Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drohne oder Weitwinkel


ericflash
26.04.2020, 11:57
Hallo Leute,

ich bin gerade dabei wieder die Landschaftsfotografie für mich zu entdecken. Derzeit habe ich eine XT-3 mit 18-55 Objektiv und diverse Festbrennweiten wobei 18mm auf APS-C der größte Weitwinkel ist den ich abdecken kann. Um neue Perspektiven zu finden habe ich mir jetzt die DJI Mavic Mini zum Ansehen besorgt. Natürlich sind erstmal Luftbilder richtig toll wegen dem neuen Blickwinkel. Speziell die Mini kann halt nur in jpeg aufnehmen. Die Qualität ist nach der Bearbeitung auch okay (siehe Bilder im Anhang). Ich frage mich seit gestern ob ich die neue Perspektive wirklich brauche, oder nicht doch besser in ein Samyang 12mm, oder gar das Fuji 10-24mm investiere. Vielleicht können mir die Landschaftsfotografen etwas Input geben. Eventuell ist ja sogar jemand dabei der mit Drohne fotografiert? Ich bin dann wieder eher in den Bergen unterwegs, sobald es wieder erlaubt ist. Ich könnte mir aber vorstellen, dass ich gerade wenn bei uns in den Auen Nebelstimmung ist sicher die Drohne toll wäre. Das sind dann ws. 10-15 Aufnahmen im Jahr :D Ich bin mal gespannt was ihr so meint.

6/DJI_0172.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334822)

6/DJI_0180_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334823)

und noch unbearbeitet:

6/org_7d5814d4a42e5a73_1587834022000.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334824)

About Schmidt
26.04.2020, 12:18
Hallo,
ich kann dir dazu nur sagen, was ich zu verschiedenen Objektiven denke und meine Erfahrung damit schildern.

In kürze
10-24 gut bis sehr gut, ich nutze es meist nur, wenn ich was unter 12mm brauche.
12mm Zeiss Touit, ist schuld, warum ich das 10-24 selten nutze :)
14mm f2.8 in meinen Augen klasse, dazu würde ich dir raten. Zwar erscheint der Brennweitenabstand zwischen 18 und 14mm erst einmal gering, aber er ist viel größer als man denkt.
16mm über alles erhaben! In meinen Augen das beste Objektiv von Fuji überhaupt. Dafür teuer und schwer für ein WW.
12mm Samyang, sehr gut, habe das meines Freundes testen können. Mir jedoch gefällt die Farbgebung der Bilder nicht, in meinen Augen tendiert es zu sehr Richtung Violett/ Magenta.

Die Frage ob Drohne oder WW kannst du dir nur selbst beantworten. Ich selbst hätte auch Spaß an einer Drohne, aber nur mit sehr guter Kamera und da sind wir schnell in Preisregionen, die für mich gesehen, jenseits von gut und böse sind.

Daher mein Rat, kauf dir ein 14mm von Fuji. Lichtstärke reicht immer aus, Freistellen ist nicht unbedingt ein Thema, geht aber, weil man das sogar mit der Blende 2.8 noch beim 12mm Touit kann. Klein, leicht, bezahlbar und von der Bildqualität überragend.

Gruß Wolfgang

About Schmidt
26.04.2020, 12:22
Beispiel für ein Bild mit dem 14mm

1360/Damenbesuch.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=179556)

Gruß Wolfgang

ericflash
26.04.2020, 12:24
Wow danke für die ausführliche Antwort Wolfgang. Eine größere Drohne ginge sowieso nicht weil ich diese dann wieder anmelden müsste was in AT sehr teuer ist. Mit der Mini darf man 30m aufsteigen ohne Anmeldung. Sie hat halt nur jpeg.

ericflash
26.04.2020, 12:25
Das 14mm hatte ich noch nicht am Schirm danke das sehe ich mir auch noch an.

Kurt Weinmeister
26.04.2020, 12:28
6/DJI_0172.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334822)



Diese Aufnahme kannst Du auch mit einem Macro und einer Cordhose machen :mrgreen:.

Alleine dafür würde ich mir eine Drohne zulegen :top:

ericflash
26.04.2020, 12:30
Diese Aufnahme kannst Du auch mit einem Macro und einer Cordhose machen :mrgreen:.

Alleine dafür würde ich mir eine Drohne zulegen :top:

Hihi stimmt. Ja ein paar interessante Felder haben wir hier schon. Das ist halt auch der Haupteil wo man starten darf unbesiedeltes Gebiet. In Siedlungen etc. darf man nicht starten.

About Schmidt
26.04.2020, 12:34
Kannst mal HIER (https://www.flickr.com/search/?text=Fujinon%2014mm) noch schauen, zu den Drohnenbildern sage ich nichts, sonst kaufe ich mir doch noch so ein Ding :lol:

Ne, finde ich klasse! :top:

Andronicus
26.04.2020, 13:00
Ich würde mich für das Objektiv entscheiden.

Hier musst Du nur ein Objektiv extra mitnehmen, denn Deine Kamera hast Du ja sowieso schon dabei.

Wenn Du zu viel Geld hast kaufste noch ne Drohne dazu.
Dann aber auch eine OrdentlicheI Es gibt eine mit dem sog. 1 Zoll Sensor. Die würde ich dann für Deine im Moment bevorzugten Landschaften nehmen. Alles andere an Drohnen (also nur JPG, kleine Auflösung usw.) ist Pipikram - also für Dich; schließlich möchtest Du ordentliche Bilder produzieren, also etwas für die Wand und nicht Instagram usw.

Drohnen finde ich übrigens auch klasse. Aber ich habe keine Lust mich mit der dann abzuschleppen. Die Beschränkungen für Drohnen über (ich glaube 250 gr. waren es) werden auch noch zunehmen. Ich meine es war Europaweit, kann mich aber auch irren.

Also überleg Dir das mit der Drohne noch mal gut. :lol:

screwdriver
26.04.2020, 13:25
Ich bin mal gespannt was ihr so meint.

Ich möchte mein (adaptiertes) Sigma 8-16 (https://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=276&cat=2) für UWW-Aufnahmen nicht mehr missen.

Das ist aber nicht mehr Kleindrohnentauglich.
Zusammen mit Adapter und kleinster NEX ist man bei fast 1kg Nuzlast.

Leider ist der Minisensor der Mavic mini nur schönwettertauglich und die Bilder sind mit 83° Bildwinkel nur knapp superweitwinklig. Dafür gibt es nur wenig tonnenförmige Verzeichnung.

Das entspricht ca 16mm Brennweite an APSC oder 24mm an Kleinbildformat.
Also (für heutige Verhältnisse) nicht wirklich spektakulär.


Da "können" die Solo- Actioncams deutlich mehr Weitwinkel: ca 130° Bildwinkel (diagonal), was einer Brennweite von ca. 7mm an APSC entspricht.

Reisefoto
26.04.2020, 17:46
Eine Drohne kann kein Superweitwinkelobjektiv ersetzen, da sie einen anderen Zweck hat. In der klassischen Landschaftsfotografie bist Du mit einem Weitwinkel schneller und meist auch besser bedient, zumal die Bildqualität auch noch auf einem anderen Niveau liegt. Wenn die Weitwinkligkeit Deines Objektivs nicht reicht, machst Du eben ein Panorama.

Die Drohne verschafft Dir aber Perspektiven, die du sonst nicht oder nur schwierig erreichst. Bei mir war der Anstoß zum Kauf einer Drohne, dass in Norwegen im Winter einige schöne Aussichtspunkte auf den Bergen nicht erreichbar sind. Also habe ich für solche Zwecke eine Drohne:

832/1200_2019-03-12_Reine_DJI_Phantom_4_pro_011-017__Panorama4a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=313295)

Flache Landschaften lassen aus der Luft ggf. auch interessante Kontouren erkennen, z.B. Flüsse und farbig abgesetzte Pflanzen auf schwarzen Ascheflächen in Island. Wenn an einem Aussichtspunkt die Vegetation gewachsen ist und den Blick verstellt, dann kann auch eine Drohne helfen:

830/1200_2018-09-26_Grand_Tetons_Phantom4pro_002psce.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334930)

Es gibt allerdings auch viele interessante Gebiete mit Drohnenverbot, z.B. die Nationalparks in den USA.

Mit der Drohe schleppt man eine Menge Gewicht (Ersatzakku!) und Volumen zusätzlich mit sich herum (bei der Mavick geht es noch) und es dauert auch etwas, bis das Gerät startklar ist und danach noch seinen Aufnahmepunkt erreicht hat. Toll ist es, damit Videos im Flug zu machen, aber das will gelernt sein, wenn es richtig gut sein soll.

In der Bildqualität der Drohnen gibt es merkliche Unterschiede. Die günstigeren Modelle haben einen kleinen Kompaktkamerasensor, der insbesondere beim Dynamikumfang leicht an seine Grenzen kommt. Mit fiel das bei Bildern auf, die im Winter in Norwegen von verschneiten Gebieten aufgenommen wurden. Da gingen viele Details verloren. Daher habe ich mich für ein Modell mit einem 1" Sensor entschieden (ähnlich wie in der RX100). Der kommt damit besser klar und die Drohne kann auch RAWs im DNG-Format abspeichern.

Wenn man aureichend Zeit hat, sich mit der Drohne zu beschäftigen und zu üben, ist es sicher eine tolle Sache. Mir fehlt die Zeit und oft ist sie eben auch einfach zuviel Zusatzgepäck (ich habe eine Phantom 4 pro).

ericflash
26.04.2020, 18:56
Genau hier liegt mein Problem ich wäre derzeit an die Mini gebunden da ich in Österreich sonst die Drohne anmelden muss. Mit der Mini darf ich aber auf 30m aufsteigen ohne Austro Control. Ich weiß jetzt nicht wie es in anderen Ländern ist, was sich derzeit wohl nicht stellen wird. Ich gehe von AT, DE aus wo ich in nächster Zeit fliegen kann.
Tolle Bilder übrigens mit der Drohne :top:

ericflash
28.04.2020, 00:40
Nur zur Info es ist das Weitwinkel geworden. Macht mir im Endeffekt länger mehr Freude schätze ich mal :D

Andronicus
28.04.2020, 08:34
Fuji oder Samyang?

About Schmidt
28.04.2020, 09:03
Würde mich auch interessieren, ich hoffe das 14mm ?

ericflash
28.04.2020, 09:27
Ich konnte nicht wiederstehen, habe das Samyang bei Amazon für schlappe 235,-- neu ergattert :D und werde heute Mittag mal ein paar Buchrücken daheim fotografieren, was ich sonst nie mache ;)
Wenn es ein schlechtes Exemplar ist kann ich es noch immer zurück schicken und bei Fuji schauen.

About Schmidt
28.04.2020, 09:34
Ok, bin mal gespannt.
Mehr als Buchrücken würden mich mal die Farben interessieren. Wie schon gesagt, finde ich die Samyang recht gut. Nur die Farbanmutung gefällt mir persönlich nicht so. Da tendiert der Himmel schnell mal Richtung Violett Magenta und das ist mir bei Samyang schon öfter aufgefallen.
Deshalb mein Rat zum Fuji. Von der Optik her sollte das Samyang nicht viel schlechter sein, wenn überhaupt.


Wünsche dir viel Erfolg beim Test und viel Spaß damit
Wolfgang

Andronicus
28.04.2020, 10:00
...habe das Samyang bei Amazon für schlappe 235,-- neu ergattert :D ...

Meinen Glückwunsch zu dem Schnapper! :top:

… und natürlich auch viel Spaß damit.

The Norb
28.04.2020, 10:24
Hab mir mal ein Video mit der Mavic Mini angeschaut

https://www.youtube.com/watch?v=v5YdFFO9Ucc

Ich finde die Drohne schon recht spektakulär !
Also falls jemand seine loswerden will,
PN an mich :D

aidualk
28.04.2020, 13:51
Ich konnte nicht wiederstehen, habe das Samyang bei Amazon für schlappe 235,-- neu ergattert :D und werde heute Mittag mal ein paar Buchrücken daheim fotografieren, was ich sonst nie mache ;)


Besser auf größere Entfernung einen Zentrierungstest (http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html) fotografieren. WW im Nahbereich ist immer so eine Sache. ;)
Ich wollte das 12mm Samyang auch mal kaufen, habe es dann aber nach 2 deutlich dezentrierten Exemplaren aufgegeben.

ericflash
28.04.2020, 14:30
Danke für den Tipp, werde es nachher sofern das Wetter noch anhält gleich mal mit in die Au nehmen.

ericflash
28.04.2020, 20:41
Leider hatte das Wetter nicht gehalten, war auch klar :D
Naja wenigstens ein paar Aufnahmen konnte ich heute mit dem Samyang machen:

6/DSCF0292.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335167)

6/DSCF0295.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335168)

6/DSCF0303.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335169)

6/DSCF0308.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335170)

6/DSCF0313.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335171)

Schon cool bei Weitwinkel trotzdem mit Blende 2.0 frei zu stellen. Scheint auch überall scharf zu sein das Teil :D

Robert Auer
28.04.2020, 21:28
In den EXIFs steht 50 mm Brennweite. Dass das nicht so ist, kann man aus den Bildern sehen.

ericflash
28.04.2020, 22:16
Hatte vergessen in der Kamera umzustellen :D

Robert Auer
29.04.2020, 07:55
Hatte vergessen in der Kamera umzustellen :D

Hat Fuji keine automatische Objektiverkennung?

aidualk
29.04.2020, 08:08
Hat Fuji keine automatische Objektiverkennung?

Beim 12mm Samyang? ;)

Aber da hättest du doch im Sucher seekrank werden müssen, wenn der Stabi für 50mm (KB) beim SWW korrigiert (mir wird beim durchschauen sofort schwindelig wenn ich noch für das 135mm Samyang eingestellt habe und das 15mm Laowa drauf mache :lol: )

ericflash
29.04.2020, 08:36
Das Samyang überträgt keinerlei Informationen zur Kamera ist komplett manuell die Linse. Ich hatte auch den Sucher nicht benutzt alles übers Display :D

About Schmidt
29.04.2020, 08:41
Viel Spaß mit dem Objektiv. Wie gesagt, ein Freund hat es auch und es ist optisch wirklich sehr gut.

Mit dem Display komme ich bei so was gar nicht klar, manuell brauche ich immer ein Sucher. Da kommt mir sogar der "grobe" Sucher der X-E1 entgegen, weil er so leicht kriselig wird, wenn es irgendwo scharf wird. Ähnlich einer Mattscheibe einer alten Spiegelreflex.
Das Fokus Peaking ist bei der 1ser und 2er Serie der Fujis nicht sonderlich gut. Das kann Sony bei weitem besser. Das muss man neidlos eingestehen.

Gruß Wolfgang

ericflash
29.04.2020, 09:03
Dafür hatte ich bei Sony ständig das Problem, dass bei geringer Schärftentiefe oftmals das Peaking nicht 100% stimmte :shock:
Ich kann jetzt aber nur von der X-T3 reden :D

ericflash
29.04.2020, 09:48
Gestern kam auch das 55-200mm an, das ist wirklich ein tolles Objektiv. Dachte nie, dass ich mir irgendwann so ein Superzoom wieder kaufen würde. Gestern schon Portraits damit gemacht. Perfekto :D

Robert Auer
29.04.2020, 10:11
Hmm, an so rein manuelle Objektive habe ich gar nicht gedacht, sorry!
ps.: Ich bin inzwischen schon so auf AF den fixiert, dass ich selbst bei MF mit Lupe nicht mehr so richtig knackscharf einstellen kann. Liegt vielleicht daran, dass ich Brillen trage.
Habe mir gerade das letzte in meinem Bestand noch fehlende Batis gekauft, das 18mm.

ericflash
29.04.2020, 10:54
Im Raum stand auch noch das 10-24 oder das von Wolfgang besagte 14mm 2.8. Beim Preis vom Samyang konnte ich einfach nicht wiederstehen.

About Schmidt
29.04.2020, 11:40
Das 55-200 ist ein sehr gutes Objektiv, vor allem, wenn man den Brennweitenumfang betrachtet. Zudem ist es uneingeschränkt Offenblendtauglich, was sich bei diesem Zoombereich sehr positiv auswirkt. Ich hatte selten ein Zoom, mit einer derart angenehmen Bildanmutung und einem sehr feinen Bokeh. Da hadere ich immer mit dem 56mm, dass, wenn ein bestimmter Abstand (etwa 5 Meter Motiv und 10-15 Meter Hintergrund) ein sehr unruhiges Bokeh zaubert.

Wie sich das Peaking bei der 3er Serie verhält, kann ich nicht sagen, aber speziell bei den Einser Modellen ist es meiner Meinung nach nicht sonderlich gut. Genau ja, aber nicht sehr hilfreich. Muss das mal mit dem Monitor testen, das habe ich noch nie probiert.
Anbei ein Bild, was schön das Bokeh des 55-200 zeigt.
859/Freistellungspotential.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=175458)
und weiter offen
859/Freistellungspotential_II.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=175459)

Gruß und viel Spaß mit den neuen Objektiven
Wolfgang

ericflash
29.04.2020, 12:26
Tolle Bilder Wolfgang ich freue mich schon auf das erste Portraitshooting mit dem Objektiv. Gestern bereits erste Fotos mit meinen Mädels gemacht.