Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensorreinigung
Harry Hirsch
10.05.2020, 09:24
Die Frage taucht hier ja immer wieder auf: Wie reinige ich den Sensor meiner Kamera (richtig)?
Heute kam (per Newsletter) diese Anleitung rein:
-> KLICK (https://www.calumetphoto.de/magazin/anleitung-kamera-sensor-reinigen)
Ich finde das anschaulich erklärt.
Zwei formale Dinge:
-> Sollte es euch zuviel Werbung sein, müsste man es vielleicht wieder löschen. Einfach kurz hier schreiben.
-> Ich habe kein systemübergreifendes Forum gefunden. Da ich E-Mount einsetze, war ich mir selbst der Nächste :-)
Na ja, bis knapp vor Schluss bin ich auch einverstanden mit dieser Anleitung. Aber dieses Hineinblasen kommt mir irgendwie eigenartig vor: zuerst mit teurer Flüssigkeit reinigen und dann reinblasen? Da ist doch die Gefahr viel zu groß, dass man kleine Tröpfchen oder zumindest Wasserdampf auf dem Sensor ablagert...:shock:
Na ja, bis knapp vor Schluss bin ich auch einverstanden mit dieser Anleitung. Aber dieses Hineinblasen kommt mir irgendwie eigenartig vor: zuerst mit teurer Flüssigkeit reinigen und dann reinblasen? Da ist doch die Gefahr viel zu groß, dass man kleine Tröpfchen oder zumindest Wasserdampf auf dem Sensor ablagert...:shock:
Er bläst ja auch nicht rein. Er zeigt nur, wie es sein kann, dass Wassertröpfchen in der Kamera landen. Gehört als nicht zu Reinigung.
Um Ränder von Wassertropfen zu entfernen, kann man feuchte Atemluft reinhauchen und dann nochmal abwischen mit dem Swap, muss man aber nicht.
Mach ich eigentlich schon immer so und hatte bisher keine Probleme. Hatte aber auch noch nie Wassertröpfchen.
Bin froh, dass ich das Gedöns mit dem Spiegel nicht mehr habe:D
Aber endlich mal kurz und vollumfänglich erklärt:top:
Pixelgärtner
10.05.2020, 14:03
Diese Kameras sollte besser der Hersteller reinigen
Sony A7 (erste Generation)
Sony A7R (erste Generation)
Sony A7S (erste Generation)
Sony A6000
Weshalb?
kilosierra
10.05.2020, 14:40
Huch, die A6000 soll man nicht selbst reinigen?
Das passt mir aber gar nicht. Ich habe es schon gemacht und gerade will ich es wieder tun. Alle meine Sensoren sind voll Staub und Pollen. Ich muss sie reinigen, bevor ich morgen zu den Bienenfressern fahre.
About Schmidt
10.05.2020, 18:23
Weshalb?
Frag Sony,
kann sein, dass sie eine Beschichtung auf dem Sensor haben, die sich ablösen kann. Ist aber nur eine Vermutung!
Vielleicht auch deshalb
Sony kann zur Reinigung durch den Kunden nur eine Methode akzeptieren: die Verwendung eines Gummiblasebalgs*. Bei anderen Methoden besteht die Gefahr, dass der Sensor bzw. der Tiefpassfilter vor dem Sensor beschädigt wird und die Garantie der Kamera erlischt.
Quelle
(https://www.sony.de/electronics/support/how-to-clean-alpha)
Im übrigen habe ich mir über dieses Thema schon die Finger fusselig geschrieben hier im Forum und immer die Reinigung mit Swabs favorisiert. Wenn man kein absoluter Grobmotoriker ist und so vorgeht wie hier beschrieben, sollte nichts schief gehen. Ich habe gewiss schon mehr als 50 mal Sensoren von mir und von Freunden gereinigt. Ein einziges Mal hatte ich Probleme mit Schlieren. Das lag an überlalterter Reinigungsflüssigkeit. Diese getauscht, nochmals gereinigt und alles war gut.
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
Um Ränder von Wassertropfen zu entfernen, kann man feuchte Atemluft reinhauchen und dann nochmal abwischen mit dem Swap, muss man aber nicht.Ob "Hauchen" ohne Tröpfchen abläuft? Wozu vorher mit Isopropanol (Eclipse) reinigen, wenn man nachher wieder reinhaucht?
Ich habe auch in Zukunft nicht vor meine Kamerasensoren nass zu reinigen.
Calumet will sein teures Putzzeug verkaufen. Der unten verlinkte Blasebalg ist für die Reinigung der Sensoren unbrauchbar da ohne Filter.
kilosierra
10.05.2020, 20:20
Wie bekommst du die denn trocken sauber?
Ich habe mal die fallende Kamera aufgefangen ... mit dem Finger auf dem Sensor. Da hatte ich keine Wahl mehr und musste nass ran.
Jetzt habe ich auch haufenweise kleine Pünktchen drauf, die mit pusten nicht weggehen. Welche Alternative zur Nassreinigung gibt es denn noch?
Wie kann ich eigentlich die Spiegelfolie vom LA-EA4 reinigen? Die ist auch sehr staubig.
Meistens reicht pusten mit einem Blasebalg mit Filter. Gibt es von JJC oder neu nutze ich den Orbit Hepa Blower: https://www.amazon.com/Orbit-HEPA-Blower-Moisture-Approved/dp/B081LN3HTR
Wenn das nicht reicht nutze ich den Sensorklear von Lenspen: https://lenspen.com/product/sensorklear-ii/
Klar Fingerabdrücke gehen damit wohl nicht weg aber dieses Problem hatte ich noch nie. Und im Pollensturm wechsle ich auch keine Objektive.
Friesenbiker
10.05.2020, 20:37
Um Ränder von Wassertropfen zu entfernen, kann man feuchte Atemluft reinhauchen und dann nochmal abwischen mit dem Swap, muss man aber nicht.
:shock::shock::shock:
Keine gute Idee Feuchtigkeit und was sonst noch so alles an unerwünschten Sachen aus der Lunge kommt in die Kamera zu pusten. Denk mal dran was die Luft aus der Lunge über den Rachen und Mundraum noch so aufsammelt bevor sie sich in der Kamera verteilt.
Allein wenn man bedenkt wieviele Bakterien wir im Mundraum haben.
Wenn das nicht reicht nutze ich den Sensorklear von Lenspen: https://lenspen.com/product/sensorklear-ii/
Ich hab das komplette Kit mit Leuchtlupe, Lenspen und Blasebalg: https://lenspen.com/product/sensorklear-loupe-kit/
$100 UVP finde ich aber ganz schön teuer, bei Foto Koch gab es das seinerzeit um die 50€ und ich hab es eigentlich nur gekauft, weil ich einen Gutschein zu verbrauchen hatte, bevor er verfällt. :D
Klebrige Elefanten angle ich vorher mit dem SpeckGrabber (https://www.kinetronics.com/product/the-original-speckgrabber-pro/) vom Sensor, dann verschmiert auch nichts, wenn man anschließend mit dem Lenspen drangeht. Irgendwelche chemischen Lösungsmittel hab ich noch nie benutzt, höchstens mal einen Tropfen Wasser auf einem Wattestäbchen.
About Schmidt
11.05.2020, 07:34
Wenn Nassreinigen so mit Chemie so kritisch ist, warum reinigen dann alle Firmen und Fotogeschäfte so?
Ich habe ein Freund, der mittlerweile bei einer großen deutschen Firma im Bereich Optik und Sensortechnik arbeitet. Vor allem im Bereich Industrie und Weltraum. Auch dort werden die Sensoren nass gereinigt.
Wer angst vor Bakterien auf seinem Sensor hat, sollte die Kamera in ein Unterwassergehäuse tun und tunlichst nicht mehr heraus nehmen. :crazy:
Gruß Wolfgang
Ich komme mit dem Eyelead (http://www.eyelead.eu/produkte/r-produkte/tup.html) Adhäsionstupfer Set in der Sony Version "rot" (da ist die Adhäsionskraft auf die Sensoraufhängung abgestimmt) gut zurecht.
felix181
11.05.2020, 09:31
Ich reinige etwa 2x pro Jahr nass - ziemlich genau so wie in dem Video.
Da muss man keine Angst davor haben - einfach machen. Im Fotogeschäft machen sie es auch nicht anders und letztlich kann man nicht viel falsch machen...
Der Blasbalg kommt vor jeder Fotosession zum Einsatz, aber damit geht halt auch nicht immer alles weg...
Wie handhabt ihr's mit dem beweglichen Sensor? Kamera an oder aus zum Reinigen?
Windbreaker
11.05.2020, 09:46
Da gibts wohl nur eine richtige Lösung: Reinigungsmodus in der Kamera wählen und dann auf Anweisung der Kamera das Gerät ausschalten. Danach ist der Sensor geparkt und kann gereinigt werden. (Steht auch so in der Betriebsanleitung).
peter2tria
11.05.2020, 09:55
Wenn es der Blasebalg nicht schafft, reinige ich mit dem Pinsel (statisch aufgeladen durch Blagebalg). Danach ist fast nie mehr eine Nassreinigung notwendig. Zur Kontrolle habe ich mir so eine beleuchtete Lupe zugelegt (20-25€) - das ist wirklich klasse für die Kontrolle.
felix181
11.05.2020, 10:44
Wenn es der Blasebalg nicht schafft, reinige ich mit dem Pinsel (statisch aufgeladen durch Blagebalg). Danach ist fast nie mehr eine Nassreinigung notwendig. Zur Kontrolle habe ich mir so eine beleuchtete Lupe zugelegt (20-25€) - das ist wirklich klasse für die Kontrolle.
So handhabe ich das auch - ich denke aber, dass es hier eben um die Fälle jenseits von "fast nie" handelt.. ;)
Pixelgärtner
11.05.2020, 10:57
Ich hab das komplette Kit mit Leuchtlupe, Lenspen und Blasebalg: https://lenspen.com/product/sensorklear-loupe-kit/
$100 UVP finde ich aber ganz schön teuer, bei Foto Koch gab es das seinerzeit um die 50€ und ich hab es eigentlich nur gekauft, weil ich einen Gutschein zu verbrauchen hatte, bevor er verfällt. :D
Gibt es auch immer noch (klick) (https://www.fotokoch.de/Doerr-Sensorklear-Loupe-Kit_63001.html?redirect=63001&partnerid=10261&utm_source=froogle&utm_medium=referral&gclid=EAIaIQobChMIspG81rer6QIVk813Ch22ZQK-EAQYASABEgL5-fD_BwE).
Reinigungsmodus in der Kamera wählen und dann auf Anweisung der Kamera das Gerät ausschalten. Danach ist der Sensor geparkt und kann gereinigt werden.
Der Sensor wird nicht "geparkt", sondern liegt im Gegenteil bei ausgeschalteter Kamera völlig lose im Gehäuse, weil die magnetische Zentrierung natürlich auch abgeschaltet ist.
(Steht auch so in der Betriebsanleitung).
Laut Anleitung soll man den Staub sowieso nur herauspusten. Darum geht es hier aber nicht.
Gibt es auch immer noch (klick) (https://www.fotokoch.de/Doerr-Sensorklear-Loupe-Kit_63001.html?redirect=63001&partnerid=10261&utm_source=froogle&utm_medium=referral&gclid=EAIaIQobChMIspG81rer6QIVk813Ch22ZQK-EAQYASABEgL5-fD_BwE).
Das ist es, ja. Die Lupe ist für spiegellose Kameras nicht ganz optimal, weil sie eigentlich für die tieferen Spiegelkästen von DSLRs konstruiert ist. Bei nur 18mm Auflagemaß kann man sie nicht mehr auf dem Bajonett aufsetzen, sondern muss sie frei in der Hand halten. Aber es ist auf jeden Fall hilfreich, zu sehen, was man tut. :)
felix181
11.05.2020, 13:03
Der Sensor wird nicht "geparkt", sondern liegt im Gegenteil bei ausgeschalteter Kamera völlig lose im Gehäuse, weil die magnetische Zentrierung natürlich auch abgeschaltet ist.
Das ist auch genau meine Erfahrung - Sony ist da in der Erklärung nämlich sehr verwirrend bzw. vermeidet diese gänzlich...
Ich gehe immer so vor:
Kamera einschalten - Reinigungsmodus aktivieren - dann Kamera nicht ausschalten und reinigen. Dadurch bleibt der IBIS eingeschaltet, aber offenbar fliesst kein Strom im Sensor..
alberich
11.05.2020, 14:12
Bei nur 18mm Auflagemaß kann man sie nicht mehr auf dem Bajonett aufsetzen, sondern muss sie frei in der Hand halten. Aber es ist auf jeden Fall hilfreich, zu sehen, was man tut. :)
Um beide Hände frei zu haben nutze ich eine Lupenbrille (https://www.amazon.de/Rightwell-Lupenbrille-Elektriker-Menschen-5-Wechselobjektive/dp/B01GTF06PS/ref=sr_1_6?dchild=1&keywords=stirnlupe&link_code=qs&qid=1589198920&sourceid=Mozilla-search&sr=8-6) .
Das funktioniert meiner Erfahrung nach sehr gut.
Ja, das Ding gibt es von verschiedenen Anbietern. Auf meiner steht "Starcrafter (https://www.amazon.de/gp/product/B072BZ3MZG/)" statt "Rightwell", ist aber wohl immer dasselbe drin. :)
Für feine Arbeiten sind diese Brillen tatsächlich praktisch, die Sensorklear-Lupe scheint aber noch stärker zu vergrößern. Und im Urlaub ist das ganze Reinigungsset im Beutel halt platzsparender mitzunehmen als so ein Brillensatz.
alberich
11.05.2020, 15:28
Klar, kompakter ist das natürlich allemal.
Mein Exemplar firmiert unter "MOACC" und war mal im Tagesangebot für verführerische 9€ als Prime zu haben. Dieser Verführung konnte ich dann nicht wiederstehen und habe es auch nicht bereut.
Die Vergößerung empfinde ich auch als vollkommen ausreichend. Wenn man die Kamera ein wenig im Lichtschein hin und her bewegt findet man die verbliebenen Spots sehr einfach, vorausgesetzt man hat die dicksten Gläser eingelegt.
Und sollte man mal keine Spots entdecken macht das auch nichts, Morgen sind bestimmt wieder welche da. :-)
Ich gehe immer so vor:
Kamera einschalten - Reinigungsmodus aktivieren - dann Kamera nicht ausschalten und reinigen. Dadurch bleibt der IBIS eingeschaltet, aber offenbar fliesst kein Strom im Sensor..
Mache ich auch so. Alles andere ist nicht praktikabel. In diesem Modus ist der Sensor fest.
peter2tria
11.05.2020, 15:49
....
Und sollte man mal keine Spots entdecken macht das auch nichts, Morgen sind bestimmt wieder welche da. :-)
Der war gut
:top:
:shock::shock::shock:
Keine gute Idee Feuchtigkeit und was sonst noch so alles an unerwünschten Sachen aus der Lunge kommt in die Kamera zu pusten. Denk mal dran was die Luft aus der Lunge über den Rachen und Mundraum noch so aufsammelt bevor sie sich in der Kamera verteilt.
Allein wenn man bedenkt wieviele Bakterien wir im Mundraum haben.
War vielleicht missverständlich von mir formuliert. Ich meinte, ich reinige so wie beschrieben, vielleicht 1 mal im Jahr, wenn ich mal tatsächlich bei einem Obektivwechsel im freien Feld was eingefangen habe.
Hauchen musste ich noch nie und ich glaube, der gute Mann, der das im Video erklärt meint, dass man das machen kann, wenn Ränder von Wassertropfen nach der Nassreinigung noch erkennbar sind.
Ich würde dann auch lieber nochmal mit dem Reinigungsmittel drüber. Wasser hatte ich aber bisher nicht auf dem Sensor und schon gar keine Kalkränder.
Friesenbiker
12.05.2020, 06:38
Ja, gut möglich das ich deine Aussage etwas fehlinterpretiert habe.
Dennoch, ich habe schon einige Hobbyknipser auf der Rennstrecke gesehen die beim Blick durch den Sucher ein dicken Fleck gesehen haben wollen und dann mit kräftig in Gehäuse pusten das Problem weggeblasen haben wollen :shock:
Beim ausatmen sind auch Fette und Enzyme im Atem dabei, von Tröpfchen ganz zu schweigen. Mir ist noch nie eingefallen, meinen Sensor anzupusten. :shock:
Der Blasebalg ist immer im Rucksack und ein bis zwei mal im Jahr gehe ich mit Sensorswabs über den Sensor. Das hat in den letzten 6 Jahren auch noch nie der alten A7R oder A6000 geschadet. Eine 'Nassreinigung', mit der zu den Swabs erhältlichen Flüssigkeit, habe ich überhaupt erst einmal vorgenommen und das auch nur, um es mal auszuprobieren und den Unterschied zu sehen. Ich konnte aber keinen sehen, zwischen nur Swabs und Nassreinigung, seitdem nehme ich nur die Swabs. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man evtl. einen Fingerabdruck auf dem Sensor mit der Reinigungsflüssigkeit besser entfernt bekommt.
Diese Kameras sollte besser der Hersteller reinigen
Sony A7 (erste Generation)
Sony A7R (erste Generation)
Sony A7S (erste Generation)
Sony A6000
Greenday080
19.01.2021, 19:15
Hallo!
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich hier richtig bin. Ich habe gerade ein Set zur Sensorreinigung bestellt weil ich Fussel oder Flecken oder Staub auf dem Sensor habe.. Ich wechsel meine Objektive an der A7II sehr viel unterwegs..
Bisher habe ich noch kein alltags-Zoomobjektiv und hatte auch lange sonderlich hochwertigen. Und da man auf nem Spaziergang doch vieles sieht wechsel ich da schon gerne mal zwischen 28mm, 50mm, 90mm, 70-300mm.
Bisher dummerweise auch meist mit dem Sensor nach oben gerichtet.
Habe jetzt einige Videos zur Reinigung angesehen und unter anderem gehört, man solle bei jedem Objektivwechsel mit dem blasebalg auf den Sensor pusten. An anderer Stelle hieß es, sofern möglich niemals draußen das Objektiv zu wechseln..
Was denkt ihr dazu und was könnt ihr mir vllt. empfehlen?
LG
Greenday080
felix181
19.01.2021, 19:30
man solle bei jedem Objektivwechsel mit dem blasebalg auf den Sensor pusten.
Ich mach´s seit Jahren so:
Kamera ausschalten und dann Sensor nach unten halten um mit einem Blasebalg (ich habe in jeder Fototasche einen mit Filter) auf den Sensor blasen. Das hilft eigentlich immer. Bei gröberer und hartnäckiger Verschmutzung reinige ich manchmal mit den Reinigungsswaps - allerdings kommt dies maximal einmal pro Jahr vor...
Windbreaker
19.01.2021, 20:55
Ich mach es ähnlich. Allerdings nicht mit Swabs sondern mit einem speziellen Sensorpinsel, der mittels Blasebalg aufgeladen und nur ganz leicht über den Sensor geführt wird. Durch die statische Aufladung wird der Staub angezogen.
Greenday080
19.01.2021, 20:55
Ich mach´s seit Jahren so:
Kamera ausschalten und dann Sensor nach unten halten um mit einem Blasebalg (ich habe in jeder Fototasche einen mit Filter) auf den Sensor blasen. Das hilft eigentlich immer. Bei gröberer und hartnäckiger Verschmutzung reinige ich manchmal mit den Reinigungsswaps - allerdings kommt dies maximal einmal pro Jahr vor...
bei jedem Wechsel? okay krass :D
LG
Greenday080
Windbreaker
19.01.2021, 21:02
Warum bei jedem Wechsel? Nur wenn Staub auf dem Sensor ist.
Hab auch schon bei Mark Galer gelesen, dass er das einmal am Tag macht, wenn er mit der Kamera unterwegs war und oft Objektive gewechselt hat. So kann der Staub leichter entfernt werden. Mit der Zeit kann er sich festsetzen, so dass er nicht mehr mit dem Blasebalg entfernt werden kann ...
Windbreaker
19.01.2021, 21:08
I ch checke meien Kameras regelmässig mit der Sensorlupe und blase bei bedarf den Staub weg. Oder eben mit dem Pinsel, wenns mit Luft nicht weggeht. Hab bisher alles weg bekommen.
Ich mach es ähnlich. Allerdings nicht mit Swabs sondern mit einem speziellen Sensorpinsel, der mittels Blasebalg aufgeladen und nur ganz leicht über den Sensor geführt wird. Durch die statische Aufladung wird der Staub angezogen.
So Speziell muss der Pinsel gar nicht sein, da reicht ein "Davinci" aus einem Geschäft für Künstlerbedarf, nutze ich bestimmt schon seit gut 10 Jahren.
Ich wechsele selten im freien, wenn aber im Windschatten, und mit dem Kamerabajonett nach unten, Blasebalg braucht es meiner Meinung nicht unbedingt, oder nur wenn Staub auf dem Sensor ist.
Eine Nassreinigung mit Swaps kommen selten vor, wie schon geschrieben max. 1x im Jahr, bzw. nur wenn es nötig ist und Pinsel/Blasebalg versagen.
Robert Auer
19.01.2021, 21:37
Das mit dem Blasebalg mache ich inzwischen auch wieder, wenn auch eher ungern und nur mit einem blauen aus dem Zeiss-Set. Ich hatte einmal einen (HAMA-)Blasebalg, der war dafür absolut untauglich, denn er sonderte nach seiner längeren Lagerung winzig kleine Tröpfchen ab. Keine Ahnung woher das kam. => Mein Tipp: Nach längerem Nichtgebrauch den Blasebalg auf einem Spiegel und mit einer Lupe vorher testen!
steve.hatton
19.01.2021, 21:49
Interessant, danke für den Tipp !
felix181
19.01.2021, 21:56
bei jedem Wechsel? okay krass :D
LG
Greenday080
Wenn ich im Freien das Objektiv wechsle schon - aber ich blase auch immer den Sensor an bevor ich fotografieren geh. Dauert 5 Sekunden und Sensorflecken würden mich hinterher viel mehr Zeit beim Wegstempeln kosten.
Sind halt Angewohnheiten - ich lade zum Beispiel auch immer nach einem Fototag die Akkus auf. Son sind sie immer voll wenn ich los gehe... ;)
Andronicus
20.01.2021, 09:36
Ich mach es ähnlich. Allerdings nicht mit Swabs sondern mit einem speziellen Sensorpinsel, der mittels Blasebalg aufgeladen und nur ganz leicht über den Sensor geführt wird. Durch die statische Aufladung wird der Staub angezogen.
So Speziell muss der Pinsel gar nicht sein, da reicht ein "Davinci" aus einem Geschäft für Künstlerbedarf, nutze ich bestimmt schon seit gut 10 Jahren. ...
Moin Jungs,
seid Ihr so gut und stellt dazu einmal einen Link hier rein. Das wäre klasse.
Bis jetzt war bei mir immer nur der Blasebalg im Einsatz.
Aber bei hartnäckigem Schmutz sollte ich dann wohl andere Geschütze auffahren. :lol:
(Das klingt jetzt etwas nach Werbung für irgendein Badezimmer-Reiniger :crazy:)
Windbreaker
20.01.2021, 09:42
Hi Andreas, ich habe diesen gekauft:
https://www.amazon.de/Brush-frame-Sensors-JU0332-052558/dp/B001B9RI5O/ref=sr_1_17?adgrpid=70020546606&dchild=1&gclid=CjwKCAiAo5qABhBdEiwAOtGmboqXCR8eODS8UZpsRLvc owp9_TeAOylAJ46BEtrfMpz1ts64M2gwIBoCF1kQAvD_BwE&hvadid=353045772898&hvdev=c&hvlocphy=1003943&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=3474411966279556715&hvtargid=kwd-300180367810&hydadcr=20958_1721583&keywords=sensorpinsel&qid=1611128503&sr=8-17&tag=googhydr08-21
Und hier der (https://www.kunstpark-shop.de/da-vinci-pinsel/da-vinci-serie-304-junior-schulmalpinsel-flach.html) den ich seit Ewigkeiten nutze (Größe 16), und das ganze für nicht mal 6€. :oops:
Hier mal mein komplettes Reinigungsset inkl. "Staubsauger" und einen Stempel für hartnäckiges wenn mal keine Nassreinigung zur Hand ist.
6/Reinigungsset.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=278893)
Andronicus
21.01.2021, 07:49
Dankeschööööönnn :top:
duffy2512
21.01.2021, 09:47
Wenn ich im Freien das Objektiv wechsle schon - aber ich blase auch immer den Sensor an bevor ich fotografieren geh. Dauert 5 Sekunden und Sensorflecken würden mich hinterher viel mehr Zeit beim Wegstempeln kosten.
Sind halt Angewohnheiten - ich lade zum Beispiel auch immer nach einem Fototag die Akkus auf. Son sind sie immer voll wenn ich los gehe... ;)
Ich nutze auch einen Balg. Leider hatte ich am Anfang das Problem, daß man mit dem Balg auch Staub in die Kamera bläst und man dann erst recht Flecken hat die vorher nicht da waren.
Ich hab das nun so gelöst, das ich ein Filtervlies vor den Ansaugstutzen "montiert" hab.
Seit dem keine Probleme mehr.
Mechanisch mittels Pinsel ist mir für täglichen Gebrauch doch zu "gefährlich"
LG Paul