PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 III Sigma MC-11 mit Canon 70-200 2.8


Schura
02.06.2020, 14:37
Hi,

ich habe Zugriff auf ein Canon 70-200 2.8 von meinem Chef und habe mir einen Sigma MC-11 geholt um das Objektiv an meine A7iii adaptieren zu können.
Mir ist jetzt aufgefallen, dass der Autofokus bei strahlendem Sonnenschein keine Probleme hat (habe auch meine Kinder beim Skaten fotografieren können)
aber selbst bei Tageslicht im Schatten total versagt. Er ist dann nur am pumpen trift aber nicht.
Wenn ich das Fokusfeld auf Breit stelle kommt es vor, dass er mal was findet, in der
Regel aber nicht was ich gerne hätte ;-)

Ist das Normal, und wenn ja, kann man davon ausgehen, dass der Metabones Adapter es besser macht?
Ich brauche nicht unbedingt einen schnellen AF, aber zuverlässig sollte er schon sein.
Habe gestern mal versucht manuell mit der Fokusvergrößerung zu fokussieren, das ist bei 200mm aber gar nicht so leicht :oops:

CP995
02.06.2020, 19:16
Ich hatte das EF 70-200L in der f4 Version - Ein geniales Objektiv und auch an meiner A7II damals gut!

Der MC-11 gilt allgemein als ziemlich gut für die 70-200er Canons.
Welche FW hast Du auf dem Adapter?

Schura
03.06.2020, 09:21
Ich muss gestehen, dass ich es nicht weiß.
Brauche ich den USB-Dock um diese auszulesen?

ben71
03.06.2020, 09:57
Nein, den MC-11 kannst Du direkt per USB Kabel an einen Rechner hängen und per Software (siehe Sigma Homepage) die Firmware abfragen und bei Bedarf einen Upgrade durchführen.

Schura
03.06.2020, 10:14
Ok, dann prüfe ich das heute Abend mal.

nex69
03.06.2020, 10:21
Egal ob die Firmware aktuell ist oder nicht. Es bleibt eine von Sigma nicht unterstützte Kombi. Die kann gut funktionieren oder auch nicht.

ben71
03.06.2020, 10:39
Egal ob die Firmware aktuell ist oder nicht. Es bleibt eine von Sigma nicht unterstützte Kombi. Die kann gut funktionieren oder auch nicht.

... richtig :top:

boernie
03.06.2020, 10:57
Mein EF 70-200mm 2,8 II und vorher das EF 70-200 4,0 ohne IS funktionierten mit dem MC-11 an der 7RIV und der 9II in AF-S recht gut und der AF traf immer. Bei AF-C zog der AF nicht immer problemlos nach.

Es ist allerdings kein Vergleich zum nativen Sony 70-200mm 2,8. Da merkt man schon einen spürbaren Geschwindigkeitsgewinn.

Bei dir kommt noch der doch recht "betagte" AF der 7II hinzu.

ayreon
03.06.2020, 10:59
Bei AF-C bei eher weniger Licht und wenig Kontrast wird sich die Kombi schwer tun. Bei AF-S dagegen kann es schon auch mal vorkommen, wenn es wirklich düster ist und der Kontrast mau dass es etwas pumpt. Ob der Metabones besser ist kann ich nicht sagen

Schura
03.06.2020, 11:41
An Kontrast sollte es nicht gemangelt haben (Braut im weißen Kleid neben Bräutigam im Schwarzen Anzug) und wirklich düster war es auch nicht (18 Uhr bei strahlendem Sonnenschein im Schatten einer Allee)

nex69
03.06.2020, 13:38
Bei dir kommt noch der doch recht "betagte" AF der 7II hinzu.

Im ersten Beitrag steht A7III.

Schura
03.06.2020, 14:14
So ist es, wollte jetzt aber nicht korrigieren ;-)

boernie
03.06.2020, 14:33
Ja, ihr habt recht. Habe irgendwo in diesem Thread was von 7II gelesen. Dann nehme ich das Argument mit dem "betagten" AF wieder zurück. :D:D

Schura
04.06.2020, 10:44
Ich hatte das EF 70-200L in der f4 Version - Ein geniales Objektiv und auch an meiner A7II damals gut!

Der MC-11 gilt allgemein als ziemlich gut für die 70-200er Canons.
Welche FW hast Du auf dem Adapter?

FW war 1.22, habe gestern das Update auf 1.30 gemacht.
Interessanterweise hat der Fokus gestern Abend auch von dem Update in der Dämmerung recht gut funktioniert.
Naja, ich muss das dann mal weiter beobachten...