Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : UV Filter nötig?


leben11
29.04.2020, 09:49
Frage habt ihr bei allen Objektiven eine UV Filter darauf. die neueren Objektive sollten ja mit einer Fluorbeschichtung versehen sein und so gegen Schmutz und verkratzen geschützt sein, was ist so eure Erfahrung damit.

ingoKober
29.04.2020, 09:51
Jedes Glas im Lichtweg kann das Bildergebnis beeinträchtigen. UV Filter sind zudem völlig unnötig.
Ich verwende alle meine Objektive seit langem ohne Filter.
Den einzigen größeren Kratzer, den ich je auf einer Frontlinse hatte, entstand im übrigen, als bei inem Fall der Fototasche ein aufgeschraubter Filter zerbröselte und die Scherben die Linse zerkratzen.

Viele Grüße

Ingo

w4tler
29.04.2020, 09:55
nein!
wozu ein UV filter auf einer digitalen Kamera... ist ja nicht uv empfindlich!
lg dieter

nex69
29.04.2020, 10:28
Frage habt ihr bei allen Objektiven eine UV Filter darauf.

Nein habe ich nicht. UV Filter sind definitiv überflüssig bei digitalen Kameras.


die neueren Objektive sollten ja mit einer Fluorbeschichtung versehen sein und so gegen Schmutz und verkratzen geschützt sein, was ist so eure Erfahrung damit.

Wenn es dir nur um den Schutz geht, dann montier einen Schutzfilter. Gibt es z.B. von Hoya. Ein UV oder Skylight Filter wie anno dunnemals ist unnötig. Verbessern wird er die Bildqualität sicher nicht. In den meisten Fällen wirst du aber auch keine Verschlechterung feststellen. Qualitätsfilter vorausgesetzt.


Auf einigen Objektiven habe ich solche Schutzfilter montiert. Z.b. diejenigen die ich zu Motocrossrennen mitnehme. Auch auf dem 200-600 ist ein Schutzfilter montiert. Das ist ein UV Filter, weils keinen reinen Schutzfilter gab. Nötig? Eher nicht. Aber es beruhigt manchmal.

Rudolfo
29.04.2020, 10:33
Die meisten Fotografen, die UV-Filter einsetzen, benutzen ihn als Schutz für die Frontlinse des Objektivs gegen Kratzer. Als UV-Sperrlichtfilter sind sie, wie die Vorredner bereits ausführten sinnlos, da die modernen Objektive meist kein UV-Licht durchlassen.
Siehe für eine ausführliche Darstellung UV-Filter (https://de.wikipedia.org/wiki/UV-Filter_(Fotografie)) in der Wikipedia.

Der einzige UV-Filter, den ich vielleicht heute noch einsetzen würde, ist der Skylightfilter (https://de.wikipedia.org/wiki/Skylightfilter). Ich habe in ihn der analogen Fotografie wiederholt benutzt. Er ist leicht rot eingefärbt. Er sperrt UV- Licht und vermindert das Blaulicht. Damit kann man bei Landschaftsaufnahmen (besonders in den Alpen) das übermäßige Blau in der Ferne mindern. Die Aufnahmen werden freundlicher.
Bei den heutigen Möglichkeiten der Bildbearbeitung (EBV) kann man sich diese Geldausgabe m.M.n. sparen.

Charly580
29.04.2020, 12:24
Hallo

eine gute erklärung findest du hier:

https://www.youtube.com/watch?v=yRCY45TbAVY&list=PLLbyYzXjWUJulC3m2UFlZ-RLx8djwrfjx&index=22

leben11
01.05.2020, 02:45
Danke für die Tipps, hier erhält man ja schnell Antworten.

Philipp_H
01.05.2020, 09:42
Wenn es Dir um Schutz geht mach die Gegenlichtblende drauf, die schütz die Frontlinse mE besser als jeder Schutzfilter.
.

ngc6553
01.05.2020, 15:57
Ich habe auf meinen Objektiven einen UV Filter alleine schon deswegen drauf damit ich bei Staub oder sonstigen verschmutzungen nicht die Linse sondern nur den Filter reinigen muss.
Bei meinen Tolpatschhänden würde ich wohl früher oder Später nen Minikratzer in die Linse machen.
Und dann ist es mir lieber wenn der kratzer auf dem UV Filter ist.

ingoKober
01.05.2020, 16:12
..und tauschst Du den Filter dann auch sofort aus?

Kratzer auf der Frontlinse müssen schon sehr massiv sein, wenn man sie auf dem Bild sehen soll!

Kratzer auf dem Filter sieht man viel früher im Bild.

Viele Grüße

Ingo

ngc6553
01.05.2020, 16:25
..und tauschst Du den Filter dann auch sofort aus?

Kratzer auf der Frontlinse müssen schon sehr massiv sein, wenn man sie auf dem Bild sehen soll!

Kratzer auf dem Filter sieht man viel früher im Bild.

Viele Grüße

Ingo

Nein das mache ich natürlich nicht.
Und auch wenn der Kratzer sich optisch nicht bemerkbar macht, der Preis bei einem eventuellen Wiederverkauf fällt drastisch ab bzw lässt sich schwerer verkaufen als ohne kratzer.
Ich möchte zum beispiel kein Objektiv verkratzt kaufen wenn ich für dasselbe Geld oder ein bissel mehr eins bekomme ohne kratzer.

Gruß Chris

ingoKober
01.05.2020, 16:43
OK...das ist aber eher Sammlermentalität als fotografisch relevant.
Und nach wie vor sind zerstörte Filter wohl eine der häufigsten Ursache für zerkratzte Frontlinsen


Viele Grüße

Ingo

ngc6553
01.05.2020, 16:46
OK...das ist aber eher Sammlermentalität als fotografisch relevant.
Und nach wie vor sind zerstörte Filter wohl eine der häufigsten Ursache für zerkratzte Frontlinsen


Viele Grüße

Ingo

Von der Seite aus habe ich das noch garnicht betrachtet.
Aber wie mans macht macht mans falsch. ;-)

TONI_B
01.05.2020, 16:47
Kratzer auf der Frontlinse müssen schon sehr massiv sein, wenn man sie auf dem Bild sehen soll!
Kratzer auf dem Filter sieht man viel früher im Bild.Ich habe die allergrößte Hochachtung vor deinem biologischen Wissen! Aber die obige Aussage kann ich so nicht unterschreiben! Warum soll es einen Unterschied geben, ob der Kratzer am Filter oder auf der Frontlinse ist?

Einen Kratzer - egal wo - wird man bei normalen Aufnahmen nicht sehen - das ist richtig. Aber zB. bei Aufnahmen gegen die Sonne oder eine andere helle Lichtquelle entstehen Beugungserscheinungen, die sonst nicht auftreten würden:

6/Beugung_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335427)

ingoKober
01.05.2020, 16:58
Du musst ja auch nicht unterschreiben. Ich setze trotzdem meine Signatur unter das gesagte
Was ist perfekt? Was muss perfekt sein- und warum? Was ist der Einfluss eines Kratzers - und wann?
Ich kann immer Bedingungen zwingen- aber wie oft tue ich das IRL?
Alles ist relativ.

Interessante Lektüre zum Thema:

https://fotografische.de/kameras/kratzer/

http://kurtmunger.com/dirty_lens_articleid35.html

https://wordpress.lensrentals.com/blog/2008/10/front-element-scratches/

https://petapixel.com/2015/07/02/how-much-does-a-scratch-affect-the-quality-of-a-lens/

https://photo.stackexchange.com/questions/26965/lens-with-small-scratches-on-the-front-element-how-do-they-affect-iq

https://www.shutterbug.com/content/torture-test-do-small-scratches-prevent-sharp-images

Viele Grüße

Ingo

ngc6553
01.05.2020, 17:14
Direkt im deinem Ersten Link finde ich unten im dem Text folgende Aussage.

" welches durch entsprechende Kratzer stark im Preis gedrückt werden sollte "
Und wenn du dann noch ein sau teures Zeiss oder GM hast dann beisste dir in den popo.
Kann allerdings auch mit nem zerstörten Filter Passieren da gebe ich dir recht.

ingoKober
01.05.2020, 17:46
Das Verkaufspreisargument verstehe ich irgendwie noch. Ich persönlich verkaufe allerdings nur ganz selten Objektive und wenn, weil sie weg müssen. Da muss ich keine Höchstpreise erzielen. In dem Moment, wo ich ein Objektiv bezahlt habe, habe ich das Geld sozusagen abgeschrieben und freue mich am Nutz- und nicht am Geldwert.
Und bezüglich ersterem habe ich gewisse Vorbehalte gegen Filter, aus eigener Erfahrung dagegen weniger gegen Kratzer.
Eine Kameraausrüstung ist ein Gebrauchsgegenstand, keine Geldanlage.
Ich hätte mal meine Kamera nach ein paar Staubfahrtagen in Afrika fotografieren sollen ;) ...aber der Funktion tat das keinen Abbruch.
Entsprechend hat mein Fotoequipment meist sichtbare Gebrauchsspuren (wobei Lenscoats Objektive schon gut erhalten) , wenn ich mal was abgebe und daher mache ich es dann auch etwas preisgünstiger. Na und? Ich habe das dafür bezahlt, was mir der Spaß am fotografieren wert war. Da muss ich nicht einen bestimmten Prozentsatz zurückbekommen.
Und wenn es günstiger abgegeben wird, freut sich vielleicht einer, für den mehr schon zuviel Geld wäre. Das ist doch auch schön.
Aber ich verstehe, dass man das auch anders sehen kann.

Viele Grüße

Ingo

hpike
01.05.2020, 17:46
" welches durch entsprechende Kratzer stark im Preis gedrückt werden sollte "

Das sagt aber nichts über den Einfluss auf Bilder aus. Allenfalls darüber, das jemand keine verkratzte Optik kaufen möchte. Würde ich auch nicht kaufen, aber nicht unbedingt wegen eines Einflusses auf die Fotos, sondern weil es mich persönlich einfach stören würde. Genauso wie mich ein dicker Kratzer auf dem äußeren Objektiv stören würde, oder meinetwegen auch auf dem Kameragehäuse. Das müsste schon mehr wie ordentlich finanziell honoriert werden, bevor ich mich darauf einlassen würde, wahrscheinlich aber eher überhaupt nicht. Schon aus rein ästhetischen Gründen, eher nicht. Ganz nebenbei, hab ich noch nie gebrauchte Objektive oder Kameras gekauft, ich mag das nicht. Kann ich nicht mal begründen, aber muss ich ja auch nicht, ich mag es halt einfach nicht. ;)

TONI_B
01.05.2020, 20:16
Hallo Ingo,
es geht mir nicht um eine grundlegende Diskussion "Filter ja - nein", denn die ist sinnlos. Das muss jeder für sich selber entscheiden!

Es ging um deine Aussage, dass man einen Kratzer auf dem Filter früher sieht als auf der Frontlinse! Warum sollte das so sein? Klär mich bitte auf...

ingoKober
01.05.2020, 21:35
Weil der Filter natürlich weiter weg ist, als die Frontlinse.

Viele Grüße

Ingo

About Schmidt
02.05.2020, 08:38
Mal wieder zurück zur Ursprungsfrage. Ich hatte früher auf jedem Objektiv ein UV Filter. Meine Minolta D7d hatte damit Probleme, weil der AF bei aufgesetztem Filter nicht so wollte als ohne. Also habe ich irgendwann die Dinger weg gelassen.
Probleme mit verkratzen Linsen habe ich nicht. Die Frontlinsen blase ich mit einem Staubpinsel sauber und wenn was hartnäckiges Darauf sitzt, gibt es diverse Reinigungsflüssigkeiten, Tücher, spezielle Pinsel, Grabber oder das gute, alte Optikpapier.

Gruß Wolfgang

TONI_B
02.05.2020, 08:56
@Ingo:

Wie weit sind denn deine Filter von der Frontlinse weg? :lol:

Die paar mm spielen bei der Abbildung keine Rolle. Und für die Beugung schon gar nicht!

TONI_B
02.05.2020, 09:03
Na gut, dann meine Geschichte dazu: ich hatte früher auch immer Filter drauf. Als ich dann Tests mit Spiegelungen gemacht habe und es klar war, dass zwar die Auflösung und der Kontrast bei einem guten Filter nicht leidet, aber die Spiegelungen zunehmen, habe ich auch das Filter bei meinem Suppenzoom entfernt und gehofft dass die Streulichtblende, die relativ groß ist, auch als Schutz wirkt. Wird ja von vielen hier propagiert..

...dann letztes Jahr Aufstieg auf einen 3000er mit kurzen Kletterpassagen und die Kamera ist am Bauch befestigt. Baumelt auch nicht, da mit Brustgurt vom Rucksack fixiert. Trotzdem hat es eine kleine spitze Felsnase geschafft, genau die paar cm Öffnung zu treffen und einen schönen Kratzer in die Frontlinse zu machen. :twisted:

Klar sieht man es nicht auf normalen Aufnahmen, aber bei hellen Lichtquellen gibt es unschöne Beugungsmuster (siehe mein Beispiel). Es ärgert mich schon, denn der Filter wäre sicher nicht zerbrochen und hätte ersetzt werden können...

Windbreaker
02.05.2020, 09:09
Das ist jetzt aber schon ein Spezialfall Toni.

Wie groß ist die Chance, dass: 1. Eine kleine Felsnase tatsächlich gerade die Öffnung findet, 2. nur einen kleinen Kratzer in die Frontlinse macht und 3. dabei mit so wenig Druck auf die Linse kommt, dass ein dünnes Filterglas nicht zerbrochen, und damit auch die Frontlinse zerkratzt hätte?

Philipp_H
02.05.2020, 09:41
........ Wird ja von vielen hier propagiert........

Hier sprach niemand von 100%igem Schutz. Ich bin trotzdem der Meinung das die GeLi den bestmöglichen Schutz bietet.
Meinungen als Propaganda abzutun nur weil Du andere Erfahrungen gemacht hast ist dann auch eher seltsam.

.

KDBerlin
02.05.2020, 10:55
Das ist jetzt aber schon ein Spezialfall Toni.

Wie groß ist die Chance, dass: 1. Eine kleine Felsnase tatsächlich gerade die Öffnung findet, 2. nur einen kleinen Kratzer in die Frontlinse macht und 3. dabei mit so wenig Druck auf die Linse kommt, dass ein dünnes Filterglas nicht zerbrochen, und damit auch die Frontlinse zerkratzt hätte?

Hier liegen wir in der Zwangsläufigkeit aller Abhängigkeiten unter 0,01 %:P
Und für solche Phasen gibt es ja auch noch Objektivdeckel :cool:

Friesenbiker
02.05.2020, 11:56
Ich habe bei noch keinem Objektiv ein UV Filter verwendet, wofür auch?
Schmutz (Staub und Pollen) kann man mit etwas Spray und einem Microfasertuch bestens entfernen, außerdem sind die Objektive fast alle mit echt guten Frontgläsern versehen.
Selbst nach 5 Jahren beim Motorsportsport habe ich noch nie ein Kratzer auf irgendeiner Linse gehabt.

Windbreaker
02.05.2020, 11:57
Und für solche Phasen gibt es ja auch noch Objektivdeckel :cool:

Das war auch meine Schlussfolgerung.

Windbreaker
02.05.2020, 12:00
Ich habe bei noch keinem Objektiv ein UV Filter verwendet, wofür auch?


Naja in er analogen Zeit schützte der UV-Film das Filmmaterial vor UV-Strahlung. der Sensor wird in den Maße nicht durch UV-Strahlen geschädigt. Deshalb ist der UV-Filter in der digitalen Welt meiner Meinung und Recherche nach nur qualitätsmindernd.

ingoKober
02.05.2020, 12:10
@Ingo:

Wie weit sind denn deine Filter von der Frontlinse weg? :lol:

Die paar mm spielen bei der Abbildung keine Rolle. Und für die Beugung schon gar nicht!


Also zum einen können es bei einem Makro schon ein paar cm sein.
Und zum anderen: Probiers doch einfach mal aus!:D

Viele Grüße

Ingo

TONI_B
02.05.2020, 12:29
Hier sprach niemand von 100%igem Schutz. Ich bin trotzdem der Meinung das die GeLi den bestmöglichen Schutz bietet.
Meinungen als Propaganda abzutun nur weil Du andere Erfahrungen gemacht hast ist dann auch eher seltsam...Wer schreibt was von Propaganda? Hast du meine Beiträge auch gelesen? Ich habe mehrmals betont, dass das jeder selber entscheiden muss! Und dass ich mich nur ärgere, dass das passiert ist. Ursprünglich ging es mir nur um die Physik der Optik, ob der Abstand eines Filters zur Frontlinse eine Rolle spielt oder nicht.

Und damit bin ich hier raus...

*thomasD*
02.05.2020, 12:56
Ich habe keine Filter drauf, die Fronlinsen sind ja auch gehärtet und halten im normalen Gebrauch schon auch was aus ohne zu verkratzen. Aber ich mache den Objektivdeckel auch nur ab wenn ich Fotos mache, ansonsten ist der immer drauf. In der Regel muss ich aber auch nicht unmittelbar schussbereit sein.

Robert Auer
02.05.2020, 19:55
Da ich mir meistens gebrauchte Objektive kaufe, habe ich ein großes Interesse, dass die zuvor mit Filtern geschützt waren. Gehärtete Linsen oder nicht, ich habe schon so viele vergütete Gläser mit Putzspuren gesehen.
thomasD du bist bei mir als Verkäufer raus! :oops:

w4tler
02.05.2020, 21:38
Da ich mir meistens gebrauchte Objektive kaufe, habe ich ein großes Interesse, dass die zuvor mit Filtern geschützt waren. Gehärtete Linsen oder nicht, ich habe schon so viele vergütete Gläser mit Putzspuren gesehen.
thomasD du bist bei mir als Verkäufer raus! :oops:

no das ist eine Meldung - ojektivdeckel ist kein schutz!!!!!!! was denn sonst ...mfg dieter

Robert Auer
02.05.2020, 22:21
no das ist eine Meldung - ojektivdeckel ist kein schutz!!!!!!! was denn sonst ...mfg dieter

In der Praxis ist der Deckel bei der Aufnahme nicht am Objektiv. Die vielen kleinen Spritzer werden irgendwann mit dem Microfasertuch abgewischt, weil sie mit dem Blasebalg nicht mehr zu entfernen sind. Das ist leider nicht zu vermeiden, ausser man setzt auf UV oder Schutzfilter.

aidualk
03.05.2020, 12:58
Gehärtete Linsen oder nicht, ich habe schon so viele vergütete Gläser mit Putzspuren gesehen.

Das habe ich mich schon oft gefragt: Wie geht man mit der Frontlinse um, dass man sichtbare Putzspuren da hinein kratzt!? Ich habe noch nie einen Schutzfilter genutzt, hatte aber auf meinen eigenen Objektiven trotzdem noch nie Putzspuren drauf (bei fremden habe ich schon mal welche gesehen).

Robert Auer
03.05.2020, 13:17
Und ich habe schon Schutzfilter gekauft, die mir als absolut neuwertig angeboten wurden und die bei genauer Betrachtung mit verschiedenen Lichtverhältnissen voller Putzschlieren waren. Ich denke, das wird jeder von uns selbst entscheiden. Meine Objektive sind und werden auch weiterhin mit den besten Schutzfiltern geschützt.

ngc6553
03.05.2020, 13:32
Im Nachbar Forum ( DLSR Forum ) bietet einer gerade ein Sony 16-35mm 1:4 FE ZA OSS für 595 € an.
Direkt im zweiten Bild könnt ihr euch die Putz und Kratzspuren angucken.
Ich würde die Kriese kriegen wenn eins meiner Objektive so aussehen würde.
Deswegen bei mir auch nur mit Filter.

Windbreaker
03.05.2020, 13:52
Meine Objektive sind in erster Linie zum Bilder machen da. Nicht für die Vitrine und nicht dafür, dass ich sie verkaufen möchte.

Und wenn sie die bestmögliche Bildqualität liefern sollen, dann hat da eine zusätzliche Glasscheibe nichts davor verloren.

Robert Auer
03.05.2020, 14:00
Ich bin ein Pixelpeeper und konnte bis heute noch nicht feststellen, ob ein Bild mit oder ohne Schutzfilter gemacht wurde. Ich denke, da ist viel Phantasie dabei, aber einen Schutzfilter wechseln ist billiger als die Frontlinse zu tauschen. Und auch ich nutze meine Objektive und stelle sie nicht in die Vitrine.

nex69
03.05.2020, 14:08
Im Nachbar Forum ( DLSR Forum ) bietet einer gerade ein Sony 16-35mm 1:4 FE ZA OSS für 595 € an.
Direkt im zweiten Bild könnt ihr euch die Putz und Kratzspuren angucken.
Ich würde die Kriese kriegen wenn eins meiner Objektive so aussehen würde.
Deswegen bei mir auch nur mit Filter.

Ja das ist weil viele Leute keine Ahnung haben wie man ein Objektiv putzt. Die Bilder kann man nur anschauen, wenn man dort registriert ist. Und das werde ich jetzt sicher nicht tun.

Robert Auer
03.05.2020, 14:18
Ja das ist weil viele Leute keine Ahnung haben wie man ein Objektiv putzt. Die Bilder kann man nur anschauen, wenn man dort registriert ist. Und das werde ich jetzt sicher nicht tun.

Kann es sein, dass das Angebot auch hier im SUF steht?
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=195198

nex69
03.05.2020, 14:28
Scheint so. Immerhin sind die Putzspuren erwähnt und der Preis entsprechend angepasst. Kann ja jeder selber entscheiden ob er das kaufen will oder nicht.

ngc6553
03.05.2020, 14:34
Jepp, genau das ist das.
@ Nex, und zu dem Thema das die Leute keine ahnung haben wie man ein Objektiv putzt will ich nur sagen ich hoffe das es dir nicht auch mal passiert.
Das ist schnell geschehen, man bläst mit dem Blasebalg den schmutz weg und es bleibt was hängen und sieht es nicht.
In Unserem Alter durchaus mal möglich :-)
Dann putzt man das Objektiv vorsichtig mit nem tuch und verreibt ein klitzkleines Staubkorn auf der Linse und schon ist es passiert.

Ellersiek
03.05.2020, 14:47
Das mit der Frontlinse und der Unempfindlichkeit kann ich bestätigen.

Die Frontlinse meines 24-70 hatte nach einem Sturz ca. 5 mm vom Rand einen heftigen Glasbruch, so aus der Erinnerung heraus über einen Viertelkreis hinweg.

Außer bei Spitzlichtern, die sich an den Bruchkanten gebrochen haben, war auf den Fotos nichts zu sehen:

6/Paderborn2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335603)

Wer die helleren Flecken im dunklen Himmel findet, darf sie behalten.

Ich setze Schutzfilter nur in extremeren Bedingungen ein: Starker Wind am Strand: Filter drauf und Kamera samt Objektiv in Schutzhülle. Es gibt kein schlechtes Wetter - nur schlecht geschütztes Equipment:)

Gruß
Ralf

usch
03.05.2020, 16:27
einen Schutzfilter wechseln ist billiger als die Frontlinse zu tauschen.
Alle meine Objektive mit hochwertigen Schutzfiltern zwischen 50 und 100 €/Stück auszustatten wäre allerdings teurer, als im schlimmsten Fall mal eins reparieren zu lassen. :zuck:

w4tler
03.05.2020, 17:35
In der Praxis ist der Deckel bei der Aufnahme nicht am Objektiv. Die vielen kleinen Spritzer werden irgendwann mit dem Microfasertuch abgewischt, weil sie mit dem Blasebalg nicht mehr zu entfernen sind. Das ist leider nicht zu vermeiden, ausser man setzt auf UV oder Schutzfilter.
in welcher furchtbaren Umgebung fotografierst du - ich sehe das nicht auf deinen Bildern
Staub - Schmutz usw.
mfg dieter

ngc6553
03.05.2020, 18:33
Alle meine Objektive mit hochwertigen Schutzfiltern zwischen 50 und 100 €/Stück auszustatten wäre allerdings teurer, als im schlimmsten Fall mal eins reparieren zu lassen. :zuck:

Ich habe zum Beispiel 3 Objektive mit 67 mm durchmesser. Da reicht ein Filter da ich ja nicht gleichzeitig mit 3 Objektiven Fotografieren kann.

@w4tler
Ich bin zwar nicht angesprochen aber zum Beispiel letztes Jahr in Vegas hab ich die Bellagio Fontainen Fotografiert, da ist jede Menge Sprühnebel in der Luft.
Oder bei Spazierengehen bei Mutter Natur der Pollenflug. Das sind jetzt mal nur zwei Beispiele.

Gruß Chris

TONI_B
03.05.2020, 18:43
Ich habe zwar gesagt, ich bin raus aus dieser leidigen Diskussion, möchte aber schon noch einen technischen Kommentar abgeben!

Woher stammt die Mär, dass die Frontlinsen "gehärtet" seien? :roll:

Mittlerweile werden alle Glas-Luft-Flächen mit mehreren/vielen Schichten "vergütet"/"entspiegelt". Wenn es möglich ist, wird bei der Frontlinse die oberste dieser Schichten speziell ausgeführt. zB. Hydrophob (Fluorverbindungen) oder auch mit einer relativ harten Schicht (zB. SiO oder SiO2). Nachdem diese Schichten aber im Bereich von knapp 100nm sind, richten sie gegen ein Staubkorn mit 0,5mm (ev. auch aus SiO2) nicht viel aus und man kann schon einiges anrichten beim Putzen.

Wenn die Marketing-Abteilung von "gehärtet" spricht, heißt das noch lange nicht, dass das Glas unkaputtbar ist.

usch
03.05.2020, 18:57
Ich habe zum Beispiel 3 Objektive mit 67 mm durchmesser. Da reicht ein Filter da ich ja nicht gleichzeitig mit 3 Objektiven Fotografieren kann.
Und dann wechselst du dauernd den Filter – evtl. sogar draußen in der Landschaft – und hast anschließend den Dreck zwischen Filter und Frontlinse? Ein Sch(m)utzfilter ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn er permanent auf dem Objektiv bleibt.

felix181
03.05.2020, 19:03
Ich habe zwar gesagt, ich bin raus aus dieser leidigen Diskussion, möchte aber schon noch einen technischen Kommentar abgeben!

Mir fällt das in diesem Forum öfter auf, dass Kollegen theatralisch "das letzte Wort" in einem Thread schreiben und dies dann manchmal einhalten bzw. meist nicht einmal das.
Ich frage mich, was das für einen Sinn haben soll - das ist so, als würde man im Freundeskreis diskutieren und sich dann theatralisch aus der Diskussion verabschieden, wenn sie nicht zur eigenen Zufriedenheit verläuft. Dann aber aus der Küche weiter Einwürfe in die Runde zum Besten geben...

Ich denke unter Erwachsenen Menschen ist das doch nicht nötig - entweder man sagt etwas, oder man sagt nichts. Aber alles ohne grosser Ankündigung ;)

TONI_B
03.05.2020, 19:13
Darf ich frei entscheiden, ob ich noch einen technischen Kommentar abgebe oder nicht?
An der Diskussion beteilige ich mich ohnehin nicht mehr.

Oder muss ich dich in Zukunft fragen? :flop:

EDIT: postet du das jetzt in jedem Thread? :roll:

Robert Auer
03.05.2020, 20:02
.....
Woher stammt die Mär, dass die Frontlinsen "gehärtet" seien? :roll:

Mittlerweile werden alle Glas-Luft-Flächen mit mehreren/vielen Schichten "vergütet"/"entspiegelt". Wenn es möglich ist, wird bei der Frontlinse die oberste dieser Schichten speziell ausgeführt. zB. Hydrophob (Fluorverbindungen) oder auch mit einer relativ harten Schicht (zB. SiO oder SiO2). Nachdem diese Schichten aber im Bereich von knapp 100nm sind, richten sie gegen ein Staubkorn mit 0,5mm (ev. auch aus SiO2) nicht viel aus und man kann schon einiges anrichten beim Putzen.
....
:top: :top: :top:
Wobei es noch nicht einmal ein Staubkorn sein muss. Oft sind es winzige Kalkreste von feinem Sprühwassernebel, kleine Verunreinigungen die man nicht sofort erkennt oder entfernen konnte. Schlieren stören mich übrigens auch.
Mag sein, dass ich bei meiner Ausrüstung für manche hier zu pingelig bin, weil ich z. B. alle meine Zeiss Objektive von B&W nano auf Zeiss T* Schutzfilter umgerüstet habe, auch um die Farben der Objektivvergütung zu erhalten.
Gut möglich, dass es billiger geht, aber es ist halt mein Hobby und da hängt mein Herz an jedem einzelnen Objektiv. Jedenfalls hängt bei mir kein Hama auf nem Zeiss und ich habe die Gegenlichtblende auch immer richtig rum und immer drauf, aber nie einen Deckel. Der würde mich stören, wenn es schnell gehen muss.

felix181
03.05.2020, 20:16
Oder muss ich dich in Zukunft fragen? :flop:

EDIT: postet du das jetzt in jedem Thread? :roll:
Musst Du natürlich nicht - mach alles wie Du willst. Ich wollte Dir nur schreiben, dass das vielleicht etwas unreif wirkt.

Nein, ich hab´s nur gepostet wo so ein kindisches Getue deplatziert wirkt.

usch
03.05.2020, 20:44
Wobei es noch nicht einmal ein Staubkorn sein muss. Oft sind es winzige Kalkreste von feinem Sprühwassernebel, kleine Verunreinigungen die man nicht sofort erkennt oder entfernen konnte.
Naja. Wenn ich ein Objektiv putze, wird es erst mal mit dem Blasebalg abgepustet. Anschließend gehe ich noch mit einem weichen Kosmetikpinsel drüber. Danach Sichtkontrolle bei ausreichender Beleuchtung und je nach Befund wieder zurück zu Schritt 1. Normalerweise bin ich aber an dieser Stelle fertig.

Falls Ränder von Regentropfen auf der Linse sind, rücke ich denen jetzt mit einem nassen Mikrofasertuch zu Leibe. Man muss dabei ja nicht aufdrücken wie ein Berserker, wichtig ist genügend Feuchtigkeit, damit der Schmutz sich löst. Zum Schluss wird das Ganze vorsichtig mit einem Geschirrtuch getrocknet und eventuelle Baumwollfusseln nochmal weggepustet oder -gepinselt.

Schlieren stören mich übrigens auch.
Dafür gibt es das Reinigungsset von Zeiss (https://www.amazon.de/dp/B00TV3WM5S/). Ich gehe mal davon aus, daß die nichts verkaufen werden, was ihren Objektiven schaden könnte. Das setze ich aber nur für hartnäckige Fälle als letzten Schritt ein.


Was machst du übrigens mit der Hinterlinse der Objektive? Da kann sich beim Objektivwechsel genauso Staub festsetzen, und den sieht man dann wirklich auf den Fotos.

Robert Auer
03.05.2020, 21:09
Das Zeiss Reinigungsset kannte ich noch nicht. :top:
Die Hinterlinse lässt sich meist bereits mit dem Blasebalg reinigen.

Friesenbiker
03.05.2020, 21:34
.
Mag sein, dass ich bei meiner Ausrüstung für manche hier zu pingelig bin, weil ich z. B. alle meine Zeiss Objektive von B&W nano auf Zeiss T* Schutzfilter umgerüstet habe, auch um die Farben der Objektivvergütung zu erhalten.
Hmmm, ich hoffe für dich dich das Zeiss hier deutlich besser ist als das was die bei Brillen abliefern. Die erste musste ich wegen der Beschichtung zurückgeben, ging gar nicht, war ne Drive Safe, die sämtliche Kaltfarben in irgendwas anderes änderte.

BTW: Ein Grund warum ich keine Sony Objektive habe auf denen deren Logo prangert und mich sehr sehr schwer tue nur in Erwägung zu ziehen eines zu kaufen, das 16-35 hätte ich schon gerne.

TONI_B
03.05.2020, 22:24
Musst Du natürlich nicht - mach alles wie Du willst. Ich wollte Dir nur schreiben, dass das vielleicht etwas unreif wirkt.Wie alt bist du, dass du einem fast 60jährigen die Reife absprechen willst? :twisted:

nex69
03.05.2020, 23:10
@ Nex, und zu dem Thema das die Leute keine ahnung haben wie man ein Objektiv putzt will ich nur sagen ich hoffe das es dir nicht auch mal passiert.
Das ist schnell geschehen, man bläst mit dem Blasebalg den schmutz weg und es bleibt was hängen und sieht es nicht.
In Unserem Alter durchaus mal möglich :-)
Dann putzt man das Objektiv vorsichtig mit nem tuch und verreibt ein klitzkleines Staubkorn auf der Linse und schon ist es passiert.

Warum muss ich mit einem Tuch nachputzen wenn ich nichts mehr sehe? Verstehe ich nicht.
Meistens reicht es, wenn ich mit dem Blasebalg die Frontlinse abblase. Einfach wegen lustig rubble ich sicher nicht mit einem Tuch über die Frontlinse.

Robert Auer
04.05.2020, 00:15
@Friesenbiker: Ich habe neben Sony Zeiss Objektiven (35f28 & 55f18) auch die Zeiss Batise (18f28 bis 135f28). Bei beiden Serien kann ich mich auch bezüglich der Beschichtungs-Qualität nicht beklagen. Vielleicht liegt es daran, dass ich meine Objektive alle mit Schutzfiltern versehen habe? :crazy:
Bei meinen Brillen dagegen habe ich allerdings kein Glück, egal was ich da an Fabrikaten und Materialien ausprobiert habe, die Beschichtung leidet wohl unter dem Blick ins Kameraokular.
Übrigens suche ich für das zuletzt erworbene 18f28 noch einen gebrauchten 77mm Zeiss T* Schutzfilter (UV oder Clear), allerdings ohne Putzspuren. Gerne auch im Tausch gegen einen B&W nano oder einem anderen hochwertigen Fabrikat.

*thomasD*
04.05.2020, 06:28
Ich habe zwar gesagt, ich bin raus aus dieser leidigen Diskussion, möchte aber schon noch einen technischen Kommentar abgeben!

Woher stammt die Mär, dass die Frontlinsen "gehärtet" seien? :roll:

Mittlerweile werden alle Glas-Luft-Flächen mit mehreren/vielen Schichten "vergütet"/"entspiegelt". Wenn es möglich ist, wird bei der Frontlinse die oberste dieser Schichten speziell ausgeführt. zB. Hydrophob (Fluorverbindungen) oder auch mit einer relativ harten Schicht (zB. SiO oder SiO2). Nachdem diese Schichten aber im Bereich von knapp 100nm sind, richten sie gegen ein Staubkorn mit 0,5mm (ev. auch aus SiO2) nicht viel aus und man kann schon einiges anrichten beim Putzen.

Wenn die Marketing-Abteilung von "gehärtet" spricht, heißt das noch lange nicht, dass das Glas unkaputtbar ist.

Widersprichst du dir da nicht selbst? Du hast ja selbst geschrieben dass die Frontlinsen ein SiO oder SiO2 Schicht haben. Gegenüber den inneren Linsen ist das also eine spezielle Bewchichtung. Ich denke schon dass das ausreicht. Ein 0,5mm Staubkorn ist schon sehr groß, das geht i.d.R. durch pusten weg.

*thomasD*
04.05.2020, 06:32
Alle meine Objektive mit hochwertigen Schutzfiltern zwischen 50 und 100 €/Stück auszustatten wäre allerdings teurer, als im schlimmsten Fall mal eins reparieren zu lassen. :zuck:

Nicht nur das: Sie müssen ja permanent erstzt werden da dauernd Kratzer draufkommen :crazy:

*thomasD*
04.05.2020, 06:54
Ich habe zum Beispiel 3 Objektive mit 67 mm durchmesser. Da reicht ein Filter da ich ja nicht gleichzeitig mit 3 Objektiven Fotografieren kann.
[...]
Gruß Chris

Da würde ich mir eher Sorgen um das Filtergewinde der Objektive machen. Wenn dann macht ein Schutzfilter nur Sinn wenn er permanent drauf bleibt.

Schnöppl
04.05.2020, 08:59
Ja, das Thema Filter polarisiert wie man unschwer erkennen kann. :shock:
Falls der TO überhaupt noch mitliest hier auch noch meine Einstellung dazu.

Sind UV-Filter nötig?
Als UV-Schutz sicher nicht!

Ich habe meine teureren Objektive mit Klarglasfiltern bestückt.
1x B+W Clear und 2x Hoya HD Protector.
Beim Wandern hängt die Kamera ohne Deckel, aber mit Geli + Filter über den Peak design Capture Clip am Rucksack.
Bei Motorsportveranstaltungen hängt die Kamera mit 70-400G immer ohne Deckel um die Schulter.

In beiden Szenarien bin ich mit Filter deutlich entspannter unterwegs als ohne, Einbußen bei der Bildqualität konnte ich bisher nicht feststellen.

Kann ja jeder für sich selbst entscheiden ob die Geli reicht oder nicht. :top:
Man kann auch leider Pech haben, egal wie man sich entscheidet, wie die Erfahrungen von Toni und Ingo zeigen.

TONI_B
04.05.2020, 09:12
Widersprichst du dir da nicht selbst? Du hast ja selbst geschrieben dass die Frontlinsen ein SiO oder SiO2 Schicht haben. Gegenüber den inneren Linsen ist das also eine spezielle Bewchichtung. Ich denke schon dass das ausreicht. Ein 0,5mm Staubkorn ist schon sehr groß, das geht i.d.R. durch pusten weg.Nein, das ist kein Widerspruch, denn nicht jedes Filterdesign erlaubt als oberste Schicht SiO oder SiO2 bzw. diese Fluorschichten, die das Abperlen von Flüssigkeiten begünstigen sollen. SiO bzw. SiO2 kann auch bei den inneren Linsen verwendet werden. Man braucht im Prinzip zwei Kategorien von Beschichtungsmaterialien: hochbrechende (SiO; ZnS) und niedrigbrechende (MgF2; SiO2). Diese werden - vereinfacht ausgedrückt - meist abwechselnd aufgebracht mit einer optischen Schichtdicke von "lambda viertel"...

felix181
04.05.2020, 09:16
Wie alt bist du, dass du einem fast 60jährigen die Reife absprechen willst? :twisted:
Gleich alt - Reife ist altersunabhängig. Kritikfähigkeit auch. Merke ich leider auch oft an mir... ;)

ngc6553
04.05.2020, 16:10
Da würde ich mir eher Sorgen um das Filtergewinde der Objektive machen. Wenn dann macht ein Schutzfilter nur Sinn wenn er permanent drauf bleibt.

Glaub mir, ich bin alt genug um einen UV Filter auf ein Objektiv zu schrauben ohne das Gewinde zu beschädigen.
Das ist kein Hexenwerk.

ingoKober
04.05.2020, 16:20
Ja, das Thema Filter polarisiert ....

Vielleicht sollten wir daher besser über Polarisationsfilter reden :crazy:

Viele Grüße

Ingo

Schnöppl
04.05.2020, 16:49
Vielleicht sollten wir daher besser über Polarisationsfilter reden :crazy:


Ja genau! :top:
Oder: Ist es sinnvoll meinen Polarisationsfilter mit einem UV-Filter zu schützen?
Polarisiert das dann doppelt? :doh:

steve.hatton
04.05.2020, 16:52
Glaub mir, ich bin alt genug um einen UV Filter auf ein Objektiv zu schrauben ohne das Gewinde zu beschädigen.
Das ist kein Hexenwerk.

Nur wenn Du mit diesen 3 Objektiven unterwegs bist, schraubst DU permanent die Filter beim Objektivwechsel um und erhöhst damit die Gefahr eines Sturzes erneut - ob das sinnvoll ist ?

Wenn man Schutz-Filterfan ist, sollte man schon auch für jedes Objektiv einen drauf haben - das wären jetzt in meinem Fall in den letzten 10 Jahren ca. 25 Filter à 60-70 € also 1.635 € gewesen - Kratzer hatte ich bisher keine störenden.

Mit minimal höherem finanziellen Aufwand habe ich jedoch mein komplettes Kamera-Equipment versichert....da ist dann vergessen, verloren, gestohlen, runtergeschmissen etc mit drin....

Entweder rechne ich falsch oder die Filterkiste rechnet sich nicht :-)

Schutzfilter zu benutzen erinnert mich irgendwie an Car-Bras:

https://www.google.com/search?sxsrf=ALeKk02lEWpK27GKT0CyfoIgbcm_fiYFHw:15 88603969766&source=univ&tbm=isch&q=car+bra&client=firefox-b-d&sa=X&ved=2ahUKEwi58rj6uprpAhUFwqYKHQcZAyEQsAR6BAgKEAE&biw=2222&bih=1280

tempus fugit
04.05.2020, 17:11
Bei meinem 300 APO f4 ist noch dieser clr Filter von Minolta dabei. Bei Gegenlicht sieht man schon mehr Reflexionen auf dem Bild, wie wenn man den Filter weg macht. Aber die Frontlinse vom Minolta soll anscheinend sehr empfindlich gegenüber Kratzern sein..

aidualk
04.05.2020, 18:19
Ja, bei Nachtaufnahme mit dem 200er Apo hatte ich auch Geisterbilder mit dem original Clearfilter. Ohne waren die weg. Weil aber auch das 200er einen nötig hatte (lt. Minolta), habe ich einen modernen gesucht und gefunden und den originalen dann weg gelassen. Das war aber auch das einzige Objektiv bei mir mit einem Schutzfilter.

Friesenbiker
04.05.2020, 18:40
@Friesenbiker: Ich habe neben Sony Zeiss Objektiven (35f28 & 55f18) auch die Zeiss Batise (18f28 bis 135f28). Bei beiden Serien kann ich mich auch bezüglich der Beschichtungs-Qualität nicht beklagen. Vielleicht liegt es daran, dass ich meine Objektive alle mit Schutzfiltern versehen habe? :crazy:
Bei meinen Brillen dagegen habe ich allerdings kein Glück, egal was ich da an Fabrikaten und Materialien ausprobiert habe, die Beschichtung leidet wohl unter dem Blick ins Kameraokular.

Hmmm, haben wir aneinander vorbei geredet/verstanden?
Ich habe/hatte kein Problem mit der Beschichtung selbst, sondern dem was an veränderten Farben an meinem Auge ankommt.
Möglicherweise sind meine Erwartungen an 1000€ teure Brillengläser auch einfach zu hoch.
Die erste musste ich zurückgeben da ich kleine Farben/Weißabgleich mehr machen konnte, das war dem Händler auch schon von einem anderen Kunden bekannt, der keine weiße Wand mehr richtig sehen konnte.
6/IMG_0013.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335671)
Die Wand ist übrigens weiß, die Beleuchtung Halogen, normalerweise hatte meine 6D keine Probleme mit dem AWB.
Das Bild ist nur für Dokumentation entstanden, weil der Brillenhändler mir nicht abnehmen wollte das diverse entgegenkommende Fahrzeuge blaue striche über den Scheinwerfern haben und das das mega irritierend ist beim fahren.
Meine jetzige Zeiss Brille dunkelt helle Farben wie Weiß, Grau, Gelb zwar noch minimal ab, aber damit kann ich leben.
Selbst die 50% Rabatt Aktion wenn ich eine Sonnenbrille dazu nehme habe ich sausen lassen und mir woanders eine Rodenstock geholt...
Interessant ist, ich muss alle 3 Monate zur Augenkontrolle, bei jedem 2 oder 3ten mal messen die Augenärzte meine Brille nach, mit Zeiss Geräten, nicht mal bei meiner Nagelneuen Brille haben die Geräte das gemessen was im Brillenpass steht. Das selbe übrigens in der Uni-Klinik im Januar, da war die Brille 9 Monate alt...
Seit dem brauche/möchte ich nichts mehr aus dem Hause, und auch keine irgendwelchen Schutz/UV Filter.

ngc6553
04.05.2020, 18:46
Nur wenn Du mit diesen 3 Objektiven unterwegs bist,

https://www.google.com/search?sxsrf=ALeKk02lEWpK27GKT0CyfoIgbcm_fiYFHw:15 88603969766&source=univ&tbm=isch&q=car+bra&client=firefox-b-d&sa=X&ved=2ahUKEwi58rj6uprpAhUFwqYKHQcZAyEQsAR6BAgKEAE&biw=2222&bih=1280

Wie ich schon geschrieben habe bin ich nicht mit 3 Objektiven unterwegs.

Robert Auer
04.05.2020, 18:49
@Friesenbiker: Ja, in der Tat. Das Problem ist aber auch ein Vergleich der Messtechnik bzw Tatsache (Kamera) und der individuellen Wahrnehmung des Menschen. Aber ich persönlich habe da bei Brillen keine Probleme.

tempus fugit
04.05.2020, 22:15
Ja, bei Nachtaufnahme mit dem 200er Apo hatte ich auch Geisterbilder mit dem original Clearfilter. Ohne waren die weg. Weil aber auch das 200er einen nötig hatte (lt. Minolta), habe ich einen modernen gesucht und gefunden und den originalen dann weg gelassen. Das war aber auch das einzige Objektiv bei mir mit einem Schutzfilter.

Wurde es mit dem modernen Filter besser?
Welchen hast du genommen?

Thomas-O
05.05.2020, 00:21
Es ist doch so: Jeder hat eine andere Strategie, seine Objektive zu schützen, ob das nun ein Schutzfilter, eine GeLi, eine Foto-Versicherung oder sonst was ist. Welche Strategie die richtige im Falle eines Falles ist, kann keiner sagen, sonst wäre er Hellseher. Ob ein Schutzfilter die Bildqualität verschlechtert, konnte ich selber noch nicht beobachten. Wenn man das meßtechnisch nachweisen kann, ist das vielleicht interessant, aber das ist für mich nicht relevant. Dagegen sind die Serienstreuungen bei Objektiven hinsichtlich Bildqualität von viel größerer Bedeutung.

Man kann dieses Thema Schutzfilter unendlich diskutieren, entscheidend ist doch, mit welcher Lösung sich jeder am besten aufgehoben fühlt. Ich benutze Schutzfilter der Marke B+W, Geli benutze ich nur bei Regen, ansonsten nervt mich das Gefummel mit den Gelis: Bei Objektivwechsel Geli wieder andersrum aufstecken, sonst passt das Objektiv nicht in die Fototasche und das Ganze wieder andersrum. Außerdem habe ich das Gefühl, dass ich mit langen Objektiven und der Geli eher irgendwo anecke.

About Schmidt
05.05.2020, 06:57
Bei meinem 300 APO f4 ist noch dieser clr Filter von Minolta dabei. Bei Gegenlicht sieht man schon mehr Reflexionen auf dem Bild, wie wenn man den Filter weg macht. Aber die Frontlinse vom Minolta soll anscheinend sehr empfindlich gegenüber Kratzern sein..

Beim 300mm Tokina war ein Front und ein Einschubfilter original dabei. Diese Filter flossen sogar in die Berechnung des Objektives mit ein. Darum wäre es töricht, sie abzuschrauben. Warum die ganze Mühe, die sich ein Objektivbauer macht, zu Nichte machen.

Aber generell bin ich der Meinung, so halt meine Erfahrung, dass man kein Filter verwenden muss, da unnötig. Als Schutz mag es gut sein, Hier helfen aber meist Deckel und Sonnenblende auch. Ich hatte auch einmal riesige Probleme mit einem Objektiv (glaube es war ein Tamron) bei Nachtaufnahmen, weil sich Licht zwischen Filter (gerade) und Frontlinse (gewölbt) spiegelte.

Gruß Wolfgang

aidualk
05.05.2020, 07:05
Beim 300mm Tokina war ein Front und ein Einschubfilter original dabei. Diese Filter flossen sogar in die Berechnung des Objektives mit ein. Darum wäre es töricht, sie abzuschrauben. Warum die ganze Mühe, die sich ein Objektivbauer macht, zu Nichte machen.


Der Frontfilter ist nicht Bestandteil der optischen Rechnung, nur der Einschubfilter, zumindest bei Minolta - das sah man auch ganz klar: Nach dem Abschrauben vorne wurde die BQ besser. Der war tatsächlich nur ein Schutzfilter für die teure Frontlinse (weil die bei den weißen Minoltas damals angeblich aus sehr empfindlichem Material waren).


Wurde es mit dem modernen Filter besser?
Welchen hast du genommen?

click (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2032051#post2032051)

About Schmidt
05.05.2020, 09:13
Der Frontfilter ist nicht Bestandteil der optischen Rechnung, nur der Einschubfilter, zumindest bei Minolta

Beim Tokina war das anders, es stand dort sogar in der Anleitung, dass der Frontfilter (glaube sagenhafte 112mm) zur Objektivrechung dazu gehört.

Ich rede von diesem Objektiv (https://www.ebay.de/i/124114678043?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=124114678043&targetid=896839223420&device=c&mktype=pla&googleloc=9041770&poi=&campaignid=9857991344&mkgroupid=99713679069&rlsatarget=pla-896839223420&abcId=1145982&merchantid=7364532&gclid=EAIaIQobChMIoeeHq5ac6QIViIxRCh2HHAgaEAYYASAB EgKlzfD_BwE)

Gruß Wolfgang

zandermax
05.05.2020, 09:30
Ob ein Glasfilter ein Objektiv bei einem Unfall schützt, oder nicht, ist ja schwer vorauszusehen. Ich bin immernoch der Meinung, dass die Gegenlichtblende der beste Schutz für ein Objektiv ist und habe diese immer aufgesetzt. Da kann man sicher auch anderer Meinung sein.


Generell zum UV-Filter: Er wird das Bild nicht besser, sondern im schlimmsten Fall nur schlechter machen. Ich habe bisher nur ein einziges einleuchtendes Argument für einen Schutzfilter gehört: Er schützt das Objektiv vor Schmutz, den man hinterher von der Frontlinse entfernen muss, was unter Umständen die Beschichtung der Frontlinse angreift und langfristig den Kontrast der Objektive reduziert. Dieser Logik kann ich mich nicht ganz entziehen, aber mir ist es das trotzdem nicht Wert. Schutzfilter sind teuer und bringen auch nochmal Gewicht mit.

Der Schutz bei einem Unfall steht für mich immer an allerletzter Stelle. Ich werde mein Equipment auch nicht versichern. Ganz einfach deshalb, weil eine Versicherung immer ein Minusgeschäft für den Versicherten ist. Eine Versicherung soll ja nur vor existenzbedrohenden Schäden schützen. Das ist im Hobbybereich der Fotografie doch völlig irrelevant.

Genauso sehe ich das mit Schutzfiltern. Selbst wenn sie die Frontlinse vor Schaden bewahren könnten. Was bringt mir das, wenn ich im Schnitt viel mehr Geld für Filter ausgebe, als sie im Mittel meinen Schaden abfangen?

guenter_w
05.05.2020, 09:45
Ganz einfache Lösung: wenn es einem zu langweilig im Forum wird, werfe man das UV- bzw. Skylight-Filterthema in den Ring...

...und das Karussell dreht sich in die nächsten hundert Runden!

Ellersiek
05.05.2020, 10:10
...Ich rede von diesem Objektiv (https://www.ebay.de/i/124114678043?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=124114678043&targetid=896839223420&device=c&mktype=pla&googleloc=9041770&poi=&campaignid=9857991344&mkgroupid=99713679069&rlsatarget=pla-896839223420&abcId=1145982&merchantid=7364532&gclid=EAIaIQobChMIoeeHq5ac6QIViIxRCh2HHAgaEAYYASAB EgKlzfD_BwE)...

Das Tokina ist so gut, das es mir schwer fällt es zu verkaufen. Aber zwei 300mm F2.8 ist unnötig. Ich werde es auf keine Fall verramschen.
und dann: 777€. Das ist dann aber schon verramschen.

Gruß
Ralf

Ellersiek
05.05.2020, 10:12
Ob ein Glasfilter ein Objektiv bei einem Unfall schützt, oder nicht, ist ja schwer vorauszusehen. Ich bin immernoch der Meinung, dass die Gegenlichtblende der beste Schutz für ein Objektiv ist und habe diese immer aufgesetzt. Da kann man sicher auch anderer Meinung sein....

Aber definitiv. Ich nehme die Gegenlichtblende beim fotografieren IMMER ab und drehe die Streulichtblende um.:D:D

jetzt aber schnell duck-und-weg.

Gruß
... (schon weg)

zandermax
05.05.2020, 10:22
Ich würde ja diese ganzen OT-Beiträge auf Corona schieben, aber leider ist das hier Normalität.

Die Streulichtblende (weitere gängige Bezeichnungen: Sonnenblende, Gegenlichtblende, Störlichtblende)