Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Manfrotto Video-Einbeinstativ mit Fluid-Base
Mundschenk
12.06.2020, 11:17
Manfrotto MVMXPROA4 Video-Einbeinstativ mit Fluid-Base. Evtl. zusammen mit einem Gimbal (habe ich irgendwo gelesen)?
Eigendlich für Video gedacht, aber was gibt es eurer Meinung nach für praktische Anwendungen im Bereich Foto?
Hat das jemand schon im Einsatz?
MfG :)
screwdriver
12.06.2020, 19:02
Manfrotto MVMXPROA4 Video-Einbeinstativ mit Fluid-Base.
Hat das jemand schon im Einsatz?
Mir reicht ein "einfacher" Monopod plus Gimbal (Crane2) zum Filmen.
Zum Fotografieren nehme ich lieber "nur" einen Actiongrip am Monopod. Und für viele Videosachen mit leichter Kamera und bis 55mm Brennweite an APSC reicht das oft auch noch.
Vorteil ist das deutlich geringere Gewicht und die schnelle Einsatzbereitschaft.
Mundschenk
12.06.2020, 21:06
Danke Volker,
so wie ich den Eindruck habe wird ein Gimbal dann wohl eher selten (oder nie) zusammen mit großen Kameras im Bereich "nur Foto" eingesetzt, ist schon
mal eine Erkenntnis.
Und dein Tip mit dem Griff finde ich sehr gut. Ein einfach gebauter Grip z. B. kostet beim Chinesen "Andoer" nur rd. 10 € und hat unten und oben ein Gewinde, also ideal für ein Monopod in Verwendung zusammen mit einer größeren Kamera.
Ich denke ein Monopod zu haben ist schon sehr vorteilhaft. Z. B. bei allen Gelegenheiten mit wenig Platz und wo man sitzen kann und wo "T" nicht zu lang ist. Foto Reporter verwenden nicht umsonst sehr oft Monopods.
Viele Grüße aus Nürnberg,
Klaus
P. S.: Habe endlich von meiner SLT65 auf meine "neue" SLT77 M1 (2017 noch günstig bekommen und gleich eingemottet) gewechselt ! Für mich ist es eine Top Kamera !
Bin gespannt ob die SLT 77 M2 schon die letzte ihrer Art gewesen ist und wann Sony die Katze aus dem Sack lässt und den A-Mount offiziell beendet.
screwdriver
13.06.2020, 07:02
Und dein Tip mit dem Griff finde ich sehr gut. Ein einfach gebauter Grip z. B. kostet beim Chinesen "Andoer" nur rd. 10 € und hat unten und oben ein Gewinde, also ideal für ein Monopod in Verwendung zusammen mit einer größeren Kamera.
Ich denke ein Monopod zu haben ist schon sehr vorteilhaft. Z. B. bei allen Gelegenheiten mit wenig Platz und wo man sitzen kann und wo "T" nicht zu lang ist. Foto Reporter verwenden nicht umsonst sehr oft Monopods.
Nein, ich meine einen Actiongrip mit integriertem Kugelkopf. Damit ist die Kameraposition maximal variabel.
Bei mir ist es ein Manfrotto 324rc.
Mit vernünftig eingestellter Friktion sind damit auch sanfte Videoschwenks realisierbar.
Für "nur" Fotografieren kann ein feststellbarer Fuss Vorteile haben.
Mir ist so ein "Krähenfuss" am Monopod aber zu umständlich und im Neigungswinkel zu limitiert.
So ein Monopod ist in Verbindung mit einem Fernauslöser (APP mit Bildkontrolle) sehr vielseitig einsetzbar.
Ich bin nie ohne Monopod unterwegs.
Es muss nicht immer auf dem Boden aufstehen.
Als "Armverlängerung" erreicht man damit Position, die sonst nicht möglich sind.
Da wird jeder Selfiestick blass. ;)
Mundschenk
15.06.2020, 14:40
Danke für deine ganzen Tipps Volker.
An das von sich weg oder nach oben halten des Einbeins hatte ich noch gar nicht gedacht, in Verbindung mit dem Selbstauslöser, ein guter Tipp aus der Praxis:D
Ich habe jetzt den Manfrotto 322RC2 Grip Aktion Kugelkopf gefunden, der kommt dem gleich was du beschreibst.
Dann gibt es noch andere spezielle Neiger speziell für Einbeine gebaut, die aber keinen Video Führungsgriff haben, die man ja auch abmachen kann.
Z. b. diese beiden Modelle:
Manfrotto 234RC Neigekopf für Einbeinstativ (billiger, ein eher etwas einfacherer Aufbau)
oder den
Sirui L-10 Stativneigekopf
Bei dem Krähenfüssen finde ich gut dass das Einbein damit einfach mal so aufrecht von selber stehenbleibt und auch hier wäre der Selbstauslöser ideal. Die Füsse nehmen natürlich etwas Platz in Anspruch, dann einfach abmachen für solch einen Fall.
MfG :)
Klaus
screwdriver
15.06.2020, 18:24
Bei dem Krähenfüssen finde ich gut dass das Einbein damit einfach mal so aufrecht von selber stehenbleibt und auch hier wäre der Selbstauslöser ideal. Die Füsse nehmen natürlich etwas Platz in Anspruch, dann einfach abmachen für solch einen Fall.
Die einfachen Neiger sind bei weitem nicht so flexibel einsetzbar wie ein Actiongrip.
Und der Handgriff des Actiongrip ist für seitliche Führung/ Stabilisierung sehr nützlich.
Ausserdem kann man damit bei der Wanderung die am Monopod montierte Kamera über der Schulter griffbereit "einhaken". ;)
Mundschenk
15.06.2020, 22:36
Danke dass du deine Tricks und Erfahrungswerte mit uns/mir teilst. Ist echt cool :-)
Diese Grips sind aber wohl doch speziell für Video? Dachte ich erst, aber dem ist nicht so. Habe mir die Beschreibung von Manfrotto zum 322RC2 durchgelesen. Wie du schon beschrieben hast kann man solche Grips leichter und flexibler einsetzen und taugen für die meisten Anwendungen.
Und natürlich kann ein Einbein ein gutes und standhaftes Dreibein, in den "logischen" Anwendungen dafür, nicht ersetzen. Man braucht eben beides, vielleicht noch ein "Gorilla" dazu (evtl.), reiner Luxus :D
Da hätte ich mir beinahe den falschen (nicht idealen) Kopf gekauft!
Ich habe ein uraltes Cullmann Magic 1. Generation, mit unsicherer einfacher Klemmung, das ich zunächst (endlich) ersetzen wollte.
Nun muss aber erst mal ein Einweg ins Haus, mit einem anständigen Grip.
Hier mal alle Manfrottos die in Frage kommen:
324RC2 Joystick Kugelkopf Junior, kompakt und leicht / € 142,78
322RC2 Grip Aktion Kugelkopf / € 177,65
327RC2 Joystick Kugelkopf Premium / €213,66
--------------------------------------------------
(Novoflex MagicBall Free, usw.)
MfG :)
Klaus
Robert Auer
15.06.2020, 23:15
Den kleinen habe ich schon verkauft, aber den großen gibt es bei mir noch günstig gebraucht : https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=195520
screwdriver
16.06.2020, 06:38
Diese Grips sind aber wohl doch speziell für Video? Dachte ich erst
Es ist eher umgekehrt.
Für Video ist ein Actiongrip eher ein Kompromiss und erfordert mehr Übung und Können. Bietet dann aber eben deutlich mehr "Bewegungsfreiheit" als ein einfacher Neiger. Aber auch so ein Neiger braucht einen laaaangen ;) Hebel.
(Novoflex MagicBall Free, usw.)
Das ist gut auf einem Dreibein, nicht auf einem Monopod.
Ich nutze - gerade für Video - auch richtige[tm] Stative.
Am Liebsten mit 100er Halbschale für den Stativkopf.
Mein Stabilstes ist das Manfrotto 528X.
Robert Auer
16.06.2020, 08:02
Meint ihr so etwas : https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=195526
screwdriver
16.06.2020, 14:17
Meint ihr so etwas
Zum Fotografieren ist das Teil OK.
Zum Filmen will man das nicht nehmen, wenn man deutlich Besseres kennengelernt hat.
der_knipser
17.06.2020, 16:01
Den 322er habe ich auch auf dem Einbein, und in Verbindung mit dem Monostat-Fuß und einem Funkauslöser ersetzt mir diese Kombination in vielen Fällen ein Dreibein.
Um mit einem Einbein Langzeitbelichtungen zu machen, muss man es an einem festen Punkt anlehnen. Beim Anlehnen steht es naturgemäß immer ein wenig schräg. Das ist der eigentliche Grund, warum ein einfacher Neiger nicht ausreicht, denn der hat dafür nicht die notwendige Bewegungsfreiheit. Ein normaler Kugelkopf ist zu umständlich zu bedienen, weil man dafür 2 Hände braucht. Mein Favorit ist deshalb der Actiongrip, der sich in dieser Funktion schon hundertfach bewährt hat.
Mit dem 322 war ich lange sehr zufrieden, aber nach längerem Nichtgebrauch lässt die notwendige Reibung zwischen Kugel und Klemmfeder nach. Ich muss den Griff also erst durch intensives Hin- und Herbewegen wieder schwergängiger machen, bevor ich ihn einsetze. Das Konstruktionsprinzip oder das Material scheint mir nicht vollständig ausgereift zu sein.
Mundschenk
18.06.2020, 19:53
Den kleinen habe ich schon verkauft, aber den großen gibt es bei mir noch günstig gebraucht : https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=195520
Danke Robert für das Angebot, bin aber jetzt von der Prio her wieder vom Einbein weggekommen da ich noch immer nur mein altes Cullmann Magic 1 habe und da muss ich nicht aufzählen warum das einfach nur eine Notlösung sein kann.
@ Der_Knipser
Und dass ein guter Neiger wie der Sirui L-10 mit seinen 90° zu jeder Seite zu wenig Bewegungsfreiheit im Vergleich haben könnte war mir nicht klar.
Und vom Gedanken mit einem Einbein mit zusätzlicher Stand-Spinne unten und mit aufgesetzter Kamera schon gute Bilder machen zu können habe ich mich freigemacht :-)
Das wackelt / schwankt sicher oft oder ist viel zu unsicher, diese Stand-Spinnen sind nicht als Dreibein Ersatz gebaut.
MfG :-)
screwdriver
19.06.2020, 07:44
... mein altes Cullmann Magic 1 habe und da muss ich nicht aufzählen warum das einfach nur eine Notlösung sein kann.
Das kommt immer auf den Einsatzzweck an.
Für Langzeitbelichtungen geht nichts über ein wirklich stabiles Stativ. Und da gerne mit einem grossen Kugelkopf oder einem 3-Wege- Neiger.
In dieser Hinsicht ist dein Cullmann Magic mit ausgezogener Säule alles andere als stabil.
Zu bevorzugen sind unbedingt Stative, die ohne ausgezogene Mittelsäule hoch genug sind oder erst gar keine haben.
Für Belichtungszeiten, die auch handgehalten noch gut funktionieren, ist die Stabilität zweitrangig.
Mundschenk
19.06.2020, 09:29
Hallo Volker
"Zu bevorzugen sind unbedingt Stative, die ohne ausgezogene Mittelsäule hoch genug sind oder erst gar keine haben".
Sehr wichtiger Punkt! Danke!
Ab jetzt würde es O.T. werden da ich nun nach einem Dreibein suche und das Forum voll von Beiträge dazu ist...
Nochmals vielen Dank für die wertvollen Beiträge und Hilfestellungen.
MfG:)
Klaus
der_knipser
19.06.2020, 13:15
....
@ Der_Knipser
Und dass ein guter Neiger wie der Sirui L-10 mit seinen 90° zu jeder Seite zu wenig Bewegungsfreiheit im Vergleich haben könnte war mir nicht klar.
Ein Neiger sitzt üblicherweise längs oder quer unter der Kamera, so dass man entweder auf/ab oder rechts/links bewegen kann. Bei schräg angelehntem Einbein sind aber beide Richtungen auszugleichen. Das würde ein Neiger nur schaffen, wenn er diagonal unter der Kamera sitzt.
Neiger sind sicher gut für Teleaufnahmen beim Sport oder bei Tierfotos. Universell sind sie aber nicht.
Und vom Gedanken mit einem Einbein mit zusätzlicher Stand-Spinne unten und mit aufgesetzter Kamera schon gute Bilder machen zu können habe ich mich freigemacht :-)Tja, das ist eine Aussage, die ich persönlich nicht teile. Einige Kollegen aus dem Forum haben mich schon bei Langzeitbelichtungen beobachtet, die ich mit Einbein und Monostat-Fuß (der ist noch viel kleiner als eine Spinne) gemacht habe. Unter günstigen Voraussetzungen (z.B. Windstille) geht das. In Innenräumen habe ich auf diese Weise schon mehrere Minuten belichtet: Einbein freistehend ausbalanciert auf dem Monostat-Fuß. Ganz klar, das erfordert etwas mehr Einrichtungszeit und Fingerspitzengefühl als beim Dreibein, aber es ist möglich.
Für geplante Nachtaufnahmen bevorzuge ich ganz sicher auch ein Dreibein. Wenn ich jedoch tagsüber das Einbein dabei habe, und es wird dann dunkel, muss ich nicht auf verwacklungsfreie Bilder verzichten.
Das wackelt / schwankt sicher oft oder ist viel zu unsicher, diese Stand-Spinnen sind nicht als Dreibein Ersatz gebaut.
Wozu sie gebaut wurden, steht nur auf dem einen Blatt. Was man wirklich herausholen kann, auf einem anderen. Wenn man wirklich will, und sich darauf einlässt, geht viel mehr. :)
Mundschenk
19.06.2020, 20:38
Danke für deine sehr interessanten Erklärungen. Hätte ich mir ein Einbein mit Standspinne (Krähenfuß) gekauft um damit mein altes Cullmann Magic 1 Dreibein zu erstezen wäre es mir hier mit Sicherheit ausgeredet worden :D
Das es doch möglich ist "mit einem Fuß am Einbein" :eek: gute Bilder zu machen und sogar mit so langer Belichtingszeit, das hätte ich nicht gedacht. Es ist gut dass ich das jetzt alles von dir weiß und das Professorium Einbein, wenn ich denn mal eins habe, entsprechend deiner Erklärungen probieren kann einzusetzen.
Wahrscheinlich bist du einfach sehr gut in diesen Dingen, z. B. im ruhig halten, auspendeln lassen, Geduld haben oder im "tricky" Lösungen finden.
Gute Eigenschaften für einen "Lichtbildner" Daher mein: Respekt !!
Das Lob gilt für alle die sich hier eingebracht haben, ich lese meist nur so mit bin aber schon viele Jahre im Forum. Es teckt sehr viel Erfahrung im Forum der Sony Foto-Freunde !
Hier zur allgemeinen "Begutachtung ein Link zum größten Einbein-Krähenfuß den ich im Netz finden konnte. Jusino Ist wohl eine eher weniger bekannte Marke.
https://www.ayex.de/JUSINO-Sehr-stabile-Monopod-Standspinne-mit-arretierbarem-Kugelgelenk-und-Tischstativ-Funktion
"Wenn ich jedoch tagsüber das Einbein dabei habe, und es wird dann dunkel, muss ich nicht auf verwacklungsfreie Bilder verzichten." Ja! Nochmals Danke für die Tipps!
;) Welche Krähenfüsse sind denn nun die allerbesten? Das ist hier die Frage ! ;)
MfG;)
Klaus
der_knipser
20.06.2020, 13:14
Mit Krähenfüßen oder vergleichbaren Konstruktionen habe ich erst wenig Erfahrung. Unter allen meinen Einbeinen sitzt ein patentierter Monostat-Fuß. Der hat ein paar wertvolle Eigenschaften, die das Fotografieren mit Einbein gut gelingen lassen.
- Er ist flexibel. Du kannst das Einbein damit ziemlich weit in jede Richtung neigen, ohne dass sich der Fuß abhebt.
- The Main Feature: Er verhindert das "Drehzittern". Das bedeutet, dass er beim Drehen des Einbeins einen gewissen Widerstand durch Reibung hat. Im Unterschied zu einem Einbein mit Spike kannst Du es mit diesem Fuß sehr ruhig halten, ohne nach links-rechts zu verwackeln. Der Widerstand ist jedoch klein genug, dass er das gewollte Drehen des Einbeins kaum hemmt.
- Der genannte Reibungswiderstand ermöglicht auch das Anlehnen und Loslassen des Einbeins an einen festen Punkt, ohne dass sich das Einbein wegdreht. Das gelingt mit Spike oder Gummikappe gar nicht. Der Anlehnpunkt sollte dabei so hoch wie möglich liegen, so dass die Kamera direkt, oder die Kante des Actiongrips z.B. an einer Wand oder einer Straßenlaterne lehnt. Es ist aber auch möglich, das Einbein auf halber Höhe z.B. an eine Sitzfläche einer Bank anzulehnen, während die Kamera weiter oben ist. Immer ist darauf zu achten, dass die Anlehnfläche nicht hart auf hart Kontakt hat, denn hart rutscht auf hart. Immer etwas bremsendes (Gummi, Leder, usw.) dazwischen packen.
- Der Fuß ist klein und leicht, und kann deshalb (im Unterschied zu einer Spinne) immer montiert bleiben ohne zu stören.
Der weiter oben beschriebene Balance-Akt ist nicht Teil der angedachten Verwendung, und braucht viel Feingefühl. Also nicht enttäuscht sein, wenn das bei Dir nicht (auf Anhieb) klappt. Von der freistehenden Kombination würde ich mich auch nur so weit weit entfernen, dass ich sie bei beginnendem Kippen auffangen kann.
Ein Muss bei der Anlehn-Einbeinfotografie ist das erschütterungsfrei Auslösen mit Funk (hilfsweise Infrarot). Ein Kabelauslöser wackelt schon zu viel...
Anstatt Krähenfuß habe ich die Möglichkeit, ein Einbein mittels Adapterstück auf ein handelsübliches Tischstativ zu setzen. Das Adapterstück hat unten ein 1/4" Gewinde, das auf die Stativsäule passt, und oben ein M12 Feingewinde, das an eines meiner Einbeine passt. Dabei verwende ich keinen Kugelkopf o.ä. unter den Einbein, sondern nivelliere es bei Bedarf durch unterschiedliches Ausstellen/Ausziehen der Stativbeine. Ich nutze dafür ein Velbon Ultra Mini Maxi (https://www.amazon.de/Velbon-Maxi-Mini-Tischstativ-Kugelkopf/dp/B0012B33TQ) ohne Kugelkopf.
Vorteil: Ich habe ein Tischstativ, das nicht nur unter dem Einbein, sondern auch allein gut verwendbar ist.
Die Praxis zeigt, dass ich diese Kombi nur selten einsetze, weil die üblichen Methoden so gut sind, dass sie mir ausreichen.
screwdriver
20.06.2020, 20:52
;) Welche Krähenfüsse sind denn nun die allerbesten? Das ist hier die Frage ! ;)
Ich fürchte, dass du hier im Forum keine erschöpfende Antwort darauf bekommst.
Kaum jmd hat hier überhaupt so ein Ding. Und noch weniger haben vergleichende Erfahrung.
Mir ist die Kombination von "einfachem" Monopod plus Ministastiv oder Gorillapod auch lieber.
Der oben verlinkte Fuss taugt gemäss Produktbeschreibung alleinstehend nur als Tischstativ (und nicht als "Ständer" für solo stehendes Monopod plus Kamera).
Aber das wird beim Monostastfuss auch nicht beworben.
Mit entsprechender Geduld und Übung geht sicher mehr.
Allerdings kommt bei mir der Monostatfuss nicht in Frage, weil ich hauptsächlich filme und der Fuss bei Dreh- und Neigebewegung des Monopods "ruckelt".
Mundschenk
20.06.2020, 22:44
Danke für eure lehrreichen Ausführungen aus der Praxis. Der letzte Satz mit den "Krähenfüßen" war nur als Gag gedacht und stand daher zwischen 2 Zwinker-Smilies ;)
Interessant auch der Hinweis auf einen Monostat-Fuß und die Erklärung der Funktion und was man damit speziell machen kann. Das wusste ich alles noch nicht.
Top, Danke an euch !
Habe ein Angebot auf EBAY gefunden, ein Einbein auf einem Pixieevo Ministativ. Den Kugelkopf würde man dann natürlich abmontieren und direkt ans Einbein anschliessen.
Das Angebot ist mir vor ein paar Tagen schon aufgefallen. Zwischendrin ist natürlich keine Fluid-Base und ich denke eine solche Base benutzt ihr beiden selbst bei "Video" nicht weil sie zusätzlich eher nichts bringt wenn man einen Actiongrip nutzt.
Was haltet ihr vom dem Manfrotto Einbein in Verbindung mit dem Pixieevo Ministativ? Darauf dann einen Manfrotto Actiongrip und die Kombi passt? Und man hat ein Mini Stativ in Reserve, genial!
Als Alternative für den unteren Abschluß kommt dann noch ein Monostat-Fuß hinzu, den gibt es sicher auch von Manfrotto.
Da kommt schon einiges zusammen.
Zuerst kommt aber ein gutes Dreibein um mein Cullmann Magic 1 zu ersetzen.
Und hier endlich der Link zur Manfrotto Kombi :
https://www.ebay.de/itm/Manfrotto-Virtual-Reality-Pixi-Evo-Kit/174314273955?_trkparms=ispr%3D1&hash=item2895f0bca3:g:08EAAOSwMmZe4xX8&enc=AQAFAAACcBaobrjLl8XobRIiIML1V4Imu%2Fn%2BzU5L90 Z278x5ickkSG%2BOFgrj2Yvbvmrj2TAdM0vmhTSue3zdXOuWQW zTv9s77H%2B31cPD3P0gOZ8%2BVuFnpD%2BTyF9vSd9bJf3A41 MJgA4HesyIWQeJ9d2ZOEP%2B%2FXIC7%2FcT0yszGYAULP3u%2 BJnx8XspKJHvv%2BluLPiUH%2FAoT4FrPsnoksTsdTtllHBdKs QJGTawi4bX%2BQfdD57v2YtIHgNva6OS9cwbqnng8LBtS%2BPE UCflqaniyelgdzbJ8xg3w9MMBfbRQc4j2BkHjAQy%2FFWfzb83 pP6B0rSy2TxcOV25Xem%2Fhmu5R1lDdK9g1hLrelZjR%2FGU4a J6zDWph9JVMwru2Xcp6vuTHCX2%2FdaDhYxSnKVOmjjzDCMJtx AEIhXj0c5aM2d0zaZb7wh%2BliRlUYiAH5Ytd2N2uASNzhFZFE eJM4PnMQvHJp4oiw8%2F8OrsFy5uFKsNz7Vq%2Fg6PuIUDwJnt Jk4U97ZsNVl5vW8WLUmD2w4CS8nqLmEYhA2kateJ7zoEDRiq8O K6w2SEpBy24o9aNLls5dphwDbpOkmxGg%2BAKr3VciDajMN0XB ssvwsWuRTljQeZa2Vln5nVutXIOwAaKWQIiuyyDmNkcSaboOV4 1bx3gW3XLvhmmgR4Qdjti2%2B6mQ4i3hpq8B33vvr3RwykISTN eEo%2B%2BPodKJLrU3lKZymDtegeySLgrl%2FelG%2BwqTlrK0 0MIiQjvgRTsQ7Q%2FTvYt5cmJ4dK7VaE7VYUpA2nFUVF%2F2kt zNhBxWsQG9%2FrJaGKp%2BONyYBC9fNSgezEjQhe2%2BAfSJJ4 %2B0W%2FWFrOSQ%3D%3D&checksum=174314273955bd19cb547be748aaa42e6d479560d 4f4
MfG :)
Klaus
P. S. und O. T.:
Es gibt nur noch kuze Zeit sehr günstig Lensballs bei Rollei (!!).
der_knipser
20.06.2020, 23:46
... Einbein auf einem Pixieevo Ministativ. Den Kugelkopf würde man dann natürlich abmontieren und direkt ans Einbein anschliessen.
Das funktioniert nur auf waagerechtem Boden, daher taugt das nicht im Gelände. Ausnivellieren durch Verändern der Beinlängen geht hierbei nicht, und die Ausstellwinkel lassen sich vermutlich auch nicht rastbar verändern.
... ein Monostat-Fuß hinzu, den gibt es sicher auch von Manfrotto...
Den Monoststfuß gibt es NUR von Monostat.
Manfrotto hat einen kleineren Fuß, der dem Monostat optisch ähnlich sieht. Ob er die gleiche Funktionalität hat, kann ich nicht sagen, hab die beiden noch nie verglichen.
Mundschenk
21.06.2020, 09:16
Mit dem PixieEvo Stativ am Fuss kann man im Gelände natürlich nichts machen, was du schon beschrieben hast und auch ich ging davon aus.
Aber für alle Stellen mit ebenen Boden, vor allem aber in im Prinzip windstillen Innenträumen, die natürlich keine Schrägen usw. haben dürfen, wäre das kleine Pixie evtl. eine Möglichkeit, Vorraussetzung: Möglichst kleines Gewicht der oben montierten Technik. Da gibt es noch kleine einstufige Stative von Novoflex, die wären noch viel besser als das Pixie dafür geeignet....
In diesem Fall muss das Stativ natürlich auspendeln und man muss den Selbstauslöser verwenden, so meine Gedanken.
Vielleicht rammt einer sein Einbein auch einfach mit einem Spike in den Matsch-Boden rein oder in ein Flussbett und macht sich nicht so viele Gedanken wie ich :D
Nach der Beschreibung von Monostat hätte ich nicht gedacht dass manche diese ganze Sache einfach auf jeden Boden verwenden und das Monostat immer dran lassen, sondern eher auf Schrägen und auf glatten Oberflächen.
Es gibt ja auch Böden wo ein Einbein mit Monostatt nur "Weichheit" vorfindet und wo nichts da ist wogegen man es anlehnen könnte, wo der Boden nicht tragend ist.
Dein genialer Einsatz ist aber auch dort wo (Erfahrungswerte!), wie von dir beschrieben, gut angelehnt werden kann, mit dem erklärten Prinzip einer Händisch erzeugten (losen) Haftbindung/Stabilisierung an "Gegenständen/Dingen", evtl. mit Gummistück oder so dazwischen, wenn nötig.
Die Art des Bodens ist halt mit entscheidend und entsprechend einen Fuß auswählen und den Selbsauslöser nicht vergessen.
Monostat ist also die Bezeichnung der Firma und des Teils, ist mir nun klar.
Besuch auf Monostatt.com
Offizielle Beschreibung, in der Rubrik "Einsatz" beschrieben:
"MONOSTAT, das Einbeinstativ mit der einzigartigen
Gummifusskonstruktion (Rotationsstabilisator RS) erlaubt Ihnen Aufnahmen bis 60° Neigungswinkel, Stabilisierung in der vertikalen und horizontalen Koordinate, Aufnahmen auf glatter Oberfläche (Marmorböden, Eis etc.)"
MfG :)
Klaus
der_knipser
22.06.2020, 09:14
... das Stativ natürlich auspendeln und man muss den Selbstauslöser verwenden, so meine Gedanken...Ein Einbein auf einem Dreifuß hat ein langes empfindliches Pendel und braucht ziemlich lange bis es zur Ruhe kommt. Der Selbstauslöser läuft aber nur max. 10 Sekunden, das reicht auf einem empfindlichen System nicht. Deshalb hatte ich erschütterungsfreies Auslösen per Funk bzw. IR empfohlen. Beides geht, jedoch ist man mit Funk in Reichweite und Bedienungsrichtung wesentlich flexibler.
Die Langzeitbelichtung ist ja nur ein Bruchteil dessen, wofür man ein Einbein verwenden kann. Der hauptsächliche Einsatz findet ja tagsüber bei gutem Licht statt. Mir hilft es, dass ich die Kamera in Ruhe auf ein bestimmtes Motiv ausrichten kann, und mich anschließend auf den Fokus und die korrekte Belichtung oder einen passenden Moment konzentrieren zu können. Das ist bei Weitem meine häufigste Anwendung, und nur selten wäre ich dafür bereit, ein Dreibein mitzunehmen.
Das Einbein ermöglicht mir aber auch Perspektiven, auf die ich ohne Einbein verzichten würde. Meine A77 hat ein äußerst flexibles Schwenkdisplay, und das Einbein ist mein "verlängerter Arm". Ich stelle es also nicht nur auf den Boden, sondern halte es kopfüber so, dass die Kamera (bzw. der aufgesetzte Funkauslöser) auf dem Boden steht. Es gibt eine Menge Motive, die aus Froschsicht (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=239102) völlig anders wirken. Klar, man kann sich auch auf den Boden legen, um sowas fotografieren zu können, aber manche Gründe sprechen einfach dagegen...
Man erweitert seine Perspektivwahl (http://abbund-cad-service.de/pano/arc_de_triomphe/) aber auch in alle anderen Richtungen (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=294927), z.B. nach (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=256409) oben (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=162171) oder über ein Geländer (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=256411) hinweg zur Seite (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=129681). Ich habe das selbe mit einem Dreibein versucht, aber es gelingt mit Einbein tatsächlich besser.
Mundschenk
22.06.2020, 23:27
Danke für deine genauen ausführlichen Erklärungen, sehr gut und nett von dir.
Natürlich mit Fernauslöser, hätte ich dran denken können.
Deine Erklärungen wie man ein Einbein einsetzen kann sind sehr interessant, vor allem der Teil "Kamera kopfüber nach unten halten" ist sehr ungewöhnlich.
Ich denke das müsste ich einfach mal alles (oder tw.) probieren ob es mir liegt.
Hol ich mir nun ein Dreibein oder ein Einbein, ich weiß es mittlerweile nicht mehr.....
Wenn ich ein Einbein so flexibel, kreativ und virtuos einsetzen könnte wie du wäre es aber keine Frage.
MfG :)
Klaus
Robert Auer
23.06.2020, 00:55
…...
Hol ich mir nun ein Dreibein oder ein Einbein, ich weiß es mittlerweile nicht mehr.....
Wenn ich ein Einbein so flexibel, kreativ und virtuos einsetzen könnte wie du wäre es aber keine Frage.
MfG :)
Klaus
Der gut sortierte Fotograf hat mindestens eines von jeder Sorte. Ich habe 6 Dreibeiner und 4 Einbeiner. :cool:
Mundschenk
23.06.2020, 19:29
Das kann ich mir sehr gut vorstellen Robert :D Zumal man die noch heilen alten Stative nicht aus dem Bestand nimmt da man sie zu Beleuchtungszwecken oder für weitere Bestimmungen verwenden kann.
Daher vermute ich dass mit "6 Stativen" hier noch nicht das Maximum erreicht ist :D
MfG
Robert Auer
24.06.2020, 00:15
Das kann ich mir sehr gut vorstellen Robert :D Zumal man die noch heilen alten Stative nicht aus dem Bestand nimmt da man sie zu Beleuchtungszwecken oder für weitere Bestimmungen verwenden kann.
Daher vermute ich dass mit "6 Stativen" hier noch nicht das Maximum erreicht ist :D
MfG
Gut, Lichtstative habe ich deutlich mehr in meinem Studio. Die habe ich natürlich da nicht einbezogen.
screwdriver
24.06.2020, 06:40
... in meinem Studio.
Wir reden hier über eine Hobbyausrüstung.
OK, kann ja sein, dass du dein Studio als Hobby betreibst?
Da ist deine Ausrüstung sicher auf die Anwendung im Studio optimiert.
Ich machs ja auch "nur" als Hobby und kann mit meiner Ausrüstung sicher manches Studio übertrumpfen.
Aber ich bin mit meinm Kram auf Events aktiv und muss es für Transport und schnellen Aufbau optimieren.
Da bin ich viel mehr ähnlich mobiler Bühnentechnik.
Aber das ist hier kein Ausrüstungswettstreit.
@Mundschenk:
Klaus hat sich in das Thema Monopod "verliebt".
Dabei hat er gerade erst angefangen, eine Vorstellung davon zu bekommen, wie breitgefächert der Einsatz sein kann.
Aber auch, wo die Limitierungen liegen.
In manchen Fällen ist ein Monopod das Gerät der Wahl, in anderen ein Tripod.
Dabei wird man auf einen augedehnteren Marsch eher nur eins von Beiden mitnehmen und musss Prioritäten setzen.
Aber dafür muss man erstmal die Geräte zur Verfügung haben.
Da kann man sich natürlich gleich zu Anfang einen hochwertigen Monopod zulegen.
Ob nun mit oder ohne Krähenfus oder Monostatfuss.
Wenn (auch) filmische Aktivitäten damit bedient werden sollen, kann ein Monostatfuss sowohl nachteilig als auch vorteilhaft sein. Das kommt ganz auf die szenische Anforderung an. Wobei ich dann eher wieder beim Tripod bin, bevor ich einen Monostat nutze.
Ich selber komme seit Jahren gut ohne einen "besonderen" Fuss am Monopod aus.
Für besondere Fälle habe ich dann ggf. noch ein Gorillapod dabei.
Robert Auer
24.06.2020, 08:37
@screwdriver: Deiner Ausführung entnehme ich Kritik an meinem Hinweis, dass man sich doch nicht nur mit einem Stativ begnügen muss. Auch deine suggerierte Auffassung, dass man als Hobbyist kein Studio haben sollte, halte ich für einen unangebrachten Eindruck. :oops:
Also ich bin auch Hobbyfotograf und habe nur das Glück, dass wir für unsere große Familie hier ein altes Haus saniert haben und nun nach dem Auszug unserer Kinder frei gewordene Wohnungen für unsere Hobbys nutzen und trotzdem Übernachtungmöglichkeiten für unsere fünf Kinder samt Familien vorhalten können.
Ich konnte mir so im OG ein Studio einrichten und im Keller habe ich eine kleine Werkstatt. Bereits in meiner Kindheit hatte ich übrigens schon ein stationäres Fotolabor. Alles ohne Materialschlacht oder Profiambitionen zu haben. Hobby und Spaß dabei!
Übrigens :
Meine Frau hat in der anderen frei gewordenen OG-Wohnung ihr Näh- und Malatelier und im Keller eine Töpferwerkstatt. Wir sind trotzdem nach wie vor Hobbyisten. :roll:
screwdriver
24.06.2020, 09:53
.. Wir sind trotzdem nach wie vor Hobbyisten. :roll:
Hallo Robert.
Umso schöner, dass du es tatsächlich als Hobby betreibst. :top:
Allerdings habe ich nicht suggeriert, sondern hinterfragt. Weil es doch tatsächlich eher ungewöhnlich ist.
:beer:
Robert Auer
24.06.2020, 11:42
@screwdriver: Alles gut. Ich bin in meinem Umfeld aber auch nicht der einzige Hobbyfotograf mit Studio. Aber egal.
Wichtig ist mir zu kommunizieren, dass man ein Einbein und ein Dreibein haben sollte. Ich habe mindestens ein Dreibein, welches ich zu einem Einbein umbauen könnte. Vielleicht macht das ja bei einem selteneren Bedarf auch Sinn.
Wenn ich ein Einbein brauche, fahr ich bei meinem Dreibein halt nur eins der drei Beine aus, oder ich binde die Beine mit einem Gurt zusammen. Problem gelöst. :D
Mundschenk
24.06.2020, 19:06
Mein Dank nochmal ausdrücklich an alle, für die sehr freundschaftliche und ausführliche Kommunikation, die Zeit die ihr dafür aufgewendet habt, für die Teilung eurer vielen wertvollen Tipps bzw. die Erklärungen.
Ich erachte das ich in Menschlicher Hinsicht als besonders wertvoll und (heutzutage) als nicht unbedingt selbsverständlich.
Es tut einfach gut :top:
Sehr beachtlich, denn ich kenne hier ja niemanden Persönlich.
MfG :)
Klaus
screwdriver
24.06.2020, 19:44
Wenn ich ein Einbein brauche, fahr ich bei meinem Dreibein halt nur eins der drei Beine aus, oder ich binde die Beine mit einem Gurt zusammen. Problem gelöst. :D
Ja, das habe ich auch mal gemacht.
Als absolute Notlösung, weil es für einen (vorab abgesprochenen und genehmigten) Dreh eines Konzerts vor der Bühne absolut keinen Platz für ein Tripod gab. :shock:
Für ne Videokamera mit Mattebox auf nem Videoneiger immer noch deutlich stabiler als ein nacktes Monopod.
Aber die "besonderen" Sachen, wie "Kamerakran" oder "Froschperspektive" will man mit einem 4Kg-Stativ nicht wirklich machen. :roll:
die "besonderen" Sachen, wie "Kamerakran" oder "Froschperspektive" will man mit einem 4Kg-Stativ nicht wirklich machen. :roll:
Nö :). Für sowas würde ich bei meinem die Mittelsäule rausnehmen. Die ist allerdings nur 40cm lang, also als vollwertiges Monopod eher unpraktisch. ;)