Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 II Funktionsumfang Sony HVL-F60M vs. Nissin i60?
zandermax
05.05.2020, 09:42
Ich bin beim Thema Blitzen absoluter Neuling und habe deshalb Schwierigkeiten die richtigen Informationen zu ergoogeln. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen:
Ich habe gestern den HVL-F60M für den E-Mount gekauft. Ich war im Laden und sie hatten einen gebrauchten da, der nur unmerklich teurer als ein neuer Nissin i60 war (der inziwschen auch schon über 200 Euro kostet... Ich dachte Dritthersteller sind extrem günstig?). Da ich nicht unendlich viel Zeit hatte musste ich mich halt kurz angebunden entscheiden und da schien mir der Sony-Blitz die besser Wahl.
Jetzt scheitere ich gerade etwas daran in Erfahrung zu bringen, worauf in in Zukunft achten muss, wenn ich in Zukunft irgendwann mal um entfesseltes Blitzen möchte.
Ist mein HVL-F60M auch mit den neuen Funkblitzen der RM-Serie kompatibel? Wie lässt er sich denn entfesselt ansteuern? Hat er einen Funkempfänger? Einen Sender dürfte er ja nicht haben?
Robert Auer
05.05.2020, 10:53
Der HVL-F60M hat keinen Funk, aber er lässt sich auch so mit Licht von einem zweiten Sonyblitz drahtlos betreiben, das funktioniert aber nur in abgedunkelten Räumen und mit Sicht zum Master. Er lässt sich auch mit einem Funkempfänger ausrüsten. Die Empfänger gibt es im DSLR-Forum für 100€ gebraucht. Aber dazu muss man sich auch noch einen Sender kaufen, oder einen RM als Master verwenden. Der Sony Sender hat mich allerdings alleine 280€ gekostet.
Die Meisten hier im Forum haben sich die billigen und nicht schlechten Godox Geräte gekauft. Ich habe beide Systeme und bin mit beiden Systemen zufrieden.
zandermax
05.05.2020, 11:01
Bedeutet also also solange ich nur einen Blitz besitze ist er nicht schlecht, aber zum Aufbau eines Systems eher ungeeignet, weil ich dann durchweg Sony Produkte kaufen muss, die mich sehr teuer kommen würden.
Jetzt scheitere ich gerade etwas daran in Erfahrung zu bringen, worauf in in Zukunft achten muss, wenn ich in Zukunft irgendwann mal um entfesseltes Blitzen möchte.
Achte darauf, dass du Godox Geräte kaufst :crazy:. Den Sony Blitz würde ich wieder verkaufen. Der ist nur mit teurem Zubehör funkfähig zu machen. Sicher vorher schlau machen wäre natürlich auch eine gute Idee gewesen.
Godox V1 ist erste Wahl. V860II für Sony oder TT685S sind auch gut und günstiger. Solange es um Aufsteckblitze geht.
Ich sehe keinen Grund die drei bis viermal so teuren Sony Blitze der RM Serie dafür zu kaufen. Für den Preis eines HVL-F60RM kaufe ich mir lieber einen Godox AD400pro Porti.
Die Meisten hier im Forum haben sich die billigen und nicht schlechten Godox Geräte gekauft.
Ja und das mit gutem Grund. Die Godox Geräte sind nicht nur "nicht schlecht", sondern die sind richtig gut. Und das für einen Bruchteil des Preises der teuren Sony "Originale". Auch Nissin ist teurer und nicht besser.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die markenübergreifend funktionieren. Einen Godox für Canon, Nikon, Pentax, mFT kann ich auch mit einem Godox Auslöser für Sony auslösen und umgekehrt.
Und bei Godox gibt es vom kleinen Aufsteckblitz TT350 über die Portis bis zu den Studioblitzen alles aus einer Hand. Das ist einmalig auf dem Markt.
zandermax
05.05.2020, 11:57
Ich habe mich durchaus im Voraus informiert.
Ich werde ihn erstmal nicht verkaufen, weil ich ihn jetzt brauche. Daher war ich auch im beim Fachhandel, weil ich das Gerät direkt mitnehmen wollte. Versand ist aus aktuellem Anlass nicht zuverlässig.
Ich finde den Sony-Blitz trotzdem gut. Er ist leicht zu bedienen und da er gebraucht ist muss ich auch nicht mit einem großen Wertverlust rechnen. Von daher bleibt er mindestens mal so lange, bis ich weiß ob mir Blitzen liegt und ob ich mich da weiterbilden möchte. Solange ich nur einen habe ist das Besprochene ja noch irrelevant.
Danke für die Hinweise, die haben mir sehr geholfen.
Versand ist aus aktuellem Anlass nicht zuverlässig.
Kann ich nicht beurteilen wie das in DE ist. Hier funktioniert das nach wie vor perfekt. Ich habe in den letzten Wochen eine Bestellung in China, eine in Deutschland und mehrere in der Schweiz gemacht. Die Ware wurde eweils ganz normal geliefert. Die Smallrig Lieferung aus China war innerhalb weniger Tage hier (sogar über Ostern).
Aber es stimmt natürlich, dass ein gebrauchter Blitz keinen grossen Wertverlust hat. Verkaufen kannst du den immer wieder.
Hier im Forum gibt es übrigens einen langen Godox Thread.
Solltest du einmal ein Funksystem mit Godox aufbauen wollen, kannst du den Sony Blitz mittels des Empfängers X1R-S darin einbinden.
Ich habe mich gegen Sony (Preisbedingt) entschieden, und weil ich die auch nicht so oft nutze.
Nutze selber seit ca. 2 Jahren die Nissin i60 (2x) inkl. Funkmodul (Nissin Air 1), und bin damit rundherum zufrieden.
Die Mehrheit hier nutz dagegen wenn es kein Sony ist, die Blitze von Godox, wozu ich nichts sagen kann, was mir am Nissin allerdings noch gefällt ist dagegen die geringe Größe, was die Außenmaße angeht, nicht die Leistung, die ist Gut.
Der 60er Sony arbeitet auf der Kamera montiert perfekt mit derselben zusammen.
Ich mag insbesondere die schnelle Verriegelung auf der Kamera (keine "blöde" Schrauberei notwendig, ein Handgriff reicht) und die blitzschnelle Verstellung ins Hochformat (einmal "knicken" = 1 Handgriff, bei herkömmlichen Aufsteckblitzen muss man gleich 2 Ebenen verstellen).
Er arbeitet bei mir auch bei stärkerer Nutzung (Events indoor) zuverlässig - einige hier haben aber auch schon von Hitzeproblemen berichtet = der Blitz schaltet sich dann ab (hatte ich noch nicht).
Bei Veranstaltungen habe ich keine Zeit (auch keine Lust) mir ein festes Blitzsetup (entfesselt) aufzubauen - ich wäre dann auch nicht mehr flexibel genug, da ich dann erst blitzen könnte, wenn die zu fotografierenden Personen richtig stehen.
Ich blitze fast immer indirekt - meist (ich bin da halt faul) mit einem Bouncer (Gary Fong Nachbau). Blitzbalance häufig um rd. 1 Blende reduziert.
Wenn ich entfesselt blitze(n muss), kommt mein Godox zum Einsatz. Auch damit bin ich sehr zufrieden.
Sofern du (auch) mit dem Blitz auf der Kamera montiert fotografieren möchtest/musst, würde ich den Sony (für unter 200 EUR) behalten.
Lieber noch einen preiswerten Godox (ich habe den TT685s) für um die 120 EUR, ggf. mit einfachem separaten Funkauslöser zusammen für um die 150 EUR und einen Godox-Empfänger für den Sonyblitz (aktuell 38 EUR bei Amazon) dazu kaufen und du hast ein ausbaufähiges System, mit dem du per Funk entfesselt blitzen kannst.
Ohne separaten Funksender steuert der Godox auf der Kamera den Funkempfänger unter dem Sonyblitz, mit separatem Funksender kannst du beide Blitze beliebig im Raum platzieren.
Das Funksystem von Sony ist mir zu teuer.
viel Spaß beim Ausprobieren.
vlG
Manfred
zandermax
05.05.2020, 15:25
Bedeutet ich kann auch einen weiteren Godox Blitz kaufen und den Sony-Blitz an ein Godox Funkauslöser System hängen? Das wäre sehr praktisch.
Funktioniert das auch mit HSS und TTL?
Robert Auer
05.05.2020, 15:53
1) Bedeutet ich kann auch einen weiteren Godox Blitz kaufen und den Sony-Blitz an ein Godox Funkauslöser System hängen? Das wäre sehr praktisch.
2) Funktioniert das auch mit HSS und TTL?
Zu 1: Ja
Zu 2: Nein, wegen der unterschiedlichen Protokolle.
Siehe auch weitere interessante Infos unter:
https://www.fotowissen.eu/godox-blitzgeraete-blitze-mit-system/
https://www.sony.de/electronics/kameras-mit-wechselobjektiv-blitzgeraete-leuchten/hvl-f60rm
https://www.sony.de/electronics/support/camera-camcorder-accessories-flashes-and-lights/hvl-f60m
https://www.sony.de/electronics/beleuchtungstechniken-in-der-fotografie-ausstattung?cpint=SG_PRODUCT_DETAILS_PRI-TOUT-PDP-FA-WRC1M-EN_GL-2016-06-LIGHTINGSYSTEM
zandermax
05.05.2020, 16:20
Bedeutet ich müsste den Blitz dann eben manuell auf die Stärke stellen, die ich brauche und nur der Godox läuft dann über TTL.
Das wäre ja auch kein Weltuntergang.
Zu 2: Nein, wegen der unterschiedlichen Protokolle.
Mit dem Godox Receiver unter dem Sony Blitz ist das ja nicht relevant. Vorausgesetzt man benutzt den Godox Funkauslöser.
Allerdings habe ich den Receiver nicht ausprobiert, da ich keine Sony Blitze habe sondern nur solche von Godox.
Bedeutet ich kann auch einen weiteren Godox Blitz kaufen und den Sony-Blitz an ein Godox Funkauslöser System hängen? Das wäre sehr praktisch.
Ja theoretisch mit einem solchen Receiver: https://www.fotichaestli.ch/godox-x1r-s-empfaenger-zu-sony/
Funktioniert das auch mit HSS und TTL?
Möglicherweise ja. Es sieht jedenfalls nach einem vollwertigen MIS Schuh aus mit allen Kontakten vorne. Müsstest du testen. Entfesselt macht TTL allerdings nicht immer wirklich viel Sinn. HSS hingegen schon.
Ich mag insbesondere die schnelle Verriegelung auf der Kamera (keine "blöde" Schrauberei notwendig, ein Handgriff reicht)
Gibt es inzwischen beim Godox V1 auch.
Pittisoft
05.05.2020, 17:50
Mit dem HVL-F60M hast du im Gegensatz zum HVL-60RM auch keine AF-Hilfslicht Unterstützung, soll aber bei Godox oder Nissin Blitzen mittlerweile was funktionsfähiges geben.
Hier ein netter Bericht zum HVL-F60RM und ein Dritthersteller Blitz. (https://journal.markusthoma.com/starker-ttl-sony-blitz-test-original-hvl-f-60-rm-vs-neewer-nw880s/)
zandermax
05.05.2020, 18:19
Habs gerade gelesen. Liegt am IR Sperrfilter der DSLMs und dem dahinterliegenden AF-System. Der HVL-F60M war wohl noch auf A-Mount ausgelegt?. Ist sogar recht witzig. Dann hat Sony bis 2018 einfach keine Lust gehabt das Hilfslicht zu überarbeiten? Das sind halt echt Kleinigkeiten, die Profis immer verärgert haben.
Tragisch ist das jetzt auch nicht. Mein Loxia profitiert nicht besonders von diesem roten Licht :lol:. Einzig das Batis 135 macht ein klein wenig Zicken, weil das interne Hilfslicht der A7 II nicht an der Gegenlichtblende vorbeikommt :(.
Robert Auer
05.05.2020, 19:52
Mit dem Godox Receiver unter dem Sony Blitz ist das ja nicht relevant. Vorausgesetzt man benutzt den Godox Funkauslöser.
....
Reduziert das nicht den Sony Blitz auf einen "manuellen" Blitz? Mit dem Sony Funker und dem Sony Empfänger bleibt ein aufgesteckter Sony Blitz für alle Funktionen individuell steuerbar. Ob das mit dem Godox Funker und einem Godox Empfänger mit dem aufgesteckten Sony Blitz funktioniert? Wohl eher nicht, denn die arbeiten mit unterschiedlichen Protokollen.
Ich kann es nicht ausprobieren, weil ich keinen Godox Funkempfänger für den 60er Sony habe.
Es macht aber wenig Sinn, den Empfänger mit TTL- und HSS-Tauglichkeit zu bewerben, wenn er das nicht kann.
Für einen Godoxblitz brauche ich einen solchen Funkempfänger nicht (der Godoxblitz hat den Empfänger bereits eingebaut) - er ist also für Fremdblitze gedacht (über Klinke kann er anscheinend auch Studioblitze auslösen - und ja, über Klinke geht natürlich kein TTL oder HSS)
Vielleicht hat ja jemand hier praktische Erfahrung damit, ob sich Fremdblitze mit TTL und ggf. HSS ansteuern lassen (geht natürlich nur, wenn die Blitze TTL / HSS beherrschen).
Es würde mich schon sehr interessieren, inwieweit die Beschreibung der technischen Fähigkeiten des Funkempfängers der Realität entsprechen.
vlG
Manfred
Mit dem HVL-F60M hast du im Gegensatz zum HVL-60RM auch keine AF-Hilfslicht Unterstützung, soll aber bei Godox oder Nissin Blitzen mittlerweile was funktionsfähiges geben.
Ja das AF Hilfslicht beim Godox V1 funktioniert mit der A7RIII. Das habe ich selber ausprobiert nach einem Tipp hier im Forum. Man muss es am Blitz noch aktivieren.
Reduziert das nicht den Sony Blitz auf einen "manuellen" Blitz?
Das wäre völlig unlogisch und dafür lohnt sich ein solcher Receiver sicher nicht. Der Receiver bräuchte dann auch keinen MIS Schuh. Der ist ja deutlich sichtbar. Vorne sind alle Kontakte vorhanden. Aber eben. Ich habe weder einensolchen Receiver noch einen Sony Blitz.
Mit dem Sony Funker und dem Sony Empfänger bleibt ein aufgesteckter Sony Blitz für alle Funktionen individuell steuerbar. Ob das mit dem Godox Funker und einem Godox Empfänger mit dem aufgesteckten Sony Blitz funktioniert? Wohl eher nicht, denn die arbeiten mit unterschiedlichen Protokollen.
Also ich glaube du machst da einen Denkfehler. Relevant ist das Godox Funkprotokoll zwischen Sender und dem Receiver. Der Receiver übernimmt ja dann die Rolle der Kamera. Der Godox Sender kann keinen Sony Blitz direkt steuern.
Aber wie gesagt. Vermutung. Ich habe nur noch Godox Zeug.
Für einen Godoxblitz brauche ich einen solchen Funkempfänger nicht (der Godoxblitz hat den Empfänger bereits eingebaut) - er ist also für Fremdblitze gedacht (über Klinke kann er anscheinend auch Studioblitze auslösen - und ja, über Klinke geht natürlich kein TTL oder HSS)
So ist es.
Nachdem mein alter Minolta Blitz ausgefallen ist bin ich auch auf Godox umgestiegen. Allerdings nicht auf den wohl am weitesten verbreiteten TT685S sondern den V860II(s). Der kommt mit einem LiIon-Akku der extrem kurze Nachladezeiten von unter 2 Sekunden ermöglicht - nach Vollleistungsblitzen!
Nur so als Tipp, falls Du - wie ich manchmal - auch mehrmals schnell hintereinander volle Blitzpower brauchst.
Ich habe in den letzten Wochen eine Bestellung in China, eine in Deutschland und mehrere in der Schweiz gemacht. Die Ware wurde eweils ganz normal geliefert. Die Smallrig Lieferung aus China war innerhalb weniger Tage hier (sogar über Ostern).Da hast Du anscheinend Glück gehabt. Ich habe am 5.4. was in USA bestellt, das wurde auch am 7.4. ausgeliefert, liegt aber seit 14.4. "in Transit" - wie festgenagelt.
Allerdings nicht auf den wohl am weitesten verbreiteten TT685S sondern den V869II(s). Der kommt mit einem LiIon-Akku der extrem kurze Nachladezeiten von unter 2 Sekunden ermöglicht - nach Vollleistungsblitzen!
Einen Akku bietet neben dem V860II auch der neuere Godox V1. Meine beiden TT685S habe ich verkauft.
Da hast Du anscheinend Glück gehabt. Ich habe am 5.4. was in USA bestellt, das wurde auch am 7.4. ausgeliefert, liegt aber seit 14.4. "in Transit" - wie festgenagelt.
Na da ist bestimmt der Donald dran schuld :crazy:
Einen Akku bietet neben dem V860II auch der neuere Godox V1. Wobei ich nicht ganz verstehe warum sie da den kleineren 7,2 Volt Akku genommen haben.
Keine Ahnung. Habe nicht verglichen. Hält auf jeden Fall ewig.
Moin, Funktioniert das auch mit HSS und TTL?ja, dafür ist der Empfänger da.
Ich habe rumprobiert, allerdings mit dem älteren HVL-F58AM und HVL-F43M usw.
Tabelle der Ergebnisse findest Du im Godox-Thread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2086688&postcount=1201).
-thomas