Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony A7RIV mit Metabones?
Mikaella
02.04.2020, 11:34
Hallo in dieser schwierigen Zeit,
An meiner Sony A7RII habe ich Canon-Objektive mittels des Metabones EF-E mount T-Adapters in Betrieb. Und alles ist gut.
Nun habe ich mir die Sony A7RIV leisten können. Hier scheint der "Metabones" - trotz Software-Update - nicht zu funktionieren.
Hat jemand von euch schon entsprechende Erfahrungen gemacht oder gar eine Lösung gefunden?
Mit lieben Grüßen und guten Wünschen, Mikaella :cool:
loewe60bb
04.04.2020, 10:23
Leider kann ich Dir da nicht wirklich weiterhelfen.:zuck:
Aber mir schoß sofort ein "sarkastischer Gedankengang" durch den Kopf:
Vielleicht hättest Du Dir zuerst native Objektive leisten sollen und dann erst den neuen Body.
Eine 61 MPix Kamera der neuesten Generation mit Objektiven über Adapter zu "füttern" erscheint mir etwas seltsam.
Zumindest wenn man damit gute AF- Funtionalität erreichen möchte.
Ehrlich gesagt habe ich noch nirgends gelesen, dass jemand an eine A7RIV Canon Objektive mit dem Metabones Adapter adaptiert. Normalerweise ist das ja nicht die erste Sony Kamera und da sind wohl die allermeisten schon vorher komplett auf native Sony Objektive umgestiegen und haben das ganze Canon Geraffel inkl. Bodys verkauft. Inzwischen gibt es nun wirklich alles auch nativ mit E-Mount. Mein letztes adaptiertes Canon Objektiv war ein EF 100-400 per MC-11 bevor das FE 100-400 auf dem Markt war. Und später noch die Canon Version des Sigma 14-24. Beides hat hat mich nicht überzeugt.
Um doch noch einen konstruktiven Lösungsvorschlag zu bringen: Hast du auch den Sigma MC-11 Adapter getestet? Evtl. funktioniert der ja.
Hast Du mal ne email an den service von Metabones geschrieben? Die sind eigentlich hilfreich.
Mikaella
04.04.2020, 11:40
Danke für die Watschen :) Das eine oder andere Canon behält man eben, weil es gut ist.. kann ja mal passieren, sorry:crazy: und danke für den Tipp mit Metabones....
loewe60bb
04.04.2020, 13:17
Danke für die Watschen :) Das eine oder andere Canon behält man eben, weil es gut ist.. kann ja mal passieren, sorry:crazy: und danke für den Tipp mit Metabones....
Es bezweifelt niemand, dass es gute, ältere CANON- Objektive gibt!
Am allerwenigsten ich selber, da ich mehrere noch ältere CANON- FDs rein manuell an der A7II nutze.
Also bitte lass das mit der "Watschn". War jedenfalls nicht als solche gedacht.
Ich habe nur gesagt, dass man in Kombi mit der neuesten Technik keine Wunder erwarten darf. Insbesondere was die Funktionalität des AF betrifft.
Nicht mehr und nicht weniger.
Aber Du darst gerne Dein Geld in Adaptern anlegen; no Problem. ;)
Neben mittlerweile 5 Sony Optiken habe ich auch noch meine Canon EF Objektive von 8-400mm.
Diese funktionieren eigentlich recht gut allerdings mit dem Sigma MC-11.
Sony hat halt kein 8mm, keine Tilt- und Shift Optiken und sonstige Nettigkeiten am Vollformat im Programm.
loewe60bb
04.04.2020, 16:08
Neben mittlerweile 5 Sony Optiken habe ich auch noch meine Canon EF Objektive von 8-400mm.
Diese funktionieren eigentlich recht gut allerdings mit dem Sigma MC-11.
Sony hat halt kein 8mm, keine Tilt- und Shift Optiken und sonstige Nettigkeiten am Vollformat im Programm.
Benutzt Du die 8mm und Tilt/ Shift mit AF? wohl eher nicht, oder?
Die Frage in Bezug auf den Eingangspost des TO ist doch wohl:
Funktioniert es gar nicht (also auch keine Blendeneinstellung) oder funktioniert nur der AF nicht?
Sony hat halt kein 8mm, keine Tilt- und Shift Optiken und sonstige Nettigkeiten am Vollformat im Programm.
Solche Exoten kann man ja ruhig adaptieren. Es ist fraglich ob Sony solche Objektive jemals bauen wird. Da brauchts auch keinen schnellen AF oder gar keinen.
Mudvayne
04.04.2020, 22:25
Sony hat auch kein 200 1.8/2.0, was ich mir für die Pferdefotografie sehr wünsche. Es fehlt auch ein längeres Makro oder eine leichtere Tele-Festbrennweite wie ein 400/4 mit guter TK-Schärfe. Ein 300 2.8 ist nicht so meins, fehlt aber auch. Ein 500 4.0 ist schon fast ein Lückenfüller. Ansonsten fehlen 50 1.2, 85 1.2, das 11-24 ist auch einmalig. Und das sind nur die, die ich kenne und ich habe Canon nie besessen :lol:
Sony baut jetzt in erster Linie Objektive, die sie auch in Stückzahlen verkaufen können. Ein 1.8/200 gehört da sicher nicht dazu. Klar ein 2.8/300 würde ich jetzt auch als Basisausrüstung für Sportfotografen sehen. Aber zum Teil kann das ja mit dem 70-200 mit 1.4 fach TK ersetzt werden.
f1.2 Festbrennweiten sind angeblich im kommen. Ob das wirklich das ist was die Sony Kunden wollen? Das Sigma 1.2/35 ist ein riesigier Klopper. Wer setzt sich sowas wirklich an eine kompakte DSLM? Ich vermute die wenigsten.
Sony hat ein 12-24 f4. Ob das jetzt 11 oder 12mm Anfangsbrennweite hat ist ja wohl fast egal.
Canon hat Jahrzehnte gebraucht um nach 1987 ihr EF Objektivsortiment aufzubauen. Das ging am Anfang sehr langsam vorwärts.
an Martin:
und die tollen Objektive hast du alle:cool:
dieter
.................... Klar ein 2.8/300 würde ich jetzt auch als Basisausrüstung für Sportfotografen sehen. Aber zum Teil kann das ja mit dem 70-200 mit 1.4 fach TK ersetzt werden..........
NaJa, warum soll ein prof. Bildjournalist solche Kompromisse eingehen, wenn er woanders die Optiken in Elite-Qualität bekommt. Ich selber bin in einem der größten deutschen Medienunternehmen beschäftigt - allerdings nicht als Bildjournalist oder Fotograf. Wir beschaffen die Systeme nach bereitgestelltem Hersteller-Portfolio und da ist Sony halt noch nicht soweit.
f1.2 Festbrennweiten sind angeblich im kommen. Ob das wirklich das ist was die Sony Kunden wollen? Das Sigma 1.2/35 ist ein riesigier Klopper. Wer setzt sich sowas wirklich an eine kompakte DSLM? Ich vermute die wenigsten.
Das alte Argument "Was der Hersteller nicht hat, braucht der Kunde nicht." Wird auch häufig von Canon Fetischisten genutzt.
Der Markt für solche Optiken ist da. Warum baut sonst Sigma solche Teile und kriegt diese aus den Händen gerissen. Das 1,2 35mm war anfangs aufgrund der Nachfrage kaum erhältlich. Ich selber liebäugele mit dieser Optik.
Sony hat ein 12-24 f4. Ob das jetzt 11 oder 12mm Anfangsbrennweite hat ist ja wohl fast egal.
Ist es leider nicht. Schau dir mal Bildwinkelvergleiche an. Hab auf die schnelle nur den Vergleich bei Nikon gefunden:
https://www.nikon.de/de_DE/learn_explore/nikkor_lens_simulator.page
Ich werde heute mal ein Vergleichsbild mit meinem Canon EF 11-24mm und dem Sigma 2,8 14-24 DN posten.
Canon hat Jahrzehnte gebraucht um nach 1987 ihr EF Objektivsortiment aufzubauen. Das ging am Anfang sehr langsam vorwärts.
Aber gerade Optiken für die prof. Kundschaft waren sehr rasch verfügbar.
Wir beschaffen die Systeme nach bereitgestelltem Hersteller-Portfolio und da ist Sony halt noch nicht soweit.
Ist ja auch verständlich. Bei Pressekonferenzen ist man mit einer Alpha 9 halt schon seit einiger Zeit im Vorteil, weil kein nerviges lautes Verschlussgeräusch stört. Da reichen ja wohl die verfügbaren Objektive. Der Rest kommt noch.
Der Markt für solche Optiken ist da. Warum baut sonst Sigma solche Teile und kriegt diese aus den Händen gerissen. Das 1,2 35mm war anfangs aufgrund der Nachfrage kaum erhältlich. Ich selber liebäugele mit dieser Optik.
Hast du Zahlen? Hat Sigma zuwenig gebaut oder war die Nachfrage zu hoch? Hier in der Schweiz kommen die Sigma Objektive zuerst immer mit einem absurd hohen UVP auf den Markt. Im Fall des 1.2/35 waren und sind das 2095 Fr. Der aktuelle Onlinepreis beim grössten Schweizer Shop liegt nun bei 1349 Fr. Wenn die Nachfrage wirklich so hoch wäre, wäre der Preis nicht so schnell so weit gesunken. Ich habe selber mit diesem Objektiv geliebäugelt. Aufgrund des grossen Gewichtsunterschiedes behalte ich aber lieber mein Sony Zeiss 1.4/35. Das Sigma ist ja fast doppelt so schwer.
Ich werde heute mal ein Vergleichsbild mit meinem Canon EF 11-24mm und dem Sigma 2,8 14-24 DN posten.
Kannst du gerne tun. Ich rede aber von 12mm Anfangsbrennweite und nicht von 14mm. Dass zwischen 11 und 14mm ein grosser Unterschied ist weiss ich selber. Sony hat ein 12-24mm im Angebot. Sicher wird auch zwischen 11 und 12mm ein Unterschied sichtbar sein. Aber matchentscheidend wird der nicht sein.
Hier weiter unten ist ein Bild zu sehen. Die Ausschnitte von 10,12 und 14mm sind eingezeichnet: https://www.fotointern.ch/archiv/2019/04/14/laowa-4-5-5-6-10-18mm-einfach-alles-drauf/
11mm wird halt dann dazwischen sein. Zwischen 12 und 14mm ist ein grosser Unterschied.
Wer schon ein Canon 11-24 hat kann das ja adaptieren. Der AF wird dort schnell genug sein.
Reisefoto
05.04.2020, 11:31
Aber mir schoß sofort ein "sarkastischer Gedankengang" durch den Kopf:
Vielleicht hättest Du Dir zuerst native Objektive leisten sollen und dann erst den neuen Body.
Eine 61 MPix Kamera der neuesten Generation mit Objektiven über Adapter zu "füttern" erscheint mir etwas seltsam.
Zumindest wenn man damit gute AF- Funtionalität erreichen möchte.
Hinsichtlich maximal schnellem AF vielleicht, aber ansonsten erschließt sich mir nicht, warum man keine adaptierten Objektive verwenden sollte, wenn sie gut sind. Ein zweiter Body hat eine Menge Vorteile.
Ich würde bei Metabones nach einen Firmwareupdate für den Adapter fragen.
loewe60bb
05.04.2020, 12:31
Darum habe ich ja auch ausdrücklich die Funktionalität des AF erwähnt.
Wer den AF nicht (oder nicht oft) braucht- so wie ich zB- für den macht es natürlich durchaus Sinn zu adaptieren. Mache ich ja selber auch sehr ausgiebig. ;)