Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Orchideen 2020 (zum Mitmachen)


MemoryRaider
25.06.2020, 23:38
Die heimischen Orchideen sind für mich ein Sinnbild dafür, dass an dieser kleinen Stelle die Natur noch "in Odnung" ist, weil sie (so meine Vermutung) viel empfindlicher auf Veränderungen reagieren, als andere Pflanzen.

Ansonsten sind meine Bildchen nichts Besonderes; alles schon tausendmal schöner fotografiert. Aber sie sind aktuell, nur ein paar Tage alt und zeugen von der Vitalität dieses Planeten auch in Klima- und anderen Krisen. Von daher freue ich mich umso mehr über diese Geschöpfe.

859/IMG_2677.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338726)

Mannsknabenkraut (liege ich richtig?, die Blätter hatten keine Punkte) an der Westküste von Schleswig-Holstein. Und nein, die Pflänzchen traf ich nicht an den erwarteten Stellen an (nicht begehbar, geschützt), sondern am Rande eines Baugebietes, neben Traktoren und anderen Baumaschinen und am Wegesrand.

Foto mit iPhone SE.

Und von heute:

859/105900854_2365789667056010_4458886573410237120_n.j pg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338727)

Das gefleckte Knabenkraut. Gab so viele schöne Grüppchen in einem Moor im Nordosten von Schleswig-Holstein. Aber ich möchte keinen Trampelpfad zu den Orchideen setzen. So blieb nur eine einzelne Pflanze in rund 10 Meter Entfernung vom erlaubten Wegesrand aus übrig. Ist auch schön und mein Gewissen ist rein.

Foto mit Nikon D500+Tamron 150-600 G2

kilosierra
26.06.2020, 07:10
Schöne Funde und schön, dass du sie uns zeigst.

Ich bin erstaunt, wie spät die bei dir blühen.
Bei mir, im Zentralmassiv auf ca 1000m sind die (gefühlt) schon eine Ewigkeit vorbei. Die meisten Wiesen sind auch schon gemäht, was die Orchideen nicht daran hindert, im nächsten Frühjahr wieder zu blühen.
Von mir wird es deshalb wohl keine Bildbeiträge hier geben, denn ich kann sie jetzt nicht mehr fotografieren und habe es in diesem Jahr auch nicht getan.

MemoryRaider
26.06.2020, 22:00
Schöne Funde und schön, dass du sie uns zeigst.

Ich bin erstaunt, wie spät die bei dir blühen.
Bei mir, im Zentralmassiv auf ca 1000m sind die (gefühlt) schon eine Ewigkeit vorbei. Die meisten Wiesen sind auch schon gemäht, was die Orchideen nicht daran hindert, im nächsten Frühjahr wieder zu blühen.
Von mir wird es deshalb wohl keine Bildbeiträge hier geben, denn ich kann sie jetzt nicht mehr fotografieren und habe es in diesem Jahr auch nicht getan.

Hallo Kilosierra,

das stimmt; ich wundere mich selbst immer, wie spät hier alles "auf den Weg kommt" ... also auch, dass die Bäume grün werden und so.

Wie auch immer, heute noch mal das Knabenkraut besucht, bevor das Wetter umschlägt und die Pflanze hatte Insektenbesuch:


859/comp_DSC_006512.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338778)

kilosierra
27.06.2020, 08:10
Dürfen die Bilder nur von 2020 sein?
Früher habe ich öfter Orchideen fotografiert. Dass würde ich hier gern mitmachen.

LG Kerstin

MemoryRaider
27.06.2020, 09:54
Dürfen die Bilder nur von 2020 sein?
Früher habe ich öfter Orchideen fotografiert. Dass würde ich hier gern mitmachen.

LG Kerstin

Immer her damit :D

LG Harald

kilosierra
27.06.2020, 13:43
Ok, aber erst in ein paar Tagen, ich habe gerade viel zu tun.

hpike
27.06.2020, 15:16
Hab leider auch keine aktuellen, aber ich finde sie trotzdem schön. ;)

859/IMG_20180610_174845_792.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317034)

Robert Auer
27.06.2020, 17:39
Bei uns in Schwerin war vor vier Wochen das Knabenkraut im Stadtgebiet (z.B. im Uferbereich des Schweriner Sees: Waisengärten + Adebors Näs) auf wilden Wiesen recht häufig anzutreffen. Allerdings ist es inzwischen von höheren Gräsern überwuchert. Auch erreichten die Ähren (Blütenstände) immer seltener die Höhe von 10 cm.
859/Knabenkraut_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336911)

hpike
27.06.2020, 17:49
Wenn es zu trocken ist, werden die immer kürzer. Zumindest können sie so überleben.

Hier hab ich noch eine längeres Knabenkraut.;)

859/Geflecktes_Knabenkraut_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=275252)

Sir Donnerbold Duck
27.06.2020, 18:09
Hallo,

ich habe (wie jedes Jahr...) ein paar aktuelle Bilder zu bieten, nur eines ist vom letzten Jahr. Da ich das Glück habe, vor der Haustür tolle Streuobstwiesen zu haben, in denen einige Orchideen blühen, kann ich immer vor der Haustür auf Entdeckungstour gehen. Dabei finde ich es sehr spannend zu sehen, wie sich die Bestände und Standorte von Jahr zu Jahr entwickeln.

Da wäre erstmal die Bienenragwurz:
859/_DSC1308srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338820)
859/_DSC9700srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338821)
Die blühen bei mir vor der Haustür jedes Jahr in praktisch jeder Wiese fast schon wie Unkraut. Der mit über 25 Exemplaren auf wenigen Quadratmeter am dichtesten besetzte Standort, den ich dieses Jahr gesehen habe, ist ein kleines Wiesenstück neben dem Stellplatz eines Gartengrundstückes und dem Weg, vielleicht 4 oder 5 qm. Das zweite Bild ist von letztem Jahr.

Nur wenige Meter daneben (auf der anderen Seite des Fahrweges) entdeckte ich zu meiner großen Freude eine Pyramidorchi, die ich dort noch nie gesehen hatte:
859/_DSC1460srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338822)
Das verdoppelte den Bestand an Pyramidalis bei mir vor der Haustür... An anderen bekannten Orchideenstandorten wie im Bliesgau blühen die zu Hunderten:
859/DSC01326srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338823)

Vor fünf oder sechs Jahren entdeckte ich in den Wiesen vor meiner Haustür drei schüchterne Bocksriemenzungen. Letztes Jahr fand ich dann an vier Stellen insgesamt etwas mehr als 20 Stück, dieses Jahr hatte sich der Bestand dann schon mehr als verdoppelt auf über 50 Stück. Auch an anderen Standorten war die Saison für Bocksriemenzungen ziemlich spektakulär:
859/unbenannt-1154srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338824)
859/_DSC1292srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338825)
Das ist eine eher mediterrane Art, scheint hierzulande eine Gewinnerin des Klimawandels zu sein. Unter dem litt dann dieses Jahr wohl das Helmknabenkraut, von dem ich an eigentlich reich besetzten Standorten nur sehr wenige sah:
859/unbenannt-1131srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338826)

Dann wäre da noch die Hummelragwurz:
859/_DSC1407srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338827)

Hier noch die Mückenhändelwurz:
859/_DSC1568srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338828)

Und noch zwei Waldhyazinthen (ich war zu faul, zu bestimmen, welche...):
859/_DSC8680srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338829)

Ein Highlight war das Rote Waldvögelein, das ich völlig unverhofft an zwei Stellen am Wegesrand fand:
859/_DSC1416srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338830)
Die Aufnahmebedingungen waren etwas schwierig, schattiger Wald und leichter Wind.

Das Weiße und das Schwertblättrige Waldvögelein sowie das Große Zweiblatt habe ich auch noch gesichtet, aber dieses Jahr nicht abgelichtet.

Jetzt fehlen nur noch die ganzen Stendelwurze, die bei mir auch schon in den Startlöchern stehen und demnächst aufgehen - falls die Gemeinde nicht vorher noch die Wegesränder mäht...

Ich habe die Bilder übrigens samt und sonderns am Wegesrand gemacht, so dass ich keine Trampelpfade durchs Gras gezogen habe. Erstaunlicherweise gehen die meisten Spaziergänger achtlos daran vorbei, ohne auch nur zu ahnen, was da so alles vor ihren Augen wächst.

Gruß
Jan

hpike
27.06.2020, 18:16
Was für eine Vielfalt, Wahnsinn:shock:. Da bist du echt ein Glückspilz.

Sir Donnerbold Duck
27.06.2020, 21:26
Die sind ja nicht alle an einer Stelle enstanden... Aber sooo selten sind Orchideen nicht. Wenn man mit offenen Augen durch die Natur streift, findet man die manchmal an seltsamsten Stellen.

Gruß
Jan

hpike
27.06.2020, 21:30
Ja ich finde ja selber ab und zu welche. Aber in dieser Artenvielfalt und Menge, gibt es die hier nicht.

MemoryRaider
27.06.2020, 21:47
Ja ich finde ja selber ab und zu welche. Aber in dieser Artenvielfalt und Menge, gibt es die hier nicht.

Ist bei mir leider auch so, welch ein Feuerwerk Sir Donnerbold da abgebrannt hat; Wahnsinn.

hpike
27.06.2020, 21:55
Ich glaub er weiß gar nicht wieviel Glück er hat. Hier wird schon der Standort eines einzigen Knabenkrautes nur hinter vorgehaltener Hand weiter gegeben, wenn überhaupt. So eine Vielfalt wie bei ihm, ist eher außergewöhnlich und ein echter Glücksfall und ich gehe hier ganz sicher nicht mit geschlossenen Augen durch die Gegend.;)

Traumtraegerin
27.06.2020, 23:12
Oh, ich wusste gar nicht, was alles als "Orchidee" gezählt wird. Da werde ich in Zukunft mal bewusster durch die Botanik gehen. Danke für diesen informativen Thread und die tollen Bilder dazu.

dieterdeiho
28.06.2020, 18:49
Knabenkräuter haben wir hier in z.T. unvorstellbarer Anzahl: 1000 Stück auf einer (großen) Wiese sind keine Seltenheit.
859/99207419_PL3_k.jpg

etwas näher
859/99207382_PL3_k.jpg

Knabenkraut (welches?)
859/99207355_PL3_k.jpg

Detail
859/99207380_PL3_k.jpg

In den Wiesen herrscht absolutes Betretungsverbot! Also nur vom Weg aus zu fotografieren. Und das Verbot wird auch durchaus überwacht...
Also ist eher Tele als Makro angesagt, aber die Orchideen wachsen auch bereits 20cm neben dem Feldweg. Es kann allerdings auch staubig werden - neulich (bei den ersten Aufnahmen) kam drei! Mal! ein VW-Bus mit "Blubber" vorbei... (einmal sogar mit eingeschaltetem Blaulicht vorbeigerauscht)

Da ist es im Steinbachtal ruhiger und die Knabenkräuter (spätere Sorte) sind viel höher
859/99207767_PL3_k.jpg

Wieder keine Ahnung welches...
859/99207775_PL3_k.jpg

Es gibt bei uns noch mehr als Knabenkräuter
"Making Of" (Bild meiner Frau) - auch hier natürlich bleibt man/frau auf dem Weg!
(Stativ war natürlich dabei, aber der Föhnsturm...)
Frauenschuh
859/DSC03489_PL3_k.jpg

Frauenschuh
859/99207552_PL3_k.jpg

OT (leider), aber mir gefällts: Trollblumen
859/7R203532_PL3_k.jpg

Die "Fruchtfolge" auf den Magerwiesen im Moor und im Bergwald:
-Stängelloser Enzian und Trollblume,
-Knabenkräuter und Wollgras
-Frauenschuh, Ragwurz und Türkenbuntlilien
-mit derSumpfgladiole endet die Blütenmacht -
dann ist der Sommer da!

PS: Ich will hier eine kleine Geschichte erzählen, bessere Bilder könnte ich einstellen, tu es aber nicht.

MemoryRaider
28.06.2020, 20:08
@diterdeiho:

Vielen Dank für die schönen Bilder der "1000-Orchideen-Wiese".

Und oh endlich: der Frauenschuh. Den würde ich so gerne mal entdecken. Das ist aber ohne Hinweise von Bekannten aus der jeweiligen Region kaum möglich.

Und das mit der kleinen Geschichte finde ich gut, genauso habe ich mir das beim Erstellen des threads gewünscht. Wie gesagt, jede Orchidee ist doch schon tausendmal und schöner fotografiert. Da sind es die kleinen Geschichten und das aktuelle Erlebnis, die besonders sind.

Sir Donnerbold Duck
28.06.2020, 21:05
Das sind ja sehr schöne Bilder von tollen Standorten! Der Frauenschuh ist natürlich ein Highlight, das ich auch gern mal sehen würde. Aber da sträubt sich mein Gewissen, 100 km mit dem Auto zu fahren wegen einer Blume. Das passt nicht zusammen...

Gruß
Jan

dieterdeiho
28.06.2020, 21:23
at MemoryRaider
schön, dass ich Dich richtig interpretiert habe. Ja, vieles wurde schon besser (vieeel besser) fotografiert als ich es kann (ob vom Können oder von der Technik her - eine Ausrede gibt es immer). Ich freue mich immer an dem was vor der Haustür liegt und bin doch neidisch auf die Mitforenten von der Ostseeküste mit ihren Kranichen oder oder oder. Da gäbe es soooo viel aufzuzählen. Glücklich bin ich dann, wenn ein kleiner Pfad (oder auch ein Hinweis von "Spezialisten" (Ranger oder Naturwacht, die mich akzeptieren.. (und die ich unterstütze!) ) mich an (nicht über!!!) Stellen gelangen lassen, wo andere achtlos vielleicht nur 2m entfernt vorbeigehen.
Traurig bin ich, wenn der erste Trampelpfad zur blauen Schwertlilie (deutsche, nicht sibirische) den Weg zu weiteren "Eintritten" führt und dann ist die ganze Pracht niedergetrampelt. Keiner scheint mehr die Kenntnis von geschützen Bereichen zu haben.
Rote Liste G2? Konsequenzen?? Genug sinniert, morgen wird wieder fotografiert!
Herzliche Grüße
Dieter

Sir Donnerbold Duck
28.06.2020, 21:33
Von heute habe ich noch ganz neu die eben erblühende und bei mir nur selten zu sehende Sumpfstendelwurz:
859/_DSC1679srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338942)
859/_DSC1686srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338943)
859/_DSC1680srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338944)
Die fällt kaum auf, die Blüten sind recht klein. Aus der Nähe betrachtet zeigt sich dann die ganze Schönheit. Auch diese Exemplare blühten unmittelbar am Wegesrand.

Gruß
Jan

MemoryRaider
28.06.2020, 21:37
@ Jan, ja, die Stendelwurz (also ich meine, es ist die "breitblättrige" bei uns) gibt es auch im Norden. Und ja, die Blüten sind klein, erinnern mich dafür aber umso mehr in ihrer Form an die großen Schwestern in den Tropen.

Viele schöne Bilder sind hier schon zusammengekommen.

Sir Donnerbold Duck
28.06.2020, 21:45
Da gibt es einige Arten, die man schwer auseinanderhalten kann... Aber die Sumpfstendelwurz ist unverwechselbar und gegenüber der breitblättrigen, die auch mal 60 cm oder mehr erreichen kann, deutlich kleiner und zarter.

Gruß
jan

dieterdeiho
28.06.2020, 22:05
at Jan
Ja,auch bei mir wächst der Frauenschuh leider nicht vor der Haustür, 35km musste ich schon fahren. Dafür ist die Population noch intakt, anders als die Türkenbundlilie, nur 2km Fußweg. Und schon ausgegraben... vernichtet. Für immer.
Zu meinem eigenen Trost noch ein Frauenschuh (starker Crop) aus der Serie.
859/99207481_PL3_k.jpg
Herzliche Grüße
Dieter

MemoryRaider
28.06.2020, 22:35
Also ich würde gerne 100 km für den Frauenschuh fahren ... da ich an der Grenze zu Dänemark wohne, wären das aber etliche mehr. Würde ich aber trotzdem machen und dann ein paar Stunden dort verbringen.

Traurige Geschichte mit dem Ausgraben der Türkenbundlilie ... was sind das bloß für Menschen, sowas deprimiert mich immer maßlos.

MemoryRaider
28.06.2020, 22:41
.

MemoryRaider
24.07.2020, 19:59
Ihre Knospen waren schon so lange da. Heute haben nun die ersten Exemplare der Breitblättrigen Sumpfwurz bei mir die Blüten aufgemacht.

859/comp_110905303_789836715134121_1782920729092220561 _o.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340273)

Sie wohnt in einem recht ursprünglichen Erlen-, Birkenbruchwald; seltsamerweise fast nur am Wegesrand; warum?

859/comp_DSC_0314.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340275)

Erster Test für mein heute erworbenes Nikon 105 Makro VR.

Sir Donnerbold Duck
24.07.2020, 21:51
Sehr schön! Die sind bei mir leider schon am Verblühen. Obwohl sie bei mir vor der Tür wachsen (auch nur am Wegesrand), hat eine unschöne Kombination von schlechtem Wetter (windig) und zu wenig Zeit dazu geführt, dass ich die Blüte verpasst habe.

Gruß
Jan

MemoryRaider
24.07.2020, 22:06
Sehr schön! Die sind bei mir leider schon am Verblühen. Obwohl sie bei mir vor der Tür wachsen (auch nur am Wegesrand), hat eine unschöne Kombination von schlechtem Wetter (windig) und zu wenig Zeit dazu geführt, dass ich die Blüte verpasst habe.

Gruß
Jan

"Auch nur am Wegesrand". Das finde ich wirklich seltsam. Natürlich könnte man meinen, dass das logisch ist, weil es eben leicht erreichbar und einsehbar ist. Aber nene, habe mich etwas dichter in den "Dschungel" gewagt und mit dem Fernglas "typische" Bereiche abgesucht. Nix. So gut wie alle am Wegesrand. Warum ist das so?

Sir Donnerbold Duck
25.07.2020, 20:00
Das liegt an ein paar Gründen. Einmal ist am Weg mehr Licht als im tiefen Wald, zum anderen ist ein Wegrand ein tendenziell trockener Standort als im Wald: das Wasser fließt dort einfach schneller ab. Außerdem werden solche Wegränder öfter gemäht, so dass das eher trockene, magere Standorte sind und damit für Orchideen günstig sind.

Gruß
Jan

MemoryRaider
01.08.2020, 21:44
Das liegt an ein paar Gründen. Einmal ist am Weg mehr Licht als im tiefen Wald, zum anderen ist ein Wegrand ein tendenziell trockener Standort als im Wald: das Wasser fließt dort einfach schneller ab. Außerdem werden solche Wegränder öfter gemäht, so dass das eher trockene, magere Standorte sind und damit für Orchideen günstig sind.

Gruß
Jan

Okay, Danke für die Erklärung. Obwohl es nicht ganz passt. Die "Stendel" haben am Weg das gleiche Licht wie 5 oder 10 Meter weiter. Und gemäht wird an der Stelle nicht. Muss aber irgendwie mit der Boden"verdichtung" durch den Trampelpfad und mit der von dir erwähnten Feuchtigkeit vielleicht zu tun haben. Der Wurzelpilz muss sich ja auch noch fühlen. Auf alle Fälle auffällig.

MemoryRaider
01.08.2020, 21:51
Weiter Bilder von der Breitblättrigen Stendelwurz. Mal im hellen Sonnenlicht im ansonsten recht schattigen Wald:

859/comp_DSC_0636.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340881)

Der faszinierende Mechanismus zur Bestäubung der Blüte funktioniert nicht immer. Hier blieb das Pollenpaket an der Lippe der Blüte rechts unten hängen. Das ging schief:

859/DSC_072612.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340882)

Vielleicht war der Besucher einfach zu groß:

859/comp_DSC_07301.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340883)

MemoryRaider
07.08.2020, 20:33
So langsam geht bei mir das Orchideen-Jahr zu Ende. Das größte Exemplar der Breitblättrigen Stendelwurz in "meinem" Erlenbruch hat es nun geschafft, alle Knospen zu öffnen. Das ist nicht selbstverständlich. Vielen Exemplaren fehlt mittlerweile die Knospenrispe oder sie sind aus welchem Grund auch immer vertrocknet oder geknickt.

Ausschnitt der Rispe:

859/comp_DSC_0740_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341112)

Einzelblüte mit schwarzer Pollen-Klebscheiben-"Nase":

859/comp_DSC_0797_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341110)

Freihand, Blende 5,6, ISO 1600, 105 mm Nikon Micro Nikkor an D500.

MemoryRaider
08.08.2020, 22:13
859/comp_BBSWIE.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341173)

Das wars. Die letzte Knospe hat sich geöffnet. Mag die kleinen Blüten-Kobolde sehr. Für mich sieht diese Einheit von Klebscheibe (=Knollennase)+Pollenpaket+Deckel+diese dunkelbrauen Striche, die wie Alien-Augen aussehen immer wie ein Außerirdischen-Köpflein aus. Dazu die schöne Insekten-Landeplattform. Ist Kult für mich.

MemoryRaider
23.08.2020, 21:23
Hummel-Ragwurz-Juni 1998, NSG Taubergießen.
22 Jahre ist es her. Damals noch auf Film fotografiert. Digitale Fotografie war in den Kinderschuhen, würde aber niemals den Film qualitativ ersetzen, Hahaha. iPhones und Handys gab es noch nicht. War damals wie heute vom Naturschutzgebiet Taubergießen am Oberrhein fasziniert. Ist Amazonas in klein.

859/fbos1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341705)

dieterdeiho
27.08.2020, 20:16
Zwei weitere Orchideen:
859/7R205178_PL3_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341898)
Sumpf-Ständelwurz
859/7R205094_PL3_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341899)
Wald-Hyazinthe
Grüße
Dieter