Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sirui baut nun auch Objektive


Ernst-Dieter aus Apelern
05.03.2020, 12:14
https://www.sirui.de/
Nur mal so bemerkt.

minolta2175
05.03.2020, 13:04
https://www.sirui.de/
Nur mal so bemerkt.

Bauen oder vertreiben ?

Ernst-Dieter aus Apelern
05.03.2020, 13:16
Gute Frage!

Stealth
05.03.2020, 13:52
Glaube eher vertreiben. Es gehört sehr viel Know how dazu
Gläser zu fertigen und als Objektiv zu vereinen.

Schlumpf1965
05.03.2020, 14:39
Da gibt es ja auch nur eins auf der Seite unter Produkte.
https://www.sirui.de/50mm
Anamorphot was immer das ist :cool:

Ernst-Dieter aus Apelern
05.03.2020, 15:17
https://de.wikipedia.org/wiki/Anamorphot
Sehr speziell!

Oldy
05.03.2020, 15:45
Das scheint ein Objektiv für Videofilmer zu sein.
http://www.cine4home.de/Specials/SchneiderAnmorphoten/Schneidertests.htm

Schlumpf1965
05.03.2020, 16:44
Ja so las ich es auch.

usch
08.03.2020, 04:41
Hm ... wie verbreitet sind denn Fernseher / Monitore mit einem Seitenverhältnis von 2.4:1, auf denen man die Aufnahmen anschließend wiedergeben könnte? Auf 16:9 hätte man ja sonst schwarze Balken oben und unten, d.h. ein Viertel weniger Bildhöhe bei gleicher Breite.

Smurf
08.03.2020, 23:35
21:9 ist auf kinoleinwaenden standard und es gibt mittlerweile auch massenhaft uw monitore.

usch
09.03.2020, 02:44
Hm. Auf prad.de finde ich genau drei Fernseher mit 5120×2160 gegenüber 4220 Modellen mit 3840×2160. Bei 2560×1080 sind es immerhin 10 Modelle, aber dafür 9033 Modelle mit 1920×1080. In beiden Fällen ist das neueste Widescreen-Modell von 2016. Kann es sein, daß 21:9 auch nur eine Sau war, die vor ein paar Jahren mal durch die Dörfer getrieben wurde, ähnlich dem 3D-Hype um 2010 herum? "Massenhaft" finde ich das irgendwie nicht.

Mit der Frage meinte ich allerdings eher "Wie viele Benutzer haben so ein Ding zu Hause, so daß sich die Anschaffung eines Anamorphoten lohnen würde?".

Smurf
09.03.2020, 09:28
Fernsehkunden sind stockkonservativ was auch nicht weiter verwundert da vor nicht langer Zeit hier noch oft 4:3 Material ausgesendet wurde. Zudem müssen die Dinger auch in die Schrankwand passen.
Bei Monitoren kippt das ganze gerade langsam von 16:9 zu 21:9.
Was da genau das Problem daran ist wenn eine Firma ein Nischenprodukt anbietet erschliesst sich mir nicht.
Es ist halt fuer Videofilmer und derzeit konkurrenzlos. Bringt uns beiden sicher nichts obwohl ich mittlerweile auch einen 32:10 habe anstatt wie früher zwei Monitore nebeneinander zu betreiben.

usch
10.03.2020, 00:46
Was da genau das Problem daran ist wenn eine Firma ein Nischenprodukt anbietet erschliesst sich mir nicht.
Ich hab kein Problem mit Nischenprodukten ;). Es werden ja auch Petzval-Objektive, Lomos und Lensbabies gebaut. Aber der Hersteller hat möglicherweise ein Problem, denn irgendwer soll das Zeug doch auch kaufen. Ich seh da einfach die Zielgruppe nicht. Im Gegensatz zu den vorgenannten ist es hier ja nicht mit dem Objektiv getan, sondern man braucht passende Wiedergabegeräte, um den versprochenen Vorteil "Gleiche Höhe - mehr Breite" überhaupt nutzen zu können. Sonst hat man stattdessen nur "Gleiche Breite - weniger Höhe", und das hätte man mit dem Kit-Objektiv durch einfaches Beschneiden auch billiger haben können.

Es ist halt fuer Videofilmer und derzeit konkurrenzlos.
Ja, aber für welche Videofilmer? Für jemand, der 21:9 zu Hause hat und seine Urlaubsvideos so aufnehmen möchte, meinetwegen. Für Vlogger? Eher nicht. Die wollen ja üblicherweise selbst mit ins Bild, und für Personen in aufrechter Körperhaltung ist extremes Breitformat ziemlich ungeeignet. Für Filmemacher? Die haben dann ihrerseits wieder das Problem mit der Zielgruppe; wie groß ist der Anteil der Zuschauer, die den Film überhaupt im vorgesehenen Format anschauen können? Wenn die das dann doch wieder als Letterbox auf 16:9 angucken, war das rausgeschmissenes Geld.

Und konkurrenzlos ist bestenfalls der Preis. Wenn als zweitwichtigste Eigenschaft neben der Bildbreite nicht etwa eine besonders hochwertige Vergütung der Linsen, sondern die gigantischen blauen Lensflares (https://youtu.be/zSXQ8eEK_68?t=23s) quer durchs Bild als Feature hervorgehoben werden, dann klingt das doch sehr nach Spielzeug-Objektiv. Aber gut, vielleicht sind blaue Flares heute bei Videos genauso ein Muss wie künstliches Filmkorn bei Schwarzweiß-Fotos. :crazy: