Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funkmikrofon gesucht


El_Sonador
19.04.2020, 21:53
Servus,

ich mach gelegentlich Interviews und überlege statt meinem Lavalier Mikrofon mit Handy ein Funksystem zu verwenden mit dem ich den Ton direkt in meine RX10 IV bekomme.

Rode Wireless Go ist die richtige Richtung. Aber da müsste es doch auch was als günstigen China-Nachbau geben?

vg
Nick

screwdriver
19.04.2020, 22:17
Servus,

ich mach gelegentlich Interviews und überlege statt meinem Lavalier Mikrofon mit Handy ein Funksystem zu verwenden mit dem ich den Ton direkt in meine RX10 IV bekomme.


Für mich tut es im (seltenen) Bedarfsfall ein Blutooth 4.0/ APTX/ low latency/ TX/RX-System die dieses hier: click
(https://www.amazon.co.uk/Avantree-Bluetooth-Transmitter-Wireless-Headphones/dp/B01N5KKUR0/ref=pd_sbs_107_8?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B01N5KKUR0&pd_rd_r=b63e4bd0-2b71-4e49-b3ad-0e1903ec2714&pd_rd_w=gfFql&pd_rd_wg=STOEk&pf_rd_p=2773aa8e-42c5-4dbe-bda8-5cdf226aa078&pf_rd_r=3YVRAE707CP706ZXQTJM&psc=1&refRID=3YVRAE707CP706ZXQTJM)Sogar in Stereo.
Das in Verbindung mit dem (regelbaren) Line-Ausgang eines ZOOM H5 (mit externen Mikros und zusätzlich interner hochwertiger Tonaufzeichnung).
Bei Direktanschluss eines Mikofons an den Sender ist der Pegel viel zu niedrig.

usch
20.04.2020, 00:25
Keine Ahnung, ob das teurer oder billiger ist, aber das wäre die offizielle Lösung:

https://www.sony.com/electronics/interchangeable-lens-cameras-microphones/ecm-w1m
https://www.ebay.de/itm/-/232948129807

Aus unbekannten Gründen nur noch direkt in Japan erhältlich, also evtl. MWSt. und Zoll einkalkulieren.

El_Sonador
20.04.2020, 11:17
Ich versteh das Setup nicht.
Der Priva macht mir aus einem Line Signal ein Bluethooth signal. Wie bekomme ich das in die Kamera? Und wenn ich es richtig sehe ist es nur für Line Signale ausgelegt. Wenn ich da mein normales Lavaliermic hin hänge, ist es sicher auch zu leise . . .

PS: hätte vielleicht dazu sagen sollen, es geht nicht darum jemanden ein Handmic unter die Nase zu halten, sondern darum den Ton vom 2-3m entferten LavMic in die Cam zu bekommen . . .


Für mich tut es im (seltenen) Bedarfsfall ein Blutooth 4.0/ APTX/ low latency/ TX/RX-System die dieses hier: click
(https://www.amazon.co.uk/Avantree-Bluetooth-Transmitter-Wireless-Headphones/dp/B01N5KKUR0/ref=pd_sbs_107_8?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B01N5KKUR0&pd_rd_r=b63e4bd0-2b71-4e49-b3ad-0e1903ec2714&pd_rd_w=gfFql&pd_rd_wg=STOEk&pf_rd_p=2773aa8e-42c5-4dbe-bda8-5cdf226aa078&pf_rd_r=3YVRAE707CP706ZXQTJM&psc=1&refRID=3YVRAE707CP706ZXQTJM)Sogar in Stereo.
Das in Verbindung mit dem (regelbaren) Line-Ausgang eines ZOOM H5 (mit externen Mikros und zusätzlich interner hochwertiger Tonaufzeichnung).
Bei Direktanschluss eines Mikofons an den Sender ist der Pegel viel zu niedrig.

El_Sonador
20.04.2020, 11:19
Das wäre nicht schlecht, kostet aber das gleiche wie das Rode und belegt zusätzlich meinen Blitzschuh (wo ich in der Regel ein LED Licht habe)...

Keine Ahnung, ob das teurer oder billiger ist, aber das wäre die offizielle Lösung:

https://www.sony.com/electronics/interchangeable-lens-cameras-microphones/ecm-w1m
https://www.ebay.de/itm/-/232948129807

Aus unbekannten Gründen nur noch direkt in Japan erhältlich, also evtl. MWSt. und Zoll einkalkulieren.

usch
20.04.2020, 11:37
Gut, am Preis kann ich nichts ändern ;) aber das LED-Licht müsste ja nicht zwingend auf den Blitzschuh, das könnte auch auf einer Zubehörschiene mit Cold Shoe montiert werden. Dafür hast du dann halt kein Mikrofonkabel an der Kamera herumhängen.

screwdriver
20.04.2020, 11:42
... den Ton vom 2-3m entferten LavMic in die Cam zu bekommen . . .

Da gibt es halb fertige Funk- Lösungen aus dem Musikbereich.
LavMic an den Taschensender für Gitarre und das Empfangssignal an den Mic- Pegel der Kamera anpassen.
Wenn es mobil sein muss, darauf achten, dass der Empfänger auch Batteriebetrieb kann oder von einem Standard- Akku versorgt werden kann.

usch
20.04.2020, 11:59
Wenn es mobil sein muss, darauf achten, dass der Empfänger auch Batteriebetrieb kann oder von einem Standard- Akku versorgt werden kann.
Das ist der Haken. Die mir bekannten Systeme aus der Beschallungstechnik arbeiten alle mit einem stationären Empfänger. Das Mischpult trägt man ja während des Konzerts normalerweise nicht durch die Gegend. ;)

Das hier kostet weniger, aber ich hab keine Ahnung, ob das was taugt. Kommt zumindest wie gewünscht aus China: https://www.ebay.de/itm/143462613559

El_Sonador
20.04.2020, 13:37
Das hier kostet weniger, aber ich hab keine Ahnung, ob das was taugt. Kommt zumindest wie gewünscht aus China: https://www.ebay.de/itm/143462613559

Das geht schon mal in eine gute Richtung. Ist auch für PA, aber vielleicht kann man da was basteln.
Im Moment schau ich mir gerade sowas (https://www.ebay.de/itm/184083882479)an, bin aber noch nicht schlüssig, woher der Empfänger seinen Strom bekommt . . .


PS: habs gefunden BILD (https://luckyretail.com/Uploadfile/201910222/307305/307305-4.jpg), hat auch einen USB Ladeport

PPS: Von FotoWelt gibt es etwas günstiger was auf Amazon (https://www.amazon.de/dp/B081JPTSNQ/)
Und etwas Vergleichbares aus China (https://www.amazon.de/dp/B082KDNBL3/), aber auch für 140€

snapshot86
23.04.2020, 08:33
Hast du schonmal an ein Funkmikrofon von Malone (https://www.heimkinoheld.de/funkmikrofon-test/) gedacht? Die haben zwar hauptsächlich Handmikros, aber ich meine, ich hätte da auch schon mal so ein kleineres gesehen.

rolandk989
25.04.2020, 00:51
Wenn es gut und günstig sein soll, dann Rode:
https://www.thomann.de/de/rode_wireless_go.htm

Da kannst du dann ein beliebiges Mikro anschliessen, Lavalier oder Richt.

LG
Roland

El_Sonador
25.04.2020, 22:59
Wenn es gut und günstig sein soll, dann Rode:
https://www.thomann.de/de/rode_wireless_go.htm

Da kannst du dann ein beliebiges Mikro anschliessen, Lavalier oder Richt.

LG
Roland

Servus Roland,
die hatte ich tatsächlich im Auge, wollte aber nicht 180-200€ ausgeben, da ich sie nicht so oft benötige...
Hier hatte ich schon etwas günstigere gefunden, aber halt keine Ahnung was die taugen...

screwdriver
25.04.2020, 23:51
etwas günstigere gefunden, aber halt keine Ahnung was die taugen...

Das kommt auf die Anwendung und Ansprüche an.
Für "nur" Sprache reichen 100 Hz bis 15kHz.
Da kann "mehr" sogar kontraproduktiv sein.

Für Instrumente darf es gerne von 30Hz bis 20kHz sein.

Nicht ganz unwichtig ist die Latenz.
Die sollte unter 1/2 Framedauer der fertigen Videoausgabe liegen, wenn man nicht nachsynchronisieren will.

El_Sonador
28.04.2020, 14:18
Das kommt auf die Anwendung und Ansprüche an.
Für "nur" Sprache reichen 100 Hz bis 15kHz.
Da kann "mehr" sogar kontraproduktiv sein.

Für Instrumente darf es gerne von 30Hz bis 20kHz sein.

Nicht ganz unwichtig ist die Latenz.
Die sollte unter 1/2 Framedauer der fertigen Videoausgabe liegen, wenn man nicht nachsynchronisieren will.

Servus Volker,
danke für die Tips.
Ja, 100-15k reicht völlig. Bei der Latenz wird es schon interessanter (soll die Arbeit ja einfacher machen...). Der Begriff war mir neu, da muss ich mal drauf achten.

Das Ergebnis soll in etwa so aussehen: Youtube (https://youtu.be/S5LoC8zt_GI)
Damals mit dem Handy aufgenommen und am PC zusammengeführt. Funktioniert und kostet nicht viel (einsteiger LavMic gibts ja schon für 15€), aber halt keine Kontrolle ob der Ton gut ist.
Hab mir schon ein günstiges (45€) ShotgunMic geholt, aber da ist mir das Risiko zu hoch, ab Ende doch jede Menge Nebengeräusche mit drauf sind ...
Vielleicht hol ich mir auch erst mal ein 3m Verlängerungskabel fürs Lav. Ist nicht so professionell, aber spart 180€ :lol:

rolandk989
28.04.2020, 17:50
Hallo nochmal,

bei den Funkmikrofonen muss man aber auch vorsichtig sein.
Nicht alle Systeme, die man in Deutschland erwerben kann, sind anmelde- und damit kostenfrei.

Ein guter Anlaufpunkt hierfür ist die hier verlinkte Grafik (https://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_funkmikrofone_informationen_zu_f requenzzuteilungen.html) eines großen Musikinstrumente- und PA-Händlers.

LG
Roland

El_Sonador
29.04.2020, 22:28
Hallo nochmal,

bei den Funkmikrofonen muss man aber auch vorsichtig sein.
Nicht alle Systeme, die man in Deutschland erwerben kann, sind anmelde- und damit kostenfrei.

Ein guter Anlaufpunkt hierfür ist die hier verlinkte Grafik (https://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_funkmikrofone_informationen_zu_f requenzzuteilungen.html) eines großen Musikinstrumente- und PA-Händlers.

LG
Roland

sehr cool, danke!