Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 Die Qual der Wahl im Weitwinkelbereich


desktopman
03.02.2020, 13:44
ich überlege mir mal wieder lose, etwas im Weitwinkelbereich anzuschaffen. Da bin ich ein bisschen auf den Geschmack gekommen.

allerdings gibt es da ja die Qual der Wahl aus Preis, Gewicht und optischer Leistung oder Zoom oder nicht-Zoom.

hat jemand Erfahrung mit dem neuen Samyang 18 mm 2.8 AF? Taugt das was?

alternativ habe ich auch das VOigtländer 15 mm 4.5 ins Visier genommen. Auch das Batis 18 mm 2.8 klingt interessant, ist aber teuer.

allerdings ist auch da 16-35 mm F4 nicht uninteressant.

ich würde auch gerne ein Weitwinkel haben, mit dem ich auch etwas filmen kann.

hat jemand eine Empfehlung?

meine Prämisse auch: die Ränder und Ecken sollten schon auch einigermaßen scharf sein.

kiwi05
03.02.2020, 13:52
Auch das Batis 18 mm 2.8 klingt interessant, ist aber teuer.

meine Prämisse auch: die Ränder und Ecken sollten schon auch einigermaßen scharf sein.

Ich hätte es auch gerne weniger teuer gehabt, aber bei deiner Prämisse läuft es schon auf das Batis raus: Nicht teuer sondern preiswert.

desktopman
03.02.2020, 14:08
die Kritiken für das Zeiss Batis sind durch die Bank sehr positiv :)

schön ist auch, dass es aus Metall gefertigt ist und trotzdem keine 800 bis 1.000 Gramm wiegt.

kiwi05
03.02.2020, 14:14
Klein, leicht, scharf bis in die Ecken, ....und gebraucht hier im Forum für 850€. Dafür kann man evtl. zur Begutachtung ja auch ein paar km fahren.

desktopman
03.02.2020, 14:35
kommt drauf an wie viele Kilometer ;-)

das aktuellste Angebot ist für eine persönliche Begutachtung zu weit weg ;-)

kiwi05
03.02.2020, 14:37
War ja nur so eine Idee...ich bin da in keiner Weise involviert.

aidualk
03.02.2020, 17:32
hat jemand Erfahrung mit dem neuen Samyang 18 mm 2.8 AF? Taugt das was?
Wenn man das Glück hat, ein gutes Exemplar zu bekommen, ist es ganz ordentlich: click (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=192976). Allerdings wird man da etwas suchen müssen und Ausdauer haben (habe ich beim Forenkollegen 'Hautnah' mitbekommen).


alternativ habe ich auch das VOigtländer 15 mm 4.5 ins Visier genommen.
Kenne ich nur vom lesen. Wenn man ein gutes Exemplar hat, soll es sehr ordentlich sein.


Auch das Batis 18 mm 2.8 klingt interessant, ist aber teuer.
Mit Sicherheit das Beste in dieser Aufzählung.


allerdings ist auch da 16-35 mm F4 nicht uninteressant.

Ordentliches Mittelklasse Zoom, mit leichten Schwächen an den Rändern und bei den längeren Brennweiten.

desktopman
03.02.2020, 23:02
naja, wenn ich da ewig suchen muss, bis ein Samyang 18 mm 2.8 oder ein Voigtländer 18 mm F 4.5 ordentlich abliefert: dann viell. lieber mehr Geld in die hand nehmen für ein Batis 18 mm 2.8

das 16-35 mm F4 wäre halt viell. gut zum Filmen. Größerer Spielraum.

andererseits habe ich schon die 35 mm abgedeckt.

18 mm wäre sicher ein guter Kompromiss. Weitwinklig, aber nicht zu weitwinklig wie ein Samyang 14 mm. Das Samyang 14 mmm habe ich an einer anderen Kameramarke. Haut mich nicht so vom Hocker.

skewcrap
03.02.2020, 23:38
Sony 12-24G? Zu weitinklig?

Ich würde diese Linse selber gerne mal ausprobieren!

Verlauffilter
04.02.2020, 00:00
Sony 12-24G? Zu weitinklig?

Ich würde diese Linse selber gerne mal ausprobieren!

Und ich möchte nicht mehr darauf verzichten.

MaTiHH
04.02.2020, 00:08
Klein, leicht, scharf bis in die Ecken, ....und gebraucht hier im Forum für 850€. Dafür kann man evtl. zur Begutachtung ja auch ein paar km fahren.

Nix, is‘ wech. :crazy::top:

Soll heißen: ich würde auch zum Batis raten und kenn Murat (Lodos61) schon länger.

desktopman
04.02.2020, 09:30
klar hat ein 12 - 24 mm einen Vorteil, weil es ein Zoom ist. Aber ein Ultraweitwinkel würde ich halt gezielt verwenden mit Stativ (und die Locations habe ich bereits im Hinterkopf). Das Ultraweitwinkel würde ich nicht immer mitnehmen - z.B. Bei Bergwanderungen - da habe ich ein 35 mm. Da bräucht es eher noch was für 70 - 100 mm was.

ich denke, ich halte weiter nach dem Batis 18 mm Ausschau in den nächsten Wochen.

screwdriver
04.02.2020, 10:21
Sony 12-24G? Zu weitinklig?

Ich würde diese Linse selber gerne mal ausprobieren!

Das entspricht im Bildwinkel dem 8-16mm an APSC und ich nutze ein manuell adaptiertes Sigma mit dieser Brennweite sehr gerne auch für Video.
Allerdings nicht freihändig.
Für Video ist die Schärfentiefe idR gross genug, dass man, einmal grob fokussiert, nicht nachfokussieren muss, wenn man nicht unter 3m Objektabstand kommt und ich gut auf einen AF verzichten kann.
Für "normale" Fotografie mit UWW sowieso.

fritzenm
04.02.2020, 10:33
Das entspricht im Bildwinkel dem 8-16mm an APSC...

Hmm. Vielleicht nur missverständlich formuliert, aber man BRÄUCHTE ein 8-16mm an APS-C (z.B. ein Sigma 8-16 für A-Mount) um einen gleichen Bildwinkel aufs Foto zu bekommen, wie das Sony (oder Sigma) 12-24mm am VF Sensor

Diese beiden an einer APS-C-Sensor-Kamera montiert liefern einen Bildwinkel, der einem 18-36mm Objektiv entspricht.

screwdriver
04.02.2020, 14:14
Hmm. Vielleicht nur missverständlich formuliert, aber man BRÄUCHTE ein 8-16mm an APS-C (z.B. ein Sigma 8-16 für A-Mount) um einen gleichen Bildwinkel aufs Foto zu bekommen
Nein, gar nicht missverständlich.
Genau dieses Objektiv nutze ich und es hat an APSC den Bildwinkel, den ein 12-24 an Kleinbildformat hat.
Ja, der Umgang damit ist etwas gewöhnungsbedürftig und man muss (noch) mehr auf die Perspektive, den Bildinhalt und die Kameraposition achten.
Für Video (nur Full HD) nehme ich wegen der Lichtstärke bei Bedarf auch gerne das (A-Mount) Samyang 14/2,8 mit Speedbooster was so zum 10/2,0 mutiert und somit fast dieselbe Anmutung wie das 14/2,8 an Kleinbildformat bietet.
Für Fotos bevorzuge ich allerdings deutlich das besser korrigierte Sigma- Zoom.

boernie
04.02.2020, 14:43
Sigma 14-24mm F2.8 DG DN | Art.

Zumindest stellt das die Sony Linsen - 2,8/16-35 u. 4,0/12-24 auflösungstechnisch in den Schatten. Die Randschärfe bei Offenblende ist schon beeindruckend.

skewcrap
04.02.2020, 19:17
Hast du denn den Direktvergleich gemacht zwischen 16-35, 12-24 und 14-24? Das 14-24 ist ein ziemlicher Brocken!

boernie
04.02.2020, 19:50
Hast du denn den Direktvergleich gemacht zwischen 16-35, 12-24 und 14-24? Das 14-24 ist ein ziemlicher Brocken!


Leider besitze ich keine der 3 Optiken. Allerdings habe ich mir jetzt das Sigma 14-24 DN Art bestellt.

Einen recht guten Vergleich zum Sony 16-35 GM findest du hier von Schießstand:

https://www.youtube.com/watch?v=xeAD702LIGM

Interessant wirds ab 9:30 Min.

Hier noch ein schöner Schärfetest:

https://www.youtube.com/watch?v=7zXnYgreevs

Verlauffilter
05.02.2020, 00:17
Sigma 14-24mm F2.8 DG DN | Art.

Zumindest stellt das die Sony Linsen - 2,8/16-35 u. 4,0/12-24 auflösungstechnisch in den Schatten. Die Randschärfe bei Offenblende ist schon beeindruckend.


Leider besitze ich keine der 3 Optiken. Allerdings habe ich mir jetzt das Sigma 14-24 DN Art bestellt.

Einen recht guten Vergleich zum Sony 16-35 GM findest du hier von Schießstand:

https://www.youtube.com/watch?v=xeAD702LIGM

Interessant wirds ab 9:30 Min.

Hier noch ein schöner Schärfetest:

https://www.youtube.com/watch?v=7zXnYgreevs


Ich sehe an deinem Beispiel hier nur das von dir so hochgelobte Sigma mit dem Sony GM 16-35 verglichen, vom Sony 12-24 ist hier überhaupt nicht die Rede, aber klar das Sigma ist ja pauschal schon mal klar besser?? Kaufst du immer gleich nach irgendwelchen Testvideos ein? Ich mache mir aus langer Erfahrung heraus da immer gerne ein eigenes Bild, im wahrsten Sinne.....

boernie
05.02.2020, 07:15
............Kaufst du immer gleich nach irgendwelchen Testvideos ein? ......

In der Regel: Nein.......!!!!! Aber verschiedene unabhängige Tests minimieren meinen eigenen Zeitaufwand.... Warum soll man ein Rad neu erfinden, wenn dies bereits in vielfacher Hinsicht erfolgt ist.?????


......Ich mache mir aus langer Erfahrung heraus da immer gerne ein eigenes Bild, im wahrsten Sinne.....

Um dich wieder zu beruhigen; ich werde das 16-35 und das 12-24 von einem befreundeten Fotografen im Gegensatz zum Sigma ausgiebig selber testen und dann evtl. das Sigma - falls es doch schlechter sein sollte - dank Fernabsatzgesetz wieder zurückschicken.

desktopman
05.02.2020, 16:32
@Boernie:

Boernie ist auch der Spitzname von meinem Bruder ;-)

Mudvayne
06.02.2020, 11:03
Benutzt du Filter? Wenn ja, bleiben dir nur die beiden Sony 16-35er oder das Batis oder das Samyang mit 18mm. Manuelle Objektive bieten dir noch etwas mehr Auswahl. Benutzt du keine Filter, würde ich zum Sigma 14-24 raten. Es wiegt allerdings rund 800g.

desktopman
23.02.2020, 22:51
Ja, ich benutze gerne Filter. Ich habe jetzt doch evtl. einen anderen Plan. Entweder das Tokina Firin AF 20 mm oder abwarten, was Sony nächste Woche für eine PM raushaut. Da ist wohl ein Sony 20 mm 1.8 G geplant. Wenn das nicht zu teuer und zu schwer ist, dann nehme ich das.

desktopman
23.02.2020, 23:30
und das Viltrox 20 mm 1.8 liest sich auch interesant. Denk aber, dass das zu frontlastig an einer A7 ist...

Friesenbiker
25.02.2020, 06:55
Hab ich das richtig verstanden das das günstige 16-35f4 ein Stabi hat aber das teure 16-35f2,8 GM nicht?

Eikazon
25.02.2020, 19:14
Hab ich das richtig verstanden das das günstige 16-35f4 ein Stabi hat aber das teure 16-35f2,8 GM nicht?

Meines Wissens ist das so, ja.

skewcrap
25.02.2020, 19:18
Ist doch egal, da normalerweise bei FE der Body stabilisiert ist...

Friesenbiker
25.02.2020, 19:54
Meines Wissens ist das so, ja.
Dankeschön.
Ist doch egal, da normalerweise bei FE der Body stabilisiert ist...
Wenn der OSS nochmal zusätzlich 2-3 Blenden bringt, bringt mir das 2,8 frei Hand nicht wirklich ein Vorteil.

hpike
25.02.2020, 21:00
Na das sehe ich aber anders. Es bringt dir bei statistischen Motiven, immer noch Aufnahmen, die ohne Stabi nicht mehr möglich wären.

skewcrap
25.02.2020, 21:15
Ich habe nicht gesagt eine Stabilisierung ist schlecht. Ich würde es total anders formulieren: Ich würde nie mehr eine Combo einsetzen, welche nicht stabilisiert ist. Hatte vor kurzem das exzellente 16-55 an der A6400. Das erste was mir aufgefallen ist: das Sucherbild ist nicht stabilisiert. Merkt man auch schon bei 30mm Brennweite...

Zum Zusammenspiel zwischen IBIS (In Body Image Stabilization) und OSS (Optical Steady Shot) gibt es diverse Threads hier im Forum.

Konsens ist, dass OSS tendenziell für lange Brennweiten Vorteile bringt, deshalb ist auch bei den meisten Teles OSS verbaut. Es gibt ja jetzt 4 Möglichkeiten:

a) IBIS + OSS
b) nur IBIS
c) nur OSS
d) weder IBIS noch OSS

a) bringt gegenüber b) und c) sicher nochmals eine Verbesserung, aber der Unterschied ist sicher niemals so gross wie zwischen b/c) und d).

desktopman
11.05.2020, 22:42
by the way - es sind jetzt einige Monate nach meinem letzten Kommentar vergangen - eine schwierige Zeit für uns alle. Ich hatte jetzt aber aufgrund der besonderen Situation unfreiwillig mehr Freizeit und dadurch habe ich auch die A7 öfter in die Hand genommen.

ich habe mich jetzt ganz anders entschieden im Weitwinkelbereich. Ich habe mir jetzt ein Voigtländer 21 mm 3.5 Skopar bestellt. Bin schon gespannt.

21 mm ist für mich eine gute Brennweite im Weitwinkelbereich. Hatte jetzt auch Zeit, die 21 mm als moderaten Weitwinkelbereich an einer Nikon-DSLR zu testen, indem ich ein Walimex 14 mm 2.8 draufgeschraubt hatte.

Andronicus
12.05.2020, 08:13
Herzlichen Glückwunsch zur Auswahl :top:

Warum hast Du gerade das Voigtländer genommen und nicht das Loxia?
Auch dachte ich immer, dass Du einen Zoom bevorzugen würdest.

Die Voigtländer sind bekannt dafür dass sie richtig schöne Blendensterne machen. :lol:

desktopman
12.05.2020, 10:04
Loxia ist doppelt so teuer ;-)

Gewicht und verarb. Haben mich auch angesprochen.


Manuelles fokussieren macht auch spass.

Die blendensterne sind für mich kaum von bedeutung...

Tb59067
03.07.2020, 14:52
Hi,
Eine Alternative wäre vielleicht auch das Tamron 20/2.8
Abgedichtet und eine phänomenale Naheinstellgrenze bei geringem Gewicht.
Gruß Thomas


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

desktopman
16.07.2020, 21:57
ich bin mit dem Voigtländer ganz zufrieden ;-)