Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Große Festplatte schnell und sicher löschen
Reisefoto
23.02.2020, 10:52
Eine meiner externen Backupfestplatten ist zu klein geworden, daher habe ich sie ersetzt. Die alte Festplatte (16TB) möchte ich nun verkaufen. Zuvor muss sie natürlich gelöscht werden. Einfaches Formatieren reicht nicht, denn das kann mit geeigneten Tools m.o.w. rückgängig gemacht werden. Es gibt Dateishredder, aber die brauchen für jede Datei erheblich Zeit und bei 16TB (das sind 14,5TB formatiert) würde das ewig dauern.
Früher habe ich es so gemacht, dass ich Festplatten vor dem Verkauf formatiert habe, und dann ein paar große Dateien immer wieder kopiert habe und so Stück für Stück die Platte mit dem gleichen Inhalt gefüllt habe.
Gibt es eine elegantere und möglichst automatische Möglichkeit, die Platte sicher und nicht zu langsam zu löschen?
Harry Hirsch
23.02.2020, 11:11
Lies mal dort -> KLICK (https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/RichtigLoeschen/richtigloeschen.html)
Mir ist übrigens nicht ganz klar, warum die Geschwindigkeit ein Problem ist. Dann dauert der Vorgang eben ein paar Tage. Das macht doch eigentlich nichts, oder?
Gibt es eine elegantere und möglichst automatische Möglichkeit, die Platte sicher und nicht zu langsam zu löschen?
Eingabeaufforderung
diskpart
list disk ... ;Platten werden aufgelistet
select disk x ;für x die richtige! Nummer aus der obigen Auflistung
clean all
Probier es mal mit Diskpart (wenn Du Windows hast). Mit „disk clean all“ wird die Festplatte genullt. Vorher aber die richtige Festplatte auswählen. Alternativ kannst Du die HDD auch verschlüsseln.
tempus fugit
23.02.2020, 15:02
Du musst sie komplett beschreiben. Das dauert halt. Da gibt es ccleaner, wo man dann unter Festplatten-Wiper einfaches überschreiben aussuchen kann.
Sofern du sie auch defekt verkaufen willst, wäre es elegant, mit einem Vorschlaghammer ein neues Format reinzuhauen :top:
Reisefoto
23.02.2020, 15:49
Vielen Dank für alle Tipps! Dass Ccleaner auch so eine Funktion hat, wusste ich garnicht.
Sofern du sie auch defekt verkaufen willst, wäre es elegant, mit einem Vorschlaghammer ein neues Format reinzuhauen :top:
Etwas mehr als den Altmetallpreis möchte ich dann doch bekommen:lol:, die Platte ist kaum gebraucht.
tempus fugit
23.02.2020, 21:32
Vielen Dank für alle Tipps! Dass Ccleaner auch so eine Funktion hat, wusste ich garnicht.
Geht über Extras und dann Drive-Wiper und dann wählst du oben bei Löschen Komplettes Laufwerk aus.
Pass dann nur auf, dass du die richtige Platte ausgewählt hast ;)
Habe mit dem Programm immer HDDs überschrieben, bevor ich sie verkauft habe.
Zuvor habe ich mal getestet, ob man mit Recuva noch was "retten" kann: Negativ, nichts mehr zu retten :top:
Aber wenn jetzt CCleaner in einer bestimmten Reihenfolge die Bits einfach umdreht, und diese Reihenfolge durch eine Backdoor stets dem NSA mitteilt...
Oh Mann, man kann nie paranoid genug sein^^
skewcrap
23.02.2020, 22:06
Es kommt jetzt natürlich auf die Daten drauf an, wie viel Aufwand du für den Löschvorgang investieren willst.
Ich habe das Tool Secure Eraser verwendet: https://www.chip.de/downloads/Secure-Eraser_13008545.html
Die ganze Platte komplett mit Zufallswerten überschreiben dauert halt einfach lange bei den heutigen Plattengrössen... Um ganz sicher zu gehen, reicht einmal überschreiben zudem nicht aus. Ich persönlich würde aber maximal einmal überschreiben und gut ist.
Hier gibts noch einen interessanten Artikel, wenn jemand tiefer einsteigen will:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gutmann-Methode
Reisefoto
23.02.2020, 22:49
Eingabeaufforderung
diskpart
list disk ... ;Platten werden aufgelistet
select disk x ;für x die richtige! Nummer aus der obigen Auflistung
clean all
Läuft gerade, leider gibt es keine Fortschrittsanzeige.
Geht über Extras und dann Drive-Wiper und dann wählst du oben bei Löschen Komplettes Laufwerk aus.
Habe ich angefangen und ein paar Minuten laufen lassen. Angezeigte Restdauer: 32 Tage!
Mir ist übrigens nicht ganz klar, warum die Geschwindigkeit ein Problem ist. Dann dauert der Vorgang eben ein paar Tage. Das macht doch eigentlich nichts, oder?
Gefällt mir irgendwie nicht, aber ein paar tage wären ok, aber bei 32 Tagen (s.o.) hört der Spaß dann irgendwie auf.
Ich habe das Tool Secure Eraser verwendet: https://www.chip.de/downloads/Secure-Eraser_13008545.html
[/url]
Habe ich auch schon heruntergeladen, das wäre dann der nächste Kandidat.
Tafelspitz
23.02.2020, 22:55
Eine meiner externen Backupfestplatten ist zu klein geworden, daher habe ich sie ersetzt. Die alte Festplatte (16TB) möchte ich nun verkaufen.
Alter Schwede, ich war mir gar nicht bewusst, dass es inzwischen so riesige Festplatten gibt :shock: :shock: :shock:
Wenn dir die zu klein geworden ist, hast du vermutlich nicht nur Textdateien drauf :D
skewcrap
23.02.2020, 23:04
@Reisefoto
Durch was hast du denn die 16 TB Platte ersetzt? Was grösseres hätte ich noch nicht gefunden?
Das grösste was ich bisher formatiert hatte waren 6 TB. Das dauerte zwar auch viele Stunden aber sicher nicht Wochen ;-)
Reisefoto
23.02.2020, 23:14
Ich habe jetzt 24TB. Das ist wie die 16er eine WD My Book Duo, also ein externes Gehäuse mit zwei Platten im Raid-Verbund, so dass sie sich am USB-Port wie eine große Platte verhalten.
Allein meine Fotos belegen schon ungefähr 11TB und es kommt dauernd mehr dazu.
und du befürchtest, der Käufer wird amerikanische NSA-Methoden anwenden, um die gelöschten Daten wiederherzustellen? Das würde dann etwas länger dauern als 32 Tage ...
Formatieren, einmal überschreiben und wieder formatieren würde mir persönlich reichen. Der Aufwand, die ursprünglichen Daten wiederherzustellen wäre dann was für absolute Profis ...
skewcrap
23.02.2020, 23:31
Alles klar. Die externen Platten mit internem RAID Verbund sind jetzt nichts für mich, ich habe lieber interne Platten mit direktem SATA Anschluss. Die gibts unterdessen bis 16 TB, allerdings wirds dann nicht grad günstig, wenn man noch 2 Zusatzplatten fürs Backup rechnet.
Ich würde mal mit SecureEraser versuchen und schauen, was für eine Zeit angezeigt wird.
Reisefoto
23.02.2020, 23:35
und du befürchtest, der Käufer wird amerikanische NSA-Methoden anwenden, um die gelöschten Daten wiederherzustellen? Das würde dann etwas länger dauern als 32 Tage ...
Formatieren, einmal überschreiben und wieder formatieren würde mir persönlich reichen.
Einmal formatieren kann jedes bessere Recovery Programm wiederherstellen. Aber formatieren und überschreiben würde es schon tun, dafür suche ich ja ein passendes Programm.
Nimm Diskpart und schau Dir die Performance Werte der Platte im Taskmanager an. Damit kannst Du ausrechnen, wie lange das Ausnullen dauern wird. Zur Berechnung der Dauer nur 2/3 der angezeigten Übertragungsrate nehmen. Die Platte wird langsamer, wenn die innenliegenden Bereiche beschrieben werden.
Können die Platten auch als RAID1 konfiguriert werden? Dann würde das Überschreiben schneller gehen.
geht auch ohne Zusatzprogramm mit Bordmitteln.
In einem Command Fenster folgenden Befehl eingeben (Annahme: du willst Laufwerk F: überschreiben):
C:\> cipher /wF:\
Dann werden drei Schritte ausgeführt:
Erster Durchgang: alles auf 0x00 gesetzt
Zweiter Durchgang: alles auf 0xFF gesetzt
Dritter Durchgang: alles zufällig überschrieben
Du hast eine Fortschrittsanzeige und kannst nach dem ersten Durchgang abbrechen.
Nachtrag: Hier findest du ein paar Details zum cipher Befehl:
Microsoft Docs (https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/administration/windows-commands/cipher)
MiniTool Info (https://www.minitool.com/news/delete-files-with-cipher-command.html)
skewcrap
23.02.2020, 23:51
Einmal formatieren kann jedes bessere Recovery Programm wiederherstellen. Aber formatieren und überschreiben würde es schon tun, dafür suche ich ja ein passendes Programm.
Das stimmt nur bei der Schnellformatierung, weil da quasi nur das Inhaltsverzeichnis gelöscht wird und die Bits nicht überschrieben werden.
tempus fugit
24.02.2020, 00:07
Also kurz überschlagen:
16TB bei 100MB/s sind 160000s, was unter 2 Tage sind.
Komisch...
Was sagt denn der Task Manager, mit welcher Datenrate geschrieben wird?
Edit: Ich gehe richtig davon aus, dass die Festplatte direkt über SATA 3.0 im PC eingebaut ist, oder?
Mit USB 3.0 sollte es eigentlich noch etwas schneller gehen als 100MB/s, theoretisch bis 625MB/s ...
Bin gespannt, was du für eine Lösung gefunden hast ... und natürlich auf die Dauer des Löschvorgangs in der Praxis :D
Nachtrag: Habe mal eine 500GB WD My Passport mit cipher komplett gelöscht, alle 3 Durchgänge zusammen liefen über USB 3 in ca. 100 Minuten durch. Hochgerechnet wären das für einen Durchgang ca. 1h / TB (ca. 275MB/s) ...
By the way: Welches Tool du für's Löschen verwendest, spielt nur für den Komfort des Benutzerinterfaces eine Rolle. Wenn sie gut programmiert sind, dürften alle etwa gleich schnell sein, wenn sie jedes Byte auf der HD schreiben. Die Geschwindigkeit der USB Schnittstelle und die Schreibgeschwindigkeit der HD sind die Faktoren, die die Löschzeit bestimmen.
tempus fugit
24.02.2020, 10:35
Hängt auch davon ab, ob die Platte am äußeren Rand oder innen beschrieben wird.
Bei den kleinen hdds ist zu Beginn die Schreibrate beispielsweise 90MB/s u d gegen Ende eher 50 MB/s.
Aber 100 oder sagen wir mal 150 MB/s sollten bei der großen Platte im Durchschnitt drin sein um es mal grob abzuschätzen.
Bei 32 Tagen stimmt was nicht :
-PC/Software muckt rum
-Eventuel durchsucht ein Virenscanner die Platte?
-Verbindung schlecht
-Festplatte dem Ausfall nahe
Reisefoto
24.02.2020, 22:39
Habe DiskPart laufen lassen. Gestern Abend gestartet. Irgendwann heute Nacht haben sich Platte und Rechner schlafen gelegt. Heute Morgen habe ich sie geweckt und die TV-Karte gestartet, damit der Rechner wach bleibt. Als ich heute Abend nach Hause kam, War die Bereinigung fertig. Sie hat also auf jeden Fall weniger als 24h gedauert.
eben, ca. 1h / TB ... :D
Gut, dass du das erfolgreich abschliessen konntest, danke für den Update ...
skewcrap
24.02.2020, 22:51
Gut. Bei einem Desktop PC würde ich alle Stromsparmassnahmen rausnehmen. Dann brauchst du auch nicht die TV Karte aktivieren, damit der Standby nicht aktiviert wird.
Giovanni
25.02.2020, 01:00
Einmal formatieren kann jedes bessere Recovery Programm wiederherstellen. Aber formatieren und überschreiben würde es schon tun, dafür suche ich ja ein passendes Programm.
Die meisten externen WDs haben eine sehr interessante Hardware-Verschlüsselung. Sie verschlüsseln generell alles, und der Key dazu liegt auf einem Sektor der Festplatte selbst. Wenn man sie mit Passwort sperrt, wird dieser Key einfach mit dem Passwort verschlüsselt. Theoretisch wasserdicht. Praktisch vielleicht nicht 100%, aber ich benutze z.B. eine WD MyPassport so als offsite Backup. Wer sie in die Hand kriegt, kann erst mal nichts damit anfangen.
Wenn ich eine Platte verkaufen würde: Ein paar Mal überschreiben lassen, auch wenn's ne Weile dauert. Man muss ja nicht den Haupt-Arbeitsrechner dafür nehmen, da tut's irgend ein alter Laptop. Geht, wie man hier liest, anscheinend auch mit Windows Bordmitteln. Beim Mac auf jeden Fall problemlos mit dem systemeigenen Festplattendienstprogramm.
tempus fugit
25.02.2020, 10:04
Einmal überschreiben reicht.
Sonst würden auf einer 1TB Platte 2TB Daten drauf passen.
Wenn die Disk verschlüsselt war, reicht formatieren vollkommen aus.
Der neue Nutzer wird einen neuen Key generieren, wenn er die Disk wieder verschlüsseln will.
Auf den alten Schlüssel hat er sowieso keinen Zugriff, es sei denn, du verkaufst deinen PC gleich mit und gibst ihm das Zugangspasswort für deine Windows Installation :D
Formatieren kann man übrigens auch mit gleichzeitigem Nullen der Harddisk:
C:\> format F: /fs:NTFS /p:1
Mit diesem Befehl gibt es sogar eine Fortschrittsanzeige in %
Dauert genauso lang, wie das Löschen mit cipher
Du hättest auch einfach nur sagen können, dass du sie verkaufen willst, ich hätte sie von dir gekauft und du wärst sicher gewesen, dass ich nicht versuche, deine Bilder wiederherzustellen. :mrgreen:
Reisefoto
25.02.2020, 22:06
Sie ist ja noch nicht verkauft und im Zubehörbereich darf man leider keine EDV-Artikel einstellen. Wenn Du Interesse an der Platte hast, dann schick' mir bitte eine PN, es würde mich freuen, sie in gute Hände abgeben zu können und sie nicht bei Ebay zu verhökern.
Giovanni
25.02.2020, 22:50
Wenn die Disk verschlüsselt war, reicht formatieren vollkommen aus.
Der neue Nutzer wird einen neuen Key generieren, wenn er die Disk wieder verschlüsseln will.
Wie gesagt liegt der Key bei den externen WDs auf einem Sektor der Platte.
Beim Formatieren wird m.W. ein neuer zufälliger Key erzeugt. Erst wenn der Benutzer sich entschließt, die Platte mit Passwort zu sichern, wird der Key auf der Festplatte ebenfalls verschlüsselt, mit dem Passwort des Benutzers.
So gesehen würde es bei einer externen WD sogar genügen, einfach die Passwortsperre zu aktivieren. Damit ist der Schlüssel verschlüsselt ... mit dem die Daten sowieso verschlüsselt sind. Aber ich würde sie ehrlich gesagt trotzdem mit mehrfachem Überschreiben neu formatieren (1, 0, Zufall o.ä.). Die meisten Formatter können das ja schon von Haus aus ... und hey, was soll's, man sitzt ja wohl kaum daneben während das passiert, das kriegt der Rechner schon alleine hin. Damit ist man dann sogar gegen forensische Methoden (über die ein Privatanwender kaum verfügt) ziemlich gut geschützt.