Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Autofokus-Störgeräusche wie bei DSLR-Fotoapparaten auch bei Vollformat-Camcorder mit


BanglaBagh75
25.04.2020, 01:05
Guten Abend wertes Forum!
Ich habe seit Jahren sowohl eine DSLR (Nikon, vorher Fuji) als auch einen Camcorder (schon immer Sony, zuletzt NEX-VG30E mit APSC-Sensor).
Da ich meine Kinder bei Spiel und Spaß und Sportevents gerne fotographiere UND filme, muss ich meistens BEIDE Geräte mitnehmen.
Wenn ich mich für 1 Gerät entscheide muss, nehme ich oft lieber den Camcorder mit, denn der macht (mit APSC-Sensor) ja praktisch genauso gute Fotos wie die Nikon DSLR und FILMT auch anständig.
Problem beim Filmen mit DSLR-Fotoapparaten ist ja, dass beim Filmen der Autofokus (der richtigerweise ständig nachregeln muss, weil sich ja die Motive alias Kinder ständig bewegen) der DSLR immer total laute nervige elektronische Surrgeräusche von sich gibt.
Also kann man Filmen von Kindern mit der DSLR leider vergessen. Daher der Camcorder.
Jetzt ging aber leider unser schöner 7 Jahre alte NEX-VG30E Camcorder kaputt (in der Euphorie einer wunderschönen Geburtstagsfotosession auf ner Wiese zwischen gelbblühenden Rapsfeldern leider unter die Räder gekommen) und daher brauche ich ne neue Videokamera.
Die Sony NEX-VG900E ist mit um die 1000€ preislich erschwinglich (günstiger als meine alte NEX-VG30E für 1200€ damals) UND ist sogar mit Vollformat-Chip, davon verspreche ich mir noch bessere Videoaufnahmen und Fotoaufnahmen! (?)*
Allerdings muss man dann statt des E-Mount-Objektivs ein A-Mount-Objektiv aus dem DSRL-Bereich verwenden/kaufen. Kein Problem, aber jetzt befürchte ich, dass das wohl immer so ist bei Teilen aus dem DSLR-Bereich (hier: Objektive), dass dann auch der schöne Camcorder beim Autofokus so greislig laut surrt und fiepst wie es halt DSLR-Fotoapparate beim Filmen tun.
Stimmt das?
Oder kann ich ganz ohne Probleme mit einem Vollformat-Camcorder und einem A-Mount-DSLR-Fotoapparat-Objektiv OHNE Autofokus-STÖRGERÄUSCHE filmen?
Vielen Dank für eure Ratschläge!
Gruß
​​​​​​​Willi

usch
25.04.2020, 03:24
Es gibt keinen Camcorder mit A-Mount, also bist du hier im Unterforum "A-Mount Kameras" falsch. Weitere Anworten dann bei deinem anderen Posting, wo du die gleiche Frage auch gestellt hast.

guenter_w
25.04.2020, 08:51
Es gibt keinen Camcorder mit A-Mount, also bist du hier im Unterforum "A-Mount Kameras" falsch. Weitere Anworten dann bei deinem anderen Posting, wo du die gleiche Frage auch gestellt hast.

Das gibt es doch nicht! usch macht mal einen Fehler! Selbstverständlich hat die Cam KB-Format und A-Bajonett! Ist allerdings schon "uralt" mit schrottigen Beurteilungen... Finger weg!

screwdriver
25.04.2020, 09:39
Das gibt es doch nicht! usch macht mal einen Fehler! Selbstverständlich hat die Cam KB-Format und A-Bajonett! Ist allerdings schon "uralt" mit schrottigen Beurteilungen... Finger weg!

Was ist "die Cam"?

Gibt es tatsächlich einen Camcorder mit originärem A-Mount?

Eine Modellbezeichnung wäre hilfreich.

Usch bezog sich auf die NEX VG900.
Und die ist ganz gewiss mit e-Mount.

guenter_w
25.04.2020, 09:42
Gibt es tatsächlich einen Camcorder mit originärem A-Mount?

Eine Modellbezeichnung wäre hilfreich.

Usch bezog sich auf die NEX VG900.
Und die ist ganz gewiss mit e-Mount.
Ups - die hatte serienmäßig einen Adapter für A-Mount! Sorry, aber KB-Format stimmte!

screwdriver
25.04.2020, 11:00
Ups - die hatte serienmäßig einen Adapter für A-Mount! Sorry, aber KB-Format stimmte!

Ja, die hatte den LA-EA dabei. Ob den 3 oder 4 weiss ich nicht.
Der ist für die Filmerei tatsächlich wenig nützlich. Dann lieber gleich alles manuell.
Aber das ist eine ganz andere Welt als die vollautomatische "Filmerei".
Die Besonderheiten und Vorteile von KB-Format kommen auch erst mit lichtstarken Objektiven mit/ nahe Offenblende zur Geltung.
Da muss man die Tests auch richtig interpretieren können.
Solch ein Test hätte auch jede andere Profikamera als für den "Freihändig- Draufhalte- Filmer" völlig ungeeignet, verrissen.

usch
25.04.2020, 15:33
Oh, da waren heute Nacht Heizelmännchen am Werk und haben die Beiträge von den A- und E-Mount-Kameras in den Video-Bereich verschoben. :D

Ja, die hatte den LA-EA dabei. Ob den 3 oder 4 weiss ich nicht.
Es war der LA-EA3 dabei. Aber AF-C während der Video-Aufnahme geht damit nicht (auch dann nicht, wenn das Objektiv einen eigenen Motor hat). Insofern stellt sich die Frage gar nicht, ob man den Autofokus während der Aufnahme hört. ;)

Ein Haken beim VG900 ist das Line Skipping im Vollformat-Modus. Man hat lediglich den "Vollformat-Look" durch die stärkere Freistellung bei gleicher Lichtstärke, erkauft sich das aber durch eine schlechtere Bildqualität gegenüber dem APS-C-Modus (Aliasing und kein Vorteil beim Bildrauschen).

BanglaBagh75
02.05.2020, 23:18
Tschuldigung dass ich so lange weg war, meine Fragen sind aber immer noch aktuell, bin immer noch hin- und hergerissen zwischen der NEX VG900E (800€ ohne Objektiv) und der NEX VG30E (600€ mit Objektiv) und der NEX VG20E (500€ mit Objektiv).

Die Sache mit dem E-Mount und A-Mount hatte ich ja im ersten Posting schon geschrieben gehabt, vielleicht unklar ausgedrückt!?

G
Die Sony NEX-VG900E ist mit um die 1000€ preislich erschwinglich (günstiger als meine alte NEX-VG30E für 1200€ damals) UND ist sogar mit Vollformat-Chip, davon verspreche ich mir noch bessere Videoaufnahmen und Fotoaufnahmen! (?)*
Allerdings muss man dann statt des E-Mount-Objektivs ein A-Mount-Objektiv aus dem DSRL-Bereich verwenden/kaufen.

Der Camcorder hat also E-Mount, wird aber mit Adapter geliefert, damit A-Mount-Objektive verwendet werden können - und NUR DAMIT kann man dann das Vollformat nutzen. Wenn man ohne mitgelieferten Adapter arbeitet (also mit E-Mount anstatt A-Mount), dann hat man nur APSC-Chip-Größe zur Verfügung, komisch, warum das so ist weiß ich nicht, ist aber leider so.

Aber wie ich dann in den nachfolgenden Beiträgen von euch gelesen habe, haben die Pfiffigen unter euch letztendlich dann rausgefunden, was es mit diesem E-Mount/A-Mount bei dem NEX-VG900E-Camcorder auf sich hat.

:top:

BanglaBagh75
02.05.2020, 23:19
Das gibt es doch nicht! usch macht mal einen Fehler! Selbstverständlich hat die Cam KB-Format und A-Bajonett! Ist allerdings schon "uralt" mit schrottigen Beurteilungen... Finger weg!

Genau.

Okay, gibts was Neueres für maximal 1000€ im Camcorderbereich, was genausogut fotographiert wie filmt (wie meine alte NEV VG30E und von der "neuen" alten VG900E verspreche ich mir sogar noch bessere Filme+Fotos)?

nex69
02.05.2020, 23:23
Jede aktuelle E-Mount Kamera. Inzwischen braucht man nicht mehr zwei verschiedene Geräte zum fotografieren und filmen.
Z.B. die Alpha 6400.


Problem beim Filmen mit DSLR-Fotoapparaten ist ja, dass beim Filmen der Autofokus (der richtigerweise ständig nachregeln muss, weil sich ja die Motive alias Kinder ständig bewegen) der DSLR immer total laute nervige elektronische Surrgeräusche von sich gibt.
Also kann man Filmen von Kindern mit der DSLR leider vergessen. Daher der Camcorder.

Wir leben im Jahr 2020. DSLRs sind mehr oder weniger tot. Mit spiegellosen Systemkameras kann man sehr gut filmen.

BanglaBagh75
02.05.2020, 23:33
Oh, da waren heute Nacht Heizelmännchen am Werk und haben die Beiträge von den A- und E-Mount-Kameras in den Video-Bereich verschoben. :D


Es war der LA-EA3 dabei. Aber AF-C während der Video-Aufnahme geht damit nicht (auch dann nicht, wenn das Objektiv einen eigenen Motor hat). Insofern stellt sich die Frage gar nicht, ob man den Autofokus während der Aufnahme hört. ;)

Ein Haken beim VG900 ist das Line Skipping im Vollformat-Modus. Man hat lediglich den "Vollformat-Look" durch die stärkere Freistellung bei gleicher Lichtstärke, erkauft sich das aber durch eine schlechtere Bildqualität gegenüber dem APS-C-Modus (Aliasing und kein Vorteil beim Bildrauschen).

Ja, genau, da ist der EA-LA3 dabei:
https://www.ebay.de/itm/Sony-NEX-VG900E-Full-HD-Profi-Camcorder-Handler/254566489462?epid=127479144&hash=item3b45585d76:g:jcwAAOSwJRRekcuA

Sehr interessante Antworten von dir, Danke!

Ich (bin reiner Hobbyfilmer mit viel Übung, aber wenig Ahnung) ;-) versuch das jetzt mal alles zu verstehen, was du schreibst.
Du meinst also, das Vollformat bei der VG900E bedeutet NICHT eine bessere Bildqualität (beim Filmen und Fotographieren?) als mitm APSC-Format (was meine VG30E "nur" hatte)?
"Vollformat-Look" ist wohl (lt. den Testberichten, die ich gelesen habe) dieser Motiv-scharf-Hintergrund-verschwommen-Kinolook, richtig?
Das ist mir ehrlich gesagt völlig wurscht, mir geht es rein um bestmögliche Bildqualität+Schärfe beim Filmen und Fotographieren. Fand das bei meiner VG30E ganz okay, dachte halt, wenn ich jetzt noch mehr Geld ausgebe (und nen gebrauchten VG900E-Vollformat-Camcorder anstatt meinem bisherigen VG30E-APSC-Format-Camcorder), dann hab ich noch tolleres/besseres/schärferes Bild - aber das ist also dann gar nicht so, wenn ich dich richtig verstehe!?
Dann bringt die VG900E mir wohl keinen Vorteil gegenüber der VG30E, sogar eher Nachteile?

Zum Autofokus während dem Filmen (einer der wichtigsten Punkte für mich, weil das funktioniert super mit allen Camcordern, die ich jemals hatte, und funktioniert sauschlecht (ruckelig bzw. Störgeräusche) mit allen Fotoapparaten, die ich jemals hatte, egal ob nun DSLR oder Systemkamera):
Mittlerweile hab ich auch rausgefunden (anhand meiner alten kaputten VG30E), dass der Camcorder (ob nun 30E oder 900E) den Autofokus wohl im Camcorder regelt und nicht übers Objektiv. Soweit so gut, genau so will ich das ja, deshalb hab ich mitm Camcorder auch keine Ruckeleien und Störgeräusche beim Autofokussieren, so wie (meine?) Kameras das immer machen.
Aber wie jetzt, du schreibst, der Autofokus funktioniert mit der VG900E und dem Adapter und einem A-Mount-Objektiv (so wie ich das eben machen möchte, wenn ich damit dann eben Vollformat filmen und fotographieren möchte) GAR NICHT!?
Krass! Wieso funktioniert der Autofokus im Vollformat dann GAR NICHT!?
Genau das brauche ich doch hauptsächlich: Einen sanften automatischen Autofokus beim Filmen, ohne Ruckeln und ohne Surrgeräusche!

nex69
02.05.2020, 23:40
Zum Autofokus während dem Filmen (einer der wichtigsten Punkte für mich, weil das funktioniert super mit allen Camcordern, die ich jemals hatte, und funktioniert sauschlecht (ruckelig bzw. Störgeräusche) mit allen Fotoapparaten, die ich jemals hatte, egal ob nun DSLR oder Systemkamera):

Welche Systemkameras mit welchen Objektiven hattest du denn? Mit einer E-Mount Kamera mit nativem Objektiv (nicht A-Mount adaptiert) sollte das kein Problem sein.

Das SEL18105 ist ja sogar extra zum filmen konstruiert worden.

BanglaBagh75
02.05.2020, 23:40
Ja, die hatte den LA-EA dabei. Ob den 3 oder 4 weiss ich nicht.
Der ist für die Filmerei tatsächlich wenig nützlich. Dann lieber gleich alles manuell.
Aber das ist eine ganz andere Welt als die vollautomatische "Filmerei".
Die Besonderheiten und Vorteile von KB-Format kommen auch erst mit lichtstarken Objektiven mit/ nahe Offenblende zur Geltung.
Da muss man die Tests auch richtig interpretieren können.
Solch ein Test hätte auch jede andere Profikamera als für den "Freihändig- Draufhalte- Filmer" völlig ungeeignet, verrissen.

Danke für deinen Beitrag!

Entschuldige meine blöde Frage (als reiner Hobbyfilmer und Hobbyknipser, bin in diesen beiden Gebieten das Gegenteil von einem Fachmann) ;-)
aber warum ist der mitgelieferte LA-EA3 (!) beim Filmen "tatsächlich wenig nützlich"? Genau diesen Adapter (samt A-Mount-Objektiv) muss ich doch benutzen, um bei der VG900E das Vollformat nutzen zu können!
Sonst kann ich ja gleich ne VG20E oder VG30E mit APSC-Format kaufen für den halben Preis!

Und wie jetzt, die VG900E "und jede andere Profikamera" ist für "Freihändig-Draufhalte-Filmer" ungeeignet!?
Genau das ist ja 90% des Einsatzbereichs bei mir: Freihändig und spontan unsere Kinder filmen! Daneben noch ca. 10% Sportfilmerei auf Stativ.
Dann ist das offensichtlich völlig der falsche Camcorder für mich!?

Warum ist die VG900E und jede andere Profi-/Vollformat-Kamera für mich als Freihändigdraufhalte-Filmer falsch?

Ich will halt einfach bestmögliche Fotos+Videos, dachte, je besser und je professioneller der Camcorder und je größer der Chip, umso bessere Fotos+Videos gibts!?

BanglaBagh75
02.05.2020, 23:50
Welche Systemkameras mit welchen Objektiven hattest du denn? Mit einer E-Mount Kamera mit nativem Objektiv (nicht A-Mount adaptiert) sollte das kein Problem sein.

Das SEL18105 ist ja sogar extra zum filmen konstruiert worden.

Das kann ich dir sagen:

Meine DSLR ist eine Nikon 5300 mit so nem orig. Nikkor Objektiv. Der Autofokus passiert offensichtlich im Objektiv drin, wenn ich also auf automatischen Autofokus schalte (in der DSLR auf AF-C einstelle und am Objektiv den Regler auf A stelle), dann pumpt das Objektiv alle paar Sekunden wie blöd hin und her und dazu noch saulaut, dass man sonst kaum mehr was versteht (was die Kinder sagen usw.).
Also für Videofilmen völlig unbrauchbar (Fotos sind sehr schön).

Meine Systemkamera ist eine Fuji X-T100 mit serienmäßigen kleinen schrottigen Weitwinkelobjektiv. Ist aber zum Filmen viel besser, weil: Da scheint der Autofokus in der Kamera zu geschehen, das schrottige Objektiv kann ja gar nix, macht auch nix, der Autofokus funzt völlig ohne Störgeräusche - aaaber: Autofokus ist stark ruckelig (wenn ich mit dem Objektiv händisch nachzoome) und noch schlimmer: oft verliert die Kamera mitten während dem Filmen die Schärfe und alles ist urplötzlich verschwommen, und das für 5-10 Sekunden lang, manchmal findets die Schärfe gar nimmer und ich muss das Filmen unterbrechen - der Supergau!

Und genau, du hast recht: Mit dem E-Mount-Camcorder mit originalem E-Mount-Objektiv funktioniert das super mit dem Autofokus, egal ob mit oder ohne Zoomen, es ist einfach IMMER Schärfe da, und das OHNE Störgeräusche und OHNE Ruckeln!

Deshalb nehm ich draußen am liebsten nur den Camcorder mit (meine NEX VG30E, naja, jetzt ist ja sie ja in 2 Hälften), weil damit kann ich anständig filmen UND fotographieren, was weder mit der Nikon DSLR noch mit der Fuji Systemkamera geht.

Soweit ich bisher herausgefunden habe, muss der Autofokus unbedingt (fürs Filmen) IN der Kamera passieren und nicht im Objektiv - aber funzt das dann auch bei der Systemkamera (Autofokus IN der Kamera und nicht im Objektiv) so schlecht?

BanglaBagh75
02.05.2020, 23:53
Das SEL18105 ist ja sogar extra zum filmen konstruiert worden.

An meiner alten NEX-VG30E war das SELPZ 18-200 dran. Funzte einwandfrei. Nur der Powerzoom hat mich genervt, den hab ich immer ausgestellt und hab immer manuell nachgezoomt, weil ich zoom beim Filmen nicht viel, aber ich brauch für die Anfangsszene einen schnellen Zoom, um die erste Einstellung richtig nahe zu haben, da bin ich mit der Hand am Ring viel schneller als der Powerzoom.

Ich glaube, für den neuen Camcorder würde mir genau das von dir genannte SEL18105 reichen, Powerzoom verwende ich eh net und 105er Tele reicht auch, an der DSLR hab ich sogar nur 55er Tele, aber das ist wieder bisschen zu wenig.

nex69
03.05.2020, 00:11
Meine DSLR ist eine Nikon 5300 mit so nem orig. Nikkor Objektiv. Der Autofokus passiert offensichtlich im Objektiv drin, wenn ich also auf automatischen Autofokus schalte (in der DSLR auf AF-C einstelle und am Objektiv den Regler auf A stelle), dann pumpt das Objektiv alle paar Sekunden wie blöd hin und her und dazu noch saulaut, dass man sonst kaum mehr was versteht (was die Kinder sagen usw.).
Also für Videofilmen völlig unbrauchbar (Fotos sind sehr schön).

Das liegt einfach daran, dass die älteren Nikons zum filmen völlig unbrauchbar sind. Nikon ist auch keine Videobude wie etwa Canon, Sony und Panasonic. Der Autofokus "passiert" auch nicht. Der Antrieb ist bei deinem Nikon Objektiv sicher im Objektiv wie bei jeder anderen aktuellen Kamera auch.


Meine Systemkamera ist eine Fuji X-T100 mit serienmäßigen kleinen schrottigen Weitwinkelobjektiv. Ist aber zum Filmen viel besser, weil: Da scheint der Autofokus in der Kamera zu geschehen, das schrottige Objektiv kann ja gar nix, macht auch nix, der Autofokus funzt völlig ohne Störgeräusche

Bei allen Fuji Objektiven sitzt der Motor selbstverständlich auch im Objektiv.


- aaaber: Autofokus ist stark ruckelig (wenn ich mit dem Objektiv händisch nachzoome) und noch schlimmer: oft verliert die Kamera mitten während dem Filmen die Schärfe und alles ist urplötzlich verschwommen, und das für 5-10 Sekunden lang, manchmal findets die Schärfe gar nimmer und ich muss das Filmen unterbrechen - der Supergau!

Das ist ja auch das billigste Einsteigermodell von Fuji.



Deshalb nehm ich draußen am liebsten nur den Camcorder mit (meine NEX VG30E, naja, jetzt ist ja sie ja in 2 Hälften), weil damit kann ich anständig filmen UND fotographieren, was weder mit der Nikon DSLR noch mit der Fuji Systemkamera geht.

Und jetzt einfach eine Alpha 6400 o.ä. kaufen und gut ist... Da kanns du die Nikon und die Fuji verkaufen.


Soweit ich bisher herausgefunden habe, muss der Autofokus unbedingt (fürs Filmen) IN der Kamera passieren und nicht im Objektiv - aber funzt das dann auch bei der Systemkamera (Autofokus IN der Kamera und nicht im Objektiv) so schlecht?

Der AF Motor ist bei sämtlichen aktuellen Kameras im Objektiv. Stangen AF mit Motor im Body gibt es noch bei einigen veralteten A-Mount Objektiven die anscheinend noch verkauft werden. Früher gabs das auch bei Nikon, Pentax und Olympus. Irgendwann sind dann alle auf Motor im Objekiv umgeschwenkt. Canon waren die ersten die das 1987 gebracht haben.

nex69
03.05.2020, 00:14
Ich glaube, für den neuen Camcorder würde mir genau das von dir genannte SEL18105 reichen, Powerzoom verwende ich eh net und 105er Tele reicht auch, an der DSLR hab ich sogar nur 55er Tele, aber das ist wieder bisschen zu wenig.

Das 18-105 hat einen Powerzoom.

screwdriver
03.05.2020, 01:02
Die VG-30 ist gegenüber der VG-30 unbedingt die bessere Wahl mit mehr Möglichkeiten.
Ich nutze die VG-20 nur für untergeordnete Zwecke.
So hat die VG-20 keine dezidierte Farbtemperatur- Einstellung, deutlich eingeschränktere Zebrakonfiguration und keinen (2-fach) Digitalzoom.

Mein Lieblingsobjektiv zum Filmen ist das SEL 18-55 mit Zoomhebel.
Längere Brennweiten nutze ich ausschließlich mit superstabilem Videostativ.

Nicht schlechter im Bildteil, aber mit den systemisch bedingt schlechteren Mikrofonen im Kameragehäuse sind die NEX 5r und 5t, sowie die A6000.

Eine echte Alternative könnte eine A6300 mit einem externen Mikrofon sein.
Wobei das SEL-P 16-50 und auch der AF des SEL 18-55 schon sehr leise ist.
Aber jede Manipulation am Gehäuse schlägt eben auf die Mikrofone durch.

Die A6300 ist tatsächlich eine wesentlich aktuellere Kamera, die endlich sogar im Videomodus, incl. Motorzoom der SEL-P-Objektive, per App bedienbar ist und sogar 4K-Video kann.
Dank aufspielbarer Apps ist das 30-Minutenlimit mit einer TWEEK- App überlistbar, wenn dies relevant sein sollte.

Gebraucht mit dem Kitobjektiv ist die A6300 ab ca. 550€ zu ergattern.
Dazu ein gutes Rode- Mic für 150€ und du bist sehr gut im Rennen.
Habe meine A6300 gebraucht (ohne Objektiv) für sogar nur 450€ bekommen.

Aber das ist freihändig nicht so bequem wie die VG-30.
Mit einem Ministativ als "Haltegriff" unter der Kamera (das sieht man öfter) könnte man das teilweise ausgleichen.
Wenn dich ein Rig mit "Henkel" glücklicher macht, ist auch das nachrüstbar und bist preislich immer noch unter 1000€ wenn du gebraucht kaufst.

usch
03.05.2020, 01:22
"Vollformat-Look" ist wohl (lt. den Testberichten, die ich gelesen habe) dieser Motiv-scharf-Hintergrund-verschwommen-Kinolook, richtig?
So kann man es ausdrücken, ja.

Das ist mir ehrlich gesagt völlig wurscht, mir geht es rein um bestmögliche Bildqualität+Schärfe beim Filmen und Fotographieren.
Dann bist du beim Vollformat zum Filmen eher falsch. Beim Fotografieren bringt es möglicherweise was, da müsstest du halt Prioritäten setzen.

Fand das bei meiner VG30E ganz okay, dachte halt, wenn ich jetzt noch mehr Geld ausgebe (und nen gebrauchten VG900E-Vollformat-Camcorder anstatt meinem bisherigen VG30E-APSC-Format-Camcorder), dann hab ich noch tolleres/besseres/schärferes Bild - aber das ist also dann gar nicht so, wenn ich dich richtig verstehe!?

Das Problem beim VG900 ist, daß der Sensor eigentlich von einem Fotoapparat stammt (Sony SLT-A99). Zum Filmen ist die Auflösung von 24 MP aber viel zu hoch, und beim gewaltsamen Herunterbrechen auf HD-Auflösung geht dann halt Qualität verloren. Aktuelle Kameras haben mehr Rechenleistung und können das etwas besser, aber der VG900 ist wie gesagt von 2012, also genauso alt wie deine VG30 und damit auf demselben technischen Stand.

Dann bringt die VG900E mir wohl keinen Vorteil gegenüber der VG30E, sogar eher Nachteile?
Ob die Bildqualität beim VG900 im APS-C-Modus besser oder schlechter ist als bei der VG30, kann ich nicht sagen. Aber Vollformat dürfte da keinen Qualitätsgewinn bringen.

Aber wie jetzt, du schreibst, der Autofokus funktioniert mit der VG900E und dem Adapter und einem A-Mount-Objektiv (…) GAR NICHT!?
Krass! Wieso funktioniert der Autofokus im Vollformat dann GAR NICHT!?
Weil der Adapter die Fokus-Befehle der Kamera für das Objektiv erst übersetzen muss, und das beim Filmen viel zu lange dauern würde. Schnellen Autofokus mit dem LA-EA3 hat Sony erst drei Jahre später bei der α7R II und neueren Modellen realisiert.

so wie ich das eben machen möchte, wenn ich damit dann eben Vollformat filmen und fotographieren möchte
Nochmal: Dafür brauchst du keinen Adapter. Sony hat den LA-EA3 nur mitgeliefert, weil es 2012 noch kein einziges Vollformat-Objektiv mit E-Mount gab und man deshalb auf die alten A-Mount-Objektive zurückgreifen musste. Inzwischen hast du aber die Auswahl zwischen mehr als 30 Sony-Objektiven und ichweißnichtwievielen Objektiven von Fremdherstellern mit Vollformat und E-Mount, die sich direkt anschließen lassen. Aufgrund des Alters der Kamera gibt es hier und da Einschränkungen, aber der Autofokus sollte meines Wissens bei allen funktionieren.

maiurb
03.05.2020, 10:19
Ich will halt einfach bestmögliche Fotos+Videos, dachte, je besser und je professioneller der Camcorder und je größer der Chip, umso bessere Fotos+Videos gibts!?

Das erreichst du nur mit einer DSLR, oder Systemkamera, allerdings mit Abstrichen.
Das AF-Geräusch wirst du auch mit einer Systemkamera haben. Ich persönlich nutze die A6500+Festbrennweiten. Ich filme+fotografiere in gleichen Anteilen.

Wenn man beim filmen den AF aktiviert, werden leider immer die AF-Geräusche mit aufgenommen. Das kann man nur umgehen, wenn man auf MF umstellt. Es hilft leider auch nur bedingt, wenn man ein externes Mikrofon benutzt.

Es stimmt auch nicht, dass man nicht mit einer DSLR sehr gutes Videomaterial erstellen könnte. ZB. wurde die Serie Dr. House komplett mit einer DSLR von Canon gedreht. Es gibt auch andere gute Beispiele aus der DSLR-Welt, die man sich auf diversen Videostreaming-Portalen ansehen kann.

Allerdings wurde damals, bei den pro. Aufnahmen, so gut wie nie, der AF eingesetzt, da mann immer einen Focus-puller dabei hatte, also den Fokus manuell nachgeführt hat.

Ich hatte früher auch Camcorder, die ich dann sehr schnell gegen die Sony RX10 ausgetauscht habe. Das war damals die eierlegende Wolmilchsau, wenn man gute Film+Videoaufnahmen realisieren wollte. Die Camcorder haben viele Nachteile, gegenüber den DSLR’, Systemkameras.

Was auch nicht ganz korrekt ist, man kann auch mit nicht Vollformat einen Kinoähnlichen Look erreichen, dass hat gar nix mit VF zu tun. (Vordergrund scharf, Hintergrund verschwommen) Das ganze nennt sich “Shallow DOF” und man kann es sogar mit einem 1”Sensor bewerkstelligen, wenn man weiß, was man tut.

Hier ein Beispielvideo mit einem 1” Sensor.

https://youtu.be/Ef-HIVK25fw

usch
04.05.2020, 16:52
Was auch nicht ganz korrekt ist, man kann auch mit nicht Vollformat einen Kinoähnlichen Look erreichen, dass hat gar nix mit VF zu tun. (Vordergrund scharf, Hintergrund verschwommen) Das ganze nennt sich “Shallow DOF” und man kann es sogar mit einem 1”Sensor bewerkstelligen, wenn man weiß, was man tut.
Natürlich kann man wie in dem verlinkten Video das Bokeh zum Selbstzweck machen und dann irgendeinen Zaunpfahl an der Nahgrenze in den Vordergrund stellen, damit wenigstens etwas im Bild scharf ist. :crazy:

Aber zeig mir mal mit einem 1″-Sensor z.B. die Standardeinstellung mit zwei Personen im Gespräch, von denen die eine scharf und die andere unscharf ist, und dann Verlagerung der Schärfe auf die andere Person.

maiurb
04.05.2020, 18:06
Natürlich kann man wie in dem verlinkten Video das Bokeh zum Selbstzweck machen und dann irgendeinen Zaunpfahl an der Nahgrenze in den Vordergrund stellen, damit wenigstens etwas im Bild scharf ist. :crazy:

Aber zeig mir mal mit einem 1″-Sensor z.B. die Standardeinstellung mit zwei Personen im Gespräch, von denen die eine scharf und die andere unscharf ist, und dann Verlagerung der Schärfe auf die andere Person.

Das habe ich doch auch gar nicht behauptet, mit den Standardeinstellungen.
Deshalb habe ich auch geschrieben "Was auch nicht ganz korrekt ist,"
Ich habe lediglich aufgezeigt, dass es möglich ist, entgegen vielen Behauptungen.
Man muss eben tricksen, mit einem kleineren Sensor und es ist nicht alles möglich.

Es gibt eben mehrere Kriterien, als nur die Sensorgröße und Brennweite.