bgoetz
19.03.2020, 17:37
Auch bei dieser Frage hätte ich gerne Eure Erfahrung und Praxis-Tipps.
Ich habe erst jetzt begonnen, mit dem 100400GM und dem 200600G an der A7rIII fliegende Vögel zu fotografieren.
War gestern extra an der Isar hier in München (Flaucher), da sich hier viele Möven, Enten, Gänse und Schwäne tummeln.
Pech gehabt: nur faule Schwäne waren da und einige Enten und Krähen - und nur die Krähen sind geflogen.
Dann noch Abstecher in das Nymphenburger Schloss, da auch hier öfter Schwäne oder Gänse fliegen.
Für meine Versuche hatte ich folgende Einstellungen an der A7rIII:
- Fokuskodus: AF-C
- Bildfolgemodus: HI
- Fokusfeld; AF-Verriegelung Flexible Spot S (also small)
- AF-Verfolgungs-Empfindlichkeit: 5=reaktionsfähig
- ISO AUTO Min. VS = 1/1000tel
Am Objektiv habe ich Steady-Shot ON und Modus 2 gewählt.
Ich wollte mich natürlich zunächst an großen "Flug-Objekten" (Schwäne) versuchen,
dann aber doch auch an kleineren (Krähen, Tauben).
Meine Ergebnisse waren noch nicht sehr überzeugend, es fehlt mir die "letze Schräfe":
6/Schwan_fliegend_NyP_20200318_03.jpg
Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331900)
6/Schwan_fliegend_NyP_20200318_09.jpg
Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331901)
6/Krhen_fliegend_Isar_Flaucher_20200318_02.jpg
Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331902)
6/DSC04236.jpg
Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331899)
Wer kann mir zu meinen Einstellungen sagen, ob sie so brauchbar sind oder was ich ändern sollte.
Vielleicht wurden diese Fragen schon in einem anderen Thema abgehandelt.
Wäre dankbar für einen Link.
Natürlich ist mir klar, dass für bewegte Vogelfotografie Üben Üben Üben angesagt ist.
Schon jetzt vielen Dank für Antworten -
und: achtet auf Euch und bleibt gesund.
Ich habe erst jetzt begonnen, mit dem 100400GM und dem 200600G an der A7rIII fliegende Vögel zu fotografieren.
War gestern extra an der Isar hier in München (Flaucher), da sich hier viele Möven, Enten, Gänse und Schwäne tummeln.
Pech gehabt: nur faule Schwäne waren da und einige Enten und Krähen - und nur die Krähen sind geflogen.
Dann noch Abstecher in das Nymphenburger Schloss, da auch hier öfter Schwäne oder Gänse fliegen.
Für meine Versuche hatte ich folgende Einstellungen an der A7rIII:
- Fokuskodus: AF-C
- Bildfolgemodus: HI
- Fokusfeld; AF-Verriegelung Flexible Spot S (also small)
- AF-Verfolgungs-Empfindlichkeit: 5=reaktionsfähig
- ISO AUTO Min. VS = 1/1000tel
Am Objektiv habe ich Steady-Shot ON und Modus 2 gewählt.
Ich wollte mich natürlich zunächst an großen "Flug-Objekten" (Schwäne) versuchen,
dann aber doch auch an kleineren (Krähen, Tauben).
Meine Ergebnisse waren noch nicht sehr überzeugend, es fehlt mir die "letze Schräfe":
6/Schwan_fliegend_NyP_20200318_03.jpg
Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331900)
6/Schwan_fliegend_NyP_20200318_09.jpg
Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331901)
6/Krhen_fliegend_Isar_Flaucher_20200318_02.jpg
Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331902)
6/DSC04236.jpg
Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331899)
Wer kann mir zu meinen Einstellungen sagen, ob sie so brauchbar sind oder was ich ändern sollte.
Vielleicht wurden diese Fragen schon in einem anderen Thema abgehandelt.
Wäre dankbar für einen Link.
Natürlich ist mir klar, dass für bewegte Vogelfotografie Üben Üben Üben angesagt ist.
Schon jetzt vielen Dank für Antworten -
und: achtet auf Euch und bleibt gesund.