Reling sind aus sehr feinem Metall, das an "vorgenknickten" Stellen gefalzt werden muss.

MemoryRaider
11.07.2020, 15:32
Schon krass das Teil.
Hätte auch gedacht das es aus Plastik sei, aber Metall :top:
Kommen die Teile eigentlich lackiert oder müssen die noch bemalt werden?

Ich habe früher RC Modelle und Sport gemacht, musste mir immer Jemanden zum lackieren suchen.

Hallo Friesenbiker, bemalt werden muss nichts mehr, ist alles lackiert. Obwohl ich gerne solche Effekte wie "Weathering" beherrschen würde ... also Techniken, die dem Bausatz einen "gebrauchten", von Wind und See gezeichneten Zustand verleihen. Aber ich freue mich daran so, wie es ist.

MemoryRaider
12.09.2020, 19:30
Nach einer langen Sommerpause geht`s nun weiter. Es ist immer wieder erfrischend, wenn mal ein anderer Werkstoff dazu kommt. In diesem Falle ist es Garn, dass Seilwinden simulieren soll:

6/IMG_02951.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342703)

So sahen sie auf dem Original aus (Foto aus dem jeder Ausgabe beiliegenden Heft):

6/IMG_02981.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342704)

Zwei große Seiltrommeln in der Nähe der mittigen MSA (Mittlere Schwere Artillerie):

6/IMG_02961.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342705)

... und vier kleine Seiltrommeln bei Turm Bruno:

6/IMG_02971.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=342706)

War nach so langer Pause wieder frickelig. Bin ja kein Modellbauer. Ständig fällt was runter oder es bricht mal was ab, weil ich ungeduldig oder zu hippelig bin. Aber ich bringe das zu Ende. Bis jetzt hat noch alles irgendwie geklappt ;-)

Schlumpf1965
12.09.2020, 20:59
Cool, es geht weiter :top:

MemoryRaider
10.01.2021, 21:32
Maschinenraum:

Der Detail-Reichtum ist teilweise aberwitzig. Ein Blick auf Turbinen und Torpedo- und Panzerschotten.

6/IMG_0602s.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348486)

Das ganze dann in den Schiffsrumpf eingefügt. Die Rumpfplatte an dieser Stelle ist nicht verschraubt, wie die anderen, sondern magnetisch gehalten. Man kann sie abnehmen und auf das Innenleben des Schiffs schauen:

6/IMG_0606s.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348487)

Seit meinen letzten Fotos ist soviel passiert. Das poste ich dann die nächsten Tage.

Tafelspitz
15.01.2021, 07:25
Sehr schön, und toll, dass da auch noch andere, passende Materialien verbaut werden.
Wenn du damit fertig bist, baust du dir noch ein zweites, das du dann mittels "Rost", "Dreck" etc. künstlerisch altern lässt :D

eric roman
15.01.2021, 09:25
Der Rumpf des Modells besteht aus zahllosen Segmenten aus relativ schwerem Metall.

Dann kann man den Preis nachvollziehen und da ja auch ein Spassfaktor dazu kommt, ist das Geld nicht dümmer investiert als anderswo.

Ein Feuerlöschboot wäre auch ein interessantes Pojekt, diese Schiffe finde ich einfach genial. Auf dem Rhein bei Basel schwimmt so eines und von "Robbe" gibt es auch einen schwimmfähigen" Bausatz...

peter2tria
15.01.2021, 09:51
Gibt es robbe noch ?
Die Insolvenz ist doch vor ein paar Jahren gewesen, ohne Rettung soviel ich mitbekommen habe.
Wäre schön, wenn da was übernommen wäre. Weißt Du mehr :D

DonFredo
15.01.2021, 11:12
Gibt es robbe noch ?
....

Hi Peter,

ja und nein....


https://de.wikipedia.org/wiki/Robbe_Modellsport

Koenich
16.01.2021, 15:54
Maschinenraum:

Der Detail-Reichtum ist teilweise aberwitzig. Ein Blick auf Turbinen und Torpedo- und Panzerschotten.

6/IMG_0602s.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348486)

Das ganze dann in den Schiffsrumpf eingefügt. Die Rumpfplatte an dieser Stelle ist nicht verschraubt, wie die anderen, sondern magnetisch gehalten. Man kann sie abnehmen und auf das Innenleben des Schiffs schauen:

6/IMG_0606s.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348487)

Seit meinen letzten Fotos ist soviel passiert. Das poste ich dann die nächsten Tage.

Hey,

schönes Modell, der Einblick in den Turbinenraum ist schon sehr interessant.
Ich würde auch versuchen an dem Modell eine gewisse "Alterung" anzubringen, wobei bei der sehr kurzen Dienstzeit der "Bismarck" wohl noch nicht viel Rost da war.
Meiner Meinung nach machen dezente Schmutz und Rost Spuren das Modell deutlich natürlicher.
Eine Anmerkung habe ich aber noch:
Die Materialstärken der Schiffsstruktur sind vom Hersteller leider viel (!) zu dick dargestellt.
Der Böschungspanzer, der in dem herausnehmbaren Segment dargestellt ist (diese schräge Platte), ist im Original 110mm. Im Modell wären es also 0,55mm. Gürtelpanzer 320mm (->1,6mm)
Macht aber nix.... Ich verfolge Deinen bauthread gern.

LG
Martin

MemoryRaider
31.01.2021, 20:40
Ein Blick auf eine der zentralen Elektronik-Einheiten. Zahllose Kabel laufen hier zusammen:

6/IMG_0477s.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349001)

Letztlich werden hier die Motoren von Geschützen, Radareinheiten, Ankern, Schiffsschrauben, aber auch die Lichter für Beleuchtungen gesteuert. Hoffe, dass am Ende alles funktioniert.

Hier ein Beispiel für die kleinen Feinmetall-Teile, die angebraucht werden müssen:

6/IMG_0479s_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349004)

... und an Turm Bruno angebracht:

6/IMG_0483s.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349003)

Tafelspitz
01.02.2021, 08:01
Feine Sache.
Und sehr schön, dass das Modell "funktionalisiert" ist :top:
Du kommst gut voran.

Pixel Verformer
01.02.2021, 08:58
Wäre das denn nichts gewesen:

https://www.krickshop.de/Neuheiten/Schlachtschiff-Bismarck-1-200-Bausatz.htm?a=article&ProdNr=25076&p=21462

Zumindest deutlich günstiger.

MemoryRaider
01.02.2021, 09:47
Danke @ Tafelspitz ;-)

@ Pixel Verformer: auch schick das Modell, aber eben kleiner und nicht mit dieser aufwändigen Elektronik versehen.

Wenn dieses nach 3 1/2 Jahren im Herbst fertig ist und ich Sehnsucht bekomme, wäre das ja noch eine weitere Möglichkeit, am Thema zu bleiben. Zumal man die in deinem Link schwimmfähig machen kann. Dies ist bestimmt nicht meine letzte Bismarck.

Aber die jetzige muss erstmal fertig werden.

Koenich
01.02.2021, 10:33
Massstab ist doch auch 1:200...:zuck:

MemoryRaider
01.02.2021, 10:39
Massstab ist doch auch 1:200...:zuck:

stimmt, war kurz verwirrt.

Ellersiek
01.02.2021, 10:53
An den Bildern sieht man gut, dass hier wirklich viel Liebe ins Detail geflossen ist.

Vielen Dank fürs Mitnehmen auf die Bastelreise*

Als Fernmelder hätte ich mir wahrscheinlich einen Kabelbaum erstellt. Aber das ist "meckern" auf dem falschen Niveau.

Lieben Gruß
Ralf

* wo man doch zur Zeit gar nicht reisen darf, ist der Dank noch viel größer!

MemoryRaider
01.02.2021, 10:59
An den Bildern sieht man gut, dass hier wirklich viel Liebe ins Detail geflossen ist.

Vielen Dank fürs Mitnehmen auf die Bastelreise*

Als Fernmelder hätte ich mir wahrscheinlich einen Kabelbaum erstellt. Aber das ist "meckern" auf dem falschen Niveau.

Lieben Gruß
Ralf

* wo man doch zur Zeit gar nicht reisen darf, ist der Dank noch viel größer!

Vielen Dank, oh, du bist Fernmelder. Ich bin da leider völlig unbegabt, bin ja noch froh, wenn ich die Kabel richtig rum reinstecke :D. So etwas wie einen Kabelbaum kann ich nicht.

Jaaa, in ein paar Tagen mach ich mal ein Bild der Totalen. Es ist schön, wie es so langsam vertraute Formen annimmt, wie man es eben seit der Kindheit kennt.

Allerdings sieht man nun im Modell Dinge, die man früher auf den Fotos gar nicht wahrgenommen hat, weil man sie übersehen hat. Jetzt kann ich auch auf Fotos viele Dinge wiedererkennen.

Faszinierendes Schiff. Faszinierende Geschichte.

MemoryRaider
31.10.2021, 18:21
Nach laaanger Zeit mal wieder ein kurzer Bericht zum Schiffsbau. In knapp einem Monat ist die Serie nach fast drei Jahren (jede Woche ein Heft mit Bausatzteilen, 140 Ausgaben) zu Ende.

Interessant war der Zusammenbau der Schiffsschrauben und Ruder:

1. Die Drei Schrauben mit Hosen und Antriebswellen
6/1_125.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360218)

2. Ein Blick in den metallenen Rumpf, wo ich gerade die drei von unten kommenden Antriebswellen mit dem Motor und dem Zahnräderwerk verbunden habe:
6/2_96.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360219)

3. Die nun fertig eingebauten Schiffsschrauben:
6/3_86.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360220)

4. Achtern wird der große Motor für die Ruderanlage montiert:
6/4_67.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360221)

5. Mit den beiden Rudern ist dieser Teil des Baus fertig:
6/6_46.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360223)

Alle diese Teile sind aus Metall, was dem Modell ein eigenes Gewicht und Anfassgefühl gibt. Die Aufbauten sind aber größtenteils aus Kunststoff, viele Einzelteile dann auch aus dünnstem, oft zu biegendem Metall.

Dieser Teil lässt die Gedanken wieder einmal zur Geschichte des Schiffes wandern. Ein extrem unwahrscheinlicher Torpedotreffer in das (vom Bild aus gesehen) rechte Ruder machte die Bismarck im Mai 41 manövrierunfähig, zeigte ihre Achilles-Ferse und besiegelte das Schicksal des Giganten und des größten Teils der Besatzung.

Mir fällt der Bau schwer; eigentlich bin ich zu ungeduldig und nicht Handruhig genug dafür. Dennoch bin ich etwas stolz, trotz der offensichtlich fehlenden Begabung (habe viele kleine Fehler gemacht, die ich aber weitestgehend immer wieder noch korrigieren konnte), das zu Ende bringen zu werden.

edit: Bild 5 war doppelt; nun stimmt es.

Friesenbiker
31.10.2021, 23:54
Mir fällt der Bau schwer; eigentlich bin ich zu ungeduldig und nicht Handruhig genug dafür.

Da bin ich dir mit Sicherheit weit voraus, ich hätte das nicht mal ansatzweise soweit gebracht.

Aber viel wichtiger, läuft die Kaffeemaschine in der Kombüse schon?

Tafelspitz
01.11.2021, 08:29
Sehr schöne Arbeit! Danke für das Update :top:
Dafür, dass das Modell nicht schwimmfähig ist, weist es eine erstaunlich hohe Funktionalität aus (motorisierte Ruderanlage).

Wenn du mit dem Schlachtschiff fertig bist, kannst du gleich nahtlos hiermit weitermachen (https://de-de.eaglemoss.com/hero-collector/ghostbusters/bau-das-ghostbusters-ectomobil) :mrgreen:

Ellersiek
01.11.2021, 11:34
...Mir fällt der Bau schwer; eigentlich bin ich zu ungeduldig und nicht Handruhig genug dafür...

Dann ist es umso beeindruckender, dass Du dich an dieses Projekt gewagt hast.
Respekt!

Und nochmals vielen Dank für die Mitnahme auf dieser Reise.
Lieben Gruß und viel Spaß und Erfolg bei den letzten Schritten
Ralf