Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Carl von Stahl Haus


aidualk
23.02.2020, 16:27
Berghütte, auch im Winter ist Übernachtung möglich.

871/7R202954.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=330905)

jolini
23.02.2020, 17:46
Gefällt mir!
Die mögliche, sichere Wärme in einer sonst lebensfeindlichen Umwelt kommt gut rüber.
Wieviel EBV steckt darin - ich sehe zahlreiche Sterne VOR den Wolken?

mfg / jolini

aidualk
23.02.2020, 19:58
Danke - ca.-6°C war es in der Nacht und an dem Pass sehr windig. Aber in der Hütte war nur die Gaststube geheizt. Der komplette Schlafbereich gar nicht. :shock: brrrr. :cool:

EBV ist nicht viel an dem Bild gemacht. Nur die Lichter am Haus etwas reduziert. Am Himmel gar nichts. Die Sterne leuchten auf natürliche Art durch die Wolken hindurch. ;)

Lightspeed
23.02.2020, 20:52
Tolle Stimmung ... das Bild gefällt mir sehr!
Danke für's Zeigen.

aidualk
24.02.2020, 07:02
Vielen Dank.

TONI_B
24.02.2020, 13:06
Ich will auch dort hin!!

Super Bild.:top:

Harry Hirsch
24.02.2020, 13:13
Ich auch!

Ja, das ist eine schöne Aufnahme. Die Kombination von allem (Schnee, Berg, Hütte, Wolken und Sterne) gefällt mir sehr gut.

miso
24.02.2020, 15:24
15s lang kein Flieger und kein Satelit. Da brauchts auch ein bisschen Glück:crazy:

Sehr schöne Aufnahme:top: Vor allem die Wolken find ich toll. Kaum zu glauben, dass das alles mit einem Bild entstanden ist.

perser
24.02.2020, 16:51
871/7R202954.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=330905)

Ein kleines Glanzlicht im tristen, grauen Februar! :top:

Toll auch, wie Du die Wolken so überm Stahl-Haus und dem dahinter aufragenden Schneibstein "drapiert" hast :), dass dies quasi einen watteweichen Übergang zum Sternenhimmel ergibt.

Ich will mich mal im Juni oder Juli eine Nacht dort einquartieren, aber jetzt... :lol:

aidualk
24.02.2020, 19:52
Danke euch.

Kaum zu glauben, dass das alles mit einem Bild entstanden ist.

Das Bild ist etwas kühler entwickelt, um die kalte Stimmung entsprechend zu unterstützen. Das Licht der Hütte war schon warm, was dann den passenden Kontrast bringt. ;) Es ist nur ein Einzelbild (mit Didymfilter auf dem Objektiv).


Toll auch, wie Du die Wolken so überm Stahl-Haus und dem dahinter aufragenden Schneibstein "drapiert" hast :), dass dies quasi einen watteweichen Übergang zum Sternenhimmel ergibt.

Eigentlich wollte ich den Orion dort fotografieren. Aber als ich gerade raus kam, zog es zu. Diese Wolkenlücken sind der Rest von Sternen, die noch zu sehen waren. Dann war es dicht (mal wieder, entgegen der Wettervorhersage). Die Milchstraße ging um 4 Uhr im Osten auf. Die habe ich auch nur rudimentär gesehen und fotografieren können. :zuck:

Hinter dem Haus ist das 'Hohe Brett' und der 'Göll'. Der Schneibstein ist auf der anderen Seite der Passhöhe. ;)



Ich will mich mal im Juni oder Juli eine Nacht dort einquartieren, aber jetzt... :lol:
Ich würde gerne mal im Sommer eine Nacht oben auf dem Schneibstein verbringen. Aber meine Frau ist dafür noch nicht so richtig zu begeistern (tagsüber waren wir schon 2x oben).

Dana
25.02.2020, 17:09
...ein wunderschönes Motiv und für mich bestmöglich fotografiert.

Die Wolken...sei doch FROH, dass sie da sind! Einen geleckten Sternenhimmel haben wir schon oft gesehen. Das ist natürlich auch supertollwahnsinnig, aber mit etwas mehr "Dynamik" hat das Bild doch Wiedererkennungswert! Es ist doch schön, wie die Wolken wie ein Theatervorhang die Sternenszene freigeben. =)

Ich mag das Bild genauso, wie es ist, SEHR.

aidualk
25.02.2020, 17:19
Vielen Dank Dana,
das Bild gefällt mir zwar auch gut, aber wir waren eigentlich für andere Aufnahmen durch den Schnee dort hoch auf die Hütte gegangen, und dort in der Kälte übernachtet. Einmal um den Orion zu fotografieren, der nach Sonnenuntergang bis Mitternacht am Himmel stand und dann ab ca. 4 Uhr ging die Milchstraße im Osten auf. Und der Blick nach Osten ist perfekt von dort oben. Aber das war leider das max. was wir zu sehen bekamen. Also ich war schon ein wenig enttäuscht von der Nacht, zumal der Wetterbericht etwas ganz anderes sagte. Das Bild vom Stahlhaus ist dann wirklich nur ein 'Trostpreis'.

871/DSC01139.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331025)

Dana
25.02.2020, 17:23
Ich kann schon verstehen, dass man enttäuscht ist, wenn man 1. andere Voraussetzungen erwartet hat und 2. einfach andere Motive udn Szenerien fotografieren wollte.

Aber ganz ehrlich, Oli...wenn SO ein Bild ein Trostpreis ist...dann ist es ein SEHR guter Trost. =)

aidualk
25.02.2020, 17:34
Es waren 2 lange timelapse Sequenzen geplant.
Das wäre der Vordergrund für das timelapse mit dem Orion gewesen. ;)

830/7R202024.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331026)

Dana
25.02.2020, 17:39
Du schaffst es nicht, mich trübe zu machen. :D
Ja, du hast das nicht erreicht, schade! Aber dafür hast du auch hier eine wunderbare Aufnahme dieser Berggipfel bekommen, mit einem sehr interessanten Himmel.

Es ist nie alles immer NUR schlecht...

aidualk
25.02.2020, 17:50
Nein, natürlich nicht. Im großen und ganzen war das eine wirklich tolle Woche. :top:
Ein paar Bilder davon siehst du demnächst. ;)
:kiss:

TONI_B
25.02.2020, 20:49
Die Gegend dort scheint sich wirklich super für die Astrofotografie zu eignen! Bleib dran...;)

aidualk
25.02.2020, 21:18
Ich bleib dran. ;) Wir sind so ca. alle 2 Jahre mal in Berchtesgaden. :cool:
Oben am Berg ist es sehr gut dunkel, aber die Wasserkuppe/das 'Schwarze Moor' in der Rhön ist tatsächlich noch minimal dunkler. Aber wenn man oben ist, ist das Hochgebirge natürlich noch mal ganz was anderes. :crazy:

perser
26.02.2020, 09:46
Hinter dem Haus ist das 'Hohe Brett' und der 'Göll'. Der Schneibstein ist auf der anderen Seite der Passhöhe. ;)

Danke für die Aufklärung. :)

Ich würde gerne mal im Sommer eine Nacht oben auf dem Schneibstein verbringen. Aber meine Frau ist dafür noch nicht so richtig zu begeistern (tagsüber waren wir schon 2x oben).

Eigentlich ein guter Tipp. Ich war auch schon oben, sogar von ganz unten, sprich: dem Parkplatz Hinterbrand und dann zu Fuß über die Mitterkaseralm, weil in diesem Jahr die Jennerbahn nicht fuhr. Wir (mein Bruder und ich) wollten dort oben Steinböcke treffen. Aber als wir ankamen, waren sie wohl schon weg. So dachten wir an eine Zwischenübernachtung im Carl-von-Stahl-Haus. Doch das Schneibsteinhaus wäre eigentlich noch geeigneter hierfür. Da ist man morgens schon vor Ort...

Hast Du Erfahrungen, wie zeitig man dort oben ein Zimmer vorbuchen muss?

aidualk
26.02.2020, 10:15
Nein, das weiß ich nicht. Aber meine Überlegung ist, dass beide Hütten (Stahlhaus und Schneibsteinhaus) im Sommer doch recht einfach und schnell erreichbar sind (im Winter teilweise nur mit Skiern oder Schneeschuhen), so dass die Tagesgäste doch in der deutlichen Überzahl sein sollten, von den Wochenenden mal abgesehen. (Der Reservierungskalender (https://www.alpsonline.org/reservation/calendar?hut_id=293) vom Stahlhaus)

Meine Überlegung wäre, dort zu Abend zu essen, dann in der Dämmerung auf den Schneibstein hoch - und morgens zum Frühstück wieder unten sein. Die Nächte sind im Sommer ja nur kurz und die Milchstraße steht ideal von ca. 00:00 Uhr bis 02:30 Uhr. Und der Blick vom Schneibstein nach Süden ist perfekt. :crazy: (aber das ist aktuell nur eine theoretische Überlegung)

perser
26.02.2020, 13:10
Meine Überlegung wäre, dort zu Abend zu essen, dann in der Dämmerung auf den Schneibstein hoch - und morgens zum Frühstück wieder unten sein. Die Nächte sind im Sommer ja nur kurz und die Milchstraße steht ideal von ca. 00:00 Uhr bis 02:30 Uhr. Und der Blick vom Schneibstein nach Süden ist perfekt. :crazy:

Nachts auf dem Schneibstein, das klingt spannend! Wird es da (in immerhin 2276 m Höhe) nicht auch im Sommer arg kalt? Ich verstehe da schon Deine Frau... :) Nimmst Du da wenigstens ein kleines Zelt und Decken mit?

aidualk
26.02.2020, 20:12
Wie geschrieben, das ist bis jetzt nur eine theoretische Überlegung. ;)
Aber wenn, nein, im Sommer würde ich für ein Zelt oder Decke auf kein Objektiv oder ein zweites kleines Stativ verzichten wollen. :cool: Und soo lange sind die Sommernächte dann auch nicht. Eine kleine Matte und gute Jacke sollte ausreichen, sich mal etwas auszuruhen. Ist ja keine Winternacht in Norwegen. ;)

TONI_B
26.02.2020, 22:47
Mach das auf jeden Fall!
Ich habe schon einige Nächte in den Bergen verbracht und die Erlebnisse waren immer unglaublich! Vielleicht ein kleiner Tipp: ich habe immer ein kleines 1-Hilfe-Paket mit (bin ich als Schilehrer gewohnt) und die darin befindliche Rettungsdecke wärmt unheimlich gut und wiegt kaum etwas.

Aber was erzähl ich einem Polarlicht-Profi...:cool:;):top:

hpike
27.02.2020, 01:04
Meinst du diese goldenen Foliendecken Toni? Guter Tip wenn das wirklich so gut hilft. Man sieht die ja ab und zu im TV und ich hab mich schon öfters gefragt, ob das wirklich was bringt. :top:

MonsieurCB
27.02.2020, 01:47
Ich stamme aus Berchtesgaden, war beim Alpenverein und der Bergwacht .. und kann euch versichern: JA, diese Decken schützen .. nur sind sie leider dermaßen laut, dass man kein Auge zumacht .. und ohne eine (besser zwei) Isomatte(n) geht's auch nicht .
Aber der Schneibsteingipfel ist mit seinem 360°-Panorama wirklich genial ...

Harry Hirsch
27.02.2020, 08:37
Interessanter Thread.
Ja, das Haus steht auch auf meiner Liste. Auch, weil es im Winter geöffnet ist. Soll ja eine gute Schneeschuhgegend sein. Eigentlich wollten letztes We hin, hat sich aber was anderes dazwischengemogelt.

Deine Bilder haben meine Lust auf jeden Fall nochmal gesteigert. Sehr schöne Gegend!

Und eine Nacht auf dem Gipfe hätte auch mal was. War ich bisher zu feige für....(also wegen der Kälte. Nicht wegen der Gipfelgespenster ;))

Aber wenn, nein, im Sommer würde ich für ein Zelt oder Decke auf kein Objektiv oder ein zweites kleines Stativ verzichten wollen. :cool: Und soo lange sind die Sommernächte dann auch nicht. Eine kleine Matte und gute Jacke sollte ausreichen, sich mal etwas auszuruhen. Ist ja keine Winternacht in Norwegen. ;)
:lol: du bist doch echt hartnäckig! Hast du eigentlich eine Standheizung eingebaut?

aidualk
27.02.2020, 08:58
:lol: du bist doch echt hartnäckig! Hast du eigentlich eine Standheizung eingebaut?

:lol: Wir haben vor 2 Jahren 2x eine Nacht in der Schweiz auf 2200m und 2400m (Grimsel- und Nufenenpass) verbracht. Im Sommer überhaupt kein Problem. Die Nacht am Roque/La Palma (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2064110#post2064110) auf 2300m war deutlich kälter. Man geht ja auch nur bei stabilem Wetter (um fotografieren zu können) und es sind ja auch nur ein paar wenige Stunden richtig dunkel in unseren Breiten. Ich sehe da im Sommer kein Problem. Die Nächte im Winter in Nord-Norwegen und Finnland sind da wirklich ein anderes Niveau. ;)

Ich sehe das Hauptproblem darin: Es muss in einer Neumondwoche rechtzeitig ein stabiles Wetter erkannt werden (da habe ich leider schon öfter Fehleinschätzungen erleben müssen) und dann die (für uns) doch weite Anfahrt. Da muss kurzfristig Urlaub möglich sein, was leider auch nicht immer geht.

perser
27.02.2020, 09:49
Im aktuellen "NaturFoto"-Magazin (März 2020) steht übrigens ein ganz interessanter Beitrag über die Milchstraßen-Fotografie inkl. vieler Hintergrund-Infos zur Belichtung etc.
Denke, das lohnt sich für Nachahmer!

aidualk
18.03.2020, 15:53
Wir kamen am 18. Februar erst Nachmittags am Carl-von-Stahl Haus an, weil wir es nicht eilig hatten und ohnehin dort übernachten wollten.
An dem Tag war schon ein Kamerateam von 'Servus TV', Hoagascht mit Christina Ömmer, vor Ort. Als wir ankamen hatten sie schon ca. 2/3 abgedreht. Sie waren mit Tourenski unterwegs, :top: und drehten einen Bericht, der sich 'Grenzgeschichten' nennt. Das Haus steht direkt an der Grenze zwischen Salzburg und Bayern und der alte Hüttenwirt, der fast 40 Jahre dort war, hat einiges zu erzählen. ;)

Ausgestrahlt wird der Hoagascht am kommenden Sonntag, 22. März um 19:45 Uhr bei Servus TV.
(https://presse.servustv.com/news-hoagascht-grenzgeschichten?id=101601&menueid=8004&l=%C3%B6sterreich)
830/7R202345_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331856)

Das Kamera Team von Servus TV - sie filmen gerade das Haus. Ich habe das Foto von dem markierten Fenster aus gemacht. Ob ich im Bericht zu sehen sein werde, weiß ich allerdings nicht. ;)

830/A6306605.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331857)


P.S.: Ich erinnere am Sonntag noch mal an den Sendetermin - ein wenig Abwechslung in diesen Tagen.

TONI_B
19.03.2020, 11:09
Muss ich mir unbedingt anschauen! :top:

Harry Hirsch
19.03.2020, 11:32
Ich auch! Danke für die Info.
Das Haus steht auf meiner "to-do";) Liste.

aidualk
22.03.2020, 11:10
Ich erinnere noch mal an die Grenzgeschichten heute Abend:

830/7R202321.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332019)

(ich kann kaum glauben, dass das erst 1 Monat her ist - gefühlt fast unendlich, so sehr hat sich die Welt inzwischen verändert :shock:)

... und drehten einen Bericht, der sich 'Grenzgeschichten' nennt. Das Haus steht direkt an der Grenze zwischen Salzburg und Bayern und der alte Hüttenwirt, der fast 40 Jahre dort war, hat einiges zu erzählen. ;)

Ausgestrahlt wird der Hoagascht am kommenden Sonntag, 22. März um 19:45 Uhr bei Servus TV.

TONI_B
23.03.2020, 10:46
Interessanter, aber leider eher kurzer Beitrag.

aidualk
23.03.2020, 10:53
Ja, das fand ich auch etwas schade, dass er so kurz war und doch nicht so viel vom Umfeld gezeigt hat, wie ich mir vielleicht gewünscht hatte. Aber ich habe mich ganz kurz als Schatten am markierten Fenster erkennen können. ;)

TONI_B
23.03.2020, 11:27
Upps, darauf habe ich gar nicht geachtet! :oops:

Muss ich in der Videothek nachschauen...