Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 70-180mm f/2.8 Di III VXD Sony FE-Mount
Farbenwunder
04.03.2020, 10:11
Wundert mich das dieses Thema noch keiner eröffnet hat? Oder habe ich etwas übersehen? :lol: Naja egal:
Tamron hat ein neues Objektiv für Sony E-Mount vorgestellt.
Tamron 70-180mm f/2.8 Di III VXD Sony FE-Mount.
Mit den 180mm kann Tamron natürlich wesentlich günstiger sein als die Konkurrenz, nicht zuletzt weil das Glas dadurch sehr schlank bleibt und nur 67mm Filterdurchmesser hat. Das dürfte die Nutzer vom 28-75 freuen, da dieses auch 67mm hat.
Das Objektiv verwendet nun auch Linear Fokusmotoren und ist damit extrem schnell.
Ich füge es bald auf meiner E-Mount Liste auf meiner Webseite hinzu.
LG, Michael
AmazingNature Alpha
Schlumpf1965
04.03.2020, 10:17
Jepp, übersehen ;)
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194538
Hoffentlich hat es nicht die AF/Augen-AF Aussetzter des 28-75 geerbt.
Andronicus
04.03.2020, 11:06
Jepp, übersehen ;)
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194538
Würde ich nicht sagen.
Der von Dir aufgeführte Link ist nur ein Gerücht.
Michael hat hier jedoch erklärt, dass sich das Gerücht bewahrheitet hat da das Objektiv inzwischen vorgestellt wurde.
Also ist dieser Thread genau richtig um alles über das Objektiv reinzuschreiben :lol:
Das ist schon lange kein Gerücht mehr. War schon kein Gerücht als der erste Thread dazu gestartet wurde.
Angekündigt wurde das schon letzten Oktober: https://www.digitalkamera.de/Meldung/Tamron_kundigt_20_24_35_und_70-180mm_mit_je_F2_8_fur_Sony_E-Mount_an/11510.aspx
Dass Tamron dieses Objektiv viel günstiger anbieten kann wundert mich nicht. Nur 180 mm und kein Stabi. Das sind dann schon deutliche Abstriche.
Farbenwunder
04.03.2020, 13:06
Ich finde das nicht verkehrt von Tamron.
Jedes Unternehmen versucht eine Lücke im Markt zu finden und sehr oft ist das eben auch der Preis.
Daher hat Tamron hier alles getan, um so günstig wie möglich zu bleiben.
Es ist bestimmt ein großartiges Objektiv, auch wenn ich bei meinem 70-200 GM bleibe.
Aber wer nicht so viel ausgeben will, der verzichtet gerne auf 20mm und Stabi :D
LG Michael
AmazingNature Alpha
Farbenwunder
04.03.2020, 13:13
Ich finde es übrigens auch wie geschaffen für APS-C.
Schön leicht und kompakt und bei 180mm noch f2.8.
Weiß jemand schon den Preis?
Ich schätze jetzt mal ins blaue 1200-1400 Euro...
Wäre ein gewaltiger Unterschied zum 70-200 GM mit aktuell 2499 Euro, ist zwar nicht vergleichbar aber eine Alternative.
LG Michael
AmazingNature Alpha
Schlumpf1965
04.03.2020, 13:15
@ Androncius
Naja, im Link von mir, da halt leider immer noch im Glaskugel-Dingens steht gab es ja schon viel weiterführendes, ist ja aber egal ;) Jetzt haben wir einen Thread zum Weitermachen.
------
Ich wäre ja interessiert, als Alternative hatte ich mir das 70-200 G f4 in Erwägung gezogen, oder gar das 70-300 f4.5-x
Das leicht, nicht so groß vom Tamron würde mich andererseits aber schon reizen. Oder doch eines der beiden anderen? :roll:
Schlumpf1965
04.03.2020, 13:16
...
Ich schätze jetzt mal ins blaue 1200-1400 Euro...
Ich meine was gelesen zu haben von rund 1100 oder 1200 Euro.
Farbenwunder
04.03.2020, 13:32
Die Entscheidung zum 70-200 f4.0 dürfte wirklich schwierig werden...
Es kostet mittlerweile nur noch 1100 Euro, ist auch wesentlich kompakter als das f2.8, hat Stabi, ist 20mm länger...
ABER HALT KEIN F2.8 :lol::lol::lol:
Schlumpf1965
04.03.2020, 15:06
Das ist gar nicht so leicht, diese weißen Dinger machen mir Angst. Und wenn du wüsstest wie lange ich schon mit mir ringe zwischen dem 70-200 f4.0 dem 70-300 f4.5 oder warten auf Tamron. Das 2.8er von Sony ist mir ehrlich gesagt zu teuer.
Das f4.0 oder f.4.5 finde ich gar nicht so schlimm, draußen u.a. Landschaft, meist hell.
Das ist gar nicht so leicht, diese weißen Dinger machen mir Angst. Und wenn du wüsstest wie lange ich schon mit mir ringe zwischen dem 70-200 f4.0 dem 70-300 f4.5 oder warten auf Tamron. Das 2.8er von Sony ist mir ehrlich gesagt zu teuer.
Das f4.0 oder f.4.5 finde ich gar nicht so schlimm, draußen u.a. Landschaft, meist hell.
Da hamma was gemeinsam :cool: ich verwende derzeit im Telebereich das Zeiss 135 Batis und auf Reisen das SAL70400G mit LA-EA3; und liebäugle immer wieder mit dem SEL70200G.
Aber ich warte ab, wie das Sigma 70-200 wird, und ob es einen Stabi drin haben wird, was das Tamron ja nicht hat.
peter2tria
04.03.2020, 16:32
Wenn ich mich nicht irre, gibt es kein 3rd Party E-Mount Objektiv (nur das Tamron 18-200 baugleich mit dem Sony LE).
Deshalb denke ich, wird das Sigma auch keinen Stabi haben.
Warum sollte das Sigma keinen Stabi drin haben? Wenn das wirklich der Fall ist, dann wäre Sigma schön blöd. Ein solches Objektiv ohne Stabi ist irgendwie witzlos.
Warum sollte das Sigma keinen Stabi drin haben? Wenn das wirklich der Fall ist, dann wäre Sigma schön blöd. Ein solches Objektiv ohne Stabi ist irgendwie witzlos.
Weil alle SONY VF Kameras ausser der A7 der ersten Generation einen Stabi haben.
Die Sony Telezooms haben trotzdem allesamt einen Stabi. Wenn Sigma hier aus der Reihe fällt, haben sie einen Nachteil gegenüber den Sony Objektiven (Sony freuts).
Zudem lässt sich der IBIS nicht einstellen wie der OSS an den Telezooms. Stufen 2 und 3 gibt es nicht.
Ich bleibe dabei. Wenn Sigma eine 70-200 ohne OSS bringt sind sie blöd. Dass Tamron überall spart nur um die Produkte billig und leicht zu machen ist bekannt. Sigma ist nicht dafür bekannt.
*thomasD*
04.03.2020, 21:22
Ich fände es sogar besser wenn kein OSS drin ist. In der Regel lässt sich damit leichter eine gute Abbildungsleistung erreichen.
Tamron baut halt leichter und günstiger - aber nicht unbedingt schlechter.
SIGMA legt nicht viel Wert auf Leichtigkeit.
Vielleicht auch gut da die beiden nicht vergleichbar sind.
Wie gesagt - die SONY VF Kameras haben ja einen guten Stabi.
Wie gesagt - die SONY VF Kameras haben ja einen guten Stabi.
Für Teles sind die zu wenig leistungsfähig Es hat seine Gründe, dass Sony bei allen Objektiven über 90mm einen Stabi einbaut.
Für Teles sind die zu wenig leistungsfähig Es hat seine Gründe, dass Sony bei allen Objektiven über 90mm einen Stabi einbaut.
Schön wenn manchmal meine ganz speziellen Freunde zitiert werden :lol:
Ist mir auch neu, dass Sony Gehäuse Stabis richtig prickelnd sein sollen :)
Meine A7RIV produziert immer noch deutlich mehr unscharfen Ausschuss als die A6400 mit dem 200-600.
Inzwischen habe ich den Stabi im Gehäuse im Verdacht und den kann ich leider nicht einzeln ausschalten :(
Farbenwunder
05.03.2020, 10:09
Vielleicht liegt das an der Pixeldichte?
An einem Bild mit 60 MP siehst du eine Verwacklung viel früher als bei 24 MP oder?
Mir kommt es immer irgendwie so vor, als wenn die Fremdhersteller sich beim Sony E-Mount nicht so recht an einen Stabi ran trauen...
Kennt ihr Fremdhersteller-Objektive für E-Mount mit Stabi?
Zeiss Batis 85mm... und weiter?
...Mir kommt es immer irgendwie so vor, als wenn die Fremdhersteller sich beim Sony E-Mount nicht so recht an einen Stabi ran trauen...
Kennt ihr Fremdhersteller-Objektive für E-Mount mit Stabi?
Zeiss Batis 85mm... und weiter?
Ja, bei den beiden Sonnare (85+135) der Batis Linie ist der Stabi drinnen, und ich habe da beste Erfahrungen damit, klappt sehr gut an der A7 III :top:
Farbenwunder
05.03.2020, 13:32
Sind aber wirklich wenige...
zandermax
05.03.2020, 14:06
und liebäugle immer wieder mit dem SEL70200G.
Ich habe das 70-200 F4 G gegen das 135 Batis getauscht.
Das Batis ist deutlich kleiner, leichter und schärfer, sowie kontrastreicher.
Das 70-200 G ist nur zu empfehlen, wenn man die Flexibilität braucht.
Das interessanteste am 70-180 von Tamron könnte der Autofokus sein. Was ich da gesehen habe sieht sehr fix aus.
Ich habe das 70-200 F4 G gegen das 135 Batis getauscht.
Das Batis ist deutlich kleiner, leichter und schärfer, sowie kontrastreicher.
Das 70-200 G ist nur zu empfehlen, wenn man die Flexibilität braucht.
Ich *habe* das Apo Sonnar 135 Batis - ein Traum :top: in jeder Hinsicht.
Schlumpf1965
05.03.2020, 14:35
Ist das 135er Batis von euch beiden jetzt das gleiche? Ist aber 'nur' APS-C, oder?
peter2tria
05.03.2020, 16:39
Ist ein VF Objektiv.
Schlumpf1965
05.03.2020, 16:41
Danke Peter... jetzt hör' ich aber auf, die ganze Zeit OT zu schreiben. Es geht hier ja um das Tamron.
Vielleicht liegt das an der Pixeldichte?
An einem Bild mit 60 MP siehst du eine Verwacklung viel früher als bei 24 MP oder?
Irgendwie enttäuscht Du mich gerade ziemlich :(
Die Pixeldichte der A7RIV ist jetzt nicht sooo viel höher als der einer APS-C A6400 ...
Warum soll dann die Verwacklungsgefahr eklatant höher sein?
Farbenwunder
06.03.2020, 10:11
Bisher kann dazu niemand etwas genaues sagen oder?
Die Hersteller jedenfalls (in dem Fall Sony) stellen ja immer die Behauptung auf, dass bei einer sehr hohen Auflösung wie z.B. 60 MP, die Verwacklungsgefahr höher ist.
Warum betonen sie das nicht bei 24 MP APS-C? Warum schreiben sie nicht welch hoher Aufwand sie es gekostet hat ihren 24 MP APS-C zu stabilisieren? Warum bemerke ich an der A6400 ohne Stabi keine Verwacklung, aber an einer A7rvi merkt man es schon?
Ist hierfür wirklich ausschließlich die Pixeldichte verantwortlich?
Mir scheint das Thema immernoch nicht ausreichend genug geprüft. Habt ihr Quellen dazu, dass die Verwacklungsgefahr bei 24-26 MP genauso hoch ist als bei 60?
Oder liegt es doch eher daran, dass 60 MP 1:1 viel näher ran gezoomt wird (nativ) als bei einem 24 MP Bild? Und man es daher bei 24 nicht so sieht?
Ein 60MP-Sensor nimmt deutlich mehr Details auf als ein 24MP-Sensor
Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass ich bei mehr Details schneller ein Verwacklung
sehe
Farbenwunder
06.03.2020, 13:04
Ja, ich bin mir eben auch nicht sicher ob man das nur mit "Pixeldichte" begründen kann....:?
Die Hersteller jedenfalls (in dem Fall Sony) stellen ja immer die Behauptung auf, dass bei einer sehr hohen Auflösung wie z.B. 60 MP, die Verwacklungsgefahr höher ist.
Tun sie das? Link?
Habt ihr Quellen dazu, dass die Verwacklungsgefahr bei 24-26 MP genauso hoch ist als bei 60?
Dafür braucht man keine Quellen, das kann man ja selber leicht ausrechnen. Wenn du bei der Aufnahme die Kamera um 0,01° verreißt, macht das bei 300mm Brennweite(*) eine Verwacklung von 300mm * tan(0,01°) = ca. 0,05mm. Das ist einfache Geometrie und zunächst einmal unabhängig davon, ob dahinter ein Sensor, ein analoger Film oder ein Stück Pappe ist.
0,05mm entsprechen bei der α7R IV ca. 14 Pixeln, bei der α6400 13 Pixeln. In der 100%-Ansicht auf Pixelebene ist die Verwacklungsgefahr bei der α7R IV also kaum größer.
Auf das gesamte Bild bezogen entsprechen die 0,05mm bei der α6400 aber ca. 1/300 der Bildhöhe, bei der α7R IV dagegen nur 1/450. Wenn man also die Aufnahmen auf dieselbe Ausgabegröße skaliert, wirkt sich die Verwacklung beim Vollformat sogar ein Drittel weniger stark aus.
Im richtigen Leben wird man sich aber eher dafür interessieren, wie stark die Verwacklung bezogen auf das Motiv ist. Dazu muss man die ganze Rechnung mit den äquivalenten Brennweiten machen, d.h. hier für KB mit 300mm und für APS-C mit 200mm. Die absolute Verwacklung beträgt dann für letzteres nur noch 200mm * tan(0,01°) = ca. 0,035mm.
Bei der α7R IV bleibt es bei 14 Pixeln, bei der α6400 dagegen sind es jetzt nur noch knapp 9 Pixel. Die Verwacklungsgefahr auf Pixelebene ist also bei ersterer mehr als 50% größer.
Auf das gesamte Bild bezogen entsprechen sowohl die 0,035mm bei der α6400 als auch die 0,05mm bei der α7R IV ca. 1/450 der Bildhöhe. Wenn man also die Aufnahmen auf dieselbe Ausgabegröße skaliert, ist die Verwacklung in beiden Fällen exakt gleich groß.
Wir sehen: Alle haben recht :crazy:. Es hängt nur davon ab, was genau man vergleicht.
(*) Der Einfachheit halber nehmen wir mal an, daß der Abstand der Austrittspupille zum Sensor gleich der Brennweite ist, was streng genommen nur für einen Einlinser in Unendlich-Stellung gilt. Eine Abweichung bei realen Objektiven würde sich aber nur auf die absoluten Zahlenwerte auswirken, nicht auf die Verhältnisse untereinander, kann also hier vernachlässigt werden.
skewcrap
06.03.2020, 19:39
Abgesehen von einem Kommafehler :top::top: Von usch kennt man ja nix anderes ;-)
Die absolute Verwacklung beträgt dann für letzteres nur noch 200mm * tan(0,01°) = ca. 0,35mm.
Stümmt, falsch vom Rechner abgetippt. Das müsste natürlich 0,035mm heißen.
10Heike10
07.03.2020, 12:14
@usch
auch wenn es "nur" ein Ausflug (zurück) in die einfache Geometrie war ...
ehe ich mir das selbst zusammengesucht hätte :oops:
Vielen Dank :top:
Farbenwunder
09.03.2020, 10:28
Hallo Usch,
vielen Dank für deine Mühe, dass ist echt super! So aufgedröselt habe ich das noch nie gelesen, das hilft wirklich weiter.
Zum Link: Dir ist doch bekannt das Sony nun bei der A7rIV besonders darauf hingewiesen hat, dass sie diesmal ganz besonders daran gefeilt haben, den Sensor besonders gut im Gehäuse aufzuhängen. So sollen nochmal besser Stöße und Vibrationen abgefangen werden (warum wohl ?). Das kannst du auf der Produktseite nachlesen.
So wie du das beschreibst, müssten Sie bei der A6600 aber den gleichen Aufwand betreiben...hab ich aber nix gelesen...
Dir ist doch bekannt […] Das kannst du auf der Produktseite nachlesen.
Ach, das Werbegeschwätz meinst du :crazy: – nein, war mir nicht bekannt. Was Sony nach 2016 an Kameras herausgebracht hat, interessiert mich irgendwie alles nicht mehr (zu fett, zu schwer, zu viele Pixel usw.), deswegen überfliege ich die Produktseiten nur noch.
Sie schreiben "verbessert" und "maximiert die Leistung des hochauflösenden Bildsensors", aber nicht, daß das speziell wegen der 61 MP notwendig gewesen wäre. Natürlich wird der Stabilisator gegenüber der a7R III verbessert sein, immerhin wird der auch für den Pixel Shift benutzt und kann jetzt auf halbe Pixel positionieren, also auf 2 µm genau statt wie vorher auf 4,5 µm.
So wie du das beschreibst, müssten Sie bei der A6600 aber den gleichen Aufwand betreiben...hab ich aber nix gelesen...
Im Kleingedrucktem gibt Sony für den Stabi der α7R IV ja auch eine Wirksamkeit 5,5 EV an, für die α6600 aber nur von 5 EV.
Ansonsten ist das Einzige, was sie auf den Produktseiten müssen, Verkaufsargumente zu liefern. Und wenn es nur die Schrauben sind, mit denen der Verschluss befestigt ist. ;)
Andrea von SAR hat geleakte Specs veröffentlicht, darunter auch den empfohlenen Verkaufspreis (€ 1'499.-)
Tamron 70-180mm f/2.8 FE full lens specs and press text leaked (https://www.sonyalpharumors.com/tamron-70-180mm-f-2-8-fe-full-lens-specs-and-press-text-leaked-price-in-europe-is-149900-e/)
guenter_w
04.04.2020, 10:15
Andrea von SAR hat geleakte Specs veröffentlicht, darunter auch den empfohlenen Verkaufspreis (€ 1'499.-)
Tamron 70-180mm f/2.8 FE full lens specs and press text leaked (https://www.sonyalpharumors.com/tamron-70-180mm-f-2-8-fe-full-lens-specs-and-press-text-leaked-price-in-europe-is-149900-e/)
Sorry, bei diesem Preis werde ich mein 70-200/2.8 noch eine Weile per Adapter an meine 7er schnallen und abwarten bis der Preis dort ist, wo er hingehört, nämlich bei ca. 1.000 €!
Meine Erwartung wurde enttäuscht.
Wird nicht lange dauern. Die Tamron UVPs sind doch immer ein Witz.
Für 1500 kaufe ich es auch nicht, dann doch eher das Sony FE 135/1,8, das preislich inzwischen dicht dran ist.
Wird nicht lange dauern. Die Tamron UVPs sind doch immer ein Witz.
So ist es...aber abwarten, zum einen geben die Preise recht ordentlich nach und zum anderen sollte ja Sigma auch was bringen.
Und ich verstehe eh nicht, warum Tamron ein 70-180 und nicht gleich ein 200er bringt?
...warum Tamron ein 70-180 und nicht gleich ein 200er bringt?
Gewicht, Größe, identischer Filterdurchmesser wie bei 17/28 und 28/75 machbar, Alleinstellungsmerkmal, weniger (teures) Spezialglas und damit geringere Materialkosten.
Ob das vom Markt (also von uns) angenommen wird, muss man mal abwarten. Zumindest auf Reisen hat es schon was, wenn man mit 3 sehr kompakten und leichten F/2,8er Zooms von 17-180 alles abdecken kann - und im Zweifel braucht man nur 1 ND-Filter und 1 Polfilter mitzunehmen (ist ja immer die selbe Größe und mit 67mm auch noch ziemlich preiswert zu bekommen) und kann dann auf sehr hochwertige (und teure) Filter statt mehrerer weniger hochwertigen (und weniger teuren, in der Summe aber mindestens genau so teuren) Filter zurückgreifen. identischer Filterdurchmesser spart also Platz und macht hohe Qualität besser bezahlbar.
Bei zu erwartenden Straßenpreisen um die 1.000 EUR bekommt man die drei Tamrons für den Preis eines Sony 70-200F/2,8 - finde ich schon verlockend, wenn die optische Qualität nicht hinterher hinkt.
Auf Annehmlichkeiten wie AF-Halteknopf am Objektiv oder optische Bildstabilisierung muss man dann allerdings verzichten.
vlG
Manfred
So ist es...aber abwarten, zum einen geben die Preise recht ordentlich nach und zum anderen sollte ja Sigma auch was bringen.
Von Sigma kommt wohl der 1,8 kg Bomber 2.8/70-200
Und ich verstehe eh nicht, warum Tamron ein 70-180 und nicht gleich ein 200er bringt?
Wenn du dir das 28-75 und das 17-28 anschaust weiss du doch warum. Kleiner, leichter und vor allem billiger will Tamron sein. Und das mit Abstrichen beim Brennweitenbereich und anderem.
...für € 900,- +/- würde ich es dazu holen (zum 70-200 2,8 und 70-200 4,0), aber irgendwie stört mich sehr, daß die Funktionstaste fehlt.
Habe mir die Funktion "Abruf Ben. Halten 1" mit den Einstellungen für Hi+, AF-C, 1/2000 und so weiter darauf gelegt und bei den entsprechenden Sony´s gibt es halt die Taste -sehr komfortabel......
Siehe auch Video: https://www.youtube.com/watch?v=T2h2KXOqwmk
Gruss,
Arne
Bei zu erwartenden Straßenpreisen um die 1.000 EUR bekommt man die drei Tamrons für den Preis eines Sony 70-200F/2,8 - finde ich schon verlockend, wenn die optische Qualität nicht hinterher hinkt.
vlG
Manfred
Leider hinkt die optische Qualität hinterher, das WW ist schlechter als das FE12-24/4, das 28-75/2,8 ist schlechter als das FE24-105/4 und das 70-180 wird das FE70-200/2,8 nicht schlagen, selbst bei 42MP. Von 60MP gar nicht zu reden.
Fraglich ist ob das 70-180 besser ist als das FE70-200/4.
..Habe mir die Funktion "Abruf Ben. Halten 1" mit den Einstellungen für Hi+, AF-C, 1/2000 und so weiter darauf gelegt und bei den entsprechenden Sony´s gibt es halt die Taste -sehr komfortabel...
Verständlich, wenn man sich mal daran gewöhnt hat, möchte man das nicht mehr missen.
Man könnte die gewünschte Funktionskombination aber auch auf eine andere programmierbare Taste (an der Kamera) legen - dann geht das auch mit E-Mount-Fremdobjektiven ohne AF-Haltebutton auf Knopfdruck.
Wenn schon das Sony 70/200 in lichtstark (F/2,8) und leicht (F/4,0) vorhanden ist (jew. mit den AF-Haltebuttons), würde ich mir um ein weiteres Objetiv mit fast identischem Zoomberich keine Gedanken mehr machen - insbesondere auch dann, wenn ich dafür die gewohnte Bedienung meiner Kamera ändern müsste.
vlG
Manfred
...
Fraglich ist ob das 70-180 besser ist als das FE70-200/4.
Genau diese Frage beschäftigt mich auch - das SEL70200G ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit, vor allem nicht bei 200mm:flop:
Leider hinkt die optische Qualität hinterher...
Fraglich ist ob das 70-180 besser ist als das FE70-200/4.
Kann ich nicht beurteilen/einschätzen.
Es gibt einen ersten Vergleich auf Youtube von Krolop und Gerst (https://www.youtube.com/watch?v=rEa4_qSQSx0).
Verglichen wird Sony 70-200 F/2,8, Tamron 70-180 F/2,8, Sony 70-200 F/4,0.
vlG
Manfred
Kann ich nicht beurteilen/einschätzen.
Es gibt einen ersten Vergleich auf Youtube von Krolop und Gerst (https://www.youtube.com/watch?v=rEa4_qSQSx0).
Verglichen wird Sony 70-200 F/2,8, Tamron 70-180 F/2,8, Sony 70-200 F/4,0.
vlG
Manfred
Und was ist der Succus?
Wenn der UVP von 1.999,— stimmt, ist es aber nicht der erwartete Preiskracher:
https://www.fotomagazin.de/technik/news/tamron-2870-180-mm-di-iii-vxd-fuer-sony-kommt-mitte-mai
Schlumpf1965
07.04.2020, 08:37
Inflationär, vor ein paar Tagen waren es noch 1499,- (SAR - siehe oben) :D
Für 1499,- dürfen sie es behalten, für 1999,- erst recht.
Wenn man ein Objektiv nicht unbedingt benötigt und auch der Preis für einen selbst nicht passt, wird die Entscheidung leichter....
...
Wenn schon das Sony 70/200 in lichtstark (F/2,8) und leicht (F/4,0) vorhanden ist (jew. mit den AF-Haltebuttons), würde ich mir um ein weiteres Objetiv mit fast identischem Zoomberich keine Gedanken mehr machen - insbesondere auch dann, wenn ich dafür die gewohnte Bedienung meiner Kamera ändern müsste.
vlG
Manfred
Hallo Manfred,
da hast du natürlich Recht. Es wäre ja auch nur ein Luxus-Kauf, da es noch etwas smarter ist als das 70-200 4.0, dabei die 2,8 hat und schwarz ist. Manchmal möchte man halt nicht so auffallen, wie es mit einem weissen Riesen oft der Fall ist, bzw. man mit weiss gar nicht reingelassen wird, mit schwarz aber schon.....
Gruss,
Arne
guenter_w
07.04.2020, 09:23
Leider hinkt die optische Qualität hinterher, das WW ist schlechter als das FE12-24/4, das 28-75/2,8 ist schlechter als das FE24-105/4 und das 70-180 wird das FE70-200/2,8 nicht schlagen, selbst bei 42MP. Von 60MP gar nicht zu reden.
Fraglich ist ob das 70-180 besser ist als das FE70-200/4.
Wo hast du das her?
Inflationär, vor ein paar Tagen waren es noch 1499,- (SAR - siehe oben) :D
Für 1499,- dürfen sie es behalten, für 1999,- erst recht.
+1
Wo hast du das her?
Ich habe das auch schon mehrfach gelesen, vor allem die Randleistung des 28-75 ist doch deutlich hinter dem SEL24105G zurück.
Da zum Beispiel:
https://phillipreeve.net/blog/ leider kommt man zur Zeit nicht auf den Test des Tamron 28-75.
guenter_w
07.04.2020, 09:58
Bei den Versendern steht es für 1.499 € im Angebot. Von mir aus bleibt es da noch stehen - ich kann es abwarten...
Ich habe das 70-200/2.8GM und bin zufrieden,
aber ich habe auch ein olles Nikon 70-200VR1, was nahe ran kommt, selbst an meiner D850 installiert. Gut ich bin kein Ecken Fetischist. :crazy:
Nutzen wäre bei mir quasi nur Sport und Portraits
(ich rede hier von Tierprotraits also Kopf und Körper lol),
beide Themen meist Pferde und Hunde.
Die 20mm nach oben stören mich nicht so;
das Gewicht/die Grösse vom Tamronreizt, der Stabi muss (bei mir)nicht sein, Speed/AF-Genauigkeit aber schon sehr und 2.8 muss ohne Kompromisse nutzbar sein
WENN denn die BQ und das Bokeh nahe an das GM heran kommt.
geht das GM, wobei der Preis naürlich auch eine Rolle spielt.
um die maximal 1200,- eher 1100 würde ich zahlen wollen
Hier ist auch von 2000 Euro die Rede: https://www.photoscala.de/2020/04/07/tamron-70-180mm-f-2-8-di-iii-vxd-fuer-sony-e-kommt-mitte-mai/
Bei diesen Kompromissen eindeutig massiv zu teuer. Der Preis wird dann wohl inner Kürze auf 1500 Euro oder noch tiefer sinken.
Und was ist der Succus?
Zum Succus (musste ich erst mal nachschlagen, was das heißt, lt. Wikipedia "ein zunehmend selten verwendeter Begriff, der heutzutage vor allem im pharmazeutischen oder allgemein medizinischen Bereich Anwendung findet") fällt mir nichts ein.
Das mir wahrgenommenes Fazit des Vergleichs (das war vermutlich gemeint) von Krolop und Gerst: durchgängig besser oder zumindest gleichwertig wie das Sony F/2,8, überall besser wie das Sony F/4,0.
Vermutlich hat der Autor das Objektiv durchaus wohlwollend betrachtet (bei einigen angeblich klar zu sehenden Unterschieden sehe ich keinen Unterchied - kann aber auch an der zu geringen Auflösung der Youtube-Filmchen liegen) - ich denke aber nicht, dass er Sachverhalte verdreht oder falsch wiedergibt. Hat er jedenfalls in der Vergangenheit nicht gemacht.
Meine Einschätzung (habe das Objektiv nicht): es scheint kein optischer Rohrkreppierer zu sein.
In einem Video von Foto Koch (https://www.youtube.com/watch?v=YZVHJkRVGY0) (die wollen das Objektiv verkaufen, da werden also vermutlich eher die positiven Seiten dargestellt) wird gezeigt, wie schnell das Objektiv an einer A7III auf in der Tiefe gestaffelt aufgestellte Motive scharf stellt (anscheinend getrennt für Foto und Video).
vlG
Manfred
Calumet und Foto Erhardt bieten es für 1499,- an. Offiziell ab heute.:roll:
Ich habe gerade Werbemails bekommen :twisted:
Bei Digitec ist es für CHF 1899 gelistet: https://www.digitec.ch/de/s1/product/tamron-af-70-180mm-f28-di-iii-vxd-sony-fe-objektiv-13034830
Wo hast du das her?
Das Tamron 28-75 und das FE24-105 hab ich selbst, incl. RIII und RIV, das WW hatten wir am Stammtisch gegen mein FE12-24.....
guenter_w
07.04.2020, 17:06
Ich kann auf alle Fälle über mein Tamron 28-75/2.8 nicht meckern - bildqualitativ jedenfalls! Fokushaltetaste hätte aber daran schon auch gerne - muss ich eben verzichten! Die Erfahrungen aus meinem Bekanntenkreis mit dem 24-105 weichen von deinen ab.
*thomasD*
07.04.2020, 21:58
[...]
Das mir wahrgenommenes Fazit des Vergleichs (das war vermutlich gemeint) von Krolop und Gerst: durchgängig besser oder zumindest gleichwertig wie das Sony F/2,8, überall besser wie das Sony F/4,0.
Vermutlich hat der Autor das Objektiv durchaus wohlwollend betrachtet (bei einigen angeblich klar zu sehenden Unterschieden sehe ich keinen Unterchied - kann aber auch an der zu geringen Auflösung der Youtube-Filmchen liegen) - ich denke aber nicht, dass er Sachverhalte verdreht oder falsch wiedergibt. Hat er jedenfalls in der Vergangenheit nicht gemacht.
[...]
Manfred
Mir scheint das Video doch sehr einseitig: Über die Interpretationen der Bildvergleiche kann man noch streiten, aber die Schärfe wurde im Detail nur im Nahbereich verglichen. Beim Abbildungsmaßstab wurde nicht einfach mal ein Lineal fotografiert um das zu messen. Stattdessen wird mit Brennweite 180 und 200 argumentiert, obwohl die Nennbrennweite im Nahbereich ja meist gar nicht mehr zutrifft (Das Nikon 70-200 VR II wurde diesbezüglich mal kritisiert, es hatte nur noch 135 mm wenn ich das richtig in Erinnerung habe).
Nachteile des Tamron wurden als unwichtig abgetan (programmierbare Taste, Fokuseinstellungen etc.). Die Stativschelle bei den Sonys wurde eher als störend bezeichnet, wobei man unterschlagen hat dass sie sich auch abnehmen lassen. Beim Gewicht wurden sie natürlich dazugerechnet. Usw ...
Westfalenland
07.04.2020, 22:10
Ich fande das Filmchen auch sehr gefärbt.
Die Aufnahmen ließen auch keine Beurteilung von Schärfe und Bokeh zu. Insbesondere das Verhalten an der doch recht kurzen Nahgrenze (Porträts) hätte mich interessiert. Die leicht bekleideten Damen, die sich auf Motorrädern oder sonstwo räkeln, haben meiner Meinung nichts Substanzielles beigetragen und hätten sie sich sparen können.
Schade eigentlich...
Ich hatte mir ja irgendwann einmal vorgenommen, nur noch Sony-Objektiv zu verwenden. Doch die Kompaktheit dieses Tamron 70-180, gerade mit Blick auf meine A6600, und die ersten positiven Rezensionen dazu ließen mich zuletzt wieder schwach werden...
Ich warte mal die ersten breiteren Bewertungen ab (auch hier im Forum), und zugleich den hoffentlich bald einsetzenden Preisverfall. Das Tamron 28-75, das wohl mal um die 1100 Euro gestartet war, ließ inzwischen um über 400 Euro nach...
... Die Erfahrungen aus meinem Bekanntenkreis mit dem 24-105 weichen von deinen ab.
Das glaube ich sofort, Sonys "Qualitätskontrolle" ist immer wieder gut für Herausforderungen...:cool:
Das SEL24105G ist eine tolle Linse, wenn sie ordentlich justiert ist, und das ist mühsam....aber ich glaube nicht, dass Tamron da besser ist.
Ich hatte mir ja irgendwann einmal vorgenommen, nur noch Sony-Objektiv zu verwenden. Doch die Kompaktheit dieses Tamron 70-180, gerade mit Blick auf meine A6600, und die ersten positiven Rezensionen dazu ließen mich zuletzt wieder schwach werden...
Ich warte mal die ersten breiteren Bewertungen ab (auch hier im Forum), und zugleich den hoffentlich bald einsetzenden Preisverfall. Das Tamron 28-75, das wohl mal um die 1100 Euro gestartet war, ließ inzwischen um über 400 Euro nach...
Vor allem bin ich auf die mechanische Ausführung gespannt, das 28-75 erinnert mich schon sehr an einen Joghurtbecher...
wenn ich mir das promovidoeo von koch (siehe oben) anschaue und das tamron herausziehe, ist es aber fast genauso lang wie das sony 2.8er , oder ?
gut halb so schwer und "dünner", ich sage mal abwarten. anschauen werde ich es mir sicherlich, wenn der Preis gefallen ist :twisted:
PS: das frontglas dreht sich aber nicht mit oder :shock:
wäre ja ein super gau für den polfilter
loewe60bb
08.04.2020, 19:28
Ich gehöre zwar sicher nicht zu denen, die das Tamron 70-180 in naher Zukunft kaufen würden, aber zwei Dinge möchte ich trotzdem dazu anmerken:
1) Ich hätte bei einem nativen und neuem Objektiv schon sehr gerne eine Funktionstaste am Objektiv.
2) Die (abnehmbaren) Stativschellen der Sonys empfinde ich auch eher als ein "goodie", denn als negativ.
Das Video von K&G empfand ich insgesamt auch als ziemlich "gefärbt" und schönrednerisch zugunsten des Tamron.
Und warum sich ständig leichtbekleidete Models als "Blickfang" irgendwo räkeln mussten, verstehe ich auch nicht.
Anaxaboras
08.04.2020, 23:50
Ich habe mein Testmuster (Vorserienmodel!) heute erstmals an der A7R III gehabt. Mein allererster Eindruck:
superscharf, auch schon bei Offenblende
ziemlich geiles Bokeh
flüsterleiser, aber nicht immer ganz so flotter AF (das muss ich aber noch intensiver ausprobieren)
keine Bokeh-CAs! (aber: RAWs werden bereits in der Kamera zwangskorrigiert)
„manuellen Makromodus“ finde ich umständlich, da kein AF-/MF-Schalter am Objektiv
Und hier noch ein „Belegbild“:
1021/Kater_Scotts_mit_Tamron_70-180mm.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333295)
LG
Martin
Ich habe die Tamrons 17-28 und das 28-75 und finde beide ausgezeichnet. Auch bei einem Realvergleich auf der Photokina gegen z.B. das 24-105 hat das Tamron gepunktet.
Als Weitwinkel habe ich außerdem noch ein Zeiss Loxia 21/2,8, das auch nicht schärfer als das Tamron Zoom ist, aber schönere Sonnensterne produziert.
Wegen der sehr guten Erfahrungen mit den kleinen, leichten und preiswerten Tamrons erwarte ich, dass das Tamron 70-180 optisch sehr gut ist.
Das 70-200/2,8 G-Master hat für mich den entscheidenden Vorteil, dass es auch mit dem 2-fach Adapter funktioniert und dann muntere 400mm Brennweite liefert. Der 2-fach Adapter wird mit dem Tamron nicht mechanisch kompatibel sein, da er weit in das Objektiv hineinragt. Damit ergeben sich folgende Vor- und Nachteile:
Tamron 70-180/2,8 gegen Sony 70-200/2,8 G-Master:
+ klein und leicht (besser mitnehmbar als das 70-200/2,8)
+ preiswerter als das G-Master (trotzdem imho mit 1400€ zu teuer)
- 20mm weniger Reichweite beim Tamron
- Tamron nicht über den Sony 2-fach Adapter verlängerbar
- Tamron ohne interne Bildstabilisierung
- Tamron ohne Schalter
- Bokeh beim Sony weniger unruhig?
Mein Fazit: Beide Linsen haben ihre Berechtigung, damit das Tamron aber wirklich interessant wird, sollte es imho nicht mehr als 1200€ kosten.
*thomasD*
09.04.2020, 05:57
Mir wäre eine Stativschelle lieber gewesen, für mich ein weiteres Minus.
Bei einem so leichten Objektiv halte ich eine Stativschelle für verzichtbar. Das FE70-300 und auch das 24-70 GM haben auch keine und die sind auch um die 800-900 Gramm schwer.
Ich habe mein Testmuster (Vorserienmodel!) heute erstmals an der A7R III gehabt. Mein allererster Eindruck:
superscharf, auch schon bei Offenblende
ziemlich geiles Bokeh
flüsterleiser, aber nicht immer ganz so flotter AF (das muss ich aber noch intensiver ausprobieren)
keine Bokeh-CAs! (aber: RAWs werden bereits in der Kamera zwangskorrigiert)
„manuellen Makromodus“ finde ich umständlich, da kein AF-/MF-Schalter am Objektiv
Danke für diese Vorabinfo Martin :top:.
Ich habe mein Testmuster (Vorserienmodel!) heute erstmals an der A7R III gehabt. Mein allererster Eindruck:
Und hier noch ein „Belegbild“:
Das sieht ja gut aus. Wie empfindest du das Handling, insbesondere die fehlende Stativschelle und das Nicht-Innenzoom?
guenter_w
09.04.2020, 10:36
Ich halte bei der Größe und dem Gewicht die Stativschelle für absolut entbehrlich. Größeres Manko ist die fehlende Funktionstaste und der fehlende AF/MF-Schalter! Aber wie ich schon vorher schrieb, derzeit stimmt die Preis-/Leistungsrelation noch nicht, der UVP ist ein Witz, nachdem der aktuelle Straßenpreis schon 500 € darunter liegt. Ich komme wieder, wenn der dann bei ca. 1.000 € liegt...
AF/MF schalte ich schon immer nur über die Kamera, weil ich nicht bei einem Objektiv über die Kamera beim anderen über das Objektiv gehen möchte. Eine Bedienung für alles. ;)
Hier kann man sich etwas an hochaufgelösten Bildern austoben: click (https://www.flickr.com/photos/sonyalphablog/albums/72157713786815776/with/49745456222/)
Anaxaboras
09.04.2020, 11:20
Das sieht ja gut aus. Wie empfindest du das Handling, insbesondere die fehlende Stativschelle und das Nicht-Innenzoom?
Das Objektiv ist so leicht, dass ich eine Stativschelle bislang nicht vermisst habe.
Bei 180mm Brennweite fährt das Zoom etwa 4 cm aus. Das ist nicht viel. Man hört dennoch deutlich, dass das Luft bewegt wird. Das spricht für eine gute Abdichtung, eine "Luftpumpe" ist das Tamron sicherlich nicht.
Die Verarbeitung ist ordentlich (Polycarbonate, vulgo "Plastik"), das entsprechende G Master ist jedoch deutlich wertiger.
LG
Martin
guenter_w
09.04.2020, 11:23
Die Verarbeitung ist ordentlich (Polycarbonate, vulgo "Plastik"), das entsprechende G Master ist jedoch deutlich wertiger.
Der alte DDR-Begriff "Plaste" würde da ganz schlimm klingen...
Guter Kunststoff ist nicht unbedingt schlechter als Metall, vor allem, wenn man die thermischen Eigenschaften betrachtet!
.... Ich komme wieder, wenn der dann bei ca. 1.000 € liegt...
Wird sicher so kommen, keine Sorge. Bis dahin können wir uns mit den folgenden Tests ausführlich beschäftigen :cool:
Farbenwunder
09.04.2020, 12:26
AF/MF schalte ich schon immer nur über die Kamera, weil ich nicht bei einem Objektiv über die Kamera beim anderen über das Objektiv gehen möchte. Eine Bedienung für alles. ;)
Hier kann man sich etwas an hochaufgelösten Bildern austoben: click (https://www.flickr.com/photos/sonyalphablog/albums/72157713786815776/with/49745456222/)
Ich sehe hier aber ganz eindeutig Ca's… schaut Euch mal die weiße Metallbank mit dem Absperrband unten in Großaufnahme an...außerdem in der Betonkante zwischen den Treppenstufen...:shock:
Das 70-200/2,8 G-Master hat für mich den entscheidenden Vorteil, dass es auch mit dem 2-fach Adapter funktioniert und dann muntere 400mm Brennweite liefert.
Der 2-fach Telekonverter SEL20TC ist jetzt nicht grad ein Meisterstück. Den empfehle ich nicht. Der SEL14TC ist jedoch gut und verschlechter die Bildqualität nur marginal.
Beim Tamron wird das entfallen. Es sei denn Tamron bringt noch eigene TK auf den Markt. Bis jetzt hat, meines Wissens nach, kein einziger Dritthersteller einen Telekonverter für E-Mount auf den Markt gebracht. Es gibt nur die beiden von Sony.
Sehr guter Praxisbericht vom Wiesner:
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=8kqc6DwUSTk&feature=emb_logo
Sein FAZIT: Das Tamron bietet ein ausgezeichnetes Preisleistungsverhältnis, aber das Sony kann mehr in Sachen Freistellungspotential AF Speed und Genauigkeit.
Ob einem dieses Mehr des Sonys den doppelten Preis wert ist, muss jeder für sich entscheiden.
Für den, der Kohle satt hat, kann es sich lohnen, sowohl das G-Master, wie auch das Tamron zu kaufen um z.B. bei Wanderungen ein leichtes, kleines Tele zu haben, aber bei Anwendungen wo es auf Speed, maximales Freistellungspotential und optimales Bokeh ankommt die bessere Linse verwenden zu können.
Sein FAZIT: Das Tamron bietet ein ausgezeichnetes Preisleistungsverhältnis, aber das Sony kann mehr in Sachen Freistellungspotential
Das Bokeh das GM ist schöner. Freistellen können beide gleich. Haben beide f2.8.
Für den, der Kohle satt hat, kann es sich lohnen, sowohl das G-Master, wie auch das Tamron zu kaufen um z.B. bei Wanderungen ein leichtes, kleines Tele zu haben,
Fragt sich, was ich ich bei Wanderungen mit einem 70-180er machen soll. Da möchte ich vielleicht mal einen Vogel oder so fotografieren. Da nehme ich doch lieber das etwa gleich schwere und grosse 70-300 mit. Das ist erst noch günstiger. Beide nebeneinander machen für mich keinen Sinn (habe das GM und nutze das praktisch nur für Sport).
Das Bokeh das GM ist schöner. Freistellen können beide gleich. Haben beide f2.8.
nein, das Sony stellt besser frei, da es 20mm mehr Brennweite hat.
Bru_Nello
11.04.2020, 01:08
Für mich ist es aktuell interessant, wie sich das Tamron zwischen dem Sony 4 70-200 G und dem Batis 135 positioniert. Ggf. gegen das Sony ersetzen? Das Batis bleibt auf jeden Fall!
Ein 2,8 er GM möchte ich (bei Wanderungen) nicht mehr schleppen (zu Nikon Zeiten hatte ich das 2,8 70- 200 VRII :cry:) Optisch war das natürlich :top:
HG
Ulli
Das Objektiv ist so leicht, dass ich eine Stativschelle bislang nicht vermisst habe.
Bei 180mm Brennweite fährt das Zoom etwa 4 cm aus. Das ist nicht viel. Man hört dennoch deutlich, dass das Luft bewegt wird. Das spricht für eine gute Abdichtung, eine "Luftpumpe" ist das Tamron sicherlich nicht.
Klingt gut.
Hier kann man sich etwas an hochaufgelösten Bildern austoben: click (https://www.flickr.com/photos/sonyalphablog/albums/72157713786815776/with/49745456222/)
Danke, das ist doch ganz vorzeigbar. Passt zu den ersten Rezensionen…
Ich sehe denn das Verhältnis des Tamron 70-180 zum Sony 70-200 GM etwas ambivalenter als andere. Für mich stehen sie nicht gegeneinander sondern nebeneinander, gerade wegen der unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften wie Größe und Masse. Ich vergleiche das ein wenig mit der Dualität von 100-400 GM und SEL 70-350 G. Ich habe beide und benutze sie je nach Situation abwechselnd (geht freilich nur bei APS-C-Kameras wie der A6600…).
Aber so stelle ich mir das auch bei diesen beiden Objektiven vor. Bei Ansitz- oder Stativsituationen ist das Sony die bessere Wahl, auf Tour das leichtere, kleinere aber offenbar immer noch sehr gute Tamron.
Ich warte denn auch, bis sich der Preis zwischen 1000 und 1200 Euro eingepegelt hat, dann werde ich es mir sicher als Unterwegs-Linse zulegen.
Nur mal am Rande, weil hier selbst 30 Jahre danach immer noch mancher meint, populistische Leichenfledderei betreiben zu müssen:
Der alte DDR-Begriff "Plaste" würde da ganz schlimm klingen...
Plaste ist der wissenschaftliche bzw. chemische Fachbegriff für Kunststoffe (und den gab es schon lange vor der DDR), Plastik dagegen ein (vor allem in der alten BRD benutzter) umgangssprachlicher Medienbegriff.
guenter_w
11.04.2020, 10:34
Nur mal am Rande, weil hier selbst 30 Jahre danach immer noch mancher meint, populistische Leichenfledderei betreiben zu müssen:
Plaste ist der wissenschaftliche bzw. chemische Fachbegriff für Kunststoffe (und den gab es schon lange vor der DDR), Plastik dagegen ein (vor allem in der alten BRD benutzter) umgangssprachlicher Medienbegriff.
Das hätte jetzt nicht sein müssen!:flop:
Aber so stelle ich mir das auch bei diesen beiden Objektiven vor. Bei Ansitz- oder Stativsituationen ist das Sony die bessere Wahl, auf Tour das leichtere, kleinere aber offenbar immer noch sehr gute Tamron.
Na,ja. Ansitz mit 200mm? Das Sony GM ist in erster Linie ein erstklassiges Sportobjektiv. Taugt aber natürlich auch für Portraits, Landschaft, Events. Klar wird es Leute geben, die beide kaufen. Die Anforderungen sind verschieden. Für mich sehe ich da keinen Sinn. Wenn ich ein leichtes Telezoom mitnehmen will, dann nehme ich das 70-300 mit. Insbesondere auf Wanderungen könnte mr ja auch mal ein Vogel oder ein anderes Viech über den weg laufen. Da sind mir 300mm lieber als 180.
Wenn man aber noch kein 70-200 hat und nicht Sport als Haupteinsatzzweck hat, dann ist das Tamron sicher eine Alternative zum teuren GM. Für Events, Portraits und Landschaft ist das sicher prima.
Na,ja. Ansitz mit 200mm? Das Sony GM ist in erster Linie ein erstklassiges Sportobjektiv. Taugt aber natürlich auch für Portraits, Landschaft, Events. Klar wird es Leute geben, die beide kaufen. Die Anforderungen sind verschieden. Für mich sehe ich da keinen Sinn. Wenn ich ein leichtes Telezoom mitnehmen will, dann nehme ich das 70-300 mit. Insbesondere auf Wanderungen könnte mr ja auch mal ein Vogel oder ein anderes Viech über den weg laufen. Da sind mir 300mm lieber als 180.
Wenn man aber noch kein 70-200 hat und nicht Sport als Haupteinsatzzweck hat, dann ist das Tamron sicher eine Alternative zum teuren GM. Für Events, Portraits und Landschaft ist das sicher prima.
Werner, ich widerspreche Dir da nirgends. Du hast im Grunde überall Recht. Ich habe aber bei E-Mount momentan überhaupt kein wirklich lichtstarkes Tele (also 2,8 oder besser), plane aber weitere Regenwaldtouren (wenn wir denn irgendwann wieder mal reisen dürfen…:(), etwa zu Gorillas in Kamerun. Und u.a. dafür, aber auch sonst für schwierige Lichtverhältnisse bei vergleichsweise nahen Motiven (Enkel im Dämmerlicht), scheint mir das Tamron schon eine gute Sache zu sein. Also nicht, wenn es bei gutem Licht zuerst um Reichweite geht.
Aber trotzdem warte ich nun erst einmal weitere Tests und zugleich besagten (hoffentlichen) Preisverfall ab...
loewe60bb
11.04.2020, 21:58
Ich bin mir, ehrlich gesagt, nicht ganz sicher, ob die Beschränkung auf 180mm Endbrennweite wirklich so eine gute Idee von TAMRON war?
Irgendwie bin ich mir da selber nicht so sicher....
Klar, 70 bis 200er gibt es schon viele und die 180mm ermöglichen es sicher das Objektiv kompakter, leichter und günstiger zu bauen. Das sind natürlich Vorteile!
Aber ich für meinen Teil bin bei so einem Zoombereich zu 75% am oberen Anschlag unterwegs und da wäre mir 200 oder 210mm schon lieber wie "nur" 180.
Ich würde eher auf ne halbe Blende Lichtstärke verzichten wollen, wenn es denn offenblendig zu nutzen wäre.
Vielleicht denkt da ein Gutteil der Zielgruppe ja ähnlich und betrachtet 180mm als zu kurz- möglicherweise. :zuck:
plane aber weitere Regenwaldtouren (wenn wir denn irgendwann wieder mal reisen dürfen…:(), etwa zu Gorillas in Kamerun. Und u.a. dafür, aber auch sonst für schwierige Lichtverhältnisse bei vergleichsweise nahen Motiven (Enkel im Dämmerlicht), scheint mir das Tamron schon eine gute Sache zu sein.
Stimmt. Dafür ist es natürlich perfekt.
guenter_w
12.04.2020, 09:37
Wir dürfen nicht vergessen, dass Sony über 10% Anteilseigner bei Tamron ist und durchaus Tamron mehr oder weniger deutlich leitet in Bezug auf die Objektiventwicklung. Da wird schon mal verklickert, welche Eigenschaften die Tamron-Objektive haben dürfen. Ein bisschen kann man das Tamron-Angebot für E-Mount als weitere Objektivlinie von Sony sehen. Zwei Herzen schlagen da in der Sony-Brust, einerseits möchte man vor allem die eigenen Objektivlinien bevorzugt verkaufen, andererseits zeigt das immer breiter werdende Angebot von Third Party-Herstellern das Gesamtinteresse der Käufer am E-Mount. Tamron E-Mount-Objektive dürfen/müssen besser sein als die anderen Third Pary-Teile, aber immer in einer gewissen Distanz zu den höheren Sony-Linien. So jedenfalls der Tenor eines Sony-Deutschland-Mitarbeiters und eines Tamron-Repräsentanten in mehreren Gesprächen.
Wir dürfen nicht vergessen, dass Sony über 10% Anteilseigner bei Tamron ist und durchaus Tamron mehr oder weniger deutlich leitet in Bezug auf die Objektiventwicklung. Da wird schon mal verklickert, welche Eigenschaften die Tamron-Objektive haben dürfen.
Und diese Info hast du genau woher? Ich glaube kaum, dass Sony da mit 10% Anteilen viel zu sagen hat. Viel mehr ist davon auszugehen, dass Tamron in erster Linie als OEM Hersteller für Sony tätig ist und viele Sony Originalobjektive aus Tamron Fabriken kommen. Auch die Zeiss Batis Objektive übrigens.
guenter_w
12.04.2020, 11:36
Und diese Info hast du genau woher?
Dass die Quellen jeweils vertraulich sind, brauche ich wohl nicht zu betonen. Aber es sind reale Sony- und Tamron-Quellen, die in der Aussage übereinstimmen.
... Auch die Zeiss Batis Objektive übrigens.
Halte ich für ein Gerücht...
Kennst du einen anderen OEM Hersteller, der AF Objektive im Auftrag baut? Cosina baut nur MF Objektive. Z.B. die Loxias und Otus Objektive.
Dass damals ein Tamron Patent für ein 1.8/85mm aufgetaucht ist, dürfte kaum ein Zufall sein: https://www.sonyalpharumors.com/did-tamron-design-the-zeiss-batis-85mm-lens/
dieterson
12.04.2020, 13:14
Soweit ich mich erinnere baute auch Tokina für Pentax (Ricoh) Objektive.
Keine Ahnung. Viele aktuelle Pentax Objektive sind jedoch nur umgelabelte Tamron (nicht Tokina) Objektive. Deshalb gibt es auch keine Tamron Objektive mit Pentax Anschluss.
...
Dass damals ein Tamron Patent für ein 1.8/85mm aufgetaucht ist, dürfte kaum ein Zufall sein: https://www.sonyalpharumors.com/did-tamron-design-the-zeiss-batis-85mm-lens/
Genau das sollte aber mittlerweilen widerlegt sein ;) war dieses "Tamron Objektiv" nicht für DSLR gedacht? Allerdings ist die Frage natürlich berechtigt, ich gehe aber schon davon aus, dass die Batis Objektive wirklich von Zeiss stammen, also Rechnung und Endkontrolle. Wer die aber fertigt, weiß ich aber auch nicht, ist mir letztlich egal, solange es nicht aus China kommt...
guenter_w
13.04.2020, 08:02
Wer die aber fertigt, weiß ich aber auch nicht, ist mir letztlich egal, solange es nicht aus China kommt...
Dummerweise fertigen mittlerweile alle Hersteller in China Objektive...
Allerdings ist die Frage natürlich berechtigt, ich gehe aber schon davon aus, dass die Batis Objektive wirklich von Zeiss stammen, also Rechnung und Endkontrolle. Wer die aber fertigt, weiß ich aber auch nicht, ist mir letztlich egal, solange es nicht aus China kommt...
Es wird eine renommierte japanische Firma sein. Soviele kommen nicht in Frage. Sicher ist nur, dass Zeiss nicht selber fertigt.
Dummerweise fertigen mittlerweile alle Hersteller in China Objektive...
Nein Sigma nicht. Und die Zeiss Objektive sind Made in Japan.
loewe60bb
13.04.2020, 08:29
Dummerweise fertigen mittlerweile alle Hersteller in China Objektive...Ja, da ist wohl so.
Und das ist ja nicht nur bei Objektiven so.
China ist inzwischen einfach eine riesige Wirtschaftsnation.
Und mittlerweile muss man aber zugeben, dass China auch was anderes als Billigschrott produzieren kann.
Aber das alles ist einfach eine Folge des immer "näher zusammenrückenden" Welthandels.
Jetzt profitieren halt auch mal andere davon und nicht nur immer wir klassischen "Veredelungsnationen" aus Mitteleuropa und USA. :zuck:
Ernst-Dieter aus Apelern
13.04.2020, 08:31
Für mich ist das Objektiv definitiv zu teuer angeoten.
loewe60bb
13.04.2020, 08:31
... Und die Zeiss Objektive sind Made in Japan.Und die Japaner kaufen es dann von ihren Unterlieferanten in China.... ;)
loewe60bb
13.04.2020, 08:33
(Ist der Herstellungort/ - Land nicht egal, solange die Qualität stimmt?)
guenter_w
13.04.2020, 09:35
Nein Sigma nicht. Und die Zeiss Objektive sind Made in Japan.
Wetten dass Sigma Bauteile bzw. Baugruppen in China und anderen asiatischen Ländern kauft oder fertigen lässt? Stichwort Fertigungstiefe. Die paar Hansels in Bandai können nie im Leben die komplette Produktrange abbilden...
Ist doch wurscht, wo was herkommt - Hauptsache Qualität und Herstellungsbedingungen sind ok!
loewe60bb
13.04.2020, 10:39
Für mich ist das Objektiv definitiv zu teuer angeoten.
Da stimme ich Dir zu. Bei Foto Koch zu 1500 € vorbestellbar. Abgegebene UVP 2000€ (Stichwort
Mondpreis).
Wenn der Strassenpreis mal so bei 1100 bis 1200€ angekommen ist, dann könnte man vielleicht mal wieder darüber nachdenken.
Wetten dass Sigma Bauteile bzw. Baugruppen in China und anderen asiatischen Ländern kauft oder fertigen lässt? Stichwort Fertigungstiefe. Die paar Hansels in Bandai können nie im Leben die komplette Produktrange abbilden...
https://www.fotomagazin.de/technik/sigma-objektive-hier-werden-sie-hergestellt
Dann lies mal das. Und ob die paar Hansels das können kannst du wohl kaum beurteilen :roll:.
Und zack, Wette verloren. ;)
guenter_w
13.04.2020, 11:48
"Natürlich gibt es Zulieferfirmen, besonders aus der Region, doch die Weiterverarbeitung und Montage geschieht sozusagen unter einem Dach in Aizu-Wakamatsu."
Mit "Region" ist sicher nicht nur der Umkreis von ein paar Kilometern gemeint. Soviel Seriosität darf schon sein. Davon abgesehen ist es bestimmt nichts ehrenrühriges, Bauteile oder Baugruppen aus China oder von sonstwo aus Fernost zu beziehen. Wenn man sich die Produktpalette von Sigma ansieht, dann sind weniger als 2.000 Mitarbeiter insgesamt auch bei höchster Automatisierung nicht ausreichend, d.h. Sigma hat wie allgemein üblich, eine wirtschaftliche Fertigungstiefe. Da ist dann "Made in Japan" absolut vergleichbar mit "Made in Germany".
Mit "Region" ist sicher nicht nur der Umkreis von ein paar Kilometern gemeint.
China gehört bestimmt nicht mehr zur "Region". Und doch ich glaube durchaus, dass der Umkreis von einigen Kilometern gemeint ist. Und selbst wenn nicht. Die Endmontage geschieht im eigenen Werk in Japan, was bei anderen Herstellern nicht der Fall ist.
Bei Tamron, um mal wieder zum Thema zu kommen, ist es ja anders. Die fertigen ganz in China und sonstwo. Sicher auch der deutlich grössere Laden.
Bei Sigma steht sogar auf den Objektivdeckeln noch "Made in Japan" (ja ich habe Sigma Objektive). Vermutlich kommt jetzt der Einwand, dass die Einzelteile sicher aus China kommen :roll:.
Wenn man sich die Produktpalette von Sigma ansieht, dann sind weniger als 2.000 Mitarbeiter insgesamt auch bei höchster Automatisierung nicht ausreichend, d.h. Sigma hat wie allgemein üblich, eine wirtschaftliche Fertigungstiefe.
Wie willst du das beurteilen? Warst du schon im Sigma Werk? So gross ist die Produktpalette nun auch wieder nicht und die verkaufen kaum hunderttausende von jedem Objektivtyp. Das alte Zeug wird sicher nicht mehr hergestellt. Da werden höchstens noch Lagerbestände abverkauft. Die neuen Objektive werden nur noch für eine sehr überschaubare Anzahl von Anschlüssen hergestellt.
Auf meinen Objektiven steht drauf:
Sony-Zeiss 35mm/2.8: Made in Japan
Sony-Zeiss 55mm/1.8: Made in Thailand
Sony 35mm/1.8: Made in China
Auf den Zeiss Loxia und Batis Objektiven steht jeweils: Made in Japan, genauso wie auf dem Voigtländer.
Es gibt nur sehr wenige Sony Objektive die made in Japan sind. Neben dem FE 35 f2.8 ist das noch beim FE 100-400 GM der Fall (evtl. ja noch bei anderen). Alle anderen wurden in Thailand (ja auch die GMs) oder die neueren in China hergestellt. Soweit ich weiss war das FE 85 f1.8 eines der ersten oder das erste Chinaobjektiv. Der Qualität hats nicht geschadet.
Die Loxias und die Voigtländer kommen sicher von Cosina aus Japan. Bei den Batis weiss man es nicht mit Sicherheit. Evtl. auch von Cosina oder dann eben von Tamron, Sigma oder.... ?
guenter_w
13.04.2020, 14:22
Wie willst du das beurteilen? Warst du schon im Sigma Werk? So gross ist die Produktpalette nun auch wieder nicht und die verkaufen kaum hunderttausende von jedem Objektivtyp. Das alte Zeug wird sicher nicht mehr hergestellt. Da werden höchstens noch Lagerbestände abverkauft. Die neuen Objektive werden nur noch für eine sehr überschaubare Anzahl von Anschlüssen hergestellt.
Holen wir mal das Milchmädchen zum Rechnen - 2014 hat Sigma arbeitstäglich ca. 4.000 Objektive hergestellt. Aus wievielen Einzelteilen besteht jedes Objektiv, wieviele Herstellungsschritte sind bei der Produktion der Einzelteile erforderlich, wieviel Aufwand während der Produktion alleine für die Qualitätssicherung und Prüfung, wieviele für Verpackung und Lagerung, wieviele Arbeitskräfte für die interne Logistik und Verwaltung, da bleiben für die Montage nicht mehr viele übrig. Ich vermute, dass das aktuelle Objektivangebot 60 - 80 Objektive verschiedensten Bauaufwandes beträgt. Daneben werden ja noch Kameras, Blitzgeräte und Software entwickelt, produziert und verkauft.
Wenn man da nicht einen großen Anteil nicht von Zulieferern beziehen kann, braucht man für die Produktionsmenge bei aller Automatisierung ein mehrfaches von Personal. Wenn der Markt aber so sehr atmet wie in den letzten Jahren, dann achtet man darauf, dass durch Outsourcing eher mal auf einen Zulieferer bzw. die Zulieferungsmenge verzichtet werden kann, Hauptsache, die Kernkompetenzen bleiben in der Firma. Da verhält sich Sigma wie jeder andere Großbetrieb auch. Wenn Sigma keine eigene Produktionsstätte in China hat, dann ist das eine firmenpolitische Entscheidung.
Übrigens - der schöngefärbte Fotomagazin-Artikel stinkt schwer nach Sponsoring und ist weit weg von seriösem Journalismus.
Dummerweise fertigen mittlerweile alle Hersteller in China Objektive...
Ich rede auch nicht von allen ;)
(Ist der Herstellungort/ - Land nicht egal, solange die Qualität stimmt?)
Für mich nicht - zuviele Sachen kommen aus China, die derzeitige COVID-19 Pandemie zeigt uns gerade wie dumm wir in Europa und in Österreich dastehen, weil wir unsere Medikamentenproduktion und Rohstoffproduktion aus Gründen der Gewinnmaximierung nach China verlagert haben. Zumindest bei den Medikamenten hat man begonnen, die Produktion nach Österreich zurück zu holen.
Und wenn ich denke, wieviele bei uns in den Supermärkten Knoblauch aus China kaufen, statt vom Bauern nebenan....
Tschuldigung, das war kräftig OT musste aber raus :cool:
loewe60bb
13.04.2020, 14:56
Für mich nicht - zuviele Sachen kommen aus China, die derzeitige COVID-19 Pandemie zeigt uns gerade wie dumm wir in Europa und in Österreich dastehen, weil wir unsere Medikamentenproduktion und Rohstoffproduktion aus Gründen der Gewinnmaximierung nach China verlagert haben. Zumindest bei den Medikamenten hat man begonnen, die Produktion nach Österreich zurück zu holen.
Und wenn ich denke, wieviele bei uns in den Supermärkten Knoblauch aus China kaufen, statt vom Bauern nebenan....
Tschuldigung, das war kräftig OT musste aber raus :cool:
Ja, jetzt im Zeichen der Pandemie kommen wieder Rufe danach autarker zu werden (was man irgendwann schon mal in viel höherem Maße war).
Wenn sich dann im einigen Monaten (vielleicht) wieder alles etwas normalisiert hat, dann gewinnen aber wieder die Einkäufer mit den ganz spitzen Bleistiften die Oberhand und es wird wieder das günstigste auf dem Weltmarkt gekauft- eben meistens aus Fernost.
Und der Lerneffekt aus dem allen wird gleich Null sein- ganz sicher!
Natürlich alles OT in einem Technik- Forum, aber wir leben halt in einer (politischen) Welt und nicht im Technik- Wolkenkuckucksheim.
Übrigens - der schöngefärbte Fotomagazin-Artikel stinkt schwer nach Sponsoring und ist weit weg von seriösem Journalismus.
Der Sigma CEO hat in vielen Artikeln und Interviews immer wieder betont, dass er stolz darauf ist, dass die gesamte Fertigung in Japan und zu jeher als 90% bei Sigma durch Sigma MA geschieht. Ich neige dazu, ihm das auch zu glauben, wenn er der Lüge überführt würde, stünde zu viel auf dem Spiel.
NB: Ich meine, irgendwo ganz offiziell gelesen zu haben, dass Zeiss vieles bei Cosina fertigen lässt. Warum auch nicht? Entscheidend ist das Design und die Fertigungskontrolle.
Ja dass Zeiss bei Cosina fertigen lässt ist kein Geheimnis. Das hat Zeiss auch mal bestätigt. Von dort kommen wohl alle manuellen Zeiss Objektive. Es ist nur nicht klar ob die Batis Reihe mit AF auch von Cosina oder eben von Tamron, die Erfahrung mit AF Objektiven haben, kommt. Oder allenfalls von einem anderen Hersteller.
Schlumpf1965
13.04.2020, 17:00
Könnten wir vlt. hier in diesem Thread wieder über das Objektiv aus dem Betreff diskutieren? Nichts gegen die anderen Beiträge, aber es wird wieder arg unübersichtlich, wenn sich jemand über das 70-180mm belesen will.
Das Video von K&G empfand ich insgesamt auch als ziemlich "gefärbt" und schönrednerisch zugunsten des Tamron.
Und warum sich ständig leichtbekleidete Models als "Blickfang" irgendwo räkeln mussten, verstehe ich auch nicht.[/QUOTE]
Ich habe den Beitrag von K&G auch gesehen. Mit den beiden letzten hast du absolut recht. Von beidem war es zu viel. Zuviel schön geredet, und auf die Models hätte ich auch verzichten können. Ich hätte lieber Beispiel Fotos gesehen.
K&G schaue ich mir gerne an, aber für mich war das der schlechteste Beitrag den ich von K&G gesehen habe.
Hier (https://www.photoscala.de/2020/04/16/vorabtest-tamron-70-180mm-f-2-8-di-iii-vxd-fuer-sony-e/) gibt es Martins Test zum 70-180.
Interessante Ersteinschätzung, aber aus meiner bescheidenen Sicht nach derzeitigem Wissensstand über das Tamron Objektiv bleibe ich dabei: zu teuer :flop:
loewe60bb
18.04.2020, 08:24
Ja, für das Gebotene eindeutig zu teuer in meinen Augen.
Wenn schon funktionell/ komfortmäßig abgespeckt, dann muss sich das bitte auch deutlicher im Preis niederschlagen.
Ernst-Dieter aus Apelern
18.04.2020, 08:38
Ja,1200 Euro wären angemessen.Der tolle Makromodus gefällt mir besonders!
*thomasD*
18.04.2020, 09:50
Naja, wenn ich das mit dem GM vergleiche: Die programmierbare Taste, die AF/MF-Umsschaltung, OSS und die Stativschelle sind mir jetzt nicht 1200 Euro Aufpreis wert. Dafür ist das Tamron ja auch kompakter und hat somit einen Mehrwert gegenüber dem GM. Ich finde den Preis angemessen. Vielleicht kommt ja auch noch ein TK von Tamron.
loewe60bb
18.04.2020, 10:17
Nun, wenn ich etwas überteuert Neues mit etwas absolut überteuertem Alten vergleiche, dann mögen Deine Rückschlüsse durchaus stimmig sein. :roll:
Naja, wenn ich das mit dem GM vergleiche: Die programmierbare Taste, die AF/MF-Umsschaltung, OSS und die Stativschelle sind mir jetzt nicht 1200 Euro Aufpreis wert. Dafür ist das Tamron ja auch kompakter und hat somit einen Mehrwert gegenüber dem GM. Ich finde den Preis angemessen. Vielleicht kommt ja auch noch ein TK von Tamron.
Das GM hat den schnelleren AF und einen Innenzoom. Und es ist heute schon TK tauglich. Nicht nur vielleicht irgendwann oder auch nicht. Für Sport also ein Muss. Alle anderen können ja das Tamron kaufen.
Das GM hat den schnelleren AF und einen Innenzoom. Und es ist heute schon TK tauglich. Nicht nur vielleicht irgendwann oder auch nicht. Für Sport also ein Muss. Alle anderen können ja das Tamron kaufen.
Das Tamron ist ein Objektiv für Leute die unbedingt ein F=2,8 wollen oder brauchen.
Es ist eingefahren deutlich kürzer als das FE70-200/4,0 und auch etwas leichter.
Aber der fehlende Stabi hat sich bei mir an der A7RIV sofort negativ bemerkbar gemacht.
Mein Fazit: Durch den fehlenden Stabi hat es keinerlei Mehrwert gegenüber meinem FE70-200/4 und somit verzichte ich darauf.
Aber der fehlende Stabi hat sich bei mir an der A7RIV sofort negativ bemerkbar gemacht.
Was ist mit dem internen Stabi der A7RIV?
*thomasD*
18.04.2020, 13:49
Das GM hat den schnelleren AF ...
Wie kommst du darauf? Was ich bisher gesehen habe ist das Tamron mindestens ebenbürtig, sowohl bzgl. Geschwindigkeit als auch Treffsicherheit.
*thomasD*
18.04.2020, 13:50
Nun, wenn ich etwas überteuert Neues mit etwas absolut überteuertem Alten vergleiche, dann mögen Deine Rückschlüsse durchaus stimmig sein. :roll:
Deswegen kaufe ich wohl beide nicht :crazy:
Mit welchem Objektiv vergleichst du das Tamron um zur Aussage zu kommen es sei zu teuer?
loewe60bb
18.04.2020, 16:01
Ich für meinen Teil vergleiche es eher mit dem Sony 70-200/4.
Ist zwar lichtschwächer- zugegeben. Aber ansonsten?
Dafür hat das Sony ein paar Schalter am Objektiv (ob man die braucht :zuck: ) plus Funktonstaste (nützlich :top: ).
Wird beim Zoomen auch nicht länger.
Die Stativschelle finde ich auch "nice to have" (da demontierbar).
Im besonderen würde ich auch vermuten (!), dass der objektivintere OSS + IBIS in der Cam effektiver arbeiten, als nur der IBIS alleine.
Was für mich wirklich sehr für das Tamron spricht wäre die "Quasi- Makrofunktion".
Aber, wie gesagt, ein näheres Interesse meinerseits setzt einen geringeren Preis voraus.
Andere gewichten die Pro´s und Con´s vielleicht anders...
Wie kommst du darauf? Was ich bisher gesehen habe ist das Tamron mindestens ebenbürtig, sowohl bzgl. Geschwindigkeit als auch Treffsicherheit.
bei der treffsicherheit scheiden sich wohl die geister..manche sehen da deutliche unterschiede zugunsten der GM Linse, insb. im anspruchsvollerem AF-C Betrieb mit zB Hunden.
*thomasD*
18.04.2020, 20:48
Ich für meinen Teil vergleiche es eher mit dem Sony 70-200/4.
Ist zwar lichtschwächer- zugegeben. Aber ansonsten?
Dafür hat das Sony ein paar Schalter am Objektiv (ob man die braucht :zuck: ) plus Funktonstaste (nützlich :top: ).
Wird beim Zoomen auch nicht länger.
Die Stativschelle finde ich auch "nice to have" (da demontierbar).
Im besonderen würde ich auch vermuten (!), dass der objektivintere OSS + IBIS in der Cam effektiver arbeiten, als nur der IBIS alleine.
Was für mich wirklich sehr für das Tamron spricht wäre die "Quasi- Makrofunktion".
Aber, wie gesagt, ein näheres Interesse meinerseits setzt einen geringeren Preis voraus.
Andere gewichten die Pro´s und Con´s vielleicht anders...
Da bin ich ja im Wesentlichen bei dir. Ich habe auch das 70-200/4 G, und für einen Tausch hat mir das Tamron zu wenig Funktionen. Aber hätte ich das G nicht, ich könnte mich ggf. für das Tamron erwärmen, insbesondere wegen der Naheinstellgrenze, der Kompaktheit und der Lichtstärke. Allerdings habe ich für ausgesprochene Freistellung das 135/1,8. Daher würde ich mir lieber ein noch kompakteres und leichtes neues 70-180/4 G von Sony, gerne mit Auszugszoom wünschen.
Aber auch wenn mir persönlich Funktionen bei Tamron fehlen, den Preis finde ich im Vergleich zum G und GM angemessen, insbesondere da ein niedrigerer Straßenpreis zu erwarten ist.
Ja,1200 Euro wären angemessen.Der tolle Makromodus gefällt mir besonders!
Unter 1000:crazy:
Wie kommst du darauf? Was ich bisher gesehen habe ist das Tamron mindestens ebenbürtig, sowohl bzgl. Geschwindigkeit als auch Treffsicherheit.
Schau dir das Wiesner Video an. Da ist das Tamron absolut nicht ebenbürtig.
Was ist mit dem internen Stabi der A7RIV?
Was soll mit dem sein? Der arbeitet....
Aber das FE70-200/4 mit Linsenstabi und dem Stabi der A7RIV funktioniert halt deutlich besser als nur der Kamerastabi bei der Kombo A7RIV und Tamron 70-180/2,8.
Im besonderen würde ich auch vermuten (!), dass der objektivintere OSS + IBIS in der Cam effektiver arbeiten, als nur der IBIS alleine.
Das ist definitiv so.
Also hat somit WB-Joe - soweit ich das jetzt verstehe - das entscheidende Argument geliefert: das Tamron ist zwar lichtstärker, aber der fehlende Stabi reduziert die Wirksamkeit des Verwacklungsschutzes.
Ist also insofern vergleichbar mit Batis 135 zu Sony GM 135: lichtschwächer aber wirksamerer Stabi?
*thomasD*
19.04.2020, 13:25
Das Hauptargument von 2,8 wäre für mich Freistellung und schnelle Bewegungen, beides unabhängig vom Stabi. Verwacklung käme erst an dritter Stelle.
Also hat somit WB-Joe - soweit ich das jetzt verstehe - das entscheidende Argument geliefert: das Tamron ist zwar lichtstärker, aber der fehlende Stabi reduziert die Wirksamkeit des Verwacklungsschutzes.
Ist also insofern vergleichbar mit Batis 135 zu Sony GM 135: lichtschwächer aber wirksamerer Stabi?
Ich hatte den direkten Vergleich vom Tamron, dem FE70-200/4 und dem 70-200/2,8GM an der A7RIV. Und da ist es ganz klar, an der A7IV geht dem Tamron der Stabi schmerzlich ab.
An meiner A9 ist der Unterschied nicht so dramatisch. Ich hatte sehr darauf gehofft daß das Tamron mein FE70-200/4 ersetzen kann, aber das ist nicht der Fall.
Und für groß und schwer hab ich das FE70-200/2,8GM.
Wenn du das 135er oft oder überwiegend an der A7RIV freihand einsetzt und dir F=2,8 reicht würde ich das 70-200/2,8GM dem Batis sicher vorziehen. Mit dem GM bist du deutlich flexiebler bei sehr guter Abbildungsleistung.
Ich habe das Batis 135 und das SAL70400G mit LA-EA3 und überlege entweder das TAmron oder das SEL70200G zu kaufen, daher meine Sichtweise ;)
Hier ist ein recht ausführliches Video zum Tamron 70-180mm/2.8: click (https://www.youtube.com/watch?v=_qRJJhcx7z0) (Dustin Abbott)
Inzwischen soll es das Tamron 70-180/2,8 ja bald zu kaufen geben. Doch wenn ich die Händlerofferten hierzu sehe, bin ich vor allem misstrauisch.
Bei einer UVP von 1999 Euro wollen sie durchweg alle nur 1499 Euro haben und feiern das – schon Wochen vorm offiziellen Verkaufsstart – mit 25 % Preisnachlass. Als wenn ein Händler gerade jetzt mal eben 500 Euro zu verschenken hätte.
Mir kommt das alles sehr gefakt vor. Es erinnert mich an jene Rabattaktionen des Einzelhandels, die stets mit Mondpreisen (wie man es intern nennt) beginnen: Man schraubt nachts noch mal kräftig den Preis hoch, um dann am nächsten Morgen mit satten Pseudoabschlägen glänzen zu können.
Vielleicht geschieht das beim Tamron 70-180 auch deshalb gerade so massiv, um den auch hier im Forum bereits prophezeiten weiteren Preisverfall auf ca. 1200 Euro noch etwas zu verlangsamen (da man ja schon mal 500 Euro nachgelassen habe).
Aber damit das auch funktioniert, muss ja auch der Hersteller irgendwie mitspielen (auch weil es in den USA mit 1199 Dollar so deutlich weniger kostet).
Und vielleicht ist die Linse auch gar nicht so gut, wie uns erste Influencer seit Wochen zu suggerieren versuchen. Aber bevor das viele mitbekommen haben, will man noch kräftig Geld abschöpfen.
Oder??
Robert Auer
14.05.2020, 12:24
Bin mal gespannt, ob es das 70-180 bald auch als Second Hand Angebote gibt. Wenn es was taugt, dann wohl eher nicht. Ausser das Sony 200F28 GM kommt an den Start und ist dann das Bessere, das das Gute verdrängt. :cool:
Schlumpf1965
14.05.2020, 13:07
Seit heute kannst du das bspw. bei Foto-Erhardt bestellen, sofortige Lieferung. Die 1499,- waren bereits kurz nach Bekanntgabe, dass es ab Mitte Mai kommt auf den Seiten der bekannten Händler wie Erhardt, Koch, Calumet, etc. für die 1499,- als vorbestellbar/reservierbar gelistet (trotz UVP 1999,-). Ein Schelm der Böses dabei denkt.
Bin mal gespannt, ob es das 70-180 bald auch als Second Hand Angebote gibt. Wenn es was taugt, dann wohl eher nicht. ...
Gefühlsmäßig (mein Gefühl) würde ich sagen, es wird sich nicht so dolle verkaufen, wie die anfängliche Euphorie vermuten ließ. Vor allem nicht zu dem Preis.
Das fängt ja schon vor Auslieferung gut an: click (https://www.tamron.eu/de/service/service-news/news/detail/News/translate-to-germany-notice-about-70-180mm-f-2-8-di-iii-vxd-model-a056-operation/) - Das Objektiv wurde wohl nur an Tester mit den neuesten Kameramodellen ausgegeben. :lol:
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir bei unserem neuen Objektiv 70-180mm F/2.8 Di III VXD (Modell A056) für spiegellose Systemkameras von Sony (E-Mount), erhältlich ab 14. Mai 2020, die folgenden Beeinträchtigungen festgestellt haben:
1. Eine Fehlfunktion des kameraintegrierten Bildstabilisators, wenn das Objektiv auf eine Brennweite im Bereich 70 bis 85mm eingestellt ist und die Fokusentfernung mehr als 5,5 Meter beträgt.
Betroffenes Kameramodell: Sony α7 II
Bitte schalten Sie den Bildstabilisator der Kamera aus, wenn Sie eine Objektivbrennweite kleiner als 85mm verwenden.
2. Es gibt nach Betätigung des Kameraauslösers eine Verzögerung der Auslösung eines externen Blitzgerätes
Betroffene Kameramodelle: Sony α7, α7 II, α7R, α7R II, α7S, α7S II, α5000, α5100, α6000, α6300, α6500, NEX-3N, NEX-5R, NEX-5T, NEX-7, NEX-F3, NEX-6
Tamron arbeitet derzeit an der Fehlerbeseitigung und wird diese in Form eines Firmware-Updates zur Verfügung stellen. Wir gehen davon aus, dass Anfang Juni 2020 die neue Objektiv-Firmware verfügbar sein wird.
Na prost Mahlzeit....??? Gerade auf dem Markt und nicht einmal uneingeschränkt nutzbar. :flop::flop::flop:
Es ist doch immerhin positiv zu vermerken, dass sie es noch vor Auslieferung von größeren Mengen erkannt haben. ;) Andere bemerken ihre Mängel erst später, manche ignorieren sie auch einfach dauerhaft.
Ich bin aber neugierig, ob die dann ausgelieferten Exemplare schon die neue firmware drauf haben oder ob das der Kunde erstmal machen muss.
@ aidualk: das hast du schon recht. Ich erinnere mich noch an die anfänglichen Focusprobleme mit dem Canon RF 70-200mm. Das wurde seitens Canon Deutschland anfangs weggeleugnet.
Erst als der Druck von Schwergewichten aus Übersee größer wurde, hat Canon Japan reagiert.
Es ist doch immerhin positiv zu vermerken, dass sie es noch vor Auslieferung von größeren Mengen erkannt haben. ;) Andere bemerken ihre Mängel erst später, manche ignorieren sie auch einfach dauerhaft.
Ich bin aber neugierig, ob die dann ausgelieferten Exemplare schon die neue firmware drauf haben oder ob das der Kunde erstmal machen muss.
Bin ganz bei dir - es ist aber trotzdem höchst bedenklich, wenn ein derart hochpreisiges Objektiv solche Einschränkungen hat. Aber ich gehe auch davon aus, dass hier wie in Oberkochen reagiert werden wird :top:
Ephotozine (https://www.ephotozine.com/article/tamron-70-180mm-f-2-8-di-iii-vxd--a056--review-34737) hatte es im Test.
Es zeigt noch mal, dass es bei 180mm und großen Blenden doch schon deutlich am Rand abfällt. Aber wer das so nicht benötigt, für den ist es mit Sicherheit eine sehr gute und leichte Alternative.
Ich will mal nicht extra dafür einen neuen Thread eröffnen, denn irgendwie passt es ja auch hierher:
https://www.sonyalpharumors.com/cofnirmed-tamron-will-announce-the-new-28-200mm-f-2-8-5-6-rxd-lens-on-june-11/
Nicht, dass sich Tamron damit selbst ein Stück weit Konkurrenz macht?
Also ein lichtschwaches Suppenzoom hat doch nichts in diesem Thread verloren. Bitte eröffne doch dafür einen neuen Thread.
Ich denke auch, man sollte das Superzoom in ein eigenen thread auslagern.
Beide Objektive sind doch sehr unterschiedlich.
Ich habe hier einen neuen Thread zum 28-200 gemacht: https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2142149