PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elekt. 1. Verschl. vorh hab ich meistens auf EIN


Farbenwunder
24.05.2020, 15:05
Hallo zusammen,

was meint ihr zum Elekt. 1. Verschluss Vorhang.... ich fotografiere unabhängig mit welcher Verschlusszeit oder Objektiv, standardmäßig auf EIN und ich habe nie größere Probleme damit gehabt. Wenn man aber mal im Sony Help Guide nachsieht, dann sieht das so aus, als hätte man damit mehr Nachteile als Vorteile... ich zitiere:
Hinweis:
-Wenn Sie bei Anbringung eines lichtstarken Objektivs mit kurzen Verschlusszeiten aufnehmen, kann der vom Bokeh-Effekt erzeugte Unschärfekreis wegen des Verschlussmechanismus abgeschnitten werden. Falls dies eintritt, setzen Sie [Elekt. 1.Verschl.vorh.] auf [Aus].
-Wenn Sie ein Objektiv eines anderen Herstellers (einschließlich eines Minolta/Konica-Minolta-Objektivs) verwenden, setzen Sie diese Funktion auf [Aus]. Wird diese Funktion auf [Ein] gesetzt, erhalten Sie keine korrekte Belichtung, oder die Bildhelligkeit wird ungleichmäßig.
-Wenn Sie mit kurzen Verschlusszeiten aufnehmen, kann die Bildhelligkeit je nach der Aufnahmeumgebung ungleichmäßig werden. Setzen Sie in solchen Fällen [Elekt. 1.Verschl.vorh.] auf [Aus].

Nun frage ich mich: Ist generell auf AUS dann besser? Oder welchen Vorteil hat da überhaupt noch "EIN"?? :lol:

aidualk
24.05.2020, 16:40
Das ist wohl auch abhängig von der jeweiligen Kamera. Mit einer A9 wird man in der Regel den komplett lautlosen Verschluss wählen.

Bei meinen Kameras (A7RII, A7SII und A7S) ist meine Standard Einstellung auch, 1. elektr. Verschlussvorhang auf ein.
Ich stelle ihn auf aus und nutze den mechanischen, wenn ich Bokehaufnahmen mit großen Blenden bei hellem Licht und Zeiten kürzer als 1/1000 Sek. mache (ansonsten wird das Bokeh schlechter).
Ich nutze meist den komplett elektronischen Verschluss (lautlos), wenn ich Tagaufnahmen timelapse mache, und wenn die Kontraste nicht zu hoch sind (Nachts nehme ich den ersten elektronischen weil ich dann 14-Bit RAW haben möchte und meine Kameras bei lautlos auf 12-Bit gehen).

Vorteil gegenüber dem mechanischen ersten Verschlussvorhang sehe ich beim elektronischen ersten in der geringeren Auslöseverzögerung und der geringeren Gefahr zu verwackeln. Er ist auch etwas leiser, was aber nicht zu meiner Entscheidung beiträgt.

lampenschirm
24.05.2020, 16:44
wieviel mal muss sich der Verschluss bewegen im speziellen bei einer spiegellosen...?

https://www.youtube.com/watch?v=fyqbIuTzRVI

https://www.youtube.com/watch?v=KS4sXkPNJs8

Robert Auer
24.05.2020, 16:55
Ich verwende auch mit meinen A7III/A7RIV zu 99% den lautlosen Verschluss, außer beim Blitzen. Ich fotografiere allerdings meistens auch nur statische Motive: Personen, Makro, Architektur und Landschaften.

aidualk
24.05.2020, 17:08
wieviel mal muss sich der Verschluss bewegen im speziellen bei einer spiegellosen...?


Ist in der Hinsicht ein Unterschied zu einer nicht spiegellosen Kamera, weil du 'spiegellos' so betonst?

Reisefoto
24.05.2020, 17:22
ich fotografiere unabhängig mit welcher Verschlusszeit oder Objektiv, standardmäßig auf EIN und ich habe nie größere Probleme damit gehabt.
...
Nun frage ich mich: Ist generell auf AUS dann besser? Oder welchen Vorteil hat da überhaupt noch "EIN"?? :lol:
Deine obige Feststellung beantwortet die Frage eigentlich schon fast. Du hast keine Probleme damit, also lass ihn an! Es ist ohnehin die Voreinstellung.

Nun aber die technische Begründung (aidualk hat es auch schon gesagt):

1. Wird der Verschluss geschont, da er sich nur am Ende der Aufnahme schließt und wieder öffnet, während er sich ohne den elektronischen ersten Verschlussvorhang zu beginn der Aufnahme schließt, sich denn für die Aufnahme öffnet und am Ende wieder schließt und öffnet, sofern man nicht wie bei einem neueren Modell die Option nutzt, die Verschluss standardmäßig geschlossen zu lassen, was ich nicht tun würde, da er beim Objektivwechsel dann ungeschützt freiliegt. Vereinfacht gesagt, kann man bis zum Verschleiß mit dem elektronische ersten Vorhang etwa doppelt so viele Aufnahmen machen, wie im Modus mit klassischem Verschlussmodus.

2. Beim elektronischen ersten Vorhang wird der mechanische Verschluss erst am Ende der Aufnahme tätig. Erschütterungen durch den Verschluss wirken sich daher nahezu nicht auf das Bid aus.

Der Nachteil liegt darin, dass bei älteren (in diesem Fall adaptierten) A-Mount Objektiven bei sehr kurzen Verschlusszeiten (kürzer als 1/1000s) deutlich sichtbare Abschattungen auf dem Bild auftreten können. Hat man ein Objektiv, bei dem dieses Problem auftritt, schaltet man den EEV bei Verwendung von entsprechend kurzen Verschluszeiten eben ab.

Im vollelektronischen Modus, also ganz ohne mechanischen Verschluss, kann es bei bewgten Objekten außerdem zum Rolling Shutter Effekt kommen. Das Internet verrät Dir, was das ist.

usch
24.05.2020, 18:51
Warum stellst du die Frage erst jetzt? Der gleiche Hinweis stand (sinngemäß) auch schon vor 8 Jahren in der Anleitung deiner A77. ;)

Eigentlich ist das Thema inzwischen auch ziemlich erschöpfend hier im Forum diskutiert worden.

https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=110238
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=131354
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=131365
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1384626#post1384626

Farbenwunder
25.05.2020, 09:04
Ok ich gebe es zu, das Thema ist mir jetzt nicht komplett unbekannt, aber es war mir eben neu (oder ich hatte es schon wieder vergessen), dass Sony hier auch moderne Objektive anspricht mit dem Satz: "Wenn Sie bei Anbringung eines lichtstarken Objektivs mit kurzen Verschlusszeiten aufnehmen, kann der vom Bokeh-Effekt erzeugte Unschärfekreis wegen des Verschlussmechanismus abgeschnitten werden"

Ich kapiere auch noch nicht ganz, was da technisch genau vor sich geht, warum GENAU wird der Bokeh Effekt davon überhaupt beeinflusst?
Warum GENAU kann es bei älteren Objektiven zur unterschiedlichen Belichtung kommen? Was machen da kompatible Objektive besser?

Das habe ich wirklich noch nicht im Detail verstanden und alles was ich hier im Forum dazu lese ist halb gegoren und irgendwie nicht einleuchtend. Kann das jemand EINFACH auf den Punkt bringen? :top:

aidualk
25.05.2020, 09:37
click - mit Grafik (https://www.mhohner.de/newsitem2/efcs-update). - Das gleiche Prinzip beeinflusst das Bokeh.

Farbenwunder
25.05.2020, 12:22
Warum nur das Bokeh und nicht auch das Motiv?:roll:

usch
25.05.2020, 12:41
click - mit Grafik (https://www.mhohner.de/newsitem2/efcs-update). - Das gleiche Prinzip beeinflusst das Bokeh.
Ja, darauf wird ja auch in einem der von mir verlinkten Threads verwiesen.

Der Artikel ist allerdings von 2011, und in Bezug auf die Frage, warum die Warnung nicht für die eigenen Objektive gilt, ist das noch nicht die ganze Wahrheit. Wie wir hier im Forum inzwischen nachgewiesen haben, ist es nicht nur eine telezentrische Bauweise, sondern auch eine aktive Korrektur in der Kamera bei bekannten Objektiven. Wenn man z.B. den elektronischen Vorhang minimal schneller oder langsamer ablaufen lässt als den mechanischen, ergibt sich ebenfalls eine Variation der Spaltbreite über die Bildhöhe, und mit dem richtigen (objektivabhängigen) Wert können sich die beiden Effekte gegenseitig kompensieren. Fremdobjektive und Minolta-Altglas werden nicht korrigiert, weil der erforderliche Korrekturwert – wie auch bei den anderen Objektivkorrekturen in der Kamera – hier nicht bekannt ist.

Leider lässt sich auf diese Weise zwar die ungleichmäßige Belichtung ausgleichen, aber nicht das deformierte Bokeh. Wenn man darauf Wert legt, muss man halt auch bei Originalobjektiven für sehr kurze Belichtungszeiten (grob geschätzt kürzer als 1/1000s) den mechanischen Verschluss nehmen.

Warum nur das Bokeh und nicht auch das Motiv?:roll:
Weil in der Schärfeebene alle Lichtstrahlen in einem Punkt konvergieren. Unschärfekreise kann man deformieren, einen Punkt aber nicht. Da bleibt als sichtbarer Effekt eben nur der Unterschied in der Gesamt-Lichtmenge.

Sushirunner
26.05.2020, 18:11
Nun frage ich mich: Ist generell auf AUS dann besser? Oder welchen Vorteil hat da überhaupt noch "EIN"?? :lol:

Das Thema hat mich auch mal eine zeitlang beschäftigt, zumal ich ab und zu adaptierte Canon Objektive nutze (da wird der 1. elektronische Verschluss ja auch nicht unbedingt empfohlen).

Dauerhaft AUS würde ich ihn nicht lassen, alleine schon wegen dem ungewohnten "doppelten" und lauteren Auslösegeräusch, der Shutter-Abnutzung (falls du deine Kamera seeeehr lange behalten willst ;)), aber vor allem wegen dem "Shutter Shock": Ich hab des öfteren bei längeren Verschlusszeit um bzw. unter 1/100 ein leicht unschärferes Bild festgestellt als mit aktivierten 1. elektronischen Verschluss.

Seitdem nutze ich den vollmechanischen Shutter wirklich nur noch bei adaptierten Objektiven und /oder schnellen Verschlusszeiten. Die Frage ist zudem, ob einem das "schlechtere" Bokeh ohne direktes Vergleichsbild überhaupt negativ auffällt. Das wird ja nicht automatisch mega hässlich :crazy:, sondern ist logischerweise von der Situation / dem Hintergrund abhängig.

aidualk
26.05.2020, 18:52
Die Frage ist zudem, ob einem das "schlechtere" Bokeh ohne direktes Vergleichsbild überhaupt negativ auffällt. Das wird ja nicht automatisch mega hässlich :crazy:, ...
Wer den Effekt kennt, erkennt ihn auch sofort. Vergleichsbeispiel (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1841297#post1841297)
(das ist wie bei CA, Astigmatismus oder sphärische Aberration. Wenn man diese optischen Fehler kennt und etwas Übung im Schauen hat, erkennt man sie auch sofort auf einem Bild)