Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 Gründe fürs 100mm Macro


xXxManuelxXx
01.02.2020, 12:47
Grüßt euch,

ich habe mich schonmal so gut hier beraten lassen bei der Auswahl eines Macro Objektives,- es wurde das Minolta 50mm 3,5.
Nun bin ich am grübeln ob es auch noch das 100mm Minolta mal werden soll.
Mit dem 100ter kann man meine ich auch besser kleine Tiere wie Hummeln und dergleichen fotografieren meine ich gelesen zu haben weil man mehr Abstand hat und sie trotzdem recht formatfüllend so drauf bekommt weil es den Maßstab 1:1 hat und mein 50mm 1:2.

Ich nutze die Sony a57,- also APS-C.

nex69
01.02.2020, 12:48
Ja das kann man.

Ernst-Dieter aus Apelern
01.02.2020, 12:53
Die Fluchtdistanz der Insekten ist größer bei dem 100mm, aber die Schärfentiefe ist auch geringer.Beachten!

loewe60bb
01.02.2020, 12:59
Du kannst mit einem 100er aber auch beim gleichen Massstab 1:2 ungefähr 4x so weit vom Motiv entfernt bleiben.

Bei Insekten (oder steifem Rücken ;) )z.B. kann das schon sehr vorteilhaft sein.

Ein empfehlenswertes Objektiv wäre aber z.B. auch dieses 90er Tamron https://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=27&cat=7
Das gibt es öfter gebraucht für wenig Geld und es ist sehr gut (eigene Erfahrung).

Robert Auer
01.02.2020, 13:04
Die Fluchtdistanz der Insekten ist größer bei dem 100mm, aber die Schärfentiefe ist auch geringer.Beachten!

Irgendwie war mir so, als wäre die Schärfentiefe vom Abbildungsmaßstab abhängig! Oder muss ich da nochmal nachschauen?
Ich habe nachgeschaut: Blende, Entfernung zum Objekt und Brennweite! https://www.foto-kurs.com/schaerfentiefe-in-der-fotografie.htm
Das hatte ich vor Augen = den Abbildungsmaßstab! https://www.alternativen.pro/blog/schaerfentiefetabelle-makro

xXxManuelxXx
01.02.2020, 13:19
Solange der Fokus den man hat knacke scharf ist, ist Unschärfe ringsrum ja eher gewollt, oder nicht? Oder meinst du was anderes?

Wie schneidet denn das Sigma 90 im Vergleich zum Minolta 100mm im Punkto Schärfe und Lichtstärke ab? Da würde ich eher lieber ein Objektiv kaufen was gut ist als eins was günstig ist.

TONI_B
01.02.2020, 13:24
Du kannst mit einem 100er aber auch beim gleichen Massstab 1:2 ungefähr 4x so weit vom Motiv entfernt bleiben.Wie kommst du auf diesen Wert?

TONI_B
01.02.2020, 13:25
Irgendwie war mir so, als wäre die Schärfentiefe vom Abbildungsmaßstab abhängig!Ja, die rechnerische Schärfentiefe hängt nur vom Abbildungsmaßstab und der Blende ab! Der Verlauf der Unschärfe mag auch noch von vielen anderen Faktoren abhängen...

Ernst-Dieter aus Apelern
01.02.2020, 14:27
Solange der Fokus den man hat knacke scharf ist, ist Unschärfe ringsrum ja eher gewollt, oder nicht? Oder meinst du was anderes?

Wie schneidet denn das Sigma 90 im Vergleich zum Minolta 100mm im Punkto Schärfe und Lichtstärke ab? Da würde ich eher lieber ein Objektiv kaufen was gut ist als eins was günstig ist.

Lichtstärke ist bei beiden Objektiven 2,8!
In der Abbildungsqualität nehmen sich beide Objektive wenig.
Schaue mal hier weiter
https://www.dyxum.com/lenses/results.asp

steffenl
01.02.2020, 14:36
Wenn Du ein 50er schon hast, würde ich eher noch das 180mm von Tamron mit dazu nehmen, dann hast Du auch eine stärkere/ spürbarere Brennweitenänderung, ferner ist das 180er superscharf. Oder wie viele Makros bzw. Objektive möchtest Du ansammeln?
Gebraucht eher selten gesehen, neu kostets nicht die Welt.

BeHo
01.02.2020, 15:10
Die Fluchtdistanz der Insekten ist größer bei dem 100mm, [...]

Die Fluchtdistanz hängt von vielen Faktoren ab. Der größte Faktor ist das Verhalten des Fotografen.

Ich denke, Du meinst die Naheinstellgrenze? Die ist übrigens nicht der Abstand zwischen Frontlinse und Objektiv.

Längere Brennweiten erlauben vor allem bei geringerem Abbildungsmaßstab eine größere Entfernung zum Objektiv. Bei 1:1 sind die Unterschiede beim Abstand zwischen Frontlinse und Objekt oft kleiner, als man denken mag.

loewe60bb
01.02.2020, 15:11
Wie kommst du auf diesen Wert?
Da hab´ ich mich wohl in der Tat auf die Schnelle vergaloppiert. :oops:
Ich versuch´ es nochmal:
Die Objektentfernung sollte bei gleichem Abbildungsmassstab nicht 4x sondern "nur" 2x so weit sein (50mm vs. 100mm); richtig?

loewe60bb
01.02.2020, 15:18
Wenn Du ein 50er schon hast, würde ich eher noch das 180mm von Tamron mit dazu nehmen, dann hast Du auch eine stärkere/ spürbarere Brennweitenänderung, ferner ist das 180er superscharf. Oder wie viele Makros bzw. Objektive möchtest Du ansammeln?
Gebraucht eher selten gesehen, neu kostets nicht die Welt.
Naja; Neupreis ca. 950 Euro ist aber schon eine andere Hausnummer als die Gebrauchtpreise für´s Tamron 90/2,8 (~150 Euro aufwärts) bzw. Minolta 100/2,8 (~250 Euro aufwärts).
Wobei ein 180er als Macro natürlich schon sehr interessant wäre....

xXxManuelxXx
01.02.2020, 16:16
@steffenl

Welches 180iger meinst du genau?
Ein Minolta?
Die Idee klingt auch nicht schlecht.
Ich will eben nicht zu viele sammeln.

TONI_B
01.02.2020, 16:29
Die Objektentfernung sollte bei gleichem Abbildungsmassstab nicht 4x sondern "nur" 2x so weit sein (50mm vs. 100mm); richtig?Auch das ist nur bedingt richtig! Der doppelte Abstand bezieht sich nur auf die sog. Bildweite und die wird vom Objekt zur Hauptebene des Objektivs gemessen. Und wie BeHo schon schrieb, sind die Objektive mit längerer Brennweite auch länger, haben zudem oft noch eine längere Gegenlichtblende und damit ergibt sich oft kaum ein größerer Abstand zwischen Objekt und vorderstem Punkt der Objektive - egal, ob 50 oder 100mm...

loewe60bb
01.02.2020, 17:07
Und warum sollte man dann ein 100er hernehmen statt einem 50er?
Nur damit man ein größeres und teureres Objektiv hat?

Jetzt komm aber bitte nicht mit "anderer Perspektive". ;)

ingoKober
01.02.2020, 17:18
Doch...andere Perspektive ist ein wichtiger Entscheidungsfaktor. Bei einem 50er hast Du zB mehr Hintergrund mit drauf und eine etwas größere Tiefenschärfe bei gleichem Abbildungsmaßstab, als mit dem 100er.
Klar musst du mit dem 100er weniger nah dran. Aber immer noch nah genug, um scheues zu verscheuchen.
Anschleichtechnik - lernen, lernen, lernen- bringt hier aber letztlich mehr als Brennweite.
Wobei man mit einem 600er schon auch scheuere Tiere besser formatfüllend bekommt als mit einem 100er.

Viele Grüße

Ingo

BeHo
01.02.2020, 17:21
Weil man ein Tele - auch für anderes als Makro - hat, und weil man bei geringerem Abbildungsmaßstab weiter weg vom Motiv sein kann. Die Perspektive ist natürlich auch anders.

TONI_B
01.02.2020, 17:27
Bei einem 50er hast Du zB mehr Hintergrund mit drauf und eine etwas größere Tiefenschärfe bei gleichem Abbildungsmaßstab, als mit dem 100er.Nope! Die Schärfentiefe ist bei gleichem Abbildungsmaßstab gleich - nur der Verlauf der Unschärfe ist anders.

xXxManuelxXx
01.02.2020, 17:33
Und von welchem 180mm ist hier die Rede? (muss nochmal nachfassen)

ingoKober
01.02.2020, 17:43
Nope! Die Schärfentiefe ist bei gleichem Abbildungsmaßstab gleich - nur der Verlauf der Unschärfe ist anders.

Das ist physikalische Haarspalterei. In der Fotografie zählt der Bildeindruck.
Und die wahrgenommene Schärfentiefe ist faktisch abhängig von Abbildungsmaßstab, Gegenstandsweite, Blende, Abstand des Objektbildpunktes zur Bildebene der Einstellweite und eben von der Brennweite.
Die wahrgenommene Schärfentiefe ist immer stark von der Brennweite abhängig. Ein 1:1 Makro mit 600mm und Blende 4 ist, was die Schärfetiefenwirkung auf den Betrachter angeht, dramatisch unterschciedlich von einem 1:1 Makro mit 50 mm und Blende 4.

Viele Grüße

Ingo

loewe60bb
01.02.2020, 17:48
.... von diesem hier:

https://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=32&cat=7

Also mal grundsätzlich:
Mit einem Teleobjektiv bin ich bei gleicher Abbildungsgrösse des Motivs weiter davon weg. Das wird doch wohl unstrittig sein.
Das wird im Prinzip auch nicht anders sein, nur weil "Macro" draufsteht.
Ob dieser "Vorteil" bei Nähe Massstab 1:1 nicht durch die grössere Bauweise (Abstand zur Frontlinse) wieder teilweise "aufgefressen" wird sei mal zugestanden.
Aber am Prinzip der Verwendung längerer Brennweiten ändert das doch nichts!

Dass die Perspektive durch die Brennweite dann unterschiedlich ist stimmt natürlich.
Die Frage ist, inwieweit das bei Makroaufnahmen für den einzelnen wichtig ist.

Tobbser
01.02.2020, 18:33
Und von welchem 180mm ist hier die Rede? (muss nochmal nachfassen)

Hoi Manuel,

wahrscheinlich war hier vom Tamron 180mm die Rede.
Du kennst wahrscheinlich folgende Seite, welche ich mal für dich etwas angepasst: dyxum (https://www.dyxum.com/lenses/results.asp)
Es gibt auch von Sigma 150er und 180er, herrausragend und alleinstehend ist das Minolta 200mmF4, abercauch selten und teuer. Beachte auch, dass die Objektive mit wachsender Brennweite immer länger werden, was den Vorteil beim Maßstab 1:1 zum Teil wieder aufhebt.
Und das sind größtenteils stangengetriebene Objektive, in Kombi mit einem Makro also nicht unbedingt was für den schnellen Flattermann.
Als Alternative bietet sich das Sony 70-400mm g1 oder g2 an. Scharf, schnell und 1,5m Abstand bis zum Sensor auch bei 400mm.
Edit: dyxum Anpassung mit link hat nicht geklappt. Einfach macro azswählen und focal length between 100 und 200.

usch
01.02.2020, 19:00
Wenn Du ein 50er schon hast, würde ich eher noch das 180mm von Tamron mit dazu nehmen

Welches 180iger meinst du genau?
Ein Minolta?

wahrscheinlich war hier vom Tamron 180mm die Rede.

:crazy:


Die wahrgenommene Schärfentiefe ist immer stark von der Brennweite abhängig.
Das ist der Unterschied zwischen Schärfentiefe (der Bereich vor und hinter der Schärfeebene, in dem der Zerstreuungskreis kleiner als ein vorgegebenes Delta ist) und Tiefenschärfe (der Schärfeeindruck von Objekten im Vorder- oder Hintergrund). Auch wenn einem ein paar Schlaumeier immer weismachen wollen, daß letzteres nur ein falsches Wort für ersteres wäre.

Mit einem Teleobjektiv bin ich bei gleicher Abbildungsgrösse des Motivs weiter davon weg. Das wird doch wohl unstrittig sein.
Der Abstand vom Sensor zum Motiv ist proportional zur Brennweite, ja. Davon geht aber das Auflagemaß und die Länge des Objektivs noch ab. Das kannst du erst vernachlässigen, wenn der Abstand deutlich größer ist.

Ob dieser "Vorteil" bei Nähe Massstab 1:1 nicht durch die grössere Bauweise (Abstand zur Frontlinse) wieder teilweise "aufgefressen" wird sei mal zugestanden.
Naja, aber ein Makro-Objektiv kauft man doch gerade für Maßstäbe in der Größenordnung 1:1. Maßstab 1:3 krieg ich auch mit einem normalen Objektiv und einer Nahlinse hin.

xXxManuelxXx
02.02.2020, 01:58
Das Sigma 180mm schneidet aber lt. Dyxum deutlich besser in der Schärfe ab.
Beim 180mm Blende 3.5muss ich mind. 46cm weg sein vom Objekt, beim 100mm 2.8 min 35mm um ein Objekt gleich groß auf den Sensor zu bringen.
Beim 100mm kann ich 1/125 Verschlusszeit nehmen und beim 180mm sicher mindestens 1/200 und ist lichtschwächer, habe 11cm Abstand zum Objekt mehr.
Beide haben 1:1 Abbildungsmaßstab.

Also klingt bald das 100mm interessanter für mich.

TONI_B
02.02.2020, 09:42
Beim 180mm Blende 3.5muss ich mind. 46cm weg sein vom Objekt, beim 100mm 2.8 min 35mm um ein Objekt gleich groß auf den Sensor zu bringen.Sind hier die Einheiten (cm vs. mm) richtig? Klingt für mich nicht verständlich!

xXxManuelxXx
02.02.2020, 11:43
Ja korrekt.An der Stelle meine ich natürlich cm.

Schnöppl
02.02.2020, 12:51
Ich werfe noch ein Makro in den Ring, das noch nicht genannt wurde. Das Sigma 105 F2.8 HSM OS.
Es ist knackscharf und bietet den Vorteil eines eingebauten Bildstabilisators.

Eine Bemerkung noch zu der Frage wozu ein 100 mm wenn man doch schon ein 50er hat: ich habe neben dem 105er auch das 70er Makro und beide haben ihre Berechtigung.
Das 70er habe ich beim Wandern immer mit weil es kompakt ist, der Nachteil ist der kürzere Arbeitsabstand. Nicht zu vergessen dass die 70 mm auch für Portraits perfekt passen. Zu hause im Garten kommt dann das 105er zum Einsatz, meistens sogar noch mit Kenko 1,4 fach Konverter. Ich möchte aber keines von beiden missen.

xXxManuelxXx
02.02.2020, 13:04
Ich habe es mir mal eben auf dyxum angesehen. Von der Schärfe hat es nicht so gute Bewertungen wie die zuvor genannten. Es hat auch einen guten Preis, was mich aber nicht abhält dabei eine gute Linse zu kaufen.

Robert Auer
02.02.2020, 13:12
Ja das 105F2.8 Sigma Makro ist ein tolles Gerät. Ich hatte alle Generationen von denen und zuletzt auch das HSM, welches ich aus den vorgenannten Gründen nahezu unbenutzt billig verkauft habe. Natürlich habe ich auch das 70er, das ist leider ein Stangenobjektiv und so habe ich seit kurzem dazu auch noch ein 150F2.8 von Sigma. Vielleicht hätte man sich auch mit dem Mittelweg, dem 105F2.8 HSM begnügen können. Aber als ich das verkauft habe, war ich noch A-Mount User und habe nicht geahnt, dass ich einmal mit dem LA-EA3 die HSM Linsen so gut adaptieren kann.

Ernst-Dieter aus Apelern
02.02.2020, 13:26
Das 2,8/70mm Makro von Sigma ist auch noch zu nennen, bekannt für seine erstklassige Bildqualität.Mit 105mm an APS-C noch recht gut lange freihändig nutzbar!

Schnöppl
02.02.2020, 13:32
Ich habe es mir mal eben auf dyxum angesehen. Von der Schärfe hat es nicht so gute Bewertungen wie die zuvor genannten. Es hat auch einen guten Preis, was mich aber nicht abhält dabei eine gute Linse zu kaufen.

Also über mangelnde Schärfe konnte ich mich bei diesem Objektiv wirklich no nie beschweren ;)

820/DSC08793.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=313380)

Robert Auer
02.02.2020, 14:05
Das 2,8/70mm Makro von Sigma ist auch noch zu nennen, bekannt für seine erstklassige Bildqualität.Mit 105mm an APS-C noch recht gut lange freihändig nutzbar!
Das war hier schon Thema. Ja das ist ein sehr gutes und kompaktes Objektiv, leider ohne HSM und ein Stangenobjektiv. Auch dürfte es für den Threadstarter zu nahe am 50er sein.

xXxManuelxXx
02.02.2020, 15:24
Also über mangelnde Schärfe konnte ich mich bei diesem Objektiv wirklich no nie beschweren ;)

820/DSC08793.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=313380)

Ok, da hast du natürlich Recht. Das Bild sieht klasse aus. Ist das Bild gestackt oder so?

Schnöppl
02.02.2020, 15:40
Ok, da hast du natürlich Recht. Das Bild sieht klasse aus. Ist das Bild gestackt oder so?

Danke für das Lob :top:
Nein gar nicht, ein Einzelschuss RAW handgehalten und in Capture One entwickelt.

xXxManuelxXx
02.02.2020, 15:46
Ja, an so etwas könnte ich auch meine Freude finden.

xXxManuelxXx
04.02.2020, 00:24
Es wurde das Minolta 100mm. Wohl aber behalte ich die Empfehlungen noch im Hinterkopf und werde mal schauen ob sich ggf da auch nochmal ein Schnapper machen lässt.

Schnöppl
04.02.2020, 06:42
Ja dann viel Freude mit dem guten Stück :top:

xXxManuelxXx
04.02.2020, 10:03
Danke :-)
Ein Bekannter gab mir auch die alte Minolta Händlerpreisliste und meinte daraus kann ich auch ersehen welche Objektive gut sind. Aber ich finde der EK liegt immer bald gleich nah am VK, oder sind es die kleinen Unterschiede zwischen EK und VK was die hochwertigeren Objektive auszeichnet?

Ernst-Dieter aus Apelern
04.02.2020, 11:35
Es wurde das Minolta 100mm. Wohl aber behalte ich die Empfehlungen noch im Hinterkopf und werde mal schauen ob sich ggf da auch nochmal ein Schnapper machen lässt.

Welche Version hast DU?

xXxManuelxXx
04.02.2020, 14:05
Wenn ich es richtig gesehen habe die von 1986.

minolta2175
04.02.2020, 15:02
Brennweite und Schärfentiefe der DOF-SIMULATOR
https://dofsimulator.net/en/
Gruß Ewald