Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Studio einrichten für Anfänger - Tipps gesucht
tietzchen
03.06.2020, 10:04
Hallo zusammen,
Ich möchte mein Gästezimmer nutzen, um dort ein kleines Studio für meine Hobbyfotografie einzurichten. Die Idee schlummert schon länger in mir und nun möchte ich es angehen.
Ich habe hier im Forum schon einige Ideen eingeholt, doch leider funktionieren viele Links nicht mehr, oder die Produkte die empfohlen wurden, sind ausverkauft.
Was ich suche:
- Leinwände + Halterung (damit ich flexibler beim Umstellen sein kann) Hat jemand Erfahrung mit Neewer? Oder Walimex?
- 2x Dauerlicht (Softbox) - HILFE!? Ich werde völlig überflutet und weiß mittlerweile gar nicht mehr, was man dafür am besten nimmt. Wieviel Watt? Eine Lampe? Mehrere LEDs? Die Option mit dem DIY Baustrahler finde ich doof, da die auch echt teuer sind und ich dann lieber eine "richtige" Studiolampe nehme
- Brauche ich einen Studioblitz? Oder reichen erst einmal die Dauerlichter?
Was ich habe und machen möchte:
Deckenhöhe: 2,5m
Wandbreite: 3m und einmal 2,5m
Abstand zur Wand: 3m
Wände sind alle weiß, Fenster haben Rollläden.
Ich möchte Babybäuche (eine Freundin hatte mich gefragt und jetzt ist mein Wunsch mit einem Studio konkreter geworden), Portraits, Hunde,.. fotografieren.
Was ich habe: Eine Sony A77M2, Zeiss 50 1.4, 70-200 2.8 (für draußen!!), 16-50 2.8
Könnt ihr mir Produkte empfehlen, die für Anfänger geeignet sind? Also nicht gaaaaanz so viel kosten, aber vom Preis-Leistungsverhältnis super sind?
Worauf sollte ich achten?
Wo finde ich super Leinwände?
Ich hoffe auf eure Hilfe und stöber derweil weiter!
Vielleicht mag sich ja auch jemand von einem Dauerlicht o.ä. trennen? :-)
Liebe Grüeß
The Norb
03.06.2020, 10:26
Der Raum ist mit 3 mal 2,5 Metern natürlich etwas "knapp bemessen",
und auch bei der Deckenhöhe es mit 2,5 Metern natürlich "eng".
Ein "Bauchfoto" wirst du da hinbekommen - für ein ganzes Model wird
es "stehend" u.U. nicht reichen. Auf jeden Fall wirst du mit recht kurzen
Brennweiten arbeiten müssen - das musst du ausprobieren. 12-24 ist
für Studiofotographie mit Personen nicht ganz "ideal" - aber probier
es mal aus. Für 85mm wird der Platz dort nicht reichen. Eventuell hast du
in deiner Wohnung ja noch weitere Räume die du für Shootings
"mitnutzen" kannst.
Gibt es "Fensterlicht" in dem Raum ?
"Dauerlicht" hast du ja sicher in verschiedener Form auch im Haus,
als "Blitz" reicht vielleicht für den Anfang ein entfesselter Aufsteckblitz
als Zusatz. Hier im Forum verkauft gerade jemand Godox Blitze mit Akku.
Einen Studioblitz mit Netzanschluss und 80 oder 120 cm Lichformer wirst
du dort aus Platzgründen ja nur schlecht aufstellen können.
Als "Hintergrund" reicht fürs erste ein einfaches "weiss" - vielleicht kannst
du eine Wand entsprechend streichen oder sonst tut es ein einfaches Bettlaken.
Besorg dir aus dem Baumarkt ein paar preiswerte Halteklammern, die wirst du
andauern brauchen um Hintergründe zu fixieren.
Versuch mal eine "Portraitecke" einzurichten - das ist auf jeden Fall dort
räumlich machbar. Und schau ggf. mal nach einem "Ringlicht". Ich selber mag
die Dinger nicht so, aber für kleines Geld hast du schon mal ein probates
Standardlicht und man kann die Teile ja auch als "Zusatzbeleuchtung" nutzen.
Das wären so meine Tips für den "preiswerten Anfang" :D
tietzchen
03.06.2020, 10:35
Ja, das stimmt wohl! Für "Ganzkörper"-Shootings werde ich nach draußen gehen, was ich eh viel schöner finde :-) Aber grade beim Babybauch möchte die Mama sich fallen lassen können, ohne dass plötzlich Wanderer um die Ecke kommen :D
Ich habe auch noch eine Couch/Hocker zur Verfügung um das "Model" etwas kleiner zu machen :D
Nein, nein, der Raum ist insgesamt 4x4m groß, doch aktuell steht noch ein Bett drin und an einer Wand sind Schränke ;-)
Ich könnte auch aufs Wohnzimmer (ca. 50qm) ausweichen.
Einen Aufsteckblitz habe ich von Neewer. Das reicht erstmal?
Oh super, ich schau direkt mal nach, danke!
Ja, Fensterlicht gibt es (an der gegenüberliegenden Wand, oder an der daneben)
Danke für die Tipps! :-)
Worauf muss ich bei dem Ringlicht achten? Ich werde bei Am*** davon erschlagen.
Der Raum ist mit 3 mal 2,5 Metern natürlich etwas "knapp bemessen",
und auch bei der Deckenhöhe es mit 2,5 Metern natürlich "eng".
Ein "Bauchfoto" wirst du da hinbekommen - für ein ganzes Model wird
es "stehend" u.U. nicht reichen. Auf jeden Fall wirst du mit recht kurzen
Brennweiten arbeiten müssen - das musst du ausprobieren. 12-24 ist
für Studiofotographie mit Personen nicht ganz "ideal" - aber probier
es mal aus. Für 85mm wird der Platz dort nicht reichen. Eventuell hast du
in deiner Wohnung ja noch weitere Räume die du für Shootings
"mitnutzen" kannst.
Gibt es "Fensterlicht" in dem Raum ?
"Dauerlicht" hast du ja sicher in verschiedener Form auch im Haus,
als "Blitz" reicht vielleicht für den Anfang ein entfesselter Aufsteckblitz
als Zusatz. Hier im Forum verkauft gerade jemand Godox Blitze mit Akku.
Einen Studioblitz mit Netzanschluss und 80 oder 120 cm Lichformer wirst
du dort aus Platzgründen ja nur schlecht aufstellen können.
Als "Hintergrund" reicht fürs erste ein einfaches "weiss" - vielleicht kannst
du eine Wand entsprechend streichen oder sonst tut es ein einfaches Bettlaken.
Besorg dir aus dem Baumarkt ein paar preiswerte Halteklammern, die wirst du
andauern brauchen um Hintergründe zu fixieren.
Versuch mal eine "Portraitecke" einzurichten - das ist auf jeden Fall dort
räumlich machbar. Und schau ggf. mal nach einem "Ringlicht". Ich selber mag
die Dinger nicht so, aber für kleines Geld hast du schon mal ein probates
Standardlicht und man kann die Teile ja auch als "Zusatzbeleuchtung" nutzen.
Das wären so meine Tips für den "preiswerten Anfang" :D
steffenl
03.06.2020, 10:45
Hi,
als ich das Homestudio zu Beginn eingerichtet habe, habe ich mit dem Hintergrundsystem von Walimex angefangen. Das habe ich immer noch, da es sich platzsparend und mobil in die mitgelieferte Taschen packen lässt und z.b auch bei Babybauchkundinnen zu Hause leicht aufbauen lässt.
Hintergrund: Leinwand? Kenn ich nicht. Ich habe damals Stoff genommen, ist ebenfalls leicht zusammen zu packen und zu transportieren, nachteilig finde ich die Reinigung, gerade wenn Du Hunde fotografieren willst (Haare!), würde ich das lassen und zu Karton greifen. Ich habe welchen von Tetenal. Karton ist halt sperrig und ggf. auch häufiger mal auszutauschen bei Verschmutzung. Je nach Geschmackt würde ich einen weißen und einen schwarzen kaufen. Letzteren kannst Du hell aus-/ anleuchten, dann wird er grau, bist hier also flexibler, als würdest gleich einen grauen kaufen (was man ja immer noch machen kann, wenn was fehlt).
Licht: klar geht Dauerlicht, habe hier noch das Walimex 450T Daylight und aus selbigem System noch einstrahlige Lampen, jeweils mit Standardreflektor + Diffusor. Hiervon könnte ich mich trennen. Dauerlicht ist halt einfach zu setzen, da Du immer siehst wo Licht und Schatten liegt. Allerdings ist die Lichtmenge gering (= mit offener Blende, hoher ISO und/ oder vom Stativ aus fotografieren) und die Lichtformung ist so eher nur grob möglich.
Häufiger ist Blitzlicht vertreten. Da gibt es relativ preisgünstige Ausrüstung mit Funkauslösung (IR würde ich lassen, löst zu oft nicht aus) und ein breites Spektrum an Lichtformern steht einem auch zur Verfügung. Vorteil sind kurze Verschlusszeiten, viel Licht aus einer kompakten Quelle. Sofern Du aber keine Kompakt- sondern Aufsteckblitze verwendest, hast du i.d.R. kein Einstelllicht, siehst also nicht, wie das Licht fällt. Godox hat was kleines mit Einstelllicht im Angebot. Musst mal suchen, gibt es auch einen Thread dazu hier.
Ich würde heute nur Akkublitze mit Funkauslösung kaufen. Die Technik ist schon gut ausgereift, leicht bedienbar und bezahlbar.
Bei Fragen, fragen.
Grüße
Steffen
tietzchen
03.06.2020, 10:55
Vielen Dank!!
Das hilft mir sehr weiter.
Entschuldige, ich bezeichne das immer als "Leinwand" :) Guter Hinweis mit den Haaren! Das habe ich gar nicht bedacht.
Hättest du ein Beispiel für einen Akkublitz mit Funkauslösung?
Zum Thema Dauerlicht: Ich sehe häufiger diese LED-Panels.. sind die für meine Zwecke geeignet? Oder doch lieber ein Dauerlicht mit Schirm/Softbox?
Und wo ist der Unterschied zwischen dem Schirm und der Softbox?
Hi,
als ich das Homestudio zu Beginn eingerichtet habe, habe ich mit dem Hintergrundsystem von Walimex angefangen. Das habe ich immer noch, da es sich platzsparend und mobil in die mitgelieferte Taschen packen lässt und z.b auch bei Babybauchkundinnen zu Hause leicht aufbauen lässt.
Hintergrund: Leinwand? Kenn ich nicht. Ich habe damals Stoff genommen, ist ebenfalls leicht zusammen zu packen und zu transportieren, nachteilig finde ich die Reinigung, gerade wenn Du Hunde fotografieren willst (Haare!), würde ich das lassen und zu Karton greifen. Ich habe welchen von Tetenal. Karton ist halt sperrig und ggf. auch häufiger mal auszutauschen bei Verschmutzung. Je nach Geschmackt würde ich einen weißen und einen schwarzen kaufen. Letzteren kannst Du hell aus-/ anleuchten, dann wird er grau, bist hier also flexibler, als würdest gleich einen grauen kaufen (was man ja immer noch machen kann, wenn was fehlt).
Licht: klar geht Dauerlicht, habe hier noch das Walimex 450T Daylight und aus selbigem System noch einstrahlige Lampen, jeweils mit Standardreflektor + Diffusor. Hiervon könnte ich mich trennen. Dauerlicht ist halt einfach zu setzen, da Du immer siehst wo Licht und Schatten liegt. Allerdings ist die Lichtmenge gering (= mit offener Blende, hoher ISO und/ oder vom Stativ aus fotografieren) und die Lichtformung ist so eher nur grob möglich.
Häufiger ist Blitzlicht vertreten. Da gibt es relativ preisgünstige Ausrüstung mit Funkauslösung (IR würde ich lassen, löst zu oft nicht aus) und ein breites Spektrum an Lichtformern steht einem auch zur Verfügung. Vorteil sind kurze Verschlusszeiten, viel Licht aus einer kompakten Quelle. Sofern Du aber keine Kompakt- sondern Aufsteckblitze verwendest, hast du i.d.R. kein Einstelllicht, siehst also nicht, wie das Licht fällt. Godox hat was kleines mit Einstelllicht im Angebot. Musst mal suchen, gibt es auch einen Thread dazu hier.
Ich würde heute nur Akkublitze mit Funkauslösung kaufen. Die Technik ist schon gut ausgereift, leicht bedienbar und bezahlbar.
Bei Fragen, fragen.
Grüße
Steffen
The Norb
03.06.2020, 10:58
Hier wären die Godox Blitze aus dem Forum
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=195440
ein Neewer reicht aber auch erstmal. Besorg dir dazu einen Funkauslöser,
also es ist schon sehr wichtig daß du ihn "entfesselt" betreiben kannst.
Oben auf dem Blitzschuh der Kamera ist er nicht optimal - diese Blitzposition
ist was für "Pressefotographie" aber nicht fürs Studio.
Ein Aufsteckblitz macht recht "hartes Licht" - das musst du also "aufbrechen".
Es gibt kleine Lichformer für Aufsteckblitze für wenig Geld, es reicht aber
für den Anfang eine Cellophantüte die etwas zerknüllst und mit nem
Tesafilm vorn vor dem Blitz fixierst um das Licht "differenzierter" hinzubekommen.
Probier' das mal zu Hause aus. Sonst hilft im kleinen Räumen auch "indirektes Blitzen",
also Blitz auf die Decke oder eine Seitenwand ausrichten.
Bei dem Ringlicht reicht für den Anfang "was billiges" - so ein Teil von Wallimex
ist durchaus okay. Sowas kannst du gebraucht für kleines Geld kriegen, und
sinnvollerweise sollte es "dimmbar" sein. Das sind die meissten aber.
Denk dran, bei der Kamera den "automatischen Weissabgleich" rauszunehmen und
meinetwegen etwas wie 4800 oder 5300 K einzustellen. Viele vergessen das,
und haben dann trotz vermeintlicher "Lichtkontrolle" lauter "komische Fotos",
das halbe Internet ist voll davon :D
Deine ISO Werte sollten sich sinnvollerweise zwischen 50 und 400 bewegen,
also auf keinen Falls "Auto-ISO" einstellen sonderen einen "festen Wert".
Dann kriegst du da schon was hin denke ich :D
edith:
Beispiel für einen Akkublitz mit Funkauslösung?
Zum Thema Dauerlicht: Ich sehe häufiger diese LED-Panels.. sind die für meine Zwecke geeignet? Oder doch lieber ein Dauerlicht mit Schirm/Softbox?
Und wo ist der Unterschied zwischen dem Schirm und der Softbox?
Eine Funkauslösung besteht aus einem "Sender" der oben auf den Blitzschuh der Kamera
kommt und einem "Empfänger" am Blitzgerät. Google z.B. mal "Yongnuo RX 602",
die Dinger kosten nur ganz kleines Geld und helfen dir schonmal weiter.
Es gibt sogenannte "Durchlichtschirme" ab roundabot 20 € die du vorn vor den Blitz
machen kannst - die sind gar nicht mal schlecht !
"Softboxen" wären diese schwarzen "Lichtschachteln" die man kaufen kann,
das wäre dann "der nächste Schritt" weil die sind etwas teurer. Die klassiche "Softbox"
ist rechteckig, andere Bauformen sind z.B. die "Oktabox", das Striplight" oder sehr
beliebt z.B. auch ein "Beauty-Dish".
Für einen Aufsteckblitz bekommst du ab ca. 20 € Halterungen an die du diese Sofboxen
dranmontieren kannst. Achte sinnvollerweise beim Kauf auf die "Bajonettanschlüsse"
zum Befestigen. Ein gewisser Standard ist hierbei z.B. der "Bowens Anschluss"
der bei vielen Studio-Blitzköpfen ebenfalls verwendet wird :D
LED Panels brauchst du zu Hause eher nicht - nimm ne Schreibtischlampe und häng' ggf.
eine Folie oder ein Tuch davor. Bestimmt hast du zu Hause auch Lampen mit
"unterschiedlichen Lichtfarben" - schau dich da mal um und da wirst du sicher "fündig".
LED Licht kannst du auch als Glühbirne mit E27 Fassung kaufen
Ein gebrauchtes Stativ wäre ab da dann ebenfalls noch ganz gut l :D
tietzchen
03.06.2020, 12:16
Ahhhh das habe ich fast alles.
Schau mal: 515/IMG_6340.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337326)
Danke für die vielen Hinweise! Das hätte ich vermutlich nicht bedacht.
Ein Stativ habe ich bereits (Rollei C5i)
Hier wären die Godox Blitze aus dem Forum
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=195440
ein Neewer reicht aber auch erstmal. Besorg dir dazu einen Funkauslöser,
also es ist schon sehr wichtig daß du ihn "entfesselt" betreiben kannst.
Oben auf dem Blitzschuh der Kamera ist er nicht optimal - diese Blitzposition
ist was für "Pressefotographie" aber nicht fürs Studio.
Ein Aufsteckblitz macht recht "hartes Licht" - das musst du also "aufbrechen".
Es gibt kleine Lichformer für Aufsteckblitze für wenig Geld, es reicht aber
für den Anfang eine Cellophantüte die etwas zerknüllst und mit nem
Tesafilm vorn vor dem Blitz fixierst um das Licht "differenzierter" hinzubekommen.
Probier' das mal zu Hause aus. Sonst hilft im kleinen Räumen auch "indirektes Blitzen",
also Blitz auf die Decke oder eine Seitenwand ausrichten.
Bei dem Ringlicht reicht für den Anfang "was billiges" - so ein Teil von Wallimex
ist durchaus okay. Sowas kannst du gebraucht für kleines Geld kriegen, und
sinnvollerweise sollte es "dimmbar" sein. Das sind die meissten aber.
Denk dran, bei der Kamera den "automatischen Weissabgleich" rauszunehmen und
meinetwegen etwas wie 4800 oder 5300 K einzustellen. Viele vergessen das,
und haben dann trotz vermeintlicher "Lichtkontrolle" lauter "komische Fotos",
das halbe Internet ist voll davon :D
Deine ISO Werte sollten sich sinnvollerweise zwischen 50 und 400 bewegen,
also auf keinen Falls "Auto-ISO" einstellen sonderen einen "festen Wert".
Dann kriegst du da schon was hin denke ich :D
edith:
Eine Funkauslösung besteht aus einem "Sender" der oben auf den Blitzschuh der Kamera
kommt und einem "Empfänger" am Blitzgerät. Google z.B. mal "Yongnuo RX 602",
die Dinger kosten nur ganz kleines Geld und helfen dir schonmal weiter.
Es gibt sogenannte "Durchlichtschirme" ab roundabot 20 € die du vorn vor den Blitz
machen kannst - die sind gar nicht mal schlecht !
"Softboxen" wären diese schwarzen "Lichtschachteln" die man kaufen kann,
das wäre dann "der nächste Schritt" weil die sind etwas teurer. Die klassiche "Softbox"
ist rechteckig, andere Bauformen sind z.B. die "Oktabox", das Striplight" oder sehr
beliebt z.B. auch ein "Beauty-Dish".
Für einen Aufsteckblitz bekommst du ab ca. 20 € Halterungen an die du diese Sofboxen
dranmontieren kannst. Achte sinnvollerweise beim Kauf auf die "Bajonettanschlüsse"
zum Befestigen. Ein gewisser Standard ist hierbei z.B. der "Bowens Anschluss"
der bei vielen Studio-Blitzköpfen ebenfalls verwendet wird :D
LED Panels brauchst du zu Hause eher nicht - nimm ne Schreibtischlampe und häng' ggf.
eine Folie oder ein Tuch davor. Bestimmt hast du zu Hause auch Lampen mit
"unterschiedlichen Lichtfarben" - schau dich da mal um und da wirst du sicher "fündig".
LED Licht kannst du auch als Glühbirne mit E27 Fassung kaufen
Ein gebrauchtes Stativ wäre ab da dann ebenfalls noch ganz gut l :D
The Norb
03.06.2020, 12:31
Ahhhh das habe ich fast alles.
Schau mal: 515/IMG_6340.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337326)
Danke für die vielen Hinweise! Das hätte ich vermutlich nicht bedacht.
Ein Stativ habe ich bereits (Rollei C5i)
Aber auf das Stativ dann "das Licht" (also Halterung, Blitz etc.) drauf packen,
an der Kamera brauchst du es für Studiophotographie ja nicht so oft :D
Wenn du Glück hast, passt das Stativgewinde sogar an deinen Blitzhalter,
sonst gibt es da preiswert einen passenden Adapter
Viel Spaß ! :D
steffenl
03.06.2020, 13:41
Durchlicht- und Reflektionsschirme sowie Softboxen kann man im Allgemeinen als Lichtformer bezeichnen. Wobei Schirme sich so verhalten, wie der Name schon sagt, ein Formen ist das dann eher nicht, mehr ein Ausrichten. Formen kann man dann besser mit Softboxen, Reflektoren, Snoods etc. - ein weites Feld. Schirme kannst wie ein Regenschirm zusammen klappen, super Sache. Softboxen mit Klappfunktion gibt es auch, sind mittlerweile häufiger anzutreffen (z.B. Firefly II).
Grundsätzlich solltest Du Dir die Frage stellen, wie lange Du Dich mit der Thematik "Studiofotografie" beschäftigen möchtest. Solltest Du Dich für mehrere Jahre entscheiden, empfehle ich, jetzt mehr Geld für hochwertigere Technik und bessere Lichtformer (ja es gibt qualitative Unterschiede zwischen billig und teuer). Damit hast Du länger Freude daran und definierter ausgeleuchtete Fotos.
Falls Du das Blitzsortiment erweitern willst, kaufe Blitze mit Einstelllicht, das erleichtert das Fotografieren, ansonsten probiert man länger aus. Nicht ideal für alle Lagen.
Godox hat kleine Blitze mit Einstelllicht, bei Nissin gibt es das auch und Profoto (die teuerste Variante).
Was ich suche:
- Leinwände + Halterung (damit ich flexibler beim Umstellen sein kann) Hat jemand Erfahrung mit Neewer? Oder Walimex?
Du meinst Hintergründe. Auf die Leinwand kannst du höchstens malen.
Es gibt günstige Hintergrundsysteme von Dörr, Jinbei, Walimex. Kommt wohl alles von Jinbei. Da kanns du Hintergrundpapierrollen oder Stoff montieren. Papier hat den Vorteil dass es keine Falten wirft.
Alternativ das Westcott X-Drop System mit Hohlkehle. Das ist ein leichtes Hintergrundgestell, das auch gut transportiert werden kann. Stoff dazu gibt es in verschiedenen Farben. Der Stoff wird gespannt. Nicht sonderlich günstig.
- 2x Dauerlicht (Softbox) - HILFE!? Ich werde völlig überflutet und weiß mittlerweile gar nicht mehr, was man dafür am besten nimmt. Wieviel Watt? Eine Lampe? Mehrere LEDs? Die Option mit dem DIY Baustrahler finde ich doof, da die auch echt teuer sind und ich dann lieber eine "richtige" Studiolampe nehme
Ich halte nichts von den Billigsoftboxen mit diesen komischen Energiesparlampen. Schrott ab Werk. Viel zu dunkel.
- Brauche ich einen Studioblitz? Oder reichen erst einmal die Dauerlichter?
Eine kleine Studioblitzanlage ist die beste Lösung wenns noch günstig sein soll. Es gibt hier günstige Varianten aus China die gut funktionieren. Halt mit Kabel aber Funkauslöser. Damit machst du nichts falsch. Da gibt es Komplettsets mit Stativ und Lichtformern.
Wenn es Akkublitze sein sollen, kann ich Godox empfehlen. AD200, AD200pro oder die grösseren AD400pro oder AD600Pro. Wobei letztere zum Einstieg eher überdimensioniert sind. Godox baut auch funkfähige Aufsteckblitze die für den Anfang sehr gut passen. Günstig ist der TT685S, mit Akku der V860II oder aktuell und mit Einstelllicht der V1.
Godox hat kleine Blitze mit Einstelllicht, bei Nissin gibt es das auch und Profoto (die teuerste Variante).
Bei Godox hat von den Aufsteckblitzen nur der V1 ein Einstelllicht. Dann der neue AD300Pro der jedoch gleich viel wie ein AD400Pro kostet und der AD600Pro.
Den Profoto A1 halte ich für überteuert. Für den Preis kaufe ich vier Godox V1 der gleich stark ist und die gleichen Möglichkeiten bietet.
Vielleicht sollte die TO mal ihr Budget verraten.
steffenl
03.06.2020, 19:27
@nex
eben, das habe ich ja geschrieben. Das Budget ist quasi genannt: für den Einstieg nicht so teuer, mir bedeutet das, dass es die klassischen Kompaktblitze nicht werden sollen.
Ob ein A1 überteuert ist oder nicht, kann ich nicht sagen. Ich würde mir aber keinen kaufen, da ich die Ausrüstung dafür zu selten nutze. Da ginge der Akku eher wegen Alterung drauf als wegen Nutzung.
Das ist relativ. Eine solche Studiogrundausrüstung hat halt einen gewissen Preis, wenn es brauchbar sein soll. Die Billigstsoftboxendinger, die man hinterhergeworfen kriegt, sind hinausgeschmissenes Geld. Da kann man das Geld auch verbrennen oder für etwas sinnvolleres spenden.
Aufsteckblitze entfesselt betrieben können anfangs durchaus eine Option sein wenn es günstig sein soll. Mit Godox macht man dann nichts falsch, weil man das System langsam erweitern kann mit Portys oder Studioblitzen.
Der A1 hat in Tests schon schlechter als der Godox V1 abgeschnitten. Deshalb halte ich den für überteuert.
Einen Aufsteckblitz habe ich von Neewer. Das reicht erstmal?
Welches Modell? Manche Neewer Blitze sind umgelabelte Godox Blitze und funktionieren genau gleich gut wie die Godox Blitze. Ein Aufsteckblitz hat im Studio eigentlich nur was verloren, wenn er entfesselt betrieben werden kann.
Von Godox gibt es dafür den Bowens S2 Mount Adapter. Damit hat man nachher die Option sämtliche Lichtformer mit Bowens Anschluss zu montieren. Und da gibt es eine riesige und vor allem preisgünstige Auswahl.
Softboxen mit Klappfunktion gibt es auch, sind mittlerweile häufiger anzutreffen (z.B. Firefly II).
Die Firefly ist zu wenig flexibel, weil nur für Aufsteckblitze tauglich (kein Bowens Mount). SMDV stellt auch Klappsoftboxen mit Bowens Mount her. Die sind spitze aber leider relativ teuer. Die lassen sich wirklich sehr schnell zusammenklappen.
Softboxen, die sich nicht zusammenklappen lassen, sind für ein Heimstudio so gut wie unbrauchbar. Die kann man nicht einfach schnell versorgen. Habe mal den Fehler gemacht solche zu kaufen.
Was ich suche:
- Leinwände + Halterung (damit ich flexibler beim Umstellen sein kann) Hat jemand Erfahrung mit Neewer? Oder Walimex?
- Brauche ich einen Studioblitz? Oder reichen erst einmal die Dauerlichter?
Was ich habe und machen möchte:
Deckenhöhe: 2,5m
Wandbreite: 3m und einmal 2,5m
Abstand zur Wand: 3m
Wände sind alle weiß, Fenster haben Rollläden.
Könnt ihr mir Produkte empfehlen, die für Anfänger geeignet sind? (...) vom Preis-Leistungsverhältnis super sind?
Worauf sollte ich achten? Wo finde ich super Leinwände?
Ich habe die Erstausstattung eines kleinen, mobilen Anfänger-Heimstudios fürs beengte Wohnzimmer gerade hinter mich gebracht und kann ein paar Erfahrungen teilen. Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis stand dabei im Vordergrund.
Bei der sehr kleinen Grundfläche, die dein Gästezimmer hat, rate ich dir, die Fotohintergründe nicht auf den Stativsystemen von Walimex, Neewer und Co. aufzuhängen. Diese Stativsysteme sind zwar verlockend billlig und tragen z.B. einen 3-Meter-Hintergrund auch ganz ordentlich, haben aber einen entscheidenden Nachteil: Die Stativbeine breiten sich weit aus, sind eigentlich immer im Weg und somit echt blöde Stolperfallen. Die platzsparendste und auch stabilste Lösung sind Autopole. Das sind stabile Teleskopstangen, die man einfach mit einem Hebel zwischen Boden und Decke verspannen kann. Zwischen diesen Stangen kann man dann bequem den Fotohintergrund seiner Wahl aufhängen, und zwar ganz nah an einer Wand, da keine Stativ-Beine mehr im Weg sind. Die Autopole von Calumet (https://www.calumetphoto.de/product/Calumet-Autopole-2-Stuck/CALMF6836) haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und stehen den völlig überteuerten Profiteilen von Marktführer Manfrotto in nichts nach.
Daran befestigt man dann zwei Superclamps (https://www.calumetphoto.de/product/Calumet-Studio-Clamp-Befestigungsklammer/CAL6820) und daran dann zwei Haken (https://www.calumetphoto.de/product/Calumet-U-Haken-Paar-/CAL6828), in die man dann eine beliebige Teleskopstange legen kann, auf der der gewünscht Fotohintergrund aufgewickelt und dann runtergelassen wird. Fertig. Flexibler gehts kaum. Ich habe dafür eine günstige Teleskop-Duschvorhangstange aus dem Baumarkt genommen. :oops:
Blitze - und noch viel mehr das Blitzen bzw. Licht setzen an sich - sind ein abendfüllendes Thema und für Anfänger bestimmt auch die größte Herausforderung. Ich verwende 2 manuelle Blitze von Yongnu (https://www.amazon.de/IV-Speedlite-Transceiver-Integrierte-Panasonic/dp/B00PGTOX26/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=19RVCNKNQOY7G&dchild=1&keywords=yongnuo+yn560+iii&qid=1591221631&sprefix=yongnuo+yn%2Caps%2C155&sr=8-3)o und spanne diese in Adapter (https://www.amazon.de/Neewer-Haltewinkel-Halter-Halterung-Speedlite-Blitzvorsatz-Reflexschirm/dp/B00JAAXH1A/ref=sxts_sxwds-bia-wc-p13n1_0?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&cv_ct_cx=neewer+s-type&dchild=1&keywords=neewer+s-type&pd_rd_i=B00JAAXH1A&pd_rd_r=eed39e63-4769-47ff-8dfd-46dad62eae2f&pd_rd_w=MXSaA&pd_rd_wg=ejvZY&pf_rd_p=3f96b164-1992-4801-8017-4d6307a1a2a9&pf_rd_r=0DGT7A62AN1VNA613BQ0&psc=1&qid=1591221697&quartzVehicle=56-998&replacementKeywords=neewer&sr=1-1-91e9aa57-911e-4628-99b3-09163b7d9294) ein, auf die dann alle Lichtformer mit Bowens-S-Anschluss passen. Solche Lichtformer gibt es von preiswert bis hin zur Profi-Luxus-Ausführung. Das ganze setzt man dann auf Lampenstative, ich habe da recht günstige von Rollei (https://www.amazon.de/Rollei-Lampenstativ-220-Studioblitze-H%C3%B6henverstellbar/dp/B0755Q4WVR/ref=sr_1_6?dchild=1&keywords=rollei%2Breise%2Blicht%2Bstative&link_code=qs&qid=1591222751&sourceid=Mozilla-search&sr=8-6&tag=firefox-de-21&th=1)erstanden und bin damit zufrieden.
Lichtformer: Hier reichen für den Anfang ein Durchlichtschirm (https://www.amazon.de/Life-Photo-Parabol-Durchlichtschirm-Soft-para-Studioschirm/dp/B01IHVI7NU/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=2AX0ZSWQ5NOUG&dchild=1&keywords=life+of+photo+schirm&qid=1591222600&sprefix=life+of+photo%2Caps%2C157&sr=8-1), eine oktogonale Softbox (90 cm) und ein 120er Striplight völlig aus. Hier verwende ich die günstigen Einsteiger-Umbrella-Modelle von Jinbei (https://www.jinbei-deutschland.de/lichtformer-lichtstander/softboxen), die man wie Regenschirme auf- und zuklappen kann. Die Qualität ist gut.
Fotohintergründe: Ich habe mich gegen Papier und für Stoff entschieden und verwende die von KateHome (https://www.amazon.de/stores/KateHomePHOTOSTUDIOS/KateHomePHOTOSTUDIOS/page/B7F2C44A-B407-4672-9854-76F51C92B576http://)
All das sei nur als Anregung verstanden aus Sicht eines leicht fortgeschrittenen Anfängers. Alte Studio-Hasen werden dir hier auch andere Möglichkeiten empfehlen. (Frag hier drei Leute und du bekommst 5 Antworten :cool:) Du wirst über viele eigene Recherchen, diverse Video-Tutorials für Einsteiger (z.B. von Stefan Wiesner) und intensiveres Beschäftigen mit dem Thema Blitzen im Studio nicht herumkommen, um die beste und bezahlbarste Lösung für dich herauszufinden. Wenn man sich ein wenig hineinkniet, ist die Lernkurve jedoch sehr steil und ich kann dir versichern, dass es ein tolles Gefühl ist, die ersten Heimstudio-Werke vorzeigen zu können. Idealerweise übt man mit wohlmeinenden Freunden und Bekannten, bevor man dann vielleicht irgendwann richtig zahlende Kundschaft hat ;-)
Viel Spaß beim Shoppen und planen! :top:
Ahhhh das habe ich fast alles.
Schau mal: 515/IMG_6340.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337326)
Danke für die vielen Hinweise! Das hätte ich vermutlich nicht bedacht.
Ein Stativ habe ich bereits (Rollei C5i)
Sehe grad, dass du einen Godox TT685S mit X1T-S Auslöser hast. Auch wenn da Neewer draufsteht passt das alles ins Godox System was die Sache erleichtert. Darauf kannst du aufbauen. Godox baut auch Akkustudioblitze (Porty) und Studioblitze mit 230V Anschluss. Die kann man alle fröhlich durcheinandermischen.
Du brauchst dafür noch ein Lampenstativ. Dein Rollei taugt dafür nicht. Die Stativbasis von Kamerastativen ist zu gross. Das ist dir nur im Weg. Ausserdem müsstest du basteln damit du überhaupt den Bowens Adapter montieren kannst. Das bringt nichts. Ein Lampenstativ hat einen sogenannten Spigot drauf. Da passen Studioblitze usw. einfach drauf.
Das kann ein billiges Lampenstativ von Walimex, Jinbei, Dörr oder ähnlichen sein. Ein zweites solches Blitzset wäre übrigens kein Fehler. Den Auslöser brauchst du kein zweites Mal. Dieser Auslöser ist eh nicht sonderlich optimal. Der Godox Xpro-S ist wesentlich einfacher und intuitiver zu bedienen (ca. 80 Euro).
Die vorhandene Softbox tut es für den Anfang. Die hatte ich auch mal. Also da musst du jetzt nichts anderes kaufen.
Noch ein Tipp zu aufladbaren Batterien für den Blitz falls noch nicht bekannt. Es werden oft die sehr teuren Eneloops von Panasonic empfohlen. Die gibt es auch umgelabelt als Ladda bei Ikea zu einem Viertel des Preises. Da meine ich die teureren Laddas. Die AA Zellen mit 2450mAh. Die entsprechen den älteren schwarzen Eneloop Pro.
Pixelgärtner
04.06.2020, 08:23
Die platzsparendste und auch stabilste Lösung sind Autopole. Das sind stabile Teleskopstangen, die man einfach mit einem Hebel zwischen Boden und Decke verspannen kann. Zwischen diesen Stangen kann man dann bequem den Fotohintergrund seiner Wahl aufhängen, und zwar ganz nah an einer Wand, da keine Stativ-Beine mehr im Weg sind. Die Autopole von Calumet (https://www.calumetphoto.de/product/Calumet-Autopole-2-Stuck/CALMF6836) haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und stehen den völlig überteuerten Profiteilen von Marktführer Manfrotto in nichts nach.
Gute Idee, das ginge dann aber wieder auch noch günstiger (https://www.obi.de/spannwerkzeuge/lux-deckenstuetzen-set-classic-2-teilig/p/4599932?wt_mc=gs.pla.Technik.Handwerkzeuge.Spannwe rkzeuge&wt_cc1=661774050&wt_cc4=c&wt_cc9=39055121008&gclid=EAIaIQobChMIzIG8s83n6QIVmuFRCh0gVAIEEAQYASAB EgLEYPD_BwE).
tietzchen
04.06.2020, 09:24
Herzlichen Dank für eure vielen hilfreichen Tipps! :-)
Ich bin ein wenig erschlagen, aber auch um einiges schlauer!
Ich versuche das jetzt in meinem Kopf zu ordnen und würde euch nochmal um Rat fragen wenn ich nicht weiterkomme !
Die Softboxen habe ich nicht bestellt, da sie mir vermutlich nichts bringen werden (ich meine die günstigen Dinger). Dann spare ich lieber auf vernünftige mit den Godox-Lampen.
Die Fotohintergründe sind echt wahnsinnig teuer (für meine Verhältnisse) und da werde ich mal nach der Papiervariante Ausschau halten. Gibt es dafür einen guten und seriösen Shop?
Ihr seid super!! Vielen vielen Dank!
Die Fotohintergründe sind echt wahnsinnig teuer (für meine Verhältnisse) und da werde ich mal nach der Papiervariante Ausschau halten. Gibt es dafür einen guten und seriösen Shop?
Klassische Papierhintergründe, die von den Abmessungen in dein Zimmer passen würden, wären die mit den Breiten 1,35 m oder 2,72 m. Ich würde dir immer zur breiten Variante raten. 1,35 reichen vielleicht für ein Gesichts-Portrait oder einen Bauch, aber bei 2 Personen oder einer Person mit einer Requisite (Sitzmöbel etc.) ist dann schon Schluss.
Alle Standard-Papierhintergründe auf Rolle aus dem Fachhandel sind übrigens 11 Meter lang. Die 2,72 Variante ist ab 65 Euro erhältlich, Zu den Vor- und Nachteilen (Stoff vs. Papier) gibt es viele Videos und Beiträge im Netz. Auch Shops gibt es wie Sand am Meer. Google mal nach "Hintergrundkarton"! Da bekommst du reichlich einschlägige Treffer.
Die Softboxen habe ich nicht bestellt, da sie mir vermutlich nichts bringen werden (ich meine die günstigen Dinger). Dann spare ich lieber auf vernünftige mit den Godox-Lampen.
Sehr gut. Du hast schon einen Godox Blitz mit Neewer Beschriftung. Nutze ihn! Und kauf allenfalls noch einen zweiten dazu. Keine Lampen.
tietzchen
04.06.2020, 11:16
Sehr gut. Du hast schon einen Godox Blitz mit Neewer Beschriftung. Nutze ihn! Und kauf allenfalls noch einen zweiten dazu. Keine Lampen.
Herrlich!! :D Das werde ich machen. Funktionieren dann beide Blitze über die Funkauslösung, wenn ich denselben Kanal einstelle?
Mit dem Blitz muss ich mich nun sowieso mal näher beschäftigten. Es gibt zwar 1-3 gute Videos im Netz, aber so ganz kapiert habe ich es noch nicht.
Und ich habe nun doch eine Frage, da ich in einem Forum bei Facebook leider grade angegangen wurde:
Ich möchte aus Spass an der Freud' fotografieren. Ich habe noch nie eine Gegenleistung erhalten..weder in Geld, noch in materiellen Dingen. Nun wurde mir vorgeworfen, dass es ein Gewerbe sei, wenn Freunde mich um einen Gefallen bitten und ich diesem nachkomme.. erst recht wenn es bei mir zuhause sei und ich da ein kleines Fotostudio eingerichtet habe.
Lange Rede kurzer Sinn: Erklärungen meinerseits liefen ins Leere und wurden mit "unglaublich was sich für Leute in der Fotografieszene rumtreiben" kommentiert. Den Beitrag habe ich daraufhin gelöscht.
Jetzt bin ich unheimlich verunsichert und demotiviert. Ich möchte doch einfach nur herumexperimentieren und neue Dinge lernen :? :(
steve.hatton
04.06.2020, 11:42
Du kannst die Godox Blitze in mehrere Gruppen aufteilen, A, B, C.....
Jeder Blitz der einer Gruppe zugeordnet ist feuert dann gemäß den Einstellungen in der Gruppe, die Du am Funker X1Ts oder Pro vornehmen kannst.
Bezüglich der rechtlichen Geschichte würde ich mir erst Gedanken machn, sobald Du Geld verlangst !
Funktionieren dann beide Blitze über die Funkauslösung, wenn ich denselben Kanal einstelle?
Ja klar. Und wie Steve schreibt kann man verschiedene Gruppen machen. Das macht natürlich meistens Sinn, weil man ja nicht alle Blitze genau gleich einstellt. Ich würde dir dafür jedoch wirklich den XPro-S Auslöser empfehlen. Der X1T-S ist eher mühsam zu bedienen mit dem kleinen Display. Aber das wirst du sicher bald merken.
Mit dem Blitz muss ich mich nun sowieso mal näher beschäftigten. Es gibt zwar 1-3 gute Videos im Netz, aber so ganz kapiert habe ich es noch nicht.
Das ist ein recht umfangreiches Kapitel. Mit der Blitzbedienung und vor allem Lichtführung kann man sich länger beschäftigen...
Lange Rede kurzer Sinn: Erklärungen meinerseits liefen ins Leere und wurden mit "unglaublich was sich für Leute in der Fotografieszene rumtreiben" kommentiert. Den Beitrag habe ich daraufhin gelöscht.
Ich würde eher sagen: Unglaublich was für Leute sich in Facebook rumtreiben. Lass dich nicht verunsichern. In einem Fotografieforum bist du besser aufgehoben denke ich mal.
Die Aufteilung der Blitze auf "Gruppen" (häufig hat bei Hobbyisten jede "Gruppe" nur einen Blitz...) dient dazu, die Blitzleistung individuell steuerbar zu gestalten, also z.B. der Blitz in einen Lichtformer feuert voll, der "Hintergrundbeleuchter" oder der "Streiflichtgenerator" nur 1/4 und der Schattenaufheller wieder anders... oder so.
Empfehlung: Kamera lieber hinter das Bett und dafür selbiges etwas vorziehen... Tiefe ist beim im Zimmer Knipsen sehr hilfreich.
Weil ich oben noch ein Lampenstativ empfohlen hatte hier ein konkreter Vorschlag:
https://www.fotokoch.de/Walimex-Lampenstativ-WT-803-200cm_63721.html
Für 22 Euro muss man nicht mehr diskutieren über suboptimale Adapterlösungen auf dem Kamerastativ.
Eine Graukarte ist für den Weissabgleich übrigens dringend zu empfehlen.
The Norb
05.06.2020, 10:48
Funktionieren dann beide Blitze über die Funkauslösung, wenn ich denselben Kanal einstelle?
Nimm am besten erstmal deinen einen Blitz und die Sachen die du da hast,
und denk jetzt am Anfang nicht an Sachen "die du dir demnächst kaufen könntest".
Dazukaufen kannst du immer noch, wenn du erste Erfahrungen gesammelt hast,
und eine Idee bekommst worauf es dir bei deiner Fotographie in deinem Räumen
dort wirklich ankommt.
Also Funksender oben auf die Kamera,
Blitz einschalten und schauen ob es funktioniert.
Läuft ? Prima !
Dein Neewer Blitz ist baugleich mit dem 685 S von Godox.
Hier ist z.B. eine Bedienungsanleitung dazu
https://blog.fotichaestli.ch/downloads-zum-godox-tt685-ttl-systemblitz/
Die Blitzleistung kann manuell eingestellt werden (z.B. 1/1, 1/4, 1/8 etc)
und sonst kann dieser Blitz auch noch "TTL" und "HSS". Das ist schon mal
eine tolle Sache. Versuch das alles zunächst mal zu "finden" und probier' es
dannl aus - danach kannst du immer noch Geld ausgeben und weitere
Blitze kaufen :D
Die Einstellung kannst du eigentlich komplett über den Funksender auf der
Kamera vornehmen - der Blitz "erkennt" dies dann automatisch - und der
Funksender ist eigentlich auch völlig okay und einfach zu bedienen.
Er entspricht dem X1-T von Godox, und den benutze ich selber auch.
Also auch da musst du kein weiteres Geld ausgeben
Wenn du später einen weiteren Blitz dazunimmst würde ich es so machen,
daß ich den Blitz 1 am Blitzgerät selbst auf "Gruppe A" schalte, und Blitz 2
an diesem zweiten Blitzgerät dann auf "Gruppe B" lege
Du kannst dann jeden Blitz unabhängig auf "manuell, TTL oder HSS" einstellen,
also du bist da für den Anfang technisch eigentlich schon ganz gut "aufgestellt" :D
Bei Fabian auf der Seite wirst du ebenfalls fündig,
falls du dir zu "Godox" einen technischen Überblick verschaffen möchtest :D
http://redeyeimages.blogspot.com/2017/02/godox-anleitungen-als-download.html
Die Einstellung kannst du eigentlich komplett über den Funksender auf der
Kamera vornehmen - der Blitz "erkennt" dies dann automatisch - und der
Funksender ist eigentlich auch völlig okay und einfach zu bedienen.
Er entspricht dem X1-T von Godox, und den benutze ich selber auch.
Also auch da musst du kein weiteres Geld ausgeben
Wenn man mal einen XPro-S benutzt hat, dann will man keinen X1T mehr. Glaub mir. Aber muss jeder selber wissen.
Der XPro ist so zu bedienen wie der Blitz. Also ziemlich intuitiv.
The Norb
05.06.2020, 22:35
Wenn man mal einen XPro-S benutzt hat, dann will man keinen X1T mehr. Glaub mir.
Ich arbeite fast täglich mit Fernauslösern, und habe zum X1-T einfach eine andere Meinung :D
Wenn man eine A 9 hat - will man vielleicht auch keine A77ii mehr
Oder wenn man Hensel Blitzköpfe mit dazugehörigen Lichtformern hat - will man vielleicht auch
keinen Godox 685 S mehr
Aber darum geht es hier im Thread gerade gar nicht :D
Thema ist die Einrichtung eines kleinen Heimstudios unter den vorhandenen Voraussetzungen
wie Kamera, Objektive, Räumlichkeiten, Blitz etc. und mit überschaubaren "Ressourcen".
Das sieht imho doch eigentlich bisher schon mal gar nicht schlecht aus,
und ein paar sinnvoille Tips wie man das einrichten, miteinander verbinden und anordnen kann,
und was vielleicht für kleines Geld noch sinnvoll zugekauft werden könnte,
konnten wir doch auf jeden Fall schon mal geben.
Insofern sehe ich das anvisierte Heimstudio-Projekt doch auf "einem guten Weg" :D
Ich arbeite fast täglich mit Fernauslösern, und habe zum X1-T einfach eine andere Meinung :D
Ja das glaube ich dir. Aber du hast Erfahrung und kennst dieses Ding. Eine Einsteigerin wird sich damit evtl. abplagen. Der XPro ist deutlich einfacher zu bedienen. Mir geht es nur um das.
Funktionieren wird der X1T auch.
The Norb
05.06.2020, 23:06
Eine Einsteigerin wird sich damit evtl. abplagen.
Nein, ganz sicher nicht :D
Der X1-T ist im Zweifelsfalls auch ohne Anleitung "einstellbar",
zumal mit "einem" Blitz :D
Und selbst wenn noch ein zweiter oder dritter Godox Blitz dazukommen sollte,
bleibt alles immer noch einfach und überschaubar :D
Falls man damit eingehender beschäftigen möchte,
hilft Fabian's Seite
http://redeyeimages.blogspot.com/2017/02/godox-anleitungen-als-download.html
https://www.dropbox.com/s/4ku7w4leraitm3d/Godox%20X1T%20Einstellungen.pdf?dl=0
Er hat ja schon vor Jahren als einer der ersten viel dazu veröffentlicht,
und da kann man alles ggf. auch noch mal ganz in Ruhe "nachlesen" :D