PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Landschaftsfotografie - Ergänzung zu 15/21/50mm


liezengelb
25.04.2020, 20:49
Frage, was sind eure Erfahrungen mit den Festbrennweiten hinsichtlich notwendiger Brennweiten in der Landschaftsfotografie?

Derzeit mein vorhandenes Equipment:
Sony A7 Rii
Voigtländer 15mm
Loxia 21mm
Voigtländer 50mm

Beabsichtige mir das 135mm Batis dazuzukaufen. Komme vom Zoombereich Nikon 15-30/24-70/70-200. Die Analyse meiner bisherigen Foto ergab, dass ich die meisten Fotos mit ca. 15mm, mit 24mm, 30mm und mit 70mm und nur relativ wenig mit wesentlich höherer Brennweite, dann aber meist mit 200mm in der Landschaft gemacht habe. Kommt aber wahrscheinlich davon, weil das im unteren Bereich meist die Brennweiten auf "Anschlag" waren. Oft hatte ich nur ein Objektiv mit. Hab aber den Eindruck, dass ich auch mit höher Brennweite so zwischen 100-200 was brauche, aber meist aus Gewichtsgründen nicht mit hatte, deshalb glaub ich, dass es daher auch weniger Bilder bei mir davon gibt.

Bisher finde ich(ist ja noch nicht so lange her), dass ich mit den oben angeführten Brennweiten schon sehr viel in der Landschaftsfotografie abdecken kann. Die Qualität finde ich super, kann mich aber auch über die Nikon Zoomobjektive nicht beschweren, sind aber ein ganz andere Gewichtsliga. Mir geht sehr auch um möglichst wenig Gewicht - viel auf den Bergen unterwegs.

Was glaubt ihr, würdet ihr als Ergänzung für Landschaftsaufnahmen das Batis 135mm kaufen, welches ich dzt. schon ab € 900 gebraucht bekomme oder eher eine Brennweite mit ca. 80mm-90mm als Ergänzung? 135mm hat ca. 620g, 80mm wäre wahrscheinlich noch etwas leichter. Denke aber, dass ich mit 50mm mit Abstand verändern schon viel abdecke und nur für tatsächlich mehr notwendigen Zoom das 135mm gut wäre. Z.B. beim Abstieg zurück auf das Gipfelkreuz fotografieren oder vom Gipfel auf eine Alm oder See runterfotografieren etc. An das neue Tamron habe ich auch schon gedacht, ist aber um gut 200 g schwerer als das 135mm und natürlich als neuer um einiges teurer. Ist zwar auch noch sehr leicht, soll aber eben nicht wegen notwendige Abstriche (max. Gesamtgewicht der Ausrüstung) nicht zu Hause bleiben müssen.

Was könnt ihr mir für Erfahrungen berichten bzw. was würdet ihr an meiner Stelle tun? Verwendet ihr in der Landschaftsfotografie noch oft Brennweiten über 100mm?

Danke.

aidualk
25.04.2020, 21:10
... in der Landschaftsfotografie?

Sony A7 Rii
Voigtländer 15mm
Loxia 21mm
Voigtländer 50mm

Verwendet ihr in der Landschaftsfotografie noch oft Brennweiten über 100mm?


Ich setzte als Ergänzung oft das Sony 70-300mm Zoom ein.

liezengelb
25.04.2020, 21:23
Ich setzte als Ergänzung oft das Sony 70-300mm Zoom ein.

Danke für die Info. Das 70–300 mm F4.5–5.6 G SSM II hört sich hinsichtlich Gewicht mit 750g echt sehr interessant an. Wäre echt eine gute Alternative! Wie bist du mit der Qualität zufrieden. Du hast ja auch das 130mm Batis, gibt es das schon groß Unterschiede oder in der meist verwendeten Blende um die 8 nicht so groß?

aidualk
25.04.2020, 21:30
Das Batis 135mm habe ich erst vor ein paar Monaten gekauft (beim Zeiss Winter cash-back - früher war es mir einfach zu teuer). In der Praxis auf Tour habe ich es noch nicht oft eingesetzt. Das Batis ist von wirklich sehr hoher BQ schon bei Offenblende.

Seit über 10 Jahren habe ich das Sony 70-300 G SSM (am LA-EA3 Adapter). Von 70-200mm ist es bei Bl. 8 randscharf. Bei 300mm muss ich es auf 10 abblenden, um eine ausgeglichene Leistung bis zum Rand zu bekommen (für Landschaftsaufnahmen). Das E-Mount 70-300mm hatte ich nie, aber ich denke, es wäre wohl eine gute Alternative (ich hatte halt das A-Mount vorher schon).

liezengelb
25.04.2020, 21:43
Das Batis 135mm habe ich erst vor ein paar Monaten gekauft (beim Zeiss Winter cash-back - früher war es mir einfach zu teuer). In der Praxis auf Tour habe ich es noch nicht oft eingesetzt. Das Batis ist von wirklich sehr hoher BQ schon bei Offenblende.

Seit über 10 Jahren habe ich das Sony 70-300 G SSM (am LA-EA3 Adapter). Von 70-200mm ist es bei Bl. 8 randscharf. Bei 300mm muss ich es auf 10 abblenden, um eine ausgeglichene Leistung bis zum Rand zu bekommen (für Landschaftsaufnahmen). Das E-Mount 70-300mm hatte ich nie, aber ich denke, es wäre wohl eine gute Alternative (ich hatte halt das A-Mount vorher schon).

Ok, danke. Hab gerade gesehen, das E-Mount hat 854g, wäre auch gerade noch ok, wären um gut 200g mehr als das 135mm Batis, aber doch wesentlich mehr Brennweite...

MaTiHH
25.04.2020, 23:21
Was glaubt ihr, würdet ihr als Ergänzung für Landschaftsaufnahmen das Batis 135mm kaufen, welches ich dzt. schon ab € 900 gebraucht bekomme oder eher eine Brennweite mit ca. 80mm-90mm als Ergänzung?

Ein Panorama aus 3-4 Aufnahmen ist schnell gemacht und qualitativ besser als ein Crop. Will sagen, 135 kann auch mal 85 ersetzen, umgekehrt ist es schwieriger.

Wie Oli schon schrieb, das Batis ist sehr gut und vom Angesicht her die einzige richtig lange Brennweite mit E-Mount, die sich gut transportieren lässt.

Alternativ schwerer aber noch universeller ist das 110er Voigtländer amacro, das ebenfalls hervorragend ist. Aber halt schwerer. Und das Batis taugt auch sehr gut mal für ein Portrait mit Autofokus,...

liezengelb
25.04.2020, 23:33
Ein Panorama aus 3-4 Aufnahmen ist schnell gemacht und qualitativ besser als ein Crop. Will sagen, 135 kann auch mal 85 ersetzen, umgekehrt ist es schwieriger.

Wie Oli schon schrieb, das Batis ist sehr gut und vom Angesicht her die einzige richtig lange Brennweite mit E-Mount, die sich gut transportieren lässt.

Alternativ schwerer aber noch universeller ist das 110er Voigtländer amacro, das ebenfalls hervorragend ist. Aber halt schwerer. Und das Batis taugt auch sehr gut mal für ein Portrait mit Autofokus,...

Danke für die Info. Bin gerade wieder mal dabei meinen Bildbestand wegen Brennweiten anzuschauen. Denke für die Landschaftsaufnahmen würde ich auf jeden Fall mit 135mm auskommen. Wie du richtig schreibst, notfalls mal schnell 3 Panoramabilder bei Bedarf machen und bei der Landschaft macht es in der Praxis (zumindest bei meine bisherigen Bildern) nicht unbedingt ganz den großen Unterschied, ob 135 oder 200mm. Außer bei Tieren, hin und wieder kommt uns ganz unerwartet eine Gämse etc. unter. Da wäre natürlich das 70-300 wieder ideal. Hab da jetzt auch noch einige Tests gelesen, da gibt das 135mm Batis natürlich viel mehr her, als das 70-300...und zusätzlich ist es noch um über 200g leichter (das Tele ist ja nicht das Hauptobjektiv, sondern nur eine Ergänzung für hin und wieder)..

Und wenn das Gewicht keine Rolle spielt, weil ich nicht weit gehen muss, dann kann ich auch unser Nikkor 70-200 2.8 mit Adapter draufgeben, oder eben mit der Nikon d810 fotografieren.

zandermax
26.04.2020, 11:12
Ob du eine Festbrennweite im Bereich 135 mm haben willst musst du selbst entscheiden. Da kann dir niemand helfen.

Ich benutze das Batis regelmäßig und nehme es auch mal als einziges Objektiv auf eine Wanderung mit. Man muss einfach Spaß an dieser Brennweite haben.

Wenn du mehr zum Objektiv wissen willst:
https://phillipreeve.net/blog/zeiss-batis-apo-sonnar-t-135mm-f2-8/



Bei mir hat es jedenfalls das 70-200 F4 ersetzt, einfach weil es bequem mit einer Hand gehalten werden kann und die Leistung bei F2.8 etwa der des 70-200 bei F8 entspricht und mir damit mehr Freiheit bei der Blende gibt.

liezengelb
27.04.2020, 17:12
Danke für eure Infos. Hab die Entscheidung getroffen und mir das Batis 135 gekauft. Bin gespannt...:-).

MaTiHH
27.04.2020, 22:44
Mich würden ja immer noch auch ein paar Bilder interessieren...;)

Du hast jetzt jedenfalls einen exzellenten Objektivpark!

liezengelb
27.04.2020, 22:52
Mich würden ja immer noch auch ein paar Bilder interessieren...;)

Du hast jetzt jedenfalls einen exzellenten Objektivpark!



Hier die Bilder der letzten Tage....

Dieses Foto stammt von meiner Nikon d810 mit Tamron 15-30. Die kenne ich natürlich am besten...
828/_D810042-HDR-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335054)

Das sind die Bilder von der Sony A7 rii mit dem Loxia 21
828/_RII8158-HDR-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335055)
828/_RII8309-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335056)
828/_RII8504-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335057)

Und hier noch ein Testfoto vom Voigtländer 50mm Apo
828/_RII8039-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335060)

liezengelb
27.04.2020, 22:57
.

About Schmidt
28.04.2020, 07:56
Sehr schöne Aufnahmen, die für mein Geschmack allerdings zu stark bearbeitet sind und somit ihre Natürlichkeit einbüßen.

Gruß Wolfgang

MaTiHH
28.04.2020, 08:46
Hier die Bilder der letzten Tage....


Starke Aufnahmen, schön komponiert! Ich finde immer, dass ich mit den Festbrennweiten tatsächlich besser Bilder zusammenstelle und Blickwinkel besser wähle als mit den Zoom-Objektiven.

Die Aufnahmen sprechen jedenfalls nicht nur für die Qualitäten der Objektive sondern auch für die des Fotografen!

whz
28.04.2020, 12:10
Starke Aufnahmen, schön komponiert! Ich finde immer, dass ich mit den Festbrennweiten tatsächlich besser Bilder zusammenstelle und Blickwinkel besser wähle als mit den Zoom-Objektiven.

Die Aufnahmen sprechen jedenfalls nicht nur für die Qualitäten der Objektive sondern auch für die des Fotografen!

kann mich dem nur anschließen :top: und ja, das Ennstal ist wirklich so schön, da ist nichts zu viel nachbearbeitet :top:

liezengelb
28.04.2020, 20:49
Starke Aufnahmen, schön komponiert! Ich finde immer, dass ich mit den Festbrennweiten tatsächlich besser Bilder zusammenstelle und Blickwinkel besser wähle als mit den Zoom-Objektiven.

Die Aufnahmen sprechen jedenfalls nicht nur für die Qualitäten der Objektive sondern auch für die des Fotografen!

kann mich dem nur anschließen :top: und ja, das Ennstal ist wirklich so schön, da ist nichts zu viel nachbearbeitet :top:

Sehr schöne Aufnahmen, die für mein Geschmack allerdings zu stark bearbeitet sind und somit ihre Natürlichkeit einbüßen.

Gruß Wolfgang

Danke für das Feedback....

liezengelb
29.04.2020, 21:40
Wenns jemanden interessiert. Hier noch mein Sonyequipment im Größenvergleich der einzelnen Festbrennweiten ohne Sonnenblende.

Batis 135mm, Sony A7 rii mit Loxia 21mm, Voigtländer 50mm und Voigtländer 15mm. Alles in allem noch recht kompakt und relativ leicht. Hoffe, dass ich so auch alles abdecke.
1497/Sony-a7rii.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335248)

Und hier die Größen und Gewichtsvergleiche meines bisherigen Hauptequipment (Nikon) mit guten schweren Zoomobjektiven und jetzt Sony A7 rii mit Festbrennweiten. Weiß schon, der Vergleich hinkt ordentlich. Ziel war weniger Gewicht und Kompaktheit bei möglichst gleicher Leistung (mit Abstrichen in der Flexibilität). Wie es mir dabei geht, wird der heurige Sommer beim Wandern zeigen..:-).

Nikon d810 mit Tamron 15-30 2.8 und Sony A7 rii mit Loxia 21mm
1497/20200429_204423-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335243)

Nikon d810 mit Nikkor 24-70 2.8 und Sony A7 rii mit Voigländer 50mm
1497/20200429_204725-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335245)

Nikon d810 mit Nikkor 70-200 2.8 und Sony A7 rii mit Batis 135 2.8
1497/20200429_205314-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335246)

Und hier noch der Gewichtsvergleich der großen Brennweiten:
Nkon d810 + Nikkor 70-200 2.8 und Sony A7 rii + Batis 135 2.8
1497/Sony-A7rii-mit-135-28-u.-Nikon-D810-mit-70-200-2.8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335247)

Tobbser
29.04.2020, 21:56
Hast du immer aller drei Zoomobjektive mitgenommen?
Ich würde das 24-70er zuhause lassen, da das Tamron mehr als genug Auflösung zum Croppen bis 50mm bringt und dann kommt ja schon dein 70-200er.
Bin auch gespannt auf dein Feedback.
Da du auch ein 15er dabei hast, tippe ich darauf, dass du nur die Flexibilität des 70-200er vermissen wirst.

liezengelb
29.04.2020, 22:05
Das 70-200er ist meist wegen Gewicht daheim geblieben - sind ziemlich viel auf den Bergen als Tagestour unterwegs. Aber du hast recht, meistens haben wir nur das 15-30 mitgenommen. 24mm waren uns oft am Gipfel zuviel, da kannst vom Gipfelkreuz meistens nicht weiter zurückgehen...:-). Wollten natürlich das Gipfelkreuz im Bild gut positionieren, aber wenn schon überall am Limit bist, wird das bekannterweise meist nichts.
Und dann haben wir für mehr Zoom (runter zu einem See oder eine Gämse) wieder eine längere Brennweite vermisst.

Tobbser
29.04.2020, 22:24
Da wäre dann ein leichtes 70-300 eine gute Alternative, aber mit dem 135 kannst du sicher auch ohne Probleme auf 250mm wegschnippeln und dass bei offener Blende, und damit auch vielfältiger im Sinne von Freistellen etc.
(Ich schleppe immer noch ein 150600er oder gar mehr mit...)
PS: Brauchst nicht ein Vollzitat machen, wenn du genau darunter anwortest. ;)

liezengelb
29.04.2020, 22:44
DAnke, habs geändert.

Andronicus
30.04.2020, 08:18
Hehe, man muss es sich halt nur schönreden :D

Zoom mit FB von Größe und Gewicht zu vergleichen hinkt schon etwas... naja, haste ja auch geschrieben.

Da haste eine kleine feine Auswahl an Objektiven mit einer tollen Kamera :top:

10mm fehlen Dir bestimmt auch noch :crazy:

aidualk
30.04.2020, 08:37
10mm fehlen Dir bestimmt auch noch :crazy:

In den Alpen fehlen eher die 300mm (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=251350) als 10mm :cool:

Ich denke, das ist schon die ideale Kombination aus Leistung und Gewicht. :top:

liezengelb
30.04.2020, 16:50
In den Alpen fehlen eher die 300mm (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=251350) als 10mm :cool:


Denke ich auch.....

Andronicus
30.04.2020, 20:46
..., meistens haben wir nur das 15-30 mitgenommen. 24mm waren uns oft am Gipfel zuviel, da kannst vom Gipfelkreuz meistens nicht weiter zurückgehen...:-). Wollten natürlich das Gipfelkreuz im Bild gut positionieren, aber wenn schon überall am Limit bist, wird das bekannterweise meist nichts. …

In den Alpen fehlen eher die 300mm (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=251350) als 10mm :cool:

Ich denke, das ist schon die ideale Kombination aus Leistung und Gewicht. :top:

Wenn man nicht weiter vom Gipfelkreuz zurückgehen kann, dann fehlt noch ein 10mm. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Lieber das kleine 10mm Voigtländer mitnehmen das große dicke 300er :lol:

Außerdem war das mehr provokativ gemeint. ;)

Du bist schon sehr gut
aufgestellt...

… bis auf das 10er natürlich :crazy:

Bru_Nello
30.04.2020, 22:10
[QUOTE=liezengelb;2135469]Wenns jemanden interessiert. Hier noch mein Sonyequipment im Größenvergleich der einzelnen Festbrennweiten ohne Sonnenblende.

Batis 135mm, Sony A7 rii mit Loxia 21mm, Voigtländer 50mm und Voigtländer 15mm. Alles in allem noch recht kompakt und relativ leicht. Hoffe, dass ich so auch alles abdecke.
1497/Sony-a7rii.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=335248)


? Hast Du das Batis 135er jetzt schon :?

Habe einen ähnlichen Fuhrpark, mit 3 Gehäusen. An der 7rII hängt fast ausschließlich das Batis 135, weil es einfach eine tolle Kombi ist, haptisch und optisch :D, kann es nur empfehlen!

Das 70-200 G f4 habe ich auch, dies führt seit ich das Batis besitze ein Mauerblümchen Dasein. Ein 70- 200 f2,8 möchte ich nicht mehr schleppen, zu Nikon Zeiten hatte ich das VRII.

liezengelb
01.05.2020, 22:56
Ja, hab das 135er Batis schon....