PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aktiver AF Punkt im Moment der Auslösung


amenemhat
23.05.2020, 15:30
Hallo,
mal eine spezielle Frage zum AF System A99II: Gibt es eine Möglichkeit, bei erweitertem Flexible Spot das im Moment der Auslösung aktive - bestimmende - AF Feld auf der fertigen Aufnahme anzuzeigen? Gibt es dazu eine Software?
Bei Canon ist sowas möglich und hilft gerade bei Tierfotos - Vögel - oft weiter. Weiss da jemand was dazu? Auf den Sony Seiten hab ich nichts passendes gefunden.

Grüße
Dieter

Pittisoft
23.05.2020, 15:35
Schaust du hier, das dürfte genau das sein was du suchst... ;) (http://www.soens.de/download)

aidualk
23.05.2020, 16:00
Passt das dann auch auf die A99II?

Nebenbei: Ich glaube, hier ist das falsche Café ;)

DonFredo
23.05.2020, 16:26
...
Nebenbei: Ich glaube, hier ist das falsche Café ;)

Verschoben.

Pittisoft
23.05.2020, 16:43
Passt das dann auch auf die A99II?

Nebenbei: Ich glaube, hier ist das falsche Café ;)

Ups, du hast recht, gerade mit der A99II ausprobiert, passt leider nicht....Asche auf mein Haupt. ;)

kiwi05
23.05.2020, 16:46
Ups.....Asche auf mein Haupt. ;)

War trotzdem gut, daß du dich mit dem Link gemeldet hast. Für meine A7RM3 kann ich es nutzen.:top:

amenemhat
23.05.2020, 16:47
Hallo Peter,

danke für die schnelle Antwort.

Leider passt das für die A99II nicht. Das Programm ist super und würde genau das Gesuchte liefern. Aber A Mount und Cams sind halt tot. Schade aber trotzdem Danke.

Grüße
Dieter

peter2tria
23.05.2020, 18:48
Naja, was heißt schon tot in diesem Zusammenhang.
Da hat sich einer aus 'Spaß' hingesetzt und die AF-Felder aus der Exif ausgewertet. Da muss wohl die Nummern der Felder der geometrischen Position zuweisen werden. Das kann zur Not jeder machen - man muss eben Zeit investieren.

minfox
24.05.2020, 14:41
Naja, was heißt schon tot in diesem Zusammenhang.Es ist sicherlich richtig, dass "tot" in diesem Zusammenhang falsch ist. A-Mount ist nicht tot. Allerdings ist es richtig, dass A-Mount stirbt.
Da hat sich einer aus 'Spaß' hingesetzt und die AF-Felder aus der Exif ausgewertet. Da muss wohl die Nummern der Felder der geometrischen Position zuweisen werden. Das kann zur Not jeder machen - man muss eben Zeit investieren.Über die nachträgliche Identifikation der aufnahmerelevanten AF-Felder ist hier im Forum vor Jahren auskömmlich diskutiert worden. In der Regel gab es ein nicht zu beweisendes Fazit: "Bei A-Mount sind im Nachgang die AF-Felder nicht zu identifizieren. Das ist keine Frage der Zeit. Es ist technisch nicht möglich. Bei bestimmten Canon- und Nikon-DSLRs geht es; bei Minolta- und Sony-A-Mount geht es nicht."

nex69
24.05.2020, 14:47
Schaust du hier, das dürfte genau das sein was du suchst... ;) (http://www.soens.de/download)

Funktioniert für A7RM3 und A9 :top:. Für die A6600 nicht.

schinge
24.05.2020, 17:55
In der Regel gab es ein nicht zu beweisendes Fazit: "Bei A-Mount sind im Nachgang die AF-Felder nicht zu identifizieren. Das ist keine Frage der Zeit. Es ist technisch nicht möglich. Bei bestimmten Canon- und Nikon-DSLRs geht es; bei Minolta- und Sony-A-Mount geht es nicht."
Ganz so allgemein scheint das nicht zu stimmen: Zumindest für die A77ii gibt es ein Lightroom-Plugin, das bei mir recht gut funktioniert: http://www.lightroomfocuspointsplugin.com/
Da kann man beim erw. Flexible Spot das mittlere der 9 Felder sehen und auch das/die, auf das/die dann tatsächlich fokussiert wurde. Aber ist eben leider nur zur A77ii kompatibel und nicht zur A99ii.

amenemhat
24.05.2020, 20:28
Hi, schinge!

Besten Dank für Deinen input. Hatte die Hoffnung schon gänzlich aufgegeben. Ich werde das tool malausprobieren. Ne A77II hab ich noch im Einsatz.

Grüße
Dieter

loewe60bb
24.05.2020, 22:00
Mir ist die Sinnhaftigkeit des ganzen Threads noch nicht ganz klar geworden.

Warum muss ich im Nachhinein so genau wissen wo der Fokuspunkt genau saß?

Genügt es nicht, visuell zu beurteilen, ob die Schärfe am gewünschten Punkt passt oder nicht?

Oder was bringt mir dieses Wissen ganz genau für einen Vorteil? :zuck:

(Vielleicht steh´ ich ja auch nur auf dem berühmten "Schlauch".)

kiwi05
24.05.2020, 22:04
Wenn ein Motiv im Ergebnis nicht so scharf ist wie erhofft oder gewohnt, kann es schon hilfreich sein, nachträglich bestätigt zu sehen, ob auch wirklich die z.B. anvisierte Nasenspitze im Fokus war. Wenn ja fällt ein Fokusfehler aus und ich habe vielleicht minimal verwackelt.
Und wenn man nicht mit Spot arbeitet, kann man einiges über den von der Kamera gewälten Fokuspunkt lernen.

hpike
24.05.2020, 22:25
Da bin ich voll bei dir Peter, sowas zu wissen, kann nur hilfreich sein. Grad im Wildlifebereich wüsste ich schon manches mal gern, was genau der AF da anvisiert hat. Sollte man da ein System erkennen, kann das nur hilfreich sein.

peter2tria
24.05.2020, 22:35
Kann man doch bei der a99ii in der Kamera prüfen - wenn es mal sein muss.
Einfach auf Lupe drücken und der von der Kamera tatsächlich benutzte Fokuspunkt ist im Zentrum. Solange man das nur exemplarisch (zum Test, mal zur Überprüfeung) machen will, wäre das doch eine Alternative ?!

Robert Auer
25.05.2020, 12:26
Kann man doch bei der a99ii in der Kamera prüfen - wenn es mal sein muss.
Einfach auf Lupe drücken und der von der Kamera tatsächlich benutzte Fokuspunkt ist im Zentrum. Solange man das nur exemplarisch (zum Test, mal zur Überprüfeung) machen will, wäre das doch eine Alternative ?!

Sehe ich zunächst genau so. Beim Druck auf die Lupe zeigen alle meine Sony-Kameras den Fokus als Zentrum des Vorschaubildes und ich bin oft überrascht, wie gut man die Schärfe des Bildes dabei bereits in der Kamera auf dem Schärfepunkt beurteilen kann. Jedoch wünschte ich mir manches mal beim späteren Sichten meiner Dateien auf dem PC, nochmal sicher wiederzuerkennen, auf welchen Punkt ich fokussiert hatte. Zumal ich von manchen Motiven Aufnahmen mit wechselnden Fokuspunkten mache.
Ich tröste mich dann damit, dass ja der normale Betrachter eines Bildes diese Info ja auch nicht hat und es sowieso auf die gesamte Bildwirkung ankommt.

minfox
25.05.2020, 13:06
Kann man doch bei der a99ii in der Kamera prüfen - wenn es mal sein muss.Ob es hätte sein müssen, erkennt man manchmal erst später am Bildschirm. Dann ist eine Fokuspunkt-Anzeige im Nachgang hilfreich, um die Ursache eventueller Unschärfen besser zu ermitteln, wie kiwi bereits schrieb.
Auf jeden Fall ist der Hinweis von Schinge auf die A77ii für deren Besitzer hilfreich, insofern sie Lightroom nutzen. Möglicherweise ist das Plug-in erfunden worden, nachdem hier im SUF die entsprechenden Diskussionen geführt worden waren.
Einfach auf Lupe drücken und der von der Kamera tatsächlich benutzte Fokuspunkt ist im Zentrum.Was wird angezeigt, wenn die A99ii mehrere Fokuspunkte benutzt hat? Was ist dann im Zentrum? Oder gilt das nur, wenn ein Punkt benutzt wurde? Das interessiert mich wirklich. Ich kann es mir mangels A99ii nicht persönlich anschauen.

hpike
25.05.2020, 13:06
Bei der A99II mag das sein, bei der A77II, hab ich das noch nie gesehen und auch noch nie von gehört.

usch
25.05.2020, 13:50
Was wird angezeigt, wenn die A99ii mehrere Fokuspunkte benutzt hat?
Man kann ein Objektiv nicht auf mehrere Punkte fokussieren. Wie soll das denn gehen?

Es muss zwangsläufig immer ein Fokuspunkt das Hauptziel gewesen sein. Die anderen können dann höchstens noch rein informativ sagen "hier scheint es auch scharf zu sein".


Bei der A99II mag das sein, bei der A77II, hab ich das noch nie gesehen und auch noch nie von gehört.
Die Funktion "Zoom auf Fokuspunkt" muss Sony irgendwann um 2015 eingeführt haben, also beim E-Mount mit der zweiten 7er-Generation. Beim A-Mount käme das dann neben der A99 II nur noch für die A68 in Frage.

Übrigens funktioniert das nicht nur beim AF. Bei MF wird bei der Wiedergabe dann auf die Stelle gezoomt, auf die bei der Aufnahme die Fokuslupe eingestellt war.

loewe60bb
25.05.2020, 15:55
[...] Übrigens funktioniert das nicht nur beim AF. Bei MF wird bei der Wiedergabe dann auf die Stelle gezoomt, auf die bei der Aufnahme die Fokuslupe eingestellt war.
Also da muss ich leider mal wiedersprechen:

Das hab´ ich bei meiner A7II grad´ ausprobiert und da ist es difinitiv nicht so!
Ganz gleich, wo bei der Aufnahme der AF- Fokuspunkt gesessen hat bzw. ganz gleich in welche Ecke ich die MF- Fokuslupe verschoben hatte:

Bei der Wiedergabe und Betätigung der Vergrösserungstaste ist der vergrösserte Bereich immer in der Mitte des Bildes!

Vielleicht ist das so ab der IIIer Genaration, aber nicht bei der A7II.

Aber alles OT, denn es geht ja hier um A- Mount ;)

minfox
25.05.2020, 16:12
Man kann ein Objektiv nicht auf mehrere Punkte fokussieren. Wie soll das denn gehen?

Es muss zwangsläufig immer ein Fokuspunkt das Hauptziel gewesen sein.Nein. Wenn beim Fokussieren mehrere AF-Felder aufleuchten, kann man nicht feststellen, dass nur ein Punkt (und welcher dann?) berücksichtigt wurde.

Beim Fokussieren mit "AF breit" leuchten durchaus mehrere AF-Felder bestätigend auf, weil sich alle dort erfassten und erfassbaren Objekte in gleicher Entfernung vom AF-Modul befinden (zumindest war es so bei allen meinen A-Mount-Kameras von A200 bis A99). Bei der Wiedergabe und Betätigung der Lupe ist der vergrösserte Ausschnitt immer in der Bildmitte!

Bei entsprechenden Nikon- und Canon-Kameras werden mit entsprechender Software (z.B. photome) alle diese Fokuspunkte bei der späteren Bildbetrachtung gezeigt.

Wenn bei einer A99ii oder A68 beim Fokussieren sechs Felder aufleuchten, möchte ich gerne einmal sehen, wie bei der nachgelagerten Bildbetrachtung im Wiedergabe-Modus die Lupe mir das entscheidende AF-Feld im Zentrum des Lupenbildes zeigt. Von dieser Funktion habe ich bei einer A99ii oder A68 noch nie gehört oder gelesen.

hpike
25.05.2020, 16:49
Die Funktion "Zoom auf Fokuspunkt" muss Sony irgendwann um 2015 eingeführt haben, also beim E-Mount mit der zweiten 7er-Generation. Beim A-Mount käme das dann neben der A99 II nur noch für die A68 in Frage.

Übrigens funktioniert das nicht nur beim AF. Bei MF wird bei der Wiedergabe dann auf die Stelle gezoomt, auf die bei der Aufnahme die Fokuslupe eingestellt war.

Danke dir usch:top:. Hätte mich auch gewundert, wenn die A77II das könnte. Eigentlich kenne ich meine Kamera recht gut, so eine Funktion wäre mir sicherlich aufgefallen. ;)

usch
25.05.2020, 20:01
Also da muss ich leider mal wiedersprechen:

Das hab´ ich bei meiner A7II grad´ ausprobiert und da ist es difinitiv nicht so!
Na ja, dann hat es die α7 II halt auch noch nicht. Wann ist die vorgestellt worden? Ende 2014, oder? Wäre also kein Widerspruch zu meiner Aussage, daß es die Funktion seit 2015 gibt. ;)

Beim Fokussieren mit "AF breit" leuchten durchaus mehrere AF-Felder bestätigend auf, weil sich alle dort erfassten und erfassbaren Objekte in gleicher Entfernung vom AF-Modul befinden (zumindest war es so bei allen meinen A-Mount-Kameras von A200 bis A99).
Ja, das sag ich doch. Die Bestätigung nach dem Fokussieren kann durchaus von mehreren Feldern kommen, aber es kann nur ein Fokus-Target geben.

Wenn bei einer A99ii oder A68 beim Fokussieren sechs Felder aufleuchten, möchte ich gerne einmal sehen, wie bei der nachgelagerten Bildbetrachtung im Wiedergabe-Modus die Lupe mir das entscheidende AF-Feld im Zentrum des Lupenbildes zeigt.
Da gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder genau dasjenige, welches auch den Fokusvorgang gesteuert hat, oder das, was nach dem Fokussieren die höchste Schärfe meldet. Wo ist das Problem?

minfox
25.05.2020, 21:53
Wo ist das Problem?Wie ich schon schrieb:
möchte ich gerne einmal sehenEs würde ausreichen ein link zu einem Video, das diese Funktion zeigt, oder ein link zu einer entsprechenden A-Mount-Gebrauchsanweisung, wo die Funktion erläutert wird. Bestenfalls im videografischen oder textlichen Zusammenhang mit den 5 bis 6 Autofokusfeldern, die die Scharfstellung vorher bestätigt hatten.

minfox
27.05.2020, 13:07
Ich habe das A-68-Manual aufmerksam gelesen. Ich kann das geheimnisvolle Feature "Bei Wiedergabe wird bei Vergrößerung automatisch auf das entscheidende AF-Feld gezoomt" nicht entdecken :shock:
Gefunden habe ich:
"Bildwiedergabe: Gibt aufgenommene Bilder wieder.
1. Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus zu wechseln.
2. Wählen Sie das Bild mit dem Einstellrad aus."

Und:

"Wiedergabezoom: Das wiedergegebene Bild wird vergrößert.

1. Zeigen Sie das zu vergrößernde Bild an, und drücken Sie dann die Taste (+)
Falls das Bild zu groß ist, drücken Sie die Taste ("9ner Schachbrett"), um den Zoomfaktor einzustellen.

2. Wählen Sie den Teil, den Sie vergrößern möchten, durch Drücken auf die
obere/untere/rechte/linke Position des Einstellrads aus.

3. Drücken Sie die Taste MENU oder in der Mitte des Einstellrads, um den
Wiedergabezoom zu beenden."

Auf welcher Manual-Seite wird die Funktion "Zoom auf Fokuspunkt" erwähnt? Ich finde die Funktionsbeschreibung nicht :roll:

guhone
27.05.2020, 22:21
http://helpguide.sony.net/ilc/1630/v1/de/print.pdf

Bei der A99II geht das

minfox
27.05.2020, 23:16
http://helpguide.sony.net/ilc/1630/v1/de/print.pdfPrima. Vielen Dank :top: Ich vermute, die Funktion wird beschrieben im Manual auf S. 321 unter der Ziffer 385 "Wiedergabezoom" und auf Seite 322 unter der Ziffer 387 "Fokussierte Position". Weißt du, ob das auch mit stangenangetriebenen Objektiven funktioniert?

guhone
28.05.2020, 11:41
Ja, funktioniert auch mit den stangengetriebenen Minoltas und Sonys

minfox
28.05.2020, 11:43
Vielen Dank :top:

amenemhat
30.05.2020, 14:50
Hallo,

auch ich möchte mich für die sehr ergiebige Diskussion bedanken. Habe eifrig mitgelesen und gelernt. Es ist wirklich eine grosse Hilfe wenn man auf Vergrösserung des Bildes schaltet und die Cam zum AF Feld fährt welches beim Auslösen bestimmend war. Sehr gut zu gebrauchen bei Bildern - bei mir jetzt - von Spechten beim Fressen. Die fliegen nicht gleich weg und so kann ich sauber nachjustieren um bessere Bilder zu erreichen. Auch um Serienbilder zu checken auf brauchbar oder nicht.
Ist sogar brauchbarer als später dann mit spezieller Software zu checken. Korrigieren kann ich dann nämlich nix mehr.

Danke und Grüße
Dieter