Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 III AF-Einstellung mit LA-EA3 und Sigma HSM


DerKruemel
04.04.2020, 19:59
Hallo in die Runde,

was sind die besten AF-Einstellungen bei der A7III mit dem Sony Adapter LA-EA3 und dem Sigma HSM (70-200 DG OS EX).
Weitläufig hört man, dass die HSM Objektive ab der A7II mit dem 3er Adapter besser / schneller funktionieren als mit dem 4er. Das AF-Modul und die Geschwindigkeit von der A68 würden mir genügen, aber man will ja immer das Optimum ;) Allerdings ist mein Objektiv mit dem oben genannten Adapter Schnarch langsam. Phasen-AF funktioniert dabei besser als der Kontrast-AF. Aber wenn man bedenkt was das Objektiv normalerweise kann..... Absolut kein vergleich.

Ich habe auch noch das 105er HSM Macro OS.... von Sigma, das läuft genauso (langsam) wie vorher an der 77II - sprich hier ist kein Unterschied fest zu stellen.

Habt ihr hier einen Tipp für mich?

Danke und Gruß Timo

loewe60bb
04.04.2020, 22:11
(...) Ich habe auch noch das 105er HSM Macro OS.... von Sigma, das läuft genauso (langsam) wie vorher an der 77II - sprich hier ist kein Unterschied fest zu stellen.

Habt ihr hier einen Tipp für mich?

Danke und Gruß Timo
Erwartest Du wirklich, dass ein Objektiv, welches ja wohl für A- Mount gebaut wurde, mit Adapter an einer E- Mount- Kamera besser/ schneller funktionieren sollte, als am dafür vorgesehenen Mount (A77II) ohne Adapter?

DerKruemel
04.04.2020, 22:42
Nein, ich erwarte auch keine gleichwertige Geschwindigkeit wie an der A77ll - hier ist bzw war es Sporttauglich, an der A7lll mit Adapter ist es eher für statische Motive zu gebrauchen.
Bei dem was ich bisher so las hatte ich durch aus mehr erwartet.

Robert Auer
05.04.2020, 00:05
Also ich habe zwei Tamron Zooms (24-70F2.8 & 70-300F4-5.6) und ein Sigma (150F2.8 Makro) an meinen A7III und A7RIV mit LA-EA3 Adaptern im Einsatz und bin mit der AF-Schnelligkeit einigermaßen zufrieden, zumindest wenn es sich um kontrastreiche Motive und / oder gute Lichtverhältnisse handelt. Also wenn man weitgehend mit offenen Blenden arbeitet.
Ich schätze vor allem die Qualität der Ergebnisse (ohne Microadjust) und die viel größeren Funktionen / Bildfeldabdeckung als ich es von meiner A99 gewohnt war.
Makros fokussieren m. E. immer langsamer, aber das Sigma ist auch noch ziemlich schnell wenn man keinen großen Maßstab braucht.
Aber ich habe trotzdem vor, mir ein 100-400 GM zu kaufen. Dagegen ist jede Adapterlösung auf verlorenem Posten.

Pittisoft
05.04.2020, 12:13
Aber ich habe trotzdem vor, mir ein 100-400 GM zu kaufen. Dagegen ist jede Adapterlösung auf verlorenem Posten.

Mit dem 100400 machst du nichts verkehrt, ich habe mir selber gerade noch den 1.4 Telekonverter dazu gekauft und nutze ihn mit Begeisterung.

Selbst das Original Sony SAL70200SSM ist mit dem LA-EA3 an der A9 keine Rakete und mit dem LA-EA4 schon gar nicht wie ich finde.
Aber was ich als absolutes NoGo empfinde ist das bei vorgeschalteten SAL14 Telekonverter der AF nicht einmal ansatzweise funktioniert im Gegensatz zu meinen zum Bruchteil des Sonys Preises erworbenen Kenco 1.5 TC.

Robert Auer
05.04.2020, 12:52
Mit dem 100400 machst du nichts verkehrt, ich habe mir selber gerade noch den 1.4 Telekonverter dazu gekauft und nutze ihn mit Begeisterung.

Selbst das Original Sony SAL70200SSM ist mit dem LA-EA3 an der A9 keine Rakete und mit dem LA-EA4 schon gar nicht wie ich finde.
Aber was ich als absolutes NoGo empfinde ist das bei vorgeschalteten SAL14 Telekonverter der AF nicht einmal ansatzweise funktioniert im Gegensatz zu meinen zum Bruchteil des Sonys Preises erworbenen Kenco 1.5 TC.

Ja, das 100-400 GM (+ TC) wird wohl mein letztes Objektiv! Und das mit den TCs ist auch meine Erfahrung sowohl bei LA-EA3 und LA-EA4, darum mussten die m.E. tolleren Sony-TCs weg und nur die von Sigma (2X) und Kenko (1,5X) durften bleiben.

Doch zurück zum Thema "a7III AF-Einstellung mit LA-EA3 und Sigma HSM": Ich wähle sehr häufig den flexiblen Spot in der kleinsten Einstellung, jedoch ist man mit dem LA-EA3 nicht an ein bestimmtes Fokusfeld gebunden. Der AF meines Sigma 150F2.8 HSM ist nur im "extremeren" Makrobereich (nahe 1:1) nicht mehr zu gebrauchen.

DerKruemel
06.04.2020, 20:21
Mhh, ich glaube die Lösung heißt a580 :D Eigentlich ist das die Kamera für die Freudin wenn sie mal Lust hat zu fotografieren. Die a580 war damals gut und wird es sicher auch noch die nächsten Jahre sein. So oft brauche ich keinen schnellen AF und ein neues Objektiv finde ich nicht sinnvoll.

Danke und Gruß
Timo

Man
06.04.2020, 21:46
Zum Sigma 70/200 F/2,8 kann ich aus eigener Erfahrung nichts sagen, weil ich es nicht besitze.
Allgemein zu lesen (auch hier im Forum) war, dass Sigmaobjektive gerne nicht oder schlecht mit neueren Sonykameras zusammen arbeiten.
Angeblich (auch hier im Forum zu lesen) wird das von Sigma zumindest bei neueren Objektiven kostenlos über eine Aktualisierung der Objektivsoftware behoben.
Gemutmaßt wird, dass Sony Sigma gerne Steine in den Weg legt, weil Sigma (angeblich) keine Lizenzgebühren für die Nutzung des A-Mounts zahlt.

Den LA-EA3 nutze ich an der A7III mit Sony SSM (24/70) und Tamron USD (35,45,85,70/200,150/600) Objektiven.
An der AF-Geschwindigkeit gibt es nicht viel zu meckern (ähnlich wie an der STL A99), die Genauigkeit ist der A99 (trotz Einmessung der Objektive auf die A99) eher überlegen, die AF-Abdeckung ist deutlich überlegen. Der AF der A7III kann besser konfiguriert werden, wie bei der A99 - man kann aber natürlich auch mehr falsch einstellen (Fluch der guten Tat).

Nachteilig ist, dass Sony (hier vermute ich Absicht, um den Verkauf von E-MountObjektiven von Sony zu fördern) einige Funktionalitäten mit A-Moutnobjektiven einschränkt:
- Serienbildgeschwindigkeit mit AF-Nachführung in AF-C nur in Lo (3 Bilder/Sek.)
- Fokusmodus AF-S und AF-C sind wählbar, kein AF-A, kein DMF, kein MF. (MF kann aber am Objektivschalter eingestellt werden oder man legt AF/MF-Strg.wechs. auf eine eigene Taste).
- Fokusfeld AF-Verriegel.:Erw.Flexible Spot ist nicht wählbar.

Nicht nett, aber damit kann man leben.

Wenn du schon einen LA-EA3 und die A7III hast: wie wäre es mit z. B. einem Tamron 70-200/F2,8 USD (gebraucht so um die bis deutlich unter 500 EUR) als Ersatz für das Sigma?
Dann kann die Freundin die A580 selber weiter (mit dem Sigma) nutzen und du hast die bessere Bildqualität mit der A7III.

Auf jeden Fall solltest du vor dem Kauf (z. B. auf einem Stammtisch nach Aufhebung der Kontaktsperre) die Kombination ausgiebig ausprobieren.
Natürlich kann man Sony auch den Gefallen tun und rd. das 5-fache (2.500 EUR) für das sicherlich ausgezeichnete Sony FE 70-200F/2,8 GM ausgeben - mir ist das für die paar mal, wo ich das Objertkiv nutze, zu teuer.

vlG

Manfred

Robert Auer
06.04.2020, 22:17
Irgendwann habe ich gelesen, dass das Sigma 70-200F28 mit dem LA-EA3 auch noch mit dem Sigma TC2 mit AF funktioniert. Also, wenn ich das Sigma 70-200F28 zu einem vernünftigen Preis bekomme, dann kaufe ich mir das. Vorher muss ich mich allerdings noch mal versichern, dass es sich optisch und AF-technisch auch lohnt. Es gibt ja verschiedene Baureihen.

DerKruemel
07.04.2020, 06:49
@Man gerade wegen der Vielfältigkeit der Af-Einstellungen Suche ich den Fehler noch hinter der Kamera. Phasen-AF geht besser als Kontrast-AF, AF-Geschwindigkeit 1-5 ist dabei annähernd identisch (bezogen auf statischen AF).

Der Hinweis auf Sigma und die Firmware ist gut, hier werde ich mal nachfragen, wenngleich mit wenig Hoffnung.
Das Sigma hatte mir von der optischen Leistung her deutlich besser gefallen als das Tamron. Deshalb würde ich mir jetzt schwer tun genau dieses doch zu kaufen.