Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Video mit A7III - Schnitt und Ton ?


steve.hatton
27.04.2020, 14:52
eigentlich bin ich kein Fan von der Filmerei, habe mir aber jetzt mal so einen Weebill S Gimbal besorgt der mir richtig gut gefällt.

Besonders in Corona Zeiten sind solche Filmchen für Immobilienbesichtigungen ein guter Weg vorab Dinge zu klären und vor Ort Besichtigungen von Besichtigungstouristen zu vermeiden.

Nun stellt sich die Frag mit welchem Progamm ihr die Filme schneidet (MacOS only !)

Es muss nicht besonders viel können, aber halt ein bisschen schneideen Übergänge mit einfachen Effekten und die Tonspur separat draufsetzen (snchronisieren ?)

Zudem wäre es hilfreich zu erfahren wie ihr nachvertont, also nur Sprache - welchs Microphon und spziell abgeschottet oder einfach so im Büro.
Ist es sinnvoll ein USB-Micro zu kaufen oder lieber Micro und Wandler separat ?

Alternativ suche ich noch ein gutes Micro für die Kamera um teils auch vor Ort Tonaufnahmen zu erstellen.

Interessanterweise gibt e ja anscheinen inzwischen schon für relativ kleines Geld ordentliche Micros - ich bin noch aus einer Zeit, als ein Micro unter 2-300DM eigentlich nicht wirklich toll war - wenige Ausnahmen ausgeschlossen.


Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten.

The Norb
27.04.2020, 16:23
ein bisschen schneideen Übergänge mit einfachen Effekten und die Tonspur separat draufsetzen

Gehört iMovie beim Mac nicht zum "Boardwerkzeug" ? :D
Das würde ja für diese Sachen schon reichen :D

Mikros zum Nachvertonen schließt du ja an den Rechner an,
da ist ein kleines Pult (z.B. Behringer) mit 48 V Phantomspeisung
vielleicht eine Überlegung

"Mobil" ist auch einiges möglich, z.B. mit Mirkros von Sennheiser
oder Rode (preiswerter). Entscheidend sind aber auch hier die
Mikrovorverstärker - setzt man eine externe Mikrovorstufe extern
zusätzlich ein, ist der Sound oft besser als mit dem Mikrovorverstärker
aus der Kamera.

Das probiert man am besten mal in Ruhe aus :D

Schau vielleicht mal hier, bzw. bei Thomann

https://www.musik-produktiv.de/

rudluc
27.04.2020, 16:49
Klar, nimm iMovie! Das ist richtig gut! Wenn du nicht hat auf Anhieb damit klarkommst, findest du bei YouTube genügend Tutorials.

steve.hatton
27.04.2020, 17:27
Danke für die Hilfestellung - bei THomann habe ich schon ein wenig gestöbert....

Bei iMovie scheine icih irgendwo einen Hund mit der Theater-Einstellung (?) drinzuhaben - beim Sichern stürzte es öfter ab...

Noch eine Grundsatzfrage - Belichtung M und Auto Iso aus , damit ich nicht wenn ich ein helles Fenster filme einen zu dunklen Raum haben ?

screwdriver
27.04.2020, 18:07
Alternativ suche ich noch ein gutes Micro für die Kamera um teils auch vor Ort Tonaufnahmen zu erstellen.


Ich bin letztlich bei einem ZOOM H5 gelandet.
Der ist sehr universell einsetzbar.
Die Standardmikrofonierung ist schon sehr ordentlich. Optional gibt es spezielle systemische Mikrofone
Es kann auch direkt als externes USB-Mikrofon genutzt werden und auch mit beliebigen externen Mikrofonen zusammen genutzt werden.
Incl. Phantomspeisung für Kondensatormikrofone.

Ich weiss nur nicht, ob der Line- Ausgang den Mic- Eingang der A7III übersteuert.
Aber auch nachträgliche Synchronisation ist kein Hexenwerk. Zu Beginn der Aufnahme einmal in die Hände klatschen erzeugte einen guten Marker.

Man lässt sinnvoller Weise die Aufnahmen komplett durchlaufen. Dann muss man nur ein einziges Mal am Anfang synchronisieren.

Die Budgetlösung wäre ein simples Lavaliermikrofon.
Das ist idR für Sprachübertragung optimiert und passt sowohl direkt an die Kamera und auch den Mikrophoneingang des Rechners.

screwdriver
27.04.2020, 18:11
...
Noch eine Grundsatzfrage - Belichtung M und Auto Iso aus , damit ich nicht wenn ich ein helles Fenster filme einen zu dunklen Raum haben ?

Genau so.
Ein "zu helles" Fenster stört bei deinen Aufnahmen nicht.

steve.hatton
27.04.2020, 18:41
Tja, in den ersten Versuchen waren teils die Fensterflächen richtig belichtet, aber gerade bei einem Rohbau ist das Zimmer dann nur noch ein dunkles Loch....:-((

Ich denke ich erde nachvertonen - das Rumgetrampel auf der Baustelle etc ist doch ein schlechtes Hintergrundgeräusch und man kann sich ohne Ton besser auf die Aufnahme und nachher besser auf den Text konzentrieren; so zumindest mein Gefühl.

winniepooh
27.04.2020, 19:15
Vielleicht möchtest du ja noch über die Anschaffung einer Videoleuchte nachdenken. Die wrid dir über kurz oder lang sowieso weiterhelfen, auch in Bezug auf dunkle Räume und z.B.die Fenstergeschichte. Die Leuchten gibt es schon für einen "schmalen Fuß", sind kompakt, leicht und haben relativ "starke" Leuchtkraft (am besten dann mit einstellbarer Farbtemperatur). Nachteil ggf., sie sind soft bzw. diffus. Spoten oder hartes Licht ist damit nicht so einfach zu realisieren. Man kann sie schön auf dem Blitzschuh montieren (der Weebill S kommt damit locker klar) oder aber über zusätzliche Halterungen am Weebill S selbst dranpappen. Also eine Videoleuchte würde ich dir wirklich noch nahelegen (falls du nicht schon eine besitzt).

Gruß
Winnie

screwdriver
27.04.2020, 20:34
Tja,

Ich denke ich werde nachvertonen

Das hindert ja nicht daran, während der Aufnahme "Notizen" zu diktieren. Dafür reicht das interne Mikrofon.

Übung in manueller Bedienung der Kamera im Fotomodus hilft natürlich bei der Umsetzung im Video-Betrieb.

Bei dunklen Räumen hilft natürlich nur zusätzliches Licht.
So ein Videolicht hat idR um die 10 Watt, reicht aber wegen des grossen Ausleuchtwinkels nur ca. 3 mtr weit.
Das reicht für die meisten hell gestrichenen Räume. Grauer Beton schluckt sehr viel Licht.

Größere/ stärkere Lampen sind nicht mehr wirklich direkt an der Videokamera einsetzbar.
Die Alternative wären 3 mobile LED-Bauscheinwerfer mit 20 oder besser 30 Watt in Raummitte im Kreis aufgestellt oder anderweitig strategisch günstig positioniert.
Damit lassen sich auch größere Wohnräume ausreichend ausleuchten.

Ich bevorzuge mobile Scheinwerfer mit 4000K Lichttemperatur.
Aber eher nur für dokumentarische Fotos auf der Baustelle oder um bei der Konzertfilmerei ein wenig Licht in zu dunkle Ecken zu bringen wenn das normale Bühnenlicht nicht ausreicht.

steve.hatton
27.04.2020, 21:25
und bei unverputzten Ziegeln schaut`s nicht wirklich besser aus - es macht die Räume auch "kleiner"...

Danke für die Hilfestellung.

Eura
27.04.2020, 21:52
Letzte Woche stand ich vor einer ähnlichen Frage.
Ich habe mir nach ein wenig Recherche Shotcut (kostenlos) runtergeladen.

Nach ein bis zwei Stunden konnte ich damit ohne Anleitung/Tutorials Videos von der A7III schneiden.
Vielleicht einen Versuch wert.
Mit der Tonspur habe ich mich aber noch nicht näher beschäftigt.

steve.hatton
28.04.2020, 12:13
Ich versuch´s mal mit iMovie - schaut bisher recht erfolgversprechend aus.

Welches Dateiformat soll ich denn verwenden - irgendwie kommen mir die MP4 Filme etwas verpixelt vor bzw. die Farbübergänge sind nicht wirklich sauber.

Auch wenn´s am Ende nur in ImmoScout oder ähnlichem endet, sollte ich vielleicht höher auflösend filmen - aber die Auswahlmöglichkeiten in der A7III sind für mich sehr verwirrend.

w124
28.04.2020, 14:40
Moin,

man hat ja grade doch ab und an etwas Zeit und da bin ich über Davincie Resolve (kostenlos) gestolpert.

Bei gwegner.de gibt es dazu interessante Tutorials

https://gwegner.de/know-how/videoschnitt-davinci-resolve-tutorial-folge-1/

winniepooh
28.04.2020, 16:41
Ich versuch´s mal mit iMovie - schaut bisher recht erfolgversprechend aus.

Welches Dateiformat soll ich denn verwenden - irgendwie kommen mir die MP4 Filme etwas verpixelt vor bzw. die Farbübergänge sind nicht wirklich sauber.

Auch wenn´s am Ende nur in ImmoScout oder ähnlichem endet, sollte ich vielleicht höher auflösend filmen - aber die Auswahlmöglichkeiten in der A7III sind für mich sehr verwirrend.


Naja, es kommt halt darauf an mit welchen Einstellungen du filmst. Klar, wenn du die best mögliche Videoeinstellung der a7iii nutzt, umso besser ist natürlich das was am Ende dabei heraus kommt. Ich besitze die a7iii nicht aber die a6300 und die a6600. Dürfte von den Videooptionen ja nahezu identisch sein. Solltest du in Full HD filmen, dann nimmst du am besten XAVC S HD. Was die Bildfrequenz angeht, ob du dann 25p oder 50p brauchst, kannst du ja dann unter den Aufnahmeeinstellungen festlegen. Da dann auf jeden Fall die mit "50M" (Datenrate Mbit) bevorzugen.

Für den Export aus dem Schnittprogramm nutze ich immer den h264. Die Datenrate ist auch wichtig für den Export, sollte bei Full HD so zwischen 15-20Mbit liegen. Ton nicht vergessen, 320kbps. Ggf. besitzt dein Schnittprogramm auch schon Presets für YouTube oder dergleichen. Wichtig aber ist eine nicht zu niedrige Datenrate sowohl beim Filmen als auch hinterher beim Export aus dem Schnittprogramm.

Gruß
Winnie

rudluc
28.04.2020, 17:01
Was die Bildfrequenz angeht, ob du dann 25p oder 50p brauchst, kannst du ja dann unter den Aufnahmeeinstellungen festlegen.

25p sind z.B. bei Schwenks nicht so gut wie 50p, weil du dann einen sichtbaren Stroboskopeffekt hast. 25p würden mir ausschließlich bei relativ statischen Motiven reichen.

winniepooh
28.04.2020, 17:58
25p sind z.B. bei Schwenks nicht so gut wie 50p, weil du dann einen sichtbaren Stroboskopeffekt hast. 25p würden mir ausschließlich bei relativ statischen Motiven reichen.


Kommt halt darauf an was genau er filmen möchte. Nicht vergessen sollte man allerdings die Belichtungszeit. Gerade beim Filmen. Klar, doppelte Belichtungszeit gegenüber der Bildwiederholfrequenz, so die gängige Grundregel. Allerdings gibt es auch hier Spielraum, da kann man durchaus etwas "rumspielen". Bei unseren Videodrehs probieren wir immer wieder mal unterschiedliche Belichtungszeiten aus.

Gruß
Winnie

maiurb
30.04.2020, 08:39
25p sind z.B. bei Schwenks nicht so gut wie 50p, weil du dann einen sichtbaren Stroboskopeffekt hast. 25p würden mir ausschließlich bei relativ statischen Motiven reichen.

Ich denke du verwechselst hier was.
Der Stroboskopeffekt tritt auf, wenn man zB. bei einer Lichtfrequenz (Europa - Licht-Frequenz 50hz) und NTSC 30/60fps filmt. Es kommt zum typischen flimmern/flackern.
Filmt man mit 25p/1:50sec kommt es nicht zu diesem negativen Effekt.
Natürlich ist es aber besser, bei schnellen Bewegungen/Schwenks etc, eine höhere Framerate zu nutzen, da mehr Bilder pro Sekunde die Aufnahmen flüssiger erscheinen lassen.

Was du wahrscheinlich in diesem Zusammenhang meinst, ist der Stakkato-Effekt
Wenn man länger belichtet, gibt es mehr Bewegungsunschärfe, wenn man kürzer belichtet, gibt es den sogenannten “Stakkato-Effekt”. Der Film wirkt deutlich ruckeliger.

steve.hatton
02.05.2020, 15:07
Aktuell probiere ich mal Final Cut Pro!

guenter_w
02.05.2020, 15:18
Gehört iMovie beim Mac nicht zum "Boardwerkzeug" ? :D


Irgendwann muss ich doch mal meckern, da kommt der Deutschlehrer in mir halt wieder hoch: Ein Board ist englisch und bedeutet übersetzt Tafel, Brett (vgl. motherboard), Bord ist ein deutsches Wort und hat die Bedeutung wie "an Bord eines Schiffes" oder z.B. Bordwerkzeug bei einem Auto (= Werkzeug, das serienmäßig an Bord des Fahrzeugs ist).

Jetzt aber den Klugscheißermodus schnell wieder ausgeschaltet...

whiteking
02.05.2020, 15:58
also ich hab' auch mit iMovie angefangen und bin dann bei Hitfilm als kostenfreie Alternative gelandet, mit der man einiges mehr animieren kann und nun bin ich gerade auf DaVinci Resolve gewechselt. DaVinci ist in der Grundversion auch gratis und kann viel mehr als iMovie, aber die Lernkurve ist zu Beginn doch etwas steiler, dafür eine neue spielerische Herausforderung und YouTube Hilfe gibt's ausreichend :)

Das von mir gerade aktuell geschnittene Video habe ich mit der A7ii aufgenommen, hat mit UV-Filtern zu tun und dauert nur 1,5 Minuten und ist sicher kein Profiwerk, aber dafür hat das ganz gut funktioniert. Kannst ja mal schauen, ob Dir z.B. solche Übergänge gefallen. Wobei am Besten ist eh, wenn dem Zuschauer ein Schnitt nicht extrem auffällt.

kurzes Video als Anschauungsmaterial (https://youtu.be/PgvOe63HDy8)

steve.hatton
12.05.2020, 19:01
Wie macht ihr eigentlich die Videos Dritten zugänglich, vor allem nicht jedem sondern speziellen Personen?

Ich will nicht dass Hinz & Kunz virtuell durch teilweise noch bewohnte Immobilien spazieren - nicht dass ich noch Einbrecher anlocke!

guenter_w
12.05.2020, 19:08
Bei professioneller Nutzung würde ich z.B. einen dropbox-Account empfehlen. Da kannst du einzelne Videos oder sonstige Dateien auch nur einzelnen zugänglich machen.

steve.hatton
12.05.2020, 20:10
Danke.