Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : D7 Fragen
Seit Anfang des Jahres bin ich im Besitz der Minolta Dimage 7 und bin soweit begeistert.
Bis vor kurzem reichte es mir die Bilder mit der Grundeinstellung zu machen, aber so langsam möchte ich mehr. Wenn ich die Bilder in der Galerie so ansehe sind diese immer so super, das ich deprimiert bin das meine Bilder so schlecht sind.
Gestern habe ich an einem See versucht etwas zu experimentieren und kam leider auf kein gutes Ergebnis. Ich habe mir kürzlich einen Pol Filter von Hama besorgt (Ja – ich bin jetzt auch der Meinung das dies ein schlechter Kauf war :( ) und setze ihn gleich ein.
Das Wetter war sonnig, einzeln bewölkt und das kam dabei raus: Bild vom See (http://www.tuning-szene.com/bilder/MariaLaach.jpg)
ISO war auf automatisch. Col hatte ich auf +1 eingestellt und Kontrast bei 0 gelassen. Die Auflösung und die Qualität hatte ich auf Maximum eingestellt.
Ich habe ne menge Bilder gemacht und das ist das beste gewesen. Das ganze macht mich schon traurig und weiß nicht so ganz was ich genau einstellen sollte damit die Bilder besser werden. Klar gibt es keine 0815 Einstellung – aber vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben in welche Richtung ich es weiter versuchen und testen soll.
Gibt’s auch so was wie ein „Workshop“ für die D7 zum kennen lernen und Tipps wie man bei dies und jenem etwas einstellen kann/sollte?
Und welcher Pol Filter ist zu empfehlen? Ich war in mehreren Läden und es wurde überall Hama angeboten und so mancher Verkäufer meinte das diese hinter dem Produkt von Hama stehen und es deshalb vertreiben.
Ich hoff mal ich hab das in das Richtige Forum geschrieben.
Gruß
Lamy
Hm, jetzt ist das halt ein Foto, das von den Grundfarben her nicht so knallig ist.
Hast Du noch andere Fotos zum Beurteilen?
Hast Du schon mal eine Tonwertkorrektur probiert?
Jerichos
03.08.2005, 14:54
Wichtig wäre zu wissen, wo die Sonne zu dem Zeitpunkt war. Der Polfiltereffekt ist nämlich erst bei Aufnahmen im 90° Winkel zur Sonne optimal. Sobald Gegenlicht ins Spiel kommt, lässt der Effekt rasch nach.
Hast Du versucht die optimale Stellung des Polfilters zu finden? Am Besten anfokussieren und dabei die Belichtung speichern, dann den Ring soweit drehen, dass der Polfiltereffekt deutlich wird. Danach dann nochmal die Belichtung messen, das der Polfilter Licht frisst. Dann sollte man den Effekt sehen.
Auf Deinem Bild war der Himmel aber vielleicht schon zu bewölkt, als dass man dort einen deutlichen Effekt hätte sehen können. Am besten einfach eine Vergleichsaufnahme ohne Filter bei nächsten mal machen, dann sieht man sofort, ob´s was gebracht hat oder nicht.
PeterHadTrapp
03.08.2005, 14:56
Hi Lamy
das richtige Forum ist es schonmal :)
Zu Deinen Fragen:
- Es ist eine Dimage 7 ohne UG und ohne "i" ?
hm, da war bei den ur-Dimages diese Geschichte mit dem eigenen Farbraum, will sage, dass die optimal Farbigkeit aus den Bildern eigentlich nur über die mitgelieferte Dimage-Viewer-Software herausgeholt werden kann, indem man die Bilder in der dieser Software öffnet und in SRGB konvertiert. Wenn du die Bilder in PS (oder einer anderen EBV) direkt öffnest, wird der Farbraum nicht wirklich umgesetzt, sondern die Bilder wirken flau und es scheint der Kontrast zu fehlen, natürlich kann man das via PS-Werkzeuge hinbekommen, aber die richtig natürliche Wirkung erhält man so nicht. Dieser Umstand wurde so richtig erst mit der D7i ausgemerzt, die dann einen "echten" sRGB-Farbraum hatte.
Ob das große kostenpflichtige UG-Upgrade diese Sache auch schon änderte da bin ich mir grade unsicher.
- WB-Einstellung:
mit welchem WB arbeitest Du ?
falls Du mit Auto-WB fotest, versuche mal den vorwählbaren WB für Tageslicht ("Sonnensymbol") damit kriegst du wärmere und kräftigere Farben.
- ISO-Einstellung
Die ISO-Automatik ist mit Vorsicht zu genießen. Sie geht nämlich gnadenlos auf ISO-Werte bis 400 und da rauschen die Dimages schon ganz ordentlich. Zur Verdeutlichung: auch wenn du die "Rauschpunkte" im bild nicht siehst, so enthält doch das Blau des Himmels viel zu viel rot und grün durch das (evtl. kaum sichtbare) Farbrauschen, was dazu führt, dass die Farben weniger klar und irgendwie verwaschen wirken.
- Belichtungskorrektor:
wir hatten an unseren Dimages fast alle standardmäßig eine Belichtungskorrektur von -0,3 EV eingestellt, weil die Dimage7x grundsätzlich eher auf eine reichliche Belichtung ausgelegt war, was zwar verhindert, dass die Schatten zulaufen, aber eher flaue Farben mit sich bringt. Eine Minus-Korrektur führt zu knapperer Belichtung, was mehr Zeichnung in die Lichter bringt und zu satteren Farben führt.
- Polfilter
An meiner ur-Dimage habe ich damals den Einsatz des Polfilters irgendwann entnervt aufgegeben, weil ich dessen Wirkung im Sucher der D5 (der mit dem der D7 identisch ist) schlichtweg nicht gesehen habe. Außerdem versucht die Dimage den Lichtverlust durch den Pol nachzuregeln, sobald Du mit Automatik oder Halbautomatiken arbeitest und kann so den Effekt einfach wieder wegregeln. Abhilfe: Manueller Modus oder AEL-Taste drücken wenn Belichtung und Bildausschnitt stimmen und dann den Pol erst einstellen. Es sollte ein Circular-Polfilter sein.
ich hoffe das gibt Dir schon mal ein Paar Anhaltspunkte zum Experimentieren und waren nicht lauter alte Hüte für Dich.
Was machst Du eigentlich am :arrow: ersten Septemberwochenende (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic20482.html) ?
Gruß
PETER
Wie ist es mit Farbraum / Farbraumkonvertierung, vielleicht findest Du da etwas im Archiv oder ein alter D7-Hase meldet sich mit Tipps (ich bin erst mit der Hi eingestiegen).
Zum Polfilter - wie hast Du ihn eingestellt, wo stand die Sonne? Du kannst mit dem Polfilter bei geeignetem Blickwinkel die Reflexe auf dem See beseitigen und bekommst eine tiefblaue Fläche. Du kannst den Himmel dunkelblau und ggf. mit schönem Kontrst zu weißen Wolken darstellen.
Ich denke, auch ein Hama-Polfilter wird einen ordentlichen Filtereffekt zuwege bringen, er mag im Laufe der Zeit blind werden, er mag geringfügig farben verfälschen und er mag vignettieren (zu Abschattungen in den Ecken) bei Brennweiten unter 50 mm (kleinbildäquivalent) führen, aber er sollte schon einen Effekt im Bild haben. Um diesen Effekt im elektronischen Sucher zu erkennen, ist es sinnvoll, die Belichtung per M oder per AEL-Taste zu fixieren. Nach Einstellen des Polfilters sollte dann die Belichtung überprüft/neu gemessen werden.
Bilder der Dimage 7xx können sehr von einer leichten Bearbeitung (Tonwertkorrektur) profitieren.
Grüße, Jan
P.S.: Das Bild ist schief und der Ausschnitt ist m.E. auch nicht so spannend, sorry.
P.P.S.: Während ich getippt habe, hat Peter Dir schon einige gute Tipps gegeben, nur in einem gebe ich ihm nicht recht, die Dimage kommt mit einem linearen Polfilter genauso gut zurecht wie miteinem zirkularen, also bitte nicht umtauschen (neu würde ich aber unbedingt wg. Zukunftssicherheit einen zirk. Polfilter kaufen).
Hier sind noch 2 Bilder, jedoch alle mit dem selben Ergebniss.
Sonne war immer da, und hinter mir. Schaut auf den Bildern aber alles bewölkt aus.
Bild 1 (http://www.tuning-szene.com/bilder/MariaLaach1.jpg) zu sehen mit schwarzen Ecken des Pol Filters :(
Bild 2 (http://www.tuning-szene.com/bilder/MariaLaach2.jpg) Zwar schief, aber wieder so dunkel und ohne Farben.
Ne, Tonwertkorrektur hab ich noch nix mit gemacht.
EDIT: Oh - viele Antworten auf einen schlag, THX - muss jetzt erstmal alles einzeln durchgehen ;)
- Es ist eine Dimage 7 ohne UG und ohne "i" ?
Es ist eine normale Dimage 7 mit 5.2Megapixel
Ich verwende PS zur Bildbearbeitung, jedoch nur was Bildgröße angeht.
- WB-Einstellung:
Die WB Einstellung habe ich in der Tat auf "Auto" stehen, werde es dann mal mit einer anderen Einstellung versuchen.
- ISO-Einstellung
Steht bei mir auch auf "AUTO". Also mal mit dieser Einstellung ein wenig "Spielen"?
- Belichtungskorrektor
Hierbei habe ich es Hauptsächlich auf +-0 stehen. Hatte aber auch schon mal mit -0,3 rumprobiert aber keine Änderung feststellen können.
- Polfilter
Nunja mich stört es das ich - wenn ich nicht zoome - schwarze Ecken auf dem Bild habe. Ich las bereits das ein Pol Filter der Firma Käsemann soetwas nicht verursacht!?
- ersten Septemberwochenende
Leider bin ich da schon woanders ;)
Gruß + Danke
Lamy
Polfilter vgl. PN.
Welchen Farbraum hast Du eingestellt, hast Du Deine Bilder mal durch die mitgelieferte Software gejagt? Das ist vermutlich der entscheidende Trick.
Bzgl. Bel-Korrektur: -0,3 ist nicht die Welt, aber grade darum sinnvoll.
Mit ISO i.d.R. besser nicht spielen, konstant 100 ist optimal, nur wenn es düster wird und Du sonst kein unverwackeltes Bild mehr machen kannst, solltest Du ISO 200 und ausnahmsweise mal ISO 400 einstellen.
Ich würde wohl Kontrast und Col je auf +1 stellen, als Weißabgleich nutze ich an der A1 eigentlich immer Bewölkt, nur bei Aufnahmen mit Kunstlicht paßt das überhaupt nicht. Früher hatten wir auch nur eine Sorte Film dabei (und nicht einen Sonnenscheinfilm, einen Schattenfilm, einen Bewölktfilm und einen Blitzfilm).
LG Jan
jottlieb
03.08.2005, 16:27
Nunja mich stört es das ich - wenn ich nicht zoome - schwarze Ecken auf dem Bild habe. Ich las bereits das ein Pol Filter der Firma Käsemann soetwas nicht verursacht!?
Das eine hat mit dem anderen nix zu tun. Dass du vignettierungen hast, liegt dann daran, dass der Polfilter zu "klein" ist.
Hierbei habe ich es Hauptsächlich auf +-0 stehen. Hatte aber auch schon mal mit -0,3 rumprobiert aber keine Änderung feststellen können.
Der Unterschied ist auch nicht unbedingt groß.
Ich hab bisher die mitgelieferte Software (Dimage Image Viewer Utility - wenn es diese ist?) noch nichtmal installiert. Werde es gleich mal tun, dachte das dies nicht unbedingt notwendig ist, da ich die Bilder wenn mit PS bearbeite.
Also bin ich mit einem ISO wert von 100 bei Tageslicht auf der sicheren Seite?
Das mit dem Film-Vergleich ist irgendwie einleuchtend.
Thx und Gruß
Lamy
Jerichos
03.08.2005, 16:40
Ich hab bisher die mitgelieferte Software (Dimage Image Viewer Utility - wenn es diese ist?) noch nichtmal installiert. Werde es gleich mal tun, dachte das dies nicht unbedingt notwendig ist, da ich die Bilder wenn mit PS bearbeite.
Ich hatte keine D7, aber ich würd einfach mal unseren Experten vertrauen. Anscheinend hat die D7 damit echt ein Problem. Ein Versuch ist es wert. Würde dann folgende Methode vorschlagen, mit Dimage Viewer öffnen, in sRGB wandeln und dann als TIFF temporär abspeichern. Dann das TIFF in Photoshop weiterverarbeiten wie gewohnt. Durch die TIFF-Zwischenspeicherung verhinderst Du, dass das Bild zusätzlich noch einmal komprimiert wird, was bei einer JPG-Speicherung nun mal der Fall ist. TIFF ist verlustfrei.
Also bin ich mit einem ISO wert von 100 bei Tageslicht auf der sicheren Seite?
Nicht nur am Tag. Der ISO-Wert gibt ja an, wie empfindlich der Chip sein soll. Je empfindlicher der CCD ist, desto stärker tritt das Rauschen auf. Also so lange es geht bei ISO100 bleiben, erst bei Bedarf höher schrauben.
Ich habe heute Nachmittag nochmal vor dem Haus Bilder gemacht.
Bitte entschuldigt das Motiv - ich habe nichts besseres gefunden.
Es war ausserdem bewölkt. Habe keinen Pol Filter benutzt.
1. Bild mit alten Einstellungen (http://www.tuning-szene.com/bilder/sonnealt.JPG)
2. Bild mit neuen Einstellungen (http://www.tuning-szene.com/bilder/sonneneu.JPG)
ISO100 Col+1 AV-0,3 Kontrast+1 und WB auf Tageslicht
3. Bild mit neuen Einstellungen (http://www.tuning-szene.com/bilder/wolkenneu.JPG)
ISO100 Col+1 AV-0,3 Kontrast+1 und WB auf Bewölkt
Wieder ein Bild (http://www.tuning-szene.com/bilder/sonne2.JPG), anderes Motiv, diesmal wieder mit den neuen Einstellungen und WB=Tageslicht
Das letzte Bild (http://www.tuning-szene.com/bilder/wolken2.JPG), anderes Motiv, diesmal wieder mit den neuen Einstellungen und WB=Bewölkt
Mein Fazit: Mit den neuen Einstellungen schon ne Ecke besser. Jedoch bin ich noch immer nicht überzeugt ;) Ich habe die Bilder auch diesmal über diesen DiMAGE Viewer verkleinert / gedreht, aber so ganz komme ich mit dem Programm noch nicht klar.
Danke für eure schnelle Hilfe und euren Tipps :)
Gruß
Lamy
Aus welcher Ecke von Koblenz kommst Du? Eventuell können wir unsere Kameras bei einer gemeinsamen Fotosession bei gleichen Motiven miteinander vergleichen (meine=Dimage 7i).
PeterHadTrapp
04.08.2005, 09:20
Hi lamy
ich kann mich an die ganz alten Versionen des DiVu nicht mehr so genau erinnern. Hast Du die Optionen zum konvertieren der Farben gefunden ?
Das dürfte der Knackpunkt sein.
Gruß
PETER
P.S. der Vergleich mit der D7i bringt dich nur bedingt weiter, denn die 7i hat schon einen Farbraum der praktisch dem sRGB entspricht, ab dieser Kamera hatte deswegen der DimageViewer ausgedient.
Habe dort mal mit der Funktion der Farbsättigung / Farbton gespielt.
Die Funktion mit den Variationen finde ich schon praktisch.
Konnte das Bild auch soweit verbessern.
Gibts da eigentlich auch eine art Stapelumwandlung?
Manchmal hab ich bis zu 300 Bildern von diversen Events gemacht
und die alle einzeln bearbeiten könnte mühsam werden :)
Gibts da eigentlich auch eine art Stapelumwandlung?
Manchmal hab ich bis zu 300 Bildern von diversen Events gemacht
und die alle einzeln bearbeiten könnte mühsam werden :)
Wenn ja, würde ich es nicht empfehlen, da die Fotos oft nicht gleich zu bearbeiten sind.
300 Bilder sind doch ein Klacks...
Ich koche mir da in der Regel einen Kaffee, dann funktioniert das viel flüssiger. Wenn ich mit Photoshop arbeite, öffne ich so bis 20 Fotos, bearbeite die und wenn ich fertig bin, gehe ich auf "alle schließen". Dann lege ich entweder mein Handy oder einen NP-400 auf die Enter-Taste. Dann muß ich nicht jedes Bild einzeln speichern. :top:
A2 Freak sein Schatz
06.08.2005, 14:49
Stapelumwandlung nicht gerade, aber ich probiere es immer zuerst mit einer Auto Tonwertkorrektur. Funktioniert in 50% der Fälle :)
Hi Lamy,
erst mal mein Tip zur Einstellung der D7/ug:
Col +1 oder +2
Kontrast -1
EV -0,3
ISO 100 (nicht Auto)
WB wolkig oder sonnig (nicht Auto), auch bei Innenaufnahmen mit Blitz
Funktioniert meistens ganz gut ganz ohne Farbraumkonvertierung.
Die Einstellung Kontrast +1 (wie manchmal empfohlen) führt im Freien oft zur Übersteuerung des Dynamikbereiches, deswegen lieber -1.
Der Kontrast kann wenn nötig in der EBV nachträglich erhöht werden.
Tom
Entschuldigt, wenn ich dieses alte Thema nochmals raushole, aber meine Dimage 7i zeigt ein sehr ähnliches Verhalten. Die Farben wirken bei mir auch immer flau und kalt. Ich habe meistens Col auf 1+ und die Farbe auf "vivid" um den Effekt zu korrigieren.
Bei einer Grillparty haben ich und ein Kollege mit seiner Canon fast die selbe Szene fotografiert. Der Unterschied in der Farbdarstellung ist deutlich zu sehen. Wir hatten beide den Weissabgleich auf Auto.
Dimage 7i (http://wavestyle.ch/gallery/view_photo.htm?&set_albumName=bbq03heydecker&id=aad)
Canon Powershot G3 (http://wavestyle.ch/gallery/view_photo.htm?&set_albumName=bbq03schreiber&id=aac)
Heute habe ich zum ersten Mal von dem Farbraumproblem gehört und ein das Grillparty-Bild mit dem GIMP Dimage color plugin (http://dimage-color.sourceforge.net/) nachbearbeitet. Ich bin mir nicht sicher, aber ich habe jetzt fast das Gefühl, die 7i belichtet auch nicht im sRGB Farbraum. Mein Testbild war nachher auf jeden Fall deutlich besser und sah ähnlich wie das Bild aus der Canon aus.
Jerichos
12.10.2005, 07:46
Bei einer Grillparty haben ich und ein Kollege mit seiner Canon fast die selbe Szene fotografiert. Der Unterschied in der Farbdarstellung ist deutlich zu sehen. Wir hatten beide den Weissabgleich auf Auto.
Dimage 7i (http://wavestyle.ch/gallery/view_photo.htm?&set_albumName=bbq03heydecker&id=aad)
Canon Powershot G3 (http://wavestyle.ch/gallery/view_photo.htm?&set_albumName=bbq03schreiber&id=aac)
Das Dimagebild ist leicht überbelichtet, zeigt aber die deutlich bessere Fabrwiedergabe. Guck Dir doch nur die Hautfarbe mal an. Bei der Dimage absolut natürlich, bei der Canon völlig überdreht. Du musst halt entscheiden, was Du willst. Willst Du eine natürlich Farbwiedergabe, dann bleib bei Deinen D7i-Grundeinstellung, wenn´s Dir zu flau ist, dann erhöhe die Werte.
sixtyeight
12.10.2005, 09:25
Jo,
das Dimage Bild ist farblich einwandfrei! Wenn Hey da etwas anderes sieht kanns auch am nicht optimal eingestellten Monitor liegen. Die meisten Monitore sind werksseitig auf 9300k eingestellt was für Bildbearbeitung absolut ungeeignet ist, da viel zu kalt. Ich empfehle mal eine Monitorkalibrierung vorzunehmen. Ich hab die auch nur mit den Hilfsmitteln aus dem Netz gemacht, das reicht aber für das Hobby völlig aus. Danach waren meine 7i Bilder farblich meist o.k.
Meine Monitore sind nicht kalibriert, aber auf eine eher warme Farbwiedergabe eingestellt. Ich nutze drei Monitore (2x CRT, 1x TFT) und finde meine Bilder auf allen Monitoren farblich nicht so toll.
Klar, die Hautfarbe bei Canon ist überdreht, aber ich finde den Gesamteindruck doch irgendwie ansprechender. Insbesondere das grüne Buschwerk im Hintergrund ist bei der Canon wirklich grün-gelb und nicht grün-grau wie bei der Minolta.
Wahrscheinlich spielt da auch mein persönlicher Geschmack mit rein. Bin wohl eher ein «Kodak Gold»-Typ.
Hansevogel
12.10.2005, 19:29
Insbesondere das grüne Buschwerk im Hintergrund ist bei der Canon wirklich grün-gelb und nicht grün-grau wie bei der Minolta.
...und gerade das Canon-Buschwerk halte ich für besonders gruselig in der Farbe. Aber wie gesagt, alles Geschmackssache. :D
Gruß: Hansevogel