Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 III Begrenzung Belichtungszeit


DerKruemel
20.04.2020, 13:39
Hallo in die Runde,

ist es möglich bei der A7III die maximale Belichtungszeit zu begrenzen? Gerade bei langen Brennweiten ist es recht praktisch wenn man z.B. die Belichtungszeit auf 1/Brennweite (1/2xBrennweite etc.) begrenzen könnte um hier entsprechende Verwacklungen vorzubeugen.

Früher als ich noch Regelmäßig mit langen Brennweiten und nur mit Sony unterwegs war habe ich das bewusst kontrolliert - nur meine Hauptkamera nimmt mir dieses ab, so dass ich mir dieses wieder angewöhnen müsste. Nicht das es ein Problem darstellt, aber die A7III kommt wohl nur selten vor die Tür und ob man dann immer gleich daran denkt?! Ich mag es bezweifeln *g*

Danke und Gruß Timo

nex69
20.04.2020, 13:56
Wieso nutzt du nicht einfach die Blendenautomatik?

DerKruemel
20.04.2020, 14:06
Weil ich die Blende gewohnheitsbedingt für die Bildgestaltung nutze und nicht um die Zeit passend zu machen. Je nach Motiv kann dabei zu viel oder zu wenig Schärfentiefe entstehen.

Die ISO-Automatik würde ich gerne nutzen... aber wie das bei Automatiken so ist, man weiß nie was sie machen... daher hätte ich gerne eine Zeitbegrenzung.

nex69
20.04.2020, 14:07
M mit Auto ISO?

HoSt
20.04.2020, 14:10
Vielleicht hilft dir die Funktion "ISO AUTO Min. VS" im Menu unter "Kamera Einstellungen 1"

siehe hier in der Online Hilfe: https://helpguide.sony.net/ilc/1720/v1/de/contents/TP0001663647.html

DerKruemel
20.04.2020, 14:11
@Nex69 Stimmt, das gibt es auch noch.. müsste ich mal versuchen. :D

@Host Das klingt nach dem was ich suche... man muss nur den richtigen Begriff kennen :-)

Danke euch beiden

nex69
20.04.2020, 14:13
Bei der Zeitautomatik sollte die Belichtungszeit allerdings automatisch begrenzt werden, so dass nichts verwackelt wird.
Alternativ gibt es die von Holger genannte Möglichkeit. Die gilt dann allerdings generell für jedes Objektiv.

HoSt
20.04.2020, 14:15
Bei der Zeitautomatik sollte die Belichtungszeit allerdings automatisch begrenzt werden, so dass nichts verwackelt wird.
Alternative gibt es die von Holger genannte Möglichkeit. Die gilt dann allerdings generell für jedes Objektiv.

Ich hab mir das ins Fn Menu gepackt und kann es damit schnell anpassen ;-)

Andronicus
20.04.2020, 14:17
Vielleicht hilft dir die Funktion "ISO AUTO Min. VS" im Menu unter "Kamera Einstellungen 1"

siehe hier in der Online Hilfe: https://helpguide.sony.net/ilc/1720/v1/de/contents/TP0001663647.html

Jo!
Daran habe ich auch sofort gedacht.

Eine echt praktische Funktion :top:

DerKruemel
20.04.2020, 14:18
Sony hat einfach zu viele Knöpfe und Menüpunkte :lol::shock:
Aber langsam wird's was

bjoern_krueger
20.04.2020, 17:14
Moin!

Also ich finde auch M in Verbindung mit der ISO-Automatik sehr praktisch.
Bei Verwendung von Zoom-Objektiven muss man dann natürlich immer dran denken, die Zeit ggf. manuell zu variieren.

Und die ISO-Automatik bietet in Verbindung mit der Zeitautomatik doch auch die Funktion, dass die Brennweite automatisch berücksichtigt wird (die Funktion "ISO AUTO Min. VS", wie schon von HoSt beschrieben). Dabei kann man sogar noch festlegen, ob man das "Slower", "Slow", "Standard", "Fast" oder "Faster" haben möchte.

Bei "Faster" dreht die ISO-Automatik früher die ISO-Zahl hoch, bei "Slower" entsprechend später.
Wobei hier "früher" meint, dass z.B. bei "Faster" die ISO-Zahl schon bei - sagen wir - [1 / (3x Brennweite)] hochgedreht wird, bei "Slower" erst bei - sagen wir - [1 / (1x Brennweite)]. Wobei ich jetzt nicht genau sagen kann, wo hier die Grenzen liegen, müsste man mal ausprobieren.

Und das ist dann eigentlich genau was Du willst. Hast Du ein 500er drangeschraubt, wird bei "Faster" die ISO schon bei 1/1500 hochgedreht, bei nem 20er Weitwinkel erst bei 1/60. Oder so ähnlich.

Ich benutze das eigentlich als Standardeinstellung. Ich stelle nur die Blende je nach Bedarf ein, und die Kamera steuert die Verschlusszeit so kurz wir nötig und so lang wie nötig.

Fotografiere ich schnelle Motive, stelle ich es auf "Faster", bei langsamen Motiven eben auf "Slow".

Funktioniert super. Und über die ISO-Zahl muss man sich heutzutage ja kaum Gedanken machen. Und wenn doch, kann man auch dem begegnen, indem man die Ober- und Untergrenze für die ISO-Zahl definiert. Geht's darüber (bzw. darunter), regelt die Kamera dann eben die Verschlusszeit entsprechend nach, notfalls dann so lange, dass es doch wieder verwackeln kann. Da muss man dann einen Tod sterben, entweder verrauschte oder verwischte Fotos.

Aber z.B. bei Hunde-Action stelle ich die Gute immer auf M, dann 1/2500 oder noch kürzer, Blende auf und Dauerfeuer.

Da fragt man sich, wie damals bei den Analog-Fotografen überhaupt jemals scharfe Bilder entstehen konnten. Vermutlich setzte Fotografieren damals deutlich mehr Können und Wissen voraus als heute. Jedenfalls wenn es um die technische Bildqualität geht.

Viele Grüße,

Björn

usch
20.04.2020, 21:14
Bei "Faster" dreht die ISO-Automatik früher die ISO-Zahl hoch, bei "Slower" entsprechend später.
Wobei hier "früher" meint, dass z.B. bei "Faster" die ISO-Zahl schon bei - sagen wir - [1 / (3x Brennweite)] hochgedreht wird, bei "Slower" erst bei - sagen wir - [1 / (1x Brennweite)]. Wobei ich jetzt nicht genau sagen kann, wo hier die Grenzen liegen, müsste man mal ausprobieren.
Es ist immer eine Belichtungsstufe.

Standard: 1/Brennweite (aber nicht langsamer als 1/60)
Fast: 1/doppelte Brennweite (aber nicht langsamer als 1/125)
Faster: 1/vierfache Brennweite (aber nicht langsamer als 1/250)
Slow: 1/halbe Brennweite (aber nicht langsamer als 1/30)
Slower: 1/Viertel-Brennweite (aber nicht langsamer als 1/15)

Wobei das Ganze aber nur so weit geht, wie der erlaubte ISO-Bereich es zulässt. Wenn die Kamera mit dem ISO-Wert an der Obergrenze angekommen ist, dann kann sie ab da ja nur noch die Verschlusszeit verlängern, um auf die korrekte Belichtung zu kommen.

DerKruemel
21.04.2020, 16:33
Vielen Dank für die detaillierte Funktionsbeschreibung.
Ich werde es die Tage testen :)