Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hochstativ


Haparanpanda
08.05.2020, 23:44
Hi!

Seit einiger Zeit habe ich Interesse diverse Motive von einem erhöhten Standpunkt aus zu fotografieren. Meine Drohne kann ich halt auch bei weitem nicht überall einsetzen.

Drum will ich mir jetzt ein Hochstativ anschaffen, jedoch 'laufen' diese unter Lampenstativ. Da ich mich da überhaupt nicht auskenne frage ich mal in die Runde:

Ich will ca. 7m Höhe, Kamera wäre eine a6000 mit Kitzoom, also leichtgewichtig. Was kann ich hierfür nutzen?

cf1024
09.05.2020, 06:38
Wie wäre es hiermit.

https://www.buerstencenter.de/epages/Shop44551.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Shop44551/Products/17.12.00/SubProducts/17.12.00

„Der Knipser“ kann dir sicher noch konkretere Tips geben.

About Schmidt
09.05.2020, 13:04
Mit etwas basteln kein Problem (https://www.dx-wire.de/gfk-masten/?language=de)

Gruß Wolfgang

der_knipser
09.05.2020, 19:17
Ich habe mir die Links von Klaus und Wolfgang angeschaut. Die Variante mit Geschraubsel an jedem Teleskop-Element wäre mir zu umständlich in der Handhabung.
Was Wolfgang verlinkt hat, kommt dem sehr nahe, was ich seit mehr als 10 Jahren nutze. Nimm einen 10-Meter-Mast und nutze die unteren 6 Meter davon. Die oberen Elemente sind definitiv zu dünn.

Ich habe einen Spieth-Mast. Die Firma gibt es heute nicht mehr, aber der Mast sieht dem von Wolfgang verlinkten bis auf die Farbe ziemlich ähnlich. Die Handhabung ist sehr einfach. Die ineinandergeschobenen Rohre sind leicht konisch, so dass man das dünnere Rohr nicht oben aus dem dickeren herausziehen kann, denn es verkeilt sich beim Herausziehen. Man erreicht genügend Klemmfestigkeit, indem man es beim Herausziehen leicht um seine Mittelachse verdreht. Beim Abbauen dreht man ebenfalls und schiebt es dabei zusammen. Der Aufbau des Teleskops dauert nur 15-20 sec.

Die Rohre sind aus Fiberglas, und das Ganze ist ziemlich leicht, dabei trotzdem stabil. Jedes Element bis 6 Meter Höhe hat am oberen Ende eine Umfassung als Metallring zum Schutz gegen Aufspleißen. Den dünneren Elementen darüber fehlt dieser Ring.
Mein Mast hat bei 6 Meter Höhe einen Außen-Durchmesser von ca. 26 mm.
Dort steckt ein Alu-Teil drin, das satt in den Innen-Durchmesser passt, und 30-40 mm in das Rohr ragt. Dort ist es mit 2-Komponenten-Kleber befestigt. Der obere Rand vom Alu hat etwa 26 mm Durchmesser und sitzt wie ein Kragen auf dem Rohr. In der oberseitigen Gewindebohrung steckt eine Schraube mit 3/8" als Aufnahme für einen Kugelkopf.

Ich habe meistens die A77 mit Fisheye oder mit dem Sigma 10-20 auf dem Masten, gelegentlich auch die Nex-6 oder die A7II mit Weitwinkel. Teleaufnahmen sind aus der Höhe kaum anders als aus Augenhöhe, lohnt sich also nicht.

6/JMatern_110712_6696.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=129680)

Um den Mast waagerecht zu halten, braucht man kräftige Arme, ist aber möglich.

6/JMatern_110712_6698.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=129681)

Um etwas Höhe zu gewinnen, stelle ich den Mast nicht immer auf den Boden, sondern halte ihn am ausgestreckten Arm nach oben. So komme ich etwa bis auf 8 Meter Höhe.

1549/20180513_11-27-05__DSC07708.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=294962)

1549/20180513_11-27-44__DSC07712.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=294963)

1549/20180513_11-28-11__DSC06955.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=294964)

About Schmidt
09.05.2020, 20:37
Die Masten von DX Wire sind sehr gut, vor allem der Mini, da kleines Packmaß. Die obersten Elemente tragen keine Kamera, dazu sind sie, wie Gottlieb gesagt hat, viel zu dünn. Also nur die untersten Elemente verwenden.

Wenn es höher und noch stabiler sein soll, dann nimm die Heavy Duty Masten von Spiderbeam (https://www.spiderbeam.com/product_info.php?info=p3_Spiderbeam%20Fiberglasmas t%2012m%20HD.html&XTCsid=qfsrliujh), die gibt es mittlerweile bis 30m, die hält man aber nicht mehr allein. :)

Der 12m HD Mast geht sicher 8-9 Meter.

Gruß Wolfgang

screwdriver
10.05.2020, 05:37
Ich will ca. 7m Höhe, Kamera wäre eine a6000 mit Kitzoom, also leichtgewichtig. Was kann ich hierfür nutzen?

Ich habe sowas auf der Wunschliste: click (https://www.amazon.de/dp/B00I3Y34OO/ref=cm_sw_r_apa_i_h32TEb11KAM1E)

Bisher habe ich nur 3,6 m hohe Lampenstative für den Filmeinsatz mit motorischem Schwenkeiger mit Kamera drauf im Einsatz.

Haparanpanda
10.05.2020, 10:41
Hallo und guten Morgen!

Sehr interessante Lösungen. 7m wäre meine Maximallänge, würde aber auch kleiner beginnen.

Ein Lampenstativ habe ich mir auch überlegt, weil dieses dann auch den Dreibein schon mitbringt, wenn auch selten an den Untergrund einstellbar. Das Ding hier (https://www.amazon.de/Teleskopstange-Rotationslaser-Kreuzlinienlaser-Außengewinde-Gewindeadapter/dp/B07Q2WKPMN/ref=sr_1_40_sspa?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=lampenstativ&qid=1589097791&s=ce-de&sr=1-40-spons&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEzODNHMFo0S0RZUTA4J mVuY3J5cHRlZElkPUEwNTUwODYwMjFPWTNZMlpYV0RGViZlbmN yeXB0ZWRBZElkPUEwODYyOTIxSVlEOFRMSk5STTg4JndpZGdld E5hbWU9c3BfbXRmJmFjdGlvbj1jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm9 0TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ&th=1) finde auch interessant, wenn auch nur 3,7m lang. Nachteil: Mach muss die Segmente erst zusammenschrauben.

So ähnlich sah meine erste Idee auch aus. Da ich ein Berlebach-Stativ mit teilbarer Mittelsäule besitze, bei Berlebach anzufragen, ob sie mir einige Zwischenstücke für diese gesondert anfertigen, 5 oder 6 x 90cm. Man hat halt das Geschraube und ungewisse Kosten. Dafür aber einen vernünftigen Dreibein drunter.

Andererseits, wenn man zu Zweit ist, wäre auch der Fiberglas-Mast etwas, der 11,5m-Midi aus Wolfgangs ersten Link.

Transportmaß und -gewicht ist nicht so wichtig, solang es irgendwie ins Auto reinpasst.

hpike
10.05.2020, 11:13
Sei mir nicht böse, aber wenn ich den Dreibein oder einen vernünftigen Dreibein lese, da klappen mir die Fußnägel hoch und ich bekomme wirklich Bauchschmerzen. Es heißt das Dreibein und ein Dreibein und nicht den Dreibein und nicht einen Dreibein. Ich mache sowas eigentlich nie, irgend jemanden korrigieren, ich mache nämlich mit Sicherheit auch nicht alles richtig, das weiß ich und das ist mir klar, aber dabei, da bekomme ich regelrecht körperliche Schmerzen. Sorry.:oops:

Reisefoto
10.05.2020, 11:32
Die obersten Elemente tragen keine Kamera, dazu sind sie, wie Gottlieb gesagt hat, viel zu dünn. Also nur die untersten Elemente verwenden.

Lassen sich die oberen Elemente, die man nicht nutzt, auch aus dem Mast entfernen, so dass das Gewicht noch weiter sinkt? Welche Montagemöglichkeiten gibt es am oberen Ende / wie sieht das aus?

Haparanpanda
10.05.2020, 11:33
Heul halt.

hpike
10.05.2020, 11:35
Alles klar, das passt. :lol::top:

Haparanpanda
10.05.2020, 11:43
Lassen sich die oberen Elemente, die man nicht nutzt, auch aus dem Mast entfernen, so dass das Gewicht noch weiter sinkt? Welche Montagemöglichkeiten gibt es am oberen Ende / wie sieht das aus?

Wenn sich dort eine Gewindestange einkleben lässt, könnte ich mir da schon eine Bastellösung vorstellen.

screwdriver
10.05.2020, 13:52
Nachteil: Mach muss die Segmente erst zusammenschrauben.
Und genau deswegen kommt das für mich nicht in Frage.
Ich muss im Bedarfsfall die Kamera schnell runter und und wieder rauf bringen können. Z.B. für Akkuwechsel oder Änderung von Einstellungen.

Wenn die Stellfläche mal nicht ausreichend eben sein sollte (was bei mir sehr selten der Fall ist) lässt sich mit Versetzen der Aufstandpunkte und ggf. einer Unterlage unter einem (einzigen) Fuss idR. ausreichend improvisieren.

Die Alternative wäre ein zusätzlicher variabler Verstellfuss an einem der 3 Füsse.
Das lässt sich per DIY realisieren: Ein "saugend" übergeschobenes Rohr mit einer Feststellschraube.

Haparanpanda
10.05.2020, 14:35
Ich muss im Bedarfsfall die Kamera schnell runter und und wieder rauf bringen können. Z.B. für Akkuwechsel oder Änderung von Einstellungen.

Ja das ist ein Punkt. Gut, ich habe nicht den Zeitdruck und in der Regel auch den Platz, das Stativ einfach zu kippen um an die Kamera zu kommen.

Bedienung mache ich vom Tablet/Smartphone aus. Das Motorzoom lässt sich damit ja auch steuern(nicht feinfühlig, aber immerhin).

Die günstigste, alleinstehende Lösung wäre in der Tat ein Lampenstativ. Dort einen kleinen Kugelkopf druff und fertig.

screwdriver
10.05.2020, 14:56
Die günstigste, alleinstehende Lösung wäre in der Tat ein Lampenstativ. Dort einen kleinen Kugelkopf druff und fertig.

Ja.
Ich nutze derzeit solche Stative: click (https://www.thomann.de/de/manfrotto_1004bac_124366_cm_black.htm)
Da ist ein 3/8" Gewinde gleich dran.
Drehen lässt sich das ja leicht am gelösten Stativrohr.
Nur die Neigung lässt sich nicht von unten verstellen.

der_knipser
11.05.2020, 09:27
Lassen sich die oberen Elemente, die man nicht nutzt, auch aus dem Mast entfernen, so dass das Gewicht noch weiter sinkt? Welche Montagemöglichkeiten gibt es am oberen Ende / wie sieht das aus?

Die oberen Elemente lassen sich problemlos entfernen, indem man sie bei zusammengeschobenem Mast an der Fußseite einfach rausfallen lässt.

6/details_spieth-pole.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336082)

Nach unten können alle Elemente entnommen werden, nachdem man die Schraubkappe gelöst hat. Nach oben kann kein Element entnommen werden, weil es nicht durch die Öffnung des nächsten Elements passt.

charlyone
11.05.2020, 12:38
Hallo Zusammen,

auf so eine Idee bin ich bis jetzt noch garnicht gekommen, mit Lampenstative.
Scheinbar können diese, je nach Gewicht und Haltewinkel, stark schwingen.
Aber schon mal eine Überlegung wert. :top:

Gruß
Charly

der_knipser
13.05.2020, 09:01
Hochstative eignen sich bauartbedingt nicht für lange Belichtungszeiten. Ob sie schwingen, ist nicht so wichtig, wenn man zum Auslösen genau den stillen Zeitpunkt wählt, an dem die Schwingung die Richtung wechselt.

Mit dem Spieth-Mast habe ich nicht nur die Möglichkeit, die Kamera nach oben zu bringen, sondern auch mal 5 Meter hinter ein Geländer, also nahezu waagerecht. Ich habe dabei keine Angst, dass der Mast an einer Verbindungsstelle knickt.

Die Perspektiven nach unten, z.B. von einer Brücke aus, sind auch oft reizvoll und mit dem Fiberglas sehr gut machbar.

About Schmidt
14.05.2020, 07:25
Früher gab es von der Firma VDL Kuststofftechnik (https://vdl-fiberglas.de/fiberglas-teleskopmasten/) Maste, die sehr stabil waren. Leider sind diese nicht mehr lieferbar. Die Maste wiesen ein wesentlich dickeres Material auf. Auch die Schnellverschlüsse sind sehr stabil und äußerst Haltbar. Ich weiß nicht ob man noch was ähnliches irgendwo bekommt, aber die Teile sind sehr viel stabiler als Maste von Spiderbeam, DX Wire usw.

Eine sehr gute Alternative sind diese GFK Masten (https://shop1.r-g.de/art/670110W?gclid=EAIaIQobChMIpZT--tCy6QIVgbh3Ch204wrZEAYYBCABEgIh5PD_BwE), mit relativ dicken Rohren und stabiler Kappe. Kein Vergleich zu manchen Angelruten, die angeboten werden.

Gruß Wolfgang