Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bornholm, der Meerforellen wegen


miso
04.04.2020, 19:42
So, nachdem meine Badezimmerbaustelle endlich überstanden ist, wie schon angekündigt die Bilderreportage meine diesjährigen Angeltour.

Seit 17 Jahren reise ich einmal im Jahr auf die Ostseeinsel Bornholm um eine Woche lang meinem Hobby nachzugehen, das Angeln auf Meerforelle.
In diesem Jahr begleitete mich Bonefish, den ich durch unser gemeinsames Hobby hier im SUF kennen gelernt habe. Die Bilder sind sowohl von ihm, als auch von mir.
Als das sorgenfreie Reisen noch erlaubt war, Ende Februar, haben wir uns Richtung Bornholm aufgemacht. Mit dem Auto Richtung Rügen. Von Sassnitz aus geht es mit der Fähre in 3 1/2 Stunden auf die dänische Insel Bornholm.
Bornholm liegt in der Ostsee in der Nähe der Süd Schwedischen Küste. Bornholm hat eine aufregende Geschichte, die den Umfang zu berichten hier sprengen würde. Wen es interessiert:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bornholm

Der eigentliche Grund unserer Reise gilt den Meerforellen, die um die Küsten Bornholms noch zahlreich vorkommen. Aber natürlich sollte auch das Fotografieren nicht zu kurz kommen.
1495/IMG_4038.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333003)

Die Meerforelle hat einen ähnlichen Lebenswandel wie der Lachs. Sie laicht in den Bächen die in die Küste münden. Auf Bornholm sind das sehr kleine Bäche. Die Fische schwimmen Mitte November in die Mündungen und warten auf hohen Wasserstand meist verursacht durch eine Sturmflut, um in die sehr kleinen Laichgewässer schwimmen zu können.

Nach dem Laichakt sind die Fische total erschöpft. Trotzdem gelingt den meisten die Rückkehr in die Ostsee. Dort ist das Nahrungsangebot so gut, dass sich die Fische sehr schnell wieder erholen. Dabei erfahren die Fische eine starke Veränderung ihrer Körper. Schwimmen sie lange im Meer, dann sind sie silbern wie ein Lachs. Für den Laichakt verfärben sie sich braun mit teilweise bunten Punkten ähnlich einer Bachforelle.
Zu den Futtertieren gehören Fische bis zur Größe eines Herings bis zu sehr kleinen Tangläufern und Garnelen. Diese Futtertiere lassen sich sehr gut in Form einer künstlichen Fliege nachahmen.
Hier z.B. ein Imitat einer Garnele:
1495/IMG_5493.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333004)

Geangelt wird mit der Fliegenrute oder mit dem Spirolino. Das ist eine Art Wurfgewicht für die sehr leichte Fliege. Das kommt dann zum Einsatz, wenn es die Bedingen nicht zulassen, um mit der Fliegenrute zu werfen. Das ist auf Bornholm leider sehr oft der Fall.
Die Meerforelle nennt man auch den Fisch der 1000 Würfe. Es ist nicht so ganz einfach welche an den Haken zu bekommen.
1495/1048.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332992)

Um es vorweg zu nehmen, ich habe in der einen Woche 5 Fische gefangen. 3 davon waren silbern und hatten die passende Größe. Diese habe ich entnommen. In Dänemark gilt ein Schonmaß von mindestens 40cm. Fische darunter müssen zurückgesetzt werden. Fische, die das Laichkleid noch nicht ganz wieder abgelegt haben werden auch zurückgesetzt, da diese noch sehr schwach und auch sehr sind.
1495/1012.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332984)

Jetzt zur schönen Landschaft
Strände mit weißem Sand und glasklares Wasser. Im März so um die 5°C
1495/1003.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332979)
1495/1004.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332980)

Fortsetzung folgt

hpike
04.04.2020, 19:54
Schön zu lesen, vor allem wo ich selber nicht mehr aktiv fische. Mir gefällt am besten das Foto der Wurfstudie. Man sieht gut die parabolische oder vielleicht auch semiparabolische Aktion der Rute. Solche Aufnahmen mochte ich schon immer, zumal ich immer schon ein Freund von Ruten, mit parabolischer Aktion war und bin. Bin gespannt, was du uns da noch zeigst, vielleicht sind ja auch ein paar Drillfotos dabei? Schaun wir mal. :D

kiwi05
04.04.2020, 19:57
Ohne von der Materie irgendeine Ahnung zu haben, freue ich mich über die intensiven Bilder von solchen Outdoor Aktivitäten und schönen, menschenleeren Landschaften.:top:
Dazu noch informatives Insiderwissen mit Fotos zur Technik.

hpike
04.04.2020, 20:11
Ja, du hast natürlich Recht Peter, die Landschaftsaufnahmen gefallen mir auch sehr gut:oops:. Aber wenn es ums Angeln geht, gehen mir schnell schon mal die Pferde durch:oops:, nach über 50 Jahren Angeln, kann das vielleicht der ein oder andere nachvollziehen. :crazy:

miso
05.04.2020, 11:50
So, es geht weiter, nachdem gestern der Akku leer war und nicht nur der vom Laptop nach 2 1/2 Wochen Homeoffice:|

Drillbilder gibt es nicht so viele. Es ist ja so, dass bei den wenigen Fischen, die man an den Haken bekommt, die Wahrscheinlichkeit sehr klein ist, dass gerade der Kollege mit dem Fotoapparat neben Dir steht:D
Hier ein Drillbild eines dänischen Kollegen, den wir beim Rückweg vom Angelplatz beobachten konnten:
1495/1016a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333055)

Auf der Suche nach einem neuen Angelplatz, was bei starkem Wind nicht einfach ist, haben wir einen Strand gefunden, der vom Wetter gezeichnet war:

1495/1033.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332990)
Dass es dort allerhand schöne Motive gab, war klar

1495/DSC00386.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332998)

Und gleich mal ein bisschen mit LZB experimentiert:
1495/DSC00401.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333001)
1495/DSC00398.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333000)
1495/DSC00394.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332999)

Fortsetzung folgt

hpike
05.04.2020, 13:45
Sehr schön. Da kommt das wilde der Küstenlandschaft gut zur Geltung. Und für die Nichtangler hier, die Plastikwanne an der Hüfte des Fliegenfischers, ist nicht etwa zur Aufbewahrung eventueller Beute, sondern zur Aufbewahrung der Flugschnur. Die wird dort in Schleifen abgelegt, damit sie nicht auf der Wasseroberfläche rumschwimmt und stört und gleichzeitig beim Neuwurf, ohne sich zu verwirren, rausgezogen werden kann. Das nur mal zur Info für evtl. nichtangelnde User hier. ;)

miso
05.04.2020, 19:34
Danke fürs Erklären, Guido:top:
Stimmt, es sind sicher mehrheitlich Nichtangler hier unterwegs. Wenn es Fragen dazu gibt, gehe ich gerne darauf ein.

Bonefisch hatte sich mehr Zeit fürs Fotografieren genommen:
1495/1037.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332991)
1495/1053a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332993)
1495/1016.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332985)

Ich werde auch von den vergangenen Jahren noch Bilder raussuchen, da wir dieses Jahr nur an einem Tag wirkliches Fotowetter hatten

Die schöne Festung Hammershus an der Nordspitze Bornholms:
1495/1024.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332988)

Ufer mit Schilf gibt es an der Ostküste:
1495/1022.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332987)

Fortsetzung folgt

Andronicus
06.04.2020, 08:09
Sehr schön. Da kommt das wilde der Küstenlandschaft gut zur Geltung. Und für die Nichtangler hier, die Plastikwanne an der Hüfte des Fliegenfischers, ist nicht etwa zur Aufbewahrung eventueller Beute, sondern zur Aufbewahrung der Flugschnur. Die wird dort in Schleifen abgelegt, damit sie nicht auf der Wasseroberfläche rumschwimmt und stört und gleichzeitig beim Neuwurf, ohne sich zu verwirren, rausgezogen werden kann. Das nur mal zur Info für evtl. nichtangelnde User hier. ;)

Ich hab echt gedacht da kommen die Fische rein. ;)

Jetzt frage ich mich aber wo er nun die geangelten Fische aufbewahrt?
Erkennen kann ich auf anhieb nichts.

kiwi05
06.04.2020, 08:14
Wieder Bilder, die erklären, warum man dort zum Wiederholungstäter wird.:top: Ob zum Angeln oder zum Fotografieren.
Und ja, auch für mich führte Guidos Hinweis zu einer neuen Erkenntnis.:top:

Schlumpf1965
06.04.2020, 08:32
Hallo Michael,

Da sind schöne Aufnahmen dabei :top:

Und dir und anderen (besonders Guido) danke für die Anmerkungen zu einer für mich in der Tat nicht bekannten Tätigkeit. Interessante Infos.

hpike
06.04.2020, 10:49
Ich hab echt gedacht da kommen die Fische rein. ;)

Jetzt frage ich mich aber wo er nun die geangelten Fische aufbewahrt?
Erkennen kann ich auf anhieb nichts.

Ja, das hab ich mir sofort gedacht, das Nichtangler genau das denken würden, drum die Erklärung :D. Wäre ich Laie, hätte ich das wahrscheinlich auch gedacht ;). Für evt. gefangene Fische, gibt es die unterschiedlichsten Aufbewahrungsmöglichkeiten. Viele Fliegenfischerwesten, haben extra eine Tasche auf dem Rücken der Westen, das wäre eine der Möglichkeiten. Ans Ufer zum anderen Gepäck bringen eine weitere. Zusätzliche Tasche dabei haben, noch eine Möglichkeit. Wie Michael das handhabt, weiß ich natürlich nicht, vielleicht sagt er selber etwas dazu. Grad beim Fliegenfischen auf Meerforellen, ist das aber eher das kleinste
Problem, wohin mit der Beute. Wie Michael bereits sagte, nennt man die Meerforelle auch Fisch der 1000 Würfe. Bedeutet, Fänge sind nicht besonders häufig, da brauchts Geduld und Ausdauer. 1000 Würfe mit der Fliegenrute, dauern ewig, sind sehr anstrengend und dazu das momentan eiskalte Wasser der Ostsee, nicht wirklich ein Vergnügen. Insofern ist das Verpacken der Beute, wirklich das kleinste Problem. Ein größeres Problem, wäre eine vertüddelte Schnur unter solchen Bedingungen. Deshalb die Plastikwanne an der Hüfte, um es sich so bequem wie möglich zu machen. :D

miso
06.04.2020, 18:51
Danke Guido:top:
Es ist tatsächlich so, dass man sich alles gut überlegen muss, bevor man ins 5° kalte Wasser steigt. Manchmal muss man über runde, klitschige Steine waten, um an eine gute Angelstelle zu kommen. Da will man nicht gerne wegen jeder Kleinigkeit zurück ans Ufer.
Ich bewahre einen gefangenen und waidgerecht getöteten Fisch an einer Leine auf, die ich mit einem Karabiner am Watgürtel befestige. Im 5° kalten Wasser wird der nicht schlecht. Aber wie Guido schon sagt, so häufig kommt das selten vor. Meinen besten Tag hatte ich 2011. Da hatte ich 6 Fische innerhalb einer Stunde gefangen. Danach habe ich aufgehört, da es keinen Sinn mehr macht.

Hier ein paar schöne Angelplätze mit dem Handy aufgenommen:
1495/IMG_5550.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333166)
1495/IMG_5556.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333167)
Und hier ein Panorama mit Mond und Sonne auf einem Bild:-):
1495/IMG_5557.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333168)

Wenn dann mal nichts beißt dann nehm ich mir mal wieder Zeit für LZB:
1495/DSC00357.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332995)
1495/DSC00354.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332994)

Fortsetzung folgt,
ein bisschen davon abhängig, was Euch noch interessiert.

hpike
06.04.2020, 20:00
Das mit der Leine ist eine gute Idee. Kühlschrank inklusive. :top: Ja man muss sich grad unter solchen Umständen, zu helfen wissen. Laufend rein und wieder raus und wieder rein, ist in Wathose und dicken Klamotten viel zu anstrengend, das tut man sich freiwillig, nur ungern an.

Aber die Aufnahmen gefallen mir. Die wilde Ostsee hat was. Hattet ihr da Leopardenboden? Kann ich so nicht erkennen. Soll ja besonders ergiebig sein, für Meerforelle und wohl auch Dorsch. Die einzigen Meerforellen die ich je gefangen habe, auch mit der Fliegenrute, waren in Irland in einer Flussmündung ins Meer. Allerdings bissen die da wie verrückt, aber leider alles nur untermaßige Babys, wir haben es dann bleiben lassen, sowas macht man nicht. Dann lieber ohne Fang.

miso
07.04.2020, 11:42
Hallo Guido,
ging mir in Irland genau so. Du hast sicher die letzte halbe Stunde des auflaufenden Wassers erwischt. Da schwimmen die Fische in die Flüsse.

Vielleicht sollte ich jetzt erklären, was Leopardengrund ist:
1495/DSC01745.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333233)

Wenn sich der Tang mit anderem Unterrund abwechselt, dann ist das ideal, da im Tang das ganze Futtergetier lebt. Und wenn die Wellen den Tang ordentlich durchschütteln, dann schwimmt das Futter frei herum und das lieben die Forellen, was ihnen zum Verhängnis werden kann, wenn der Angler das auch weiß.
1495/Seatrout_64_shrimp.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333234)

hpike
07.04.2020, 16:45
Stimmt, hätte ich erklären sollen. ;)