Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Berlin 1977, bitte mitmachen


kilosierra
10.05.2020, 17:12
1977, ein Jahr bevor ich mein Abi gemacht habe, bin ich gern mit der EXA oder EXAKTA VAREX (ich weiss nicht mehr, ab wann genau ich die Varex hatte) um die Häuser gezogen.
Wie immer bei unerfahrenen Fotografen, sind nur wenige Bilder was geworden.
Man hat damals länger überlegt und häufig nur einmal abgedrückt, denn Filmmaterial gab es nicht umsonst. Auch wenn ich das Zeug in grösseren Rollen gekauft habe und selbst in meine wiederverwerteten Patronen eingespult habe. Entwickelt habe ich auch selbst, das ist bei SW ja nicht so schwer. Die Abzüge wurden in grösseren nächtlichen Aktionen in der dafür stillgelegten Küche gemacht. :D
Die folgenden Bilder sind vom negativ gescannt und in LR entwickelt.

Der Strassenverkehr war oft noch recht überschaubar. Den Fuhrmann sah ich öfter in meiner Gegend, er hatte seinen Stall nur einige Strassen weiter.

844/film_6_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336056)

844/film_6_001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336057)

Im Friedrichshain (dem Park), aber auch an anderen Stellen der Stadt wurde Schach gespielt, wie in Südfrankreich Boule.

844/film_6_004.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336058)

Unter den Linden war auch nicht viel los. Links das Museum für Deutsche Geschichte im Zeughaus. Rechts hinten der Palast der Republik.

844/film_6_001-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336059)

Bauarbeiten

844/film_6_001-5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336060)


Bei Interesse mache ich weiter, wenn ich wieder gescannt habe.

PS
Wie haltet ihr es mit dem Recht am eigenen Bild, bei so alten Bildern?
Damals war sowas ja kein Problem und heute ist es unmöglich die Menschen, die ich nicht kannte, aber auch Schulkameraden deren Kontakt ich nicht mehr habe, zu fragen.

Porty
10.05.2020, 17:30
Wie haltet ihr es mit dem Recht am eigenen Bild, bei so alten Bildern?



Nach fast 45 Jahren dürfte die Gefahr, das man Personen auf den Fotos heute wiedererkennt, überschaubar sein, sofern sie wie die Schachspieler oder der Fuhrmann überhaupt noch unter den Lebenden weilen.
Ich würde mir da eher weniger Gedanken machen.


Was die Fotos rein technisch angeht, meiner Meinung nach könnten sie einiges mehr an Kontrast vertragen, so wirken sie sehr flau.

Windbreaker
10.05.2020, 18:13
Es scheint, dein Fokus lag zu der zerit eindeutig eher auf den Pferde als auf dem Fuhrmann.:D

cf1024
10.05.2020, 18:16
Es ist immer schön, wenn die „Dokumentation“ des Zeitgeschehens über das „private, persönliche“ hinausgeht und den öffentlichen Raum mit einbezieht. Man bekommt einen Eindruck von „früher“ Kleidung, Frisuren.... immer wieder schön an die Vergangenheit erinnert zu werden. Gut dass deine Negative bis heute „überlebt“ haben. Das ist sicher nicht nur eine schöne Erinnerung für dich. Ich schaue mir solche alten Fotos gerne an, will sagen: Zeig uns mehr. Rein rechtlich bewegst du dich sicher nicht auf dünnem Eis.

kilosierra
10.05.2020, 18:29
Es scheint, dein Fokus lag zu der zerit eindeutig eher auf den Pferde als auf dem Fuhrmann.:D

Ganz sicher, ich habe mich damals weniger für alte Männer als für Pferde interessiert. :lol::lol::lol:

Es gab auch noch keinen Autofokus, jedenfalls nicht in meinen alten Apparaten und manuell fokussieren auf etwas, das sich auf mich zu bewegt, kann ich heute noch nicht gut. Die 'Fokuslupe' war auch nicht so gut, wie heute, die gab es ja auch nur beim Lichtschachtsucher. Ich glaube der Aufnahmestandpunkt ist so hoch, dass ich wohl bei dem Bild den Prismensucher drin hatte. Ich weiss es nicht mehr. :(

Vielleicht komme ich diese Woche mal wieder zum scannen, das Wetter soll nicht so schön werden.

kilosierra
10.05.2020, 18:32
...
Was die Fotos rein technisch angeht, meiner Meinung nach könnten sie einiges mehr an Kontrast vertragen, so wirken sie sehr flau.

Stimmt, danke für den Hinweis. Ich habe schon gewaltig an den Reglern geschoben, mehr habe ich mich nicht getraut, mir schien dann die Qualität deutlich zu leiden.

Windbreaker
10.05.2020, 18:35
Ganz sicher, ich habe mich damals weniger für alte Männer als für Pferde interessiert. :lol::lol::lol:


Naja damals warst Du ja auch noch irgendwie zumindest in der Nähe des "Pferdealters"
Ich meinte auch nicht unbedingt einen hang zu alten Männern (der dürfte ja auch heute eher nicht vorhanden sein) sondern eher die fotografische Wahl des Fokuspunktes.

kilosierra
10.05.2020, 18:40
Na ja, was man als alte Männer bezeichnet, verschiebt sich mit den Jahren.

Aber ich habe dich schon richtig verstanden, nur ist es mir unmöglich eine Möglichkeit einen dummen Witz zu machen, ungenutzt vergehen zu lassen.

Pferde mag ich heute noch.

hlenz
10.05.2020, 21:34
EXA oder EXAKTA VAREX (ich weiss nicht mehr, ab wann genau ich die Varex hatte)


Was steht denn in den EXIFs? :lol:


Ansonsten schließe ich mich Klaus' Beitrag vollumfänglich an.

kilosierra
10.05.2020, 23:03
Ich muss mal nachsehen, ich glaube NP20 und ORWO. :lol::lol:

eric d.
11.05.2020, 08:17
Sehr fein
also ich finde solche Bilder immer sehr interessant..
ich war zwar damals gerade in der Grundschule, aber gerade deswegen empfinde ich solche Bilder als spannend.

gerne mehr...

Andronicus
11.05.2020, 08:23
Auch ich möchte gerne mehr sehen.


Die Veröffentlichung der Bilder mit Personen halte ich für unbedenklich - nach 43 Jahren dürften die Personen nicht wieder zu erkennen sein, oder gar verstorben. Allerdings bin ich kein Jurist welcher das Ganze ganz und gar anders sehen kann.

whz
11.05.2020, 08:49
Ich muss mal nachsehen, ich glaube NP20 und ORWO. :lol::lol:

Tolle und beeindruckende Fotos - weil ungekünstelt und ohne Effekthascherei, einfach ein Einblick in das Alltagsleben in Ostdeutschland.

Welchen Entwickler hast du denn verwendet, wenn wir schon bei den Exifs sind? A49? Ich habe den sehr gerne mit dem NP15 verwendet. In den 1980ern haben wir unsere Kontakte zu den Verwandten in Ungarn reaktiviert und intensiviert. Und in den grauen aber unglaublich reich bestückten Fotogeschäften in Budapest ("Ofotért") konnte ich trotz bescheidenem Taschengeld (damals 100 Schilling im Monat) nach Herzenslust einkaufen: Forte Papier, Orwo Filme und Entwickler etc..)

Bitte unbedingt weitere Bilder :top:

kilosierra
11.05.2020, 08:55
Danke für eure netten Kommentare.



Welchen Entwickler hast du denn verwendet, wenn wir schon bei den Exifs sind? A49?

Gut dass du den nennst, ich hätte mich sonst nicht daran erinnert. Aber als ich das las, sah ich die Tütchen wieder vor mir. Ja natürlich A49. Ich weiss nicht, ob es einen anderen gab.

Wenn das angekündigte Schlechtwetter kommt, habe ich Zeit wieder zu scannen. Dann kommen nächstes Wochenende neue Bilder.

perser
11.05.2020, 14:23
Ach ja, Kerstin, diese beiden Threads (auch der zum Donaudelta - aber dort schreibe ich getrennt etwas dazu) berühren mich irgendwie.

Ich bin fünf Jahre älter, bei mir müsste dort also 1972 statt 1977 stehen. Aber auch ich bin damals mit meiner EXA 1a (erst nur mit Lichtschacht, dann auch Prismeneinsatz) durch die Gegend gezogen und habe begonnen, alles Mögliche abzulichten, was mir neu, spannend, ungewöhnlich oder gewissermaßen "historisch wertvoll" :) und damit bewahrenswert erschien. Alles in Schwarzweiß. Sowohl in Leipzig als auch in Berlin (meine Oma wohnte etwas südlich im S-Bahnbereich, und ich war jeden Sommer wochenlang dort) als auch in umliegenden sächsischen oder brandenburgischen Kleinstädten.

Wenn ich heute manchmal noch in einem alten Karton solche Bilder finde, versuche ich mich zu erinnern, was ich damals gedacht habe oder warum ich gerade diese Aufnahme gemacht habe... Ist schon lustig.

Solche Bilder mit Schach spielenden Männern im Park muss ich übrigens auch noch irgendwo haben.


Im Friedrichshain (dem Park), aber auch an anderen Stellen der Stadt wurde Schach gespielt, wie in Südfrankreich Boule.

844/film_6_004.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336058)

Also mach bitte ruhig weiter. Das hat was!

kilosierra
16.05.2020, 09:27
Mach doch mit und zeige deine Bilder auch, falls du die Zeit findest, sie zu scannen.

kilosierra
16.05.2020, 09:38
Danke für euer Interesse. Ich habe in der Woche gescannt, gestern Abend entwickelt, es geht weiter.

Ein wenig Architektur. Bei diesen Bildern weiss ich nicht mehr, wo es genau ist. Vielleicht kann mir der eine oder andere Berliner auf die Sprünge helfen.

796/berlin004.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336370)

796/Berlin-4_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336371)

796/berlin006-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336372)

796/berlin007.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336373)

796/berlin006-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336374)

796/berlin008-4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336375)

LG Kerstin

jhagman
16.05.2020, 10:04
Danke für euer Interesse. Ich habe in der Woche gescannt, gestern Abend entwickelt, es geht weiter.

Ein wenig Architektur. Bei diesen Bildern weiss ich nicht mehr, wo es genau ist. Vielleicht kann mir der eine oder andere Berliner auf die Sprünge helfen.

796/berlin004.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336370)



LG Kerstin

Das müßte die Jungfernbrücke sein. Gesehen auf dem Spaziergang mit Ditmar zum Jahrestreffen :-)

fallobst
16.05.2020, 10:43
Bild 1 ist schon geklärt, Jungfernbrücke
Bild 2 ist die Sankt Michael Kirche
Bild 3 sollte die Roßstraßenbrücke zur Fischerinsel sein
Bild 4,5 kann an vielen Stellen gewesen sein, kaum noch heraus zu finden
Bild 6 hier stehe ich etwas auf dem Schlauch, die Gebäudeteile im Hintergrund sind eigentlich markant, aber ich kann sie nicht genau zuordnen, westliche Friedrichstraße?

perser
16.05.2020, 11:06
Mach doch mit und zeige deine Bilder auch, falls du die Zeit findest, sie zu scannen.

Ich muss mal schauen, ob ich etwas Geeignetes finde. Ist halt schon teils ein halbes Jahrhundert her. Da dauert das Suchen weitaus länger als das Scannen... ;)

chefboss
16.05.2020, 11:39
Da schliesse ich mich Klaus an. Etwas früher, 1972, war ich in Bad Salzungen und Eisenach. Deine Bilder wecken Erinnerungen!

hpike
16.05.2020, 19:13
So etwas sehe ich gern, erst recht aus dem damals noch ausgesperrten Berlin. Vom Westen ausgesperrt, nicht dass das hier falsch verstanden wird. ;) Das hat was, diese alten Bilder, diese Erinnerungen. Ich habe leider keine Bilder aus dieser Zeit und schon gar nicht aus Ostberlin. Ich war zum ersten mal im Osten der Republik nach dem Mauerfall. Aber läuft so etwas im TV, bin ich dabei, so auch hier. ;) Bin gespannt, was hier noch gezeigt wird.

jsffm
16.05.2020, 20:08
Ich habe 1963 ein paar Fotos in West-Berlin mit einer einfachen Kamera gemacht:

https://www.flickr.com/photos/jsffm/albums/72157666521052487

perser
17.05.2020, 08:57
So, Kerstin, ein bissel was habe ich gefunden, wenn auch nicht viel. Es sind Scans von kleinen s/w-Bildern (7x10).
Zunächst etwas zu Berlin:

Palast der Republik, 1975

1484/Berlin_1975_Palast_der_Republik.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336425)

Rotes Rathaus, aus Richtung Unter den Linden, 1976

1484/Berlin_1976_Rotes_Rathaus.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336426)

Neptunbrunnen unterhalb des Fernsehturmes, 1977

1484/Berlin_1977_Neptunbrunnen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336427)

Und noch etwas von 1989, entstanden in der Nacht 10./11. November, also ein Tag nach Schabowskis berühmtem „Versprecher“.
Ich hatte am 10. November mit einem Kollegen in Berlin zu tun, und als das erledigt war, haben wir uns mit unserem Dienst-Wartburg kurzerhand in die Schlange am Checkpoint Charlie in der Friedrichstraße eingereiht und sind mal eben nach Westberlin gefahren…

1484/Berlin_1989_Checkpoint_Charlie.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336428)

Reisefoto
17.05.2020, 10:44
Ich bin wohl noch etwas jünger. 1974 oder 1975 war ich zum ersten Mal östlich des eisernen Vorhangs (ich bin dicht an der Grenze aufgewachsen) bei Verwandten in Meißen und nebenbei noch in Dresden und Magdeburg. Ein prägendes Erlebnis. Auf meinem Schreibtisch steht heute noch eine Anspitzmaschine "Asis", die wir in Meißen von einem Teil des Mindestumtauschs gekauft haben. Damals hatte ich nur eine Kompaktkamera, meine erste Spiegelreflex war 1977 die Minolta SRT-100b. Im Fotoalbum habe ich dazu leider nichts gefunden.

Etwas später begann dann die Zeit, in der ich regelmäßig per Anhalter nach Berlin gefahren bin, am Wochenende, oder auch in den Ferien zu Freunden in (West-)Berlin. Das ging damals ganz einfach. An die nachstgelegene Auffahrt der A2 gen Osten gestellt und innerhalb einer halben Stunde saß man im Auto nach Berlin. Die Rückfahrt vom Grenzübergang Dreilinden ging noch schneller, i.d.R. war man nach 10 Minuten weg.

Davon stammt dann auch das Bildmaterial, das ich bisher einstellen kann (Die Dias habe ich noch nicht gesichtet): Stempel aus dem Reisepass (von diversen Übergangen mit Bildsymbolen für das gewählte Transportmittel), ein Transitvisum und eine S-Bahn Fahrkarte aus Ost-Berlin. Im Ostteil der Stadt war ich nur wenige Male. Ein wenig umschauen oder Bücher kaufen und wenn das nicht klappte (ausverkauft / nicht lieferbar), dann haben wir vom Zwangsumtausch eben Leute in das Cafe am Alexanderplatz eingeladen.

6/Stempel_und_Visum_DDR_50p.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336434)

Schlumpf1965
17.05.2020, 10:53
Schöne Erinnerungen, die ihr mit uns teilt.

fallobst
17.05.2020, 10:53
Der S-Bahn Fahrschein ist klasse, ich hatte schon vergessen, wie der aussah.

kilosierra
01.06.2020, 20:26
Ich habe das hier ein wenig hängen lassen. Ich durfte wieder in die Natur, das und der Garten, den ich nun wieder ohne Angst vor Strafzettel erreichen kann, war mir wichtiger.
Nun ist alles gepflanzt und ich habe auch wieder Musse für andere Themen.

Ich habe mich über eure Beiträge und Fotos sehr gefreut. Es ist toll, andere Ansichten aus dieser Zeit zu sehen.

Vielen Dank auch an @fallobst für die Ortsbestimmung.

Ich habe noch ein paar Bilder vom Gendarmenmarkt, teilweise schon renoviert, aber nicht alles.

796/berlin008-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337225)

796/berlin-kalender.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337226)

796/berlin-kalender002.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337227)

796/berlin-kalender-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337228)

LG Kerstin

fallobst
01.06.2020, 21:55
Deine letzten Fotos sind wieder gute Erinnerungsstücke, sie sind abe schon deutlich später als 1977 entstanden.
1984 vieleicht sogar 1985.

Das Schauspielhaus war bis zu seiner Wiedereröffnung als Konzerthaus eine Ruine in der Stadt und im Bewußtsein der Stadt nicht präsent. Klar gab es Leute mit Erinnerung und sahen die Ruine wehmütig an.
Ich kam 1983 als Student nach Berlin und irgendwann im Frühjahr 1984 kam ich auch mal über den damals Platz der Akadeemie genannten Platz. Ich sah das große Gebäude eingerüstet und aktives Baugeschehen, wußte aber nicht welches Gebäude das war und was das werden sollte.
Monate später spricht mich ein Tourist an und fragt nach dem Theater, welches wiederaufgebaut wird. Da hat es bei mir Klick gemacht und voller Stolz konnte ich ihm die Richtungsagen und wegweisen.
Nun wollte ich natürlich mehr über das Haus wissen und begann Informationen zu sammeln, war deutlich müsamer als zu Zeiten von Google und Co.:lol:
Nach der Eröffnung war ich Dauergast. Ich glaube, kein anderer Student war häufiger dort als ich, Musikstudenten ausgenommen.
Bilder aus der Zeit habe ich leider nicht, danke für deine.

kilosierra
02.06.2020, 08:30
Danke für die Korrektur des Datums. Ich habe daran gar nicht mehr gedacht. Leider kann ich nur aus privaten Bildern auf den Filmstreifen auf das Jahr schliessen und das geht nicht immer.

Leider kann ich den Threadtitel nicht mehr ändern.

kilosierra
02.06.2020, 08:46
Ich mache mal weiter mit ein paar Strassenszenen.

Einige Bilder sind wahrscheinlich in der Karl-Marx-Allee, bei anderen weiss ich es nicht mehr.

1484/einkaufsbummel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337235)

1484/einkaufsbummel001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337236)

1484/einkaufsbummel-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337237)

1484/einkaufsbummel004.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337238)

1484/einkaufsbummel004-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337239)

Der Fensterputzer ist beim Bäcker bei mir um die Ecke, in der Dimitroffstrasse (ich vergesse immer wie die jetzt heisst :D)

1484/einkaufsbummel005-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337240)

1484/einkaufsbummel005-4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337241)

1484/einkaufsbummel006.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337242)

kaputte Rennpappe

1484/fototour_klub_005.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337243)


LG Kerstin

fallobst
02.06.2020, 18:22
Das Anfangs-D ist geblieben.
Der Rest wurde ausgetauscht zu Danziger Straße.:)

Blid 5 müßte der kurze Abschnitt zwischen Warschauer Straße und Bersarinplatz/ Danziger Straße sein, hieß früher Bersarinstraße, heute heißt dieser kurze Teil Petersburger Straße. Dein Bild zeigt den Teil kurz vorm Bersarinplatz und im Hintergrund beginnt die Danziger Straße.