Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony FE 100-400GM + TC1,4 oder FE 200-600
Das ist mein erster Beitrag hier im Forum:
Ich bin "süchtiger" Vogel-Fotograf mit A7rxx + A6xxx -Kameras und probiere schon seit einiger Zeit rum mit:
- Minolta AF 4,5 / 400 APO G H
- Sony SAL 70-400 + LA-EA4
- Tamron 150-600 LA-EA4
- Sigma 150-600mm + MC11
- Sony FE 100-400 GM + TC FE1,4
Am besten hat mir bisher das Sigma 150-600 + MC11 und in letzter Zeit das wirklich sehr tolle Sony FE100400 (mit/ohne TC1,4) gefallen, zumal es sich auch sehr gut für "Nah-Aufnahmen" aus Distanz eignet.
Zum 100400GM habe ich hier auch 3 meiner Fotos eingestellt.
823/Wacholderdrossel_20191219_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=329373)
823/Eisvogel_NyP_20191211_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php
image_id=329374)
823/Eisvogel_NyP_20191211_09.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php
image_id=329375)
weitere siehe:
https://www.flickr.com/photos/goebernd
Seite einiger Zeit verfolge ich auf flickR und auch in Foren die Disukussionen und Fotobeiträge zum "neuen" Sony FE 200-600.
Ich bin vom 200-600 "angefressen" und überlege, das 100-400GM zu verkaufen und mir dafür (+Zuzahlung) zu zulegen:
- Sony FE 70-200 F4.0 G
- Sony FE 200-600 F5.6-6.3 G
Meine Frage an Euch:
- sollte ich da tolle 100-400 GM verkaufen
- und ist das 70-200F4 + 200-600 eine Empfehlung für Natur-Nahaufnahme + Birding?
Wer hat ähnliche Überlegungen und Entscheidungen ?
ingoKober
31.01.2020, 17:51
Ich stand vor ähnlicher Entscheidung.
Ersatz eines sehr guten Exemplares des Tamron 150-600.
Das 100-400 ist saugut und selbst mit 1,4 TC dem 200-600 weitgehend ebenbürtig.
Zudem ist es kompakter.
Aber: Es ist eben auch nicht besser und wenn man den TC nicht noch anderweitig braucht, ist das ganze zusammen teurer.
Ein großes Plus ist beim 200-600, dass es dei Länge nicht ändert, beim Zoomen erstaunlicherweise das Gewicht sich in der Ausbalanzierung nicht merklich verändert und vor allem, dass man ohne Umgreifen mti einem kurze Dreh von 200-600mm kommt.
Darum ist es bei mir das 200-600er geworden.
Manche berichten von schlechten Exemplaren udn Serienstreuung.
Kan nich nichts zu sagen. Sieht so aus,als habe ich auf Anhieb ein gutes erwischt.
Den ersten Dauerhärtestst in Steppe, Dschungel, Regen, Sumpf, Matsch und Berg wird es allerdings erst im März erleben.
Ich bin aber sehr sicher, dass es sich da gut schlagen wird.
Viele Grüße
Ingo
Wenn aber, wie in diesem Fall, das FE 100-400 plus TC14 schon vorhanden ist, macht es mMn keinen Sinn das zu verkaufen und sich ein 200-600mm zu kaufen. Das geht dann preislich 1:1 auf, und man verliert den Gewichtsvorteil und die kurze Mindesteinstellgrenze bei bestenfalls gleicher Qualität.
Hallo Ingo,
das ist für mich doch schon mal gleich eine richtungs-weisende Ansage, die mich in der Tendenz zum 200-600 bestärkt.
Danke Dir dafür :-)
Mangfalltaler
31.01.2020, 18:00
sollte ich da tolle 100-400 GM verkaufen?
Falls Du Dich dazu entschließen solltest, kannst Du mir gerne per PN eine Nachricht schicken. :cool:
Grüße, Ralf
Wenn aber, wie in diesem Fall, das FE 100-400 plus TC14 schon vorhanden ist, macht es mMn keinen Sinn das zu verkaufen und sich ein 200-600mm zu kaufen. Das geht dann preislich 1:1 auf, und man verliert den Gewichtsvorteil und die kurze Mindesteinstellgrenze bei bestenfalls gleicher Qualität.
Ja,da stimme ich mit Dir überein, weil das ja meine bisherige Überlegung war.
Deshalb überlege ich ja den Wechsel auf
- FE 70-200F4.0 wegen "tele easy going + Fotogr. z.B. Schmetterlinge ..."
- plus FE 200-600 (ggf. + TC1,4) für distanz-weite Vögel
ingoKober
31.01.2020, 18:06
Aber Peter hat natürlich recht.. wenn man das 100-400 er schon hat, bekommt man kein wirkliches Upgrade.
Meine immerdrauf Kombi ist jetzt das 200-600 an der RIV und das 24-105 an der RII.
Im UWW habe ich noch ein APSC 10-20...da muss ich mal was ändern, UWW brauche ich aber selten.
Die 100mm Lücke in nahen Tele empfinde ich nicht als so schlimm. Auch die RII hat Cropreserven.
Und insgesamt ist die Schlepperei so noch tolerabel.
Viele Grüße
Ingo
Das FE 70-200 F4 kann dem FE 100-400 in der Bildqualität nicht das Wasser reichen. Dazu hat es eine größere Mindesteinstellgrenze. Die Quasi-Makro Qualität des FE100-400 hat es jedenfalls nicht. Bleibt der Gewichtsvorteil.
Als bei mir das FE 100-400 plus TC14 eingezogen ist, und das war nach Erscheinen des 200-600, ist das FE 70-200 F4 ganz schnell obsolet geworden.
Hallo, willkommen im Forum und zugleich im Kreis der Vogelfotografen…
Ja, wenn Du das Geld aus dem Verkauf des 100-400 GM brauchst, um Dir das 200-600 G leisten zu können, musst Du es machen. Du gewinnst damit Brennweite, ohne spürbar an Qualität zu verlieren – selbst wenn das 100-400 nicht ohne Grund noch ein M (wie Master) hinter dem G hat. Es ist einfach exzellent, zudem spürbar leichter (selbst mit Telekonverter) und nach meiner Meinung (ich habe beide Objektive) auch einen kleinen Zacken schärfer als das 200-600 G. Allerdings kannst Du den 1.4-Konverter auch daran nutzen und dieses damit auf ein 280-840 erweitern.
Wenn Du freilich so ein „süchtiger“ Birder bist, wie Du schreibst, gib Dir einen Ruck und leiste Dir beide. Andernfalls wirst Du Dich immer ärgern, so eine Ausnahmelinse wie das 100-400 GM weggegeben zu haben.
Vom 70-200 würde ich dagegen gefühlsmäßig abraten (erst recht von der f4-Version), es sei denn Du hast ein Vogelhäuschen gleich hinter der Fensterscheibe, so dass Du auch mit diesen Brennweiten Erfolg hast.
Wenn schon, so würde ich für dieses Geld das nagelneue 70-350 G von Sony holen. Das ist klein, leicht aber superscharf. Allerdings ist es eine APS-C-Linse und damit nur für Deine A6xxx-Kameras geeignet.
Also ich möchte meine Meinung nochmal zusammenfassen:
Das FE 200-600 zum FE 100-400 dazuzukaufen, kann je nach Einsatzbedingungen (Ansitzhütten) sinnvoll sein. Ein Ersetzen würde schnell dazu führen, das FE 100-400 zu vermissen. Das FE 70-200 F4 würde ich für diesen Einsatz gar nicht in Betracht ziehen.
Windbreaker
31.01.2020, 18:54
Das FE 200-600 zum FE 100-400 dazu zu kaufen So würde ich es auch machen. Das 70-200 F4 hilft Dir nicht wirklich weiter.
Wenn du den vorhandenen TC 1.4 schon hast kannst du mit dem 200-600 deine Range ja noch prima erweitern.
felix181
31.01.2020, 18:57
Ich bin auch begeisterter „Birder“, aber hoffentlich nicht süchtig ;)
Ich habe das 100-400, das 200-600 und die TCs.
Gleich vorweg - den 2x TC würde ich nicht nocheinmal kaufen - das Geld ist verbrannt.
Meist fotografiere ich mit dem 100-400 plus 1,4 TC auf der einen Kamera und dem 200-600 auf der anderen Kamera. Das 200-600 verliert mit dem TC schon deutlich, daher kommt er nur beim 100-400 zum Einsatz.
Nun zu Deinem „Problem“ und wie ich es lösen würde (leider auch die teuerste Variante):
Ich würde das 100-400 niemals verkaufen, aber das 200-600 unbedingt dazu kaufen. Das 70-200 F4 halte ich für´s Birding für völlig unnötig...
skewcrap
31.01.2020, 19:00
Ich habe nur das 100-400 mit TC1.4. Das 200-600 werde ich mir ev. auch mal kaufen, aber auf das 100-400 würde ich NIEMALS verzichten. Das 100-400 kann ich im Urlaub immer mitnehmen (auch wenn es kein eigentlicher Fotourlaub ist), mit dem 200-600 würde das schon schwieriger.
Ich wollte auch mal ein Makro kaufen, seit ich das 100-400 habe, habe ich aber ehrlich gesagt kein Bedarf mehr dafür...
RRibitsch
31.01.2020, 20:39
Ich habe auch das 100-400 und wollte es ursprünglich zu Gunsten des 200-600 verkaufen. Mittlerweile habe ich beide und das 100-400 ist geblieben, schon alleine wegen dem Handling, es ist viel einfacher damit freihändig zu arbeiten als mit dem 200-600. Gerade auf längeren Touren ein großer Vorteil, außerdem, wie hier schon erwähnt ist die Naheinstellgrenze perfekt.
Telekonverter habe ich bis dato keinen, wenn, dann wird es wohl der 1-4 werden.
ingoKober
31.01.2020, 20:50
...schon alleine wegen dem Handling, es ist viel einfacher damit freihändig zu arbeiten als mit dem 200-600. Gerade auf längeren Touren ein großer Vorteil, a
...das challenge ich mal. Zum Handling gehört auch das rasche Zoomen und das Umgreifen sowie eine gut ausbalancierte Gewichtsverteilung..
Nun kann ich das 200-600 nicht mit dem 100-400 vergleichen, aber immerhin mit dem SAL 70-400 und dem Tamron 150-600 und da steht das 200-600 für mich als 100% Frei Hand Knipser deutlich vorne.
Ein anderer Punkt, zu dem ich aber auch nicht den direkten Vergleich habe: Ich erwarte, dass kein Telekonverter bezüglich der AF Performance neutral ist.
Und ich will den tollen AF meiner RIV optimal nutzen können. Mit dem 200-600 harmoniert er gut.
Viele Grüße
Ingo
Zu deiner Aussage sollte man hinzufügen, daß das 200-600 in deinen Händen nicht größer wirkt, als das 100-400 bei mir (1,76m/72kg)
ingoKober
31.01.2020, 20:59
Hm...190cm 115 kg...ganz gut im Training...ja, mir ist das gewichtsmäßig wurscht :shock:
....
Nun zu Deinem „Problem“ und wie ich es lösen würde (leider auch die teuerste Variante):
Ich würde das 100-400 niemals verkaufen, aber das 200-600 unbedingt dazu kaufen. Das 70-200 F4 halte ich für´s Birding für völlig unnötig...
Ja, Du bingst es, glaube ich für mich auf den Punkt: ich werde mir wohl das 200-600 dazu kaufen und das 100-400 behalten. Den TC 1,4 kann ich ja dann an beiden verwenden.
Ich schätze ja das 100-400 auch sehr bei Naturaufnahmen, z.B. für Schmetterlinge oder auch Pflanzen im Naturschutzgebiet aus Distanz.
Ich muss mal meine Finanzen ganau prüfen und es langfristig betrachten.
Danke an Euch alle für die spontanen und engagierten Beiträge.
Wenn das 200-600 bei mir "eingetroffen" ist, werde ich berichten:)
Den TC 1,4 kann ich ja dann an beiden verwenden.
Wobei du bei AF-C Serienbild mit der A7RM3 mit Einschränkungen leben musst.
Dirk Segl
31.01.2020, 21:19
------ Das 200-600 verliert mit dem TC schon deutlich, daher kommt er nur beim 100-400 zum Einsatz.
---
Ich kann dem leider nicht zustimmen, da bei mir das 200-600 mit dem 1,4er TC ganz toll harmoniert.
Aber erst beim zweiten Exemplar !
Und das ist schon das größte Problem am 200-600er.
Du weist nicht was Du bekommst und wie die Dinger mit den TC's harmonieren.
- 100-400er mit TC oder ohne TC: genialer AF, schnell aus der Hüfte bei Vögel im Flug. leicht, kompakt, feinste Auflösung, tolle Makrolinse -> das universelle schnelle präzise Arbeitstier (die Traumlinse, wenn man nicht mehr als 560mm benötigt)
- 200-600er ohne TC: sehr scharf, präziser AF (wenn es ok ist), lichtstärker (um die 560-600mm) und bei Staub und Regen besser wenn man zoomen muß.
- 200-600er mit 1,4er TC: mit viel viel Glück: sehr scharf, präziser AF (wenn es ok ist), bei Staub und Regen besser wenn man zoomen muß, und eine tolle Reichweitenverlängerung auf echte 840mm (so etwas hat man nicht oft in dieser Preisklasse)
Es kommt drauf an was man genau will und leider auch was man bekommt.
Also Augen auf bei den Konvertern und dem 200-600.
Nur meine Meinung.
Grüße !
Dirk
Kürzlich war ich ja in Linz mein 200-600 zur Prüfung & Justage abzugeben (ist jetzt auf dem Rückweg und kommt wohl Montag an). Habe mich bei der Gelegenheit dort sehr nett mit den Kollegen unterhalten. Herr Mayr meinte - er hat selbst nicht das erste Exemplar behalten.
Mein Objektiv war bei meiner Rückreise vom Skiurlaub wohl "behandelt", es blieb aber noch in Linz weil es im Zusammenspiel mit dem TC noch nicht optimal war.Es gab Anfang der Woche eine spezielle Schulung für Servicekollegen von SONY, die wollte man noch abwarten.
Anderswo hier im Forum hatte ein User geschrieben dass er sein Objektiv in Linz gekauft hat um sicher zu gehen ein geprüftes Exemplar zu bekommen.
Dirk Segl
31.01.2020, 21:24
Ich kann dem leider nicht zustimmen, da bei mir das 200-600 mit dem 1,4er TC ganz toll harmoniert.
Aber erst beim zweiten Exemplar !
Und das ist schon das größte Problem am 200-600er.
Du weist nicht was Du bekommst und wie die Dinger mit den TC's harmonieren.
- 100-400er mit TC oder ohne TC: genialer AF, schnell aus der Hüfte bei Vögel im Flug. leicht, kompakt, feinste Auflösung, tolle Makrolinse -> das universelle schnelle präzise Arbeitstier (die Traumlinse, wenn man nicht mehr als 560mm benötigt)
- 200-600er ohne TC: sehr scharf, präziser AF (wenn es ok ist), lichtstärker (um die 560-600mm) und bei Staub und Regen besser wenn man zoomen muß.
- 200-600er mit 1,4er TC: mit viel viel Glück: sehr scharf, präziser AF (wenn es ok ist), bei Staub und Regen besser wenn man zoomen muß, und eine tolle Reichweitenverlängerung auf echte 840mm (so etwas hat man nicht oft in dieser Preisklasse)
Es kommt drauf an was man genau will und leider auch was man bekommt.
Also Augen auf bei den Konvertern und dem 200-600.
Nur meine Meinung.
Grüße !
Dirk
P.S. Auf Flickr sind die letzten Fotos (Eisi) alle mit dem 1,4er TC gemacht.
Ich kann ja morgen mal ein 100% Crop des Gefieders einstellen.
Dirk Segl
31.01.2020, 21:25
----
Anderswo hier im Forum hatte ein User geschrieben dass er sein Objektiv in Linz gekauft hat um sicher zu gehen ein geprüftes Exemplar zu bekommen.
Das haben mehrere dort gekauft. :D
Das haben mehrere dort gekauft. :D
Und wo da genau - das würde mich interessieren.
Wenn ihr hier nicht das Geschäft nennen wollt, könntet ihr mir das auch per email nennen.
Es hat doch niemand ein Geheimnis daraus gemacht ;)
H. Mayr, Schuhmann, Linz
Gruss
Klaus
Ps: Im Gegenteil, Kunden von H. Mayr empfehlen ihn weiter :top:
Es hat doch niemand ein Geheimnis daraus gemacht ;)
H. Mayr, Schuhmann, Linz
Gruss
Klaus
Ps: Im Gegenteil, Kunden von H. Mayr empfehlen ihn weiter :top:
OK, wusste nicht, dass man da auch direkt Objektive kaufen kann.
Mir war nur bekannt, dass man bei Hr. Mayr Kameras/Objektive justieren lassen kann.
MemoryRaider
31.01.2020, 23:32
OK, wusste nicht, dass man da auch direkt Objektive kaufen kann.
Mir war nur bekannt, dass man bei Hr. Mayr Kameras/Objektive justieren lassen kann.
Guten Abend,
DAS interessiert mich nun wirklich auch mal. Wenn man auf die Website geht, gibt es "nur" den fantastischen Justage-Service-Bereich. Aber keinen shop für Objektive. Wie kommt man daran ... telefonisch? Ich würde lieber mehr Geld ausgeben und von dieser fürchterlichen Sony-Krankheit "Serienstreuung" mal wegkommen (keine Ahnung, wie stark Nikon und Canon bei einigen Objektiven darunter leiden).
Windbreaker
31.01.2020, 23:39
Von einer fürchterlichen Serienstreuung würde ich nicht reden. Es melden sich ja meistens nur die, die Pech hatten.
Schuhmann ist der österreichischen Sony Service. Man kann dort Objektive und Kameras kaufen, es ist aber kein Laden.
Alle Optiken werden lt. Hr. mayr vor Versand geprüft.
MemoryRaider
31.01.2020, 23:42
Von einer fürchterlichen Serienstreuung würde ich nicht reden. Es melden sich ja meistens nur die, die Pech hatten.
Schuhmann ist der österreichischen Sony Service. Man kann dort Objektive und Kameras kaufen, es ist aber kein Laden.
Alle Optiken werden lt. Hr. mayr vor Versand geprüft.
Danke für die Antwort und entschuldige meine vielleicht etwas doofe Formulierung "fürchterliche Serienstreuung". Ich hatte nur den Eindruck, dass eigentlich fast jedes Objektiv, das mich interessiert mit Negativ-Meldungen diesbezüglich runtergezogen wird. Hat vielleicht wirklich damit zu tun, dass nur Pechvögel sich melden. Gebe aber lieber mehr Geld aus, um von vorneherein KEIN Pechvogel zu sein.
Also hier?
https://www.sony.at/electronics/support
skewcrap
31.01.2020, 23:51
Ich glaube eher das Gegenteil, dass viele Fehler unentdeckt bleiben, weil die meisten gar nicht Pixelpeepen. Ich dachte bisher auch, dass gewisse Leute halt ev. extrem hohe Ansprüche haben, bis ich mal selber meine Objektive getestet habe:evil:
felix181
31.01.2020, 23:57
Also ich kaufe bewusst alles bei Hr.Mayr, aber das „teurer“ ist genau genommen 20-50 Euro bei einer Kamera oder Objektiv. Ist also nicht so schlimm und den Service mehr als Wert - für die Schnäppchenjäger denen der billigste Preis wichtiger als 100% Qualität ist, ist das natürlich nichts, aber das kann ja jeder für sich entscheiden...
skewcrap
01.02.2020, 00:01
Bei 50€ Aufpreis würde ich ja keine Sekunde zögern. Häufig sind es aber viel mehr und man hat dann immer noch keine Garantie für fehlerfreie Ware...
felix181
01.02.2020, 00:05
Bei 50€ Aufpreis würde ich ja keine Sekunde zögern. Häufig sind es aber viel mehr und man hat dann immer noch keine Garantie für fehlerfreie Ware...
Dort hast Du die Garantie schon - es wird alles geprüft und wenn Du nicht zufrieden bist, wird solange getauscht bis Du es bist. ABER: man zahlt halt ein bisschen mehr...
MemoryRaider
01.02.2020, 00:09
Dieser thread ist superinteressant, also sowohl das Ausgangsthema aber auch die "Herr Mayr"-sidequest aktuell ... war mein Link denn nun richtig?
https://www.sony.at/electronics/support
Habe ich hier die "Mayr-Garantie"? (wäre mir auch 100 € wert).
edit: ach, egal, wäre mir auch mehr wert ... möchte nur kein Serienstreuungs-Opfer mehr sein, bei der Menge Kohle, die mir nur selten möglich ist, für Foto-Equipment auszugeben.
Und warum hat Sony-Deutschland keinen Herrn Mayr? Versteh ich nicht.
felix181
01.02.2020, 00:17
Dieser thread ist superinteressant, also sowohl das Ausgangsthema aber auch die "Herr Mayr"-sidequest aktuell ... war mein Link denn nun richtig?
https://www.sony.at/electronics/support
Habe ich hier die "Mayr-Garantie"? (wäre mir auch 100 € wert).
edit: ach, egal, wäre mir auch mehr wert ... möchte nur kein Serienstreuungs-Opfer mehr sein, bei der Menge Kohle, die mir nur selten möglich ist, für Foto-Equipment auszugeben.
Ich komme bei dem Link auf irgendeine Sony Seite - solltest Du Hr. Mayr bei der Fa. Schumacher in Linz suchen: http://www.schuhmann.at/unternehmen/
Der Webauftritt ist tatsächlich sehr bescheiden, aber nimm das gute alte Telefon und ruf dort einfach an...
MemoryRaider
01.02.2020, 00:22
Ich komme bei dem Link auf irgendeine Sony Seite - solltest Du Hr. Mayr bei der Fa. Schumacher in Linz suchen: http://www.schuhmann.at/unternehmen/
Der Webauftritt ist tatsächlich sehr bescheiden, aber nimm das gute alte Telefon und ruf dort einfach an...
Ja, genau die kenne ich. Danke noch mal. Bleibt wohl nur der Anruf (ist ja nicht schlimm), um Klarheit zu schaffen, wie man DENN NUN ENDLICH FÜR 50-100 € mehr an ORDENTLICHE OBJEKTIVE KOMMT! Meine Herren, so schwer kann das doch nicht sein und wenn das wirklich nur diesen Pipi-Betrag kostet, frage ich mich, warum SONY das nicht schon in der Quali-Kontrolle als Standard implementiert. So bleibt als Insel-Lösung Sony-Österreich Herr Mayr. Das ist doch irgendwie verrückt. Oder bin ich bekloppt?
Danke auch von mir nochmal. Wenn ich also das 200-600 kaufe, dann nur über Hr. Mayr. Das ist mir ein Mehrpreis auch wert.:top:
Also ich kaufe bewusst alles bei Hr.Mayr, aber das „teurer“ ist genau genommen 20-50 Euro bei einer Kamera oder Objektiv.
Gegenüber welchem Preis? Dem UVP? Anderen Fachhändlerpreisen? Manche Fachhändler sind ja ausgesprochen günstig. Sogar günstiger als viele Onlinehändler.
Aber es ist klar, dass ein solcher Service wie bei Schuhmann bezahlt werden muss. Schon alleine die Kontrolle ist kaum in 5 Minuten gemacht. Die Justierung wohl schon gar nicht. Ein normaler Fachhändler hat dieses Knowhow sowieso nicht.
@nex69: Willst du damit sagen, du zahlst die UVP?
Du zahlst also den Preis den Sony für angemessen hält und erhälst ein geprüftes Objektiv, daß in der Qualität für dich angemessen ist. Das ist nicht mehr als fair.
felix181
01.02.2020, 14:03
Gegenüber welchem Preis? Dem UVP? Anderen Fachhändlerpreisen? Manche Fachhändler sind ja ausgesprochen günstig. Sogar günstiger als viele Onlinehändler.
.
Ich ziehe zum Vergleich immer den günstigsten Preis bei Amazon heran - natürlich könnte ich eine aufwendige Recherche machen, aber das wäre bei mir letztlich reine Zeitverschwendung, da ich ja sowieso bei Hr. Mayr kaufe ;-)
Mir ist es wichtige gute Produkte zu bekommen, als irgendwo möglichst billig zu kaufen - aber wie schon oben geschrieben muss das jeder für sich entscheiden...
Als Gegenfinanzierung würde ich eher die A-mount-Tele Sony 70-400, Tamron 150-600 verkaufen -oder, wenn du die Teile noch weiter nutzen mcöhtest, weil dafür zu wenig Geld im Verkauf rein kommt: LA-EA3 stat "4" nutzen, damit der AF der kamera genutzt werden kann.
Sofern nicht z. B. noch weitere Canon-Objektive vorhanden sind, die genutzt werden soll oder zusätzlich noch Canon-Bodys, gilt das auch für das Sigma 150-600 mit Canon-Anschluss (der MC11 nutzt aber schon den AF der Kamera, das wird sich kaum verbessern lassen).
vlG
Manfred
@nex69: Willst du damit sagen, du zahlst die UVP?
Natürlich nicht. Nicht mal als einer der ersten Schweizer Käufer des 200-600.
Ich ziehe zum Vergleich immer den günstigsten Preis bei Amazon heran - natürlich könnte ich eine aufwendige Recherche machen, aber das wäre bei mir letztlich reine Zeitverschwendung, da ich ja sowieso bei Hr. Mayr kaufe ;-).
Dann ist der Aufpreis auch völlig i.O. bzw. sehr günstig für die Prüfung.
Natürlich nicht. ....
Was heißt das konkret? Zahlst du für das geprüfte Objektiv mehr als UVP oder trotz der Prüfung sogar weniger?
Danke auch von mir nochmal. Wenn ich also das 200-600 kaufe, dann nur über Hr. Mayr. Das ist mir ein Mehrpreis auch wert.:top:
Wenn Du am Dienstag Abend Zeit hast, einfach am Stammtisch in München vorbeikommen:
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194022
Wir beißen nicht......;)
Wenn Interesse besteht, kann ich das 200/600 und das 100/400, beide von Herrn Mayr handverlesen, mitbringen.
Was heißt das konkret? Zahlst du für das geprüfte Objektiv mehr als UVP oder trotz der Prüfung sogar weniger?
Ich habe keine vorab geprüften Objektive. Meine habe ich ganz normal bei einem lokalen Händler oder online bei Schweizer Onlineshops gekauft. Deshalb verstehe ich deine Frage nicht. Außer Schuhmann Linz prüft doch kein Händler die Objektive.
Der Händler des 200-600 gab damals 3% Rabatt auf den UVP ohne dass ich danach fragen musste. Das war am Erstlieferungstag.
Oh sorry, :oops: ich habe dich mit @felix 181 verwechselt.
felix181
01.02.2020, 15:27
Oh sorry, :oops: ich habe dich mit @felix 181 verwechselt.
Der UVP auf der Sony-Homepage ist meist auch über dem Preis um den man in Linz kaufen kann. Bei ganz neu herausgekommenen Produkten mag das aber auch anders sein...
MemoryRaider
02.02.2020, 00:13
Entschuldigt bitte noch einmal meine doofe Frage. Ich habe noch immer nicht wirklich begriffen, wie man denn nun an die geprüften Objektive von Herrn Mayr kommt.
Gibt es einen online-shop oder muss man telefonieren?
Frag doch einfach an: http://www.schuhmann.at/kontakt/
RRibitsch
02.02.2020, 07:55
Die Firma Schuhmann bietet hin und wieder sogar Produkte auf der willhaben.at Seite an.
Bei mir wurden seinerzeit meine A77 II und die Tamrone 70-200 und 150-600 im Rahmen der Garantie bei Schuhmann zentriert, obwohl ich alle drei nicht dort gekauft hatte.
MemoryRaider
02.02.2020, 12:23
Frag doch einfach an: http://www.schuhmann.at/kontakt/
Hast Recht, Danke für den Link :top:
Ich hab's getan und bei Hr. Mayr das FE 200-600 bestellt inkl. Qualitätssicherung und Versicherung.
Das FE 100-400 GM behalte ich - man kann es ja wirklich gut mitnehmen und damit auch sehr gute Nahaufnahmen z.B. von Schmetterlingen machen.
Werde weiter berichten, wenn ich das 200600-Drumm in den Händen habe und die ersten Fotos damit geschossen habe.
felix181
06.02.2020, 15:40
Ich hab's getan und bei Hr. Mayr das FE 200-600 bestellt inkl. Qualitätssicherung und Versicherung.
Das FE 100-400 GM behalte ich - man kann es ja wirklich gut mitnehmen und damit auch sehr gute Nahaufnahmen z.B. von Schmetterlingen machen.
Werde weiter berichten, wenn ich das 200600-Drumm in den Händen habe und die ersten Fotos damit geschossen habe.
Gratuliere - eine gute Entscheidung :top:
Ich hatte ja mein 200-600 und das 70-350 für APS-C in die Obhut von Herrn Mayr gegeben und heute noch einmal telefoniert. Das 200-600 wäre jetzt auch mit TC sehr gut, und das "kleine" ist einfach ausgezeichnet (das hat er schon öfter verkauft).
Die Schulung in Brüssel vergangene Woche hat noch neue Information speziell zum 200-600 gebracht, und so konnte er den Prüfaufbau verbessern. Auch am 70-350 hat er wohl ein wenig "geschraubt".,
Nun warte ich nur noch auf besseres Wetter um beide ausgiebig zu testen.
Testfotos mit Birkenzweigen in der Ferne mit dem 70-350 hatten mir aber schon gezeigt dass das ein sehr gutes und vor allem leichtes Objektiv ist.
Das FE 200600 ist heute angekommen - ausselektiert von Hr. Mayr / Schuhmann Linz.
Er hatte mir zuvor schon ein Test-Foto mit 200600 + TC1,4 an der A9 bei Offenblende zukommen lassen, das ich hier als erstes wiedergebe und das mich sofort überzeugt hat:
6/200600G__14x_offene_Blende.jpg
Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=330713)
Heute habe ich auf die Schnelle mal 2 Testfotos aus der Hand (200600 an der A7RM3) gemacht, diese hier:
6/Test_FE200600_A7RM3_20200220_01.jpg
Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=330706)
6/Test_FE200600_A7RM3_20200220_03.jpg
Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=330708)
Ich komme erst am Montag zu ausführlichen Tests an A7rM3, A6600, mit/ohne TC1,4, die ich von Stativ aus machen möchte - und ich werde dann weiter berichten.
Viel Spaß mit der neuen Linse, Du wirst viel Freude damit haben:top:
Als Makro ist es mit allerdings etwas zu schwer ;)
Als Makro ist es mit allerdings etwas zu schwer ;)
Klar, für Nahaufnahmen will ich das 200600 nicht einsetzen sondern für Vogel-Fotografie.
Hier ein Amsel- und Rotkehlchen-Foto von heute (Rotkehlchen zusätzlich gecroppt):
6/Amsel_imGarten_20200221_02.jpg
Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=330741)
6/Rotkehlchen_imGarten_20200221_03.jpg
Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=330742)
Beide Fotos in Max-Auflösung auf Flickr.
Heute war ich mit dem FE200600 G Waldkäuze und Eisvogel im Nyphenburger Park fotografieren: an A7rIII, A6600, mit/ohne TC1,4 (auf Feisol Stativ mit Gimbal) -->
siehe Fotos auf flickr (meist zusätzlich gecroppt).
Mit den Ergebnissen bin ich doch recht zufrieden.
Gefällt mir auch. :top:
Nicht so gefällt mir wieso immer die anderen die Eisvögel im Nymphenburger Park erwischen. ;)
Treibt er sich an der üblichen Stelle rum oder hat er sich ein neues Plätzchen gesucht, weil sie ihm dort die schönen Sitzplätze entfernt haben?
Treibt er sich an der üblichen Stelle rum oder hat er sich ein neues Plätzchen gesucht, weil sie ihm dort die schönen Sitzplätze entfernt haben?
Danke Dir!
Heute war er am Pan ziemlich lange gesessen - leider ohne Aktion, um Fischchen zu fangen.
zandermax
12.03.2020, 10:07
Hat man überhaupt eine Chance optische Qualität und Zentrierung bei so einem Objektiv zu testen? Schon bei meinem 135 2.8 fand ich das extrem schwer, da die kleinste Ungenauigkeit beim fokussieren zu unbrauchbaren Ergbenissen führt.
Im Prinzip bräuchte man min. 2 km freie Sicht, gutes Licht und kein Hitzeflimmern, oder habt ihr andere Alternativen?
quark... es sollte auf nähe (10-15m) kleinvögel als beispiel oder stoffteddy als test gut funtkionieren , kann man ja auch in die ecken plazieren.
genauso dann evtl. grössere objekte (zB pferde auf weide) in 100m entfernung testen
Exkurs:
(so mache ich das immer)
dann die ergebnisse pixelpeepen. :shock:
Natürlich sollte man wissen was man macht, also verschlusszeit, umgebungsvariablen (wind, dreck, iso etc.) berücksichtigen und mehr als ein bild machen.. dazu nicht gerade serienattacke..
2km ist illusorisch, ich meine kann man machen.. klar
aber dann hat man das falsche werkzeug und wer immer nur megacropt, sollte seine herangehensweise überdenken...
zandermax
12.03.2020, 12:00
Dann hast du halt keine Information über Bildfeldwölbung.
Wobei das bei der Brennweite vermutlich sowieso Wurst ist.
Dirk Segl
12.03.2020, 17:25
Hat man überhaupt eine Chance optische Qualität und Zentrierung bei so einem Objektiv zu testen? ------
Knipsen und zufriden sein, was anderes fällt mir zum 100-400 nicht ein. :D
Genauso sehe ich das auch. Habe letztes Jahr das 70-200mm verkauft und das 100-400er beschafft. Habe es überhaupt nicht bereut. Die 30mm, die untenrum fehlen, werden durch das, was obenrum möglich ist, mehr als wett gemach :D
Dann hast du halt keine Information über Bildfeldwölbung.
Wobei das bei der Brennweite vermutlich sowieso Wurst ist.
Da fällt mir nur ein: "Ich hätt' da gern mal ein Problem...."
Im Prinzip bräuchte man min. 2 km freie Sicht, gutes Licht und kein Hitzeflimmern, oder habt ihr andere Alternativen?
Flughafen München, Spotterhügel Süd
Rechtzeitiges Kommen sichert flimmerfreie Luft (bis spätestens 1 h nach Sonnenaufgang)
Auch nenn der Flugverkehr gerade deutlich ausgedünnt ist, mangelt es nicht an Motiven....
zandermax
13.03.2020, 08:58
Da fällt mir nur ein: "Ich hätt' da gern mal ein Problem...."
Oder vielleicht habe ich wie ihr auch ein Hobby und gewisse Interessen?:shock:
Man darf doch wohl noch etwas Spaß an der Technik haben?
Man darf doch wohl noch etwas Spaß an der Technik haben?
Klar darfst du, habe ich ja prinzipiell auch.
Und deine Bildergalerie zeigt, daß du ja zudem auch gerne fotografierst. :top:
Alles Gut. Jeder mag testen, solange er mag, bis er zufrieden ist oder auch nicht.
Robert Auer
13.03.2020, 09:04
Übrigens habe ich festgestellt, dass das Sony 100-400 GM für KB-Kameras leichter ist als das vergleichbare Olympus 50-200 SWD für mft/ft-Kameras.
Nicht wirklich. Das alte Olympus 50-200 wiegt nur 995 Gramm und ist somit deutlich leichter als das FE 100-400 GM das etwa 1,4 kg wiegt: https://www.digitalkamera.de/Objektiv/Olympus/50-200_mm_28-35_SWD_EZ-5020-2/10188.aspx
Robert Auer
13.03.2020, 10:39
Nicht wirklich. Das alte Olympus 50-200 wiegt nur 995 Gramm und ist somit deutlich leichter als das FE 100-400 GM das etwa 1,4 kg wiegt: https://www.digitalkamera.de/Objektiv/Olympus/50-200_mm_28-35_SWD_EZ-5020-2/10188.aspx
Dann habe ich ein anderes, meines wiegt mit Geli, Schutzfilter und MM3 Adapter auf meiner Küchenwaage 1530g :oops:. Gut, mit Stativschelle und Manfrotto Wechselplatte. Also einsatzbereit.
Hmm seltsam. Ist die Stativschelle aus Blei oder sind die Angaben bei Digitalkamera.de falsch?
ingoKober
13.03.2020, 11:11
Nur, um auch noch was beizutragen: Ich bin grad mit der A7RIV in Uganda unterwegs. Steppe, Berge, Dschungel. Zusammen mit dem 200-600 ist das für mich das absolute dreamteam, das kaum Wünsche übriglässt.
Bilder gibts nach meiner Rückkehr.
Viele Grüße
Ingo
Robert Auer
13.03.2020, 11:15
Hmm seltsam. Ist die Stativschelle aus Blei oder sind die Angaben bei Digitalkamera.de falsch?
Ich muss mein Ergebnis noch etwas korrigieren. Das Olympus wiegt "nur" 1370g. Ich habe den 1,4fach TC mitgewogen und der bringt 160g auf die Waage.
Aber trotzdem, aus Gewichtsgründen macht das kleine mft Format für mich keinen Sinn mehr. Das 100-400 GM ist auf meiner Beschaffungsliste!
DonFredo
13.03.2020, 11:16
Hi,
laut https://olypedia.de/index.php?title=Zuiko_Digital_ED_50-200mm,_F2.8-3.5_SWD
1280g Gesamtgewicht inkl. Stativadapter + Gegenlichtblende
Robert Auer
13.03.2020, 11:23
Hi,
laut https://olypedia.de/index.php?title=Zuiko_Digital_ED_50-200mm,_F2.8-3.5_SWD
Dazu kommt noch der mft Adapter und bei mir die Manfrotto Wechselplatte. Also das passt schon!
hmm ja
Gewicht: 995g ohne Gegenlichtblende, Objektivdeckel und Stativadapter
1280g Gesamtgewicht inkl. Stativadapter + Gegenlichtblende
Stativadapter: 155g, Gegenlichtblende: 95g
Das FE 100-400 GM ist schon relativ leicht. Das für APS-C gerechnete XF 100-400 von Fuji ist fast exakt gleich schwer aber hat eine wesentlich längere Naheinstellgrenze und ist optisch sicher nicht besser.
Bilder gibts nach meiner Rückkehr.
Darauf freue ich mich :top:
Dirk Segl
28.03.2020, 06:24
---------
Das FE 200-600 zum FE 100-400 dazuzukaufen, kann je nach Einsatzbedingungen (Ansitzhütten) sinnvoll sein. Ein Ersetzen würde schnell dazu führen, das FE 100-400 zu vermissen. ------
Ich greife die Thematik mal wieder auf.
Ich benutze das 200-600 mit 1,4er nur noch für ganz spezielle Situationen und das auch nur noch mit Stativ und Gimbal.
Mit der A7R4, dem 100-400 und dem 1,4er TC, habe ich endlich meine Traumkombi gefunden.
Der AF ist einfach unschlagbar und was diese Kombi in der 100% Ansicht (ja ich weiß, das ist wurscht auch bei der Ausgabegröße, die ich benutze :crazy: ) an Reserven liefert ist ein Traum.
Ich habe es freihand bei den Störchen ausprobiert und die Ergebnisse im Detail und die Trefferquote haben mich zu diesem Schluß kommen lassen.
Wenn ich auf Sicherheit wert lege und weiß, in der gewünschten Situation muß alles passen nehme ich nur noch das 100-400 mit.
Bis bald !
Dirk
Danke dir für diese Nachbetrachtung nach einigen Wochen Erfahrung.
Eine Einschätzung aus deinem Mund kann ich verwerten. :top:
Schlumpf1965
28.03.2020, 10:01
Und Geld sparen :D Oder?
Das 200-600m war nie konkret auf dem Radar. Es passt (noch :crazy:) nicht zu meinem Bewegungs- und Fotografierverhalten.
ich habe mir auch gerade das 100-400 wieder ZU meinem 200-600 geholt. :shock:
( ich hatte es ursprünglich dafür abgegeben)
auch als quasi makro ergänzung.. was ich selten nutze..und wegen des kompakten packmaßes :D
Du bist ein lustiger Typ, Eric.
Du verkaufst ab und zu etwas, was du anschließend vermisst.
Dann kaufst du es wieder.
Aber du bist ehrlich genug, das dann zuzugeben. :top:
Also ich habe das 100400GM auch behalten und verwende es vorwiegend freihändig, das 200600G auch nur mit Stativ und Gimbal.
Das 100400 hat eben auch den Vorteil, dass man damit wunderbare Nahaufnahmen machen kann und das möchte ich nicht missen.
P.S.
auch ich habe schon verkauft und wieder zurückgekauft:
das 25er Batis und das FE 24105, wobei ich das 24105 nicht mehr weggeben würde, aber das 25er Batis fast schon wieder auf der Weggeb-Liste steht.
Also ich habe das 100400GM auch behalten...
Dazu hatten wir dir ja auch dringend geraten. :lol:
auch als quasi makro ergänzung..
so wie hier (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2128277&postcount=1) aktuell eingestellt: der Kleine ist 10-15mm groß
skewcrap
02.04.2020, 18:09
Ich benutze das 200-600 mit 1,4er nur noch für ganz spezielle Situationen und das auch nur noch mit Stativ und Gimbal.
Hast du ein Beispiel für eine solche Situation? Lässt sich die Kombi nicht mehr Freihand halten?
Also ich hab nur das Sony 100-400 ohne Telekonverter. Will ich mehr Brennweite schalte ich auf APS C um, quasi mein Konverter. Bin mit den Ergebnissen zufrieden.
Ich hab ja immer noch mein Sigma 150-600 C, lichtstärker als das 100-400 mit Konverter.
Dirk Segl
03.04.2020, 05:20
Hast du ein Beispiel für eine solche Situation? Lässt sich die Kombi nicht mehr Freihand halten?
Sie läßt sich Freihand noch halten, doch wird der Bildwinkel sehr eng zur Verfolgung von Vögeln im Flug. An APS-C zu viele dezentrale Ergebnisse mit Abschnitt von Flügeln.
Genau deswegen ziehe ich ja KB vor, damit ich auch Randnah einen Beschnitt machen kann.
Klar kann man zoomen, aber dann nutze ich doch lieber die Lichtstärke und das bessere Rauschverhalten für klarere Ergebnisse (persönliche Vorlieben).
Das 200-600 löst auch im Randbereich hervorragend auf. :top:
Hier (VIF) nehme ich lieber das 100-400 mit TC oder das nackte 200-600 (wenn ich ganz schnelle Verschlußzeiten (1/3200s) bei Offenblende zum Crop benötige).
Hier ein 67% Crop (7MP von 61 !) eines Fischadlers an der A7R4 mit 600mm Offenblende (6.3).
1017/A7401956_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332859)
Der war richtig weit weg aber nicht zu schnell und ich brauchte die 1/3200s um nichts zu verwackeln auf diese Distanz.
Ich finde an der A7R4 den Konverter für Aufnahmen von ruhenden/sitzenden Objekten im Bereich Naheinstellgrenze bis ca. 30m genial oder ich nutze ihm zum Ansitz bei winterlichen Temperaturen auf längere Distanzen.
Jetzt im Frühling/Sommer werde ich die Kombi (200-600 mit TC) nur noch über Wasser für Ansitz auf Kuckuck, Purpurreiher, Grauspecht oder Kampfläufer nehmen (Luftunreinheiten).
Für die Zwergdommel das nackte 200-600 (nicht zu schnell / frühe Flugphase / Offenblende)
Für die Baumfalken das 100-400 mit oder ohne TC (sehr schnell/Flugphase Mittags/ unkontrollierte Bewegungen/Libellenjagt).
Somit setzte ich dieses Jahr die Kombinationen geziehlt an den mir bekannten Plätzen ein und sogar auf das bewünschte Objekt der Begierde. :D
Dirk
Wohl dem, der wählen kann. :D
Man muss aber bewusst auswählen, um richtig auszuwählen.
Danke deshalb für deine ausführlichen, nachvollziehbaren Erklärungen. :top:
skewcrap
03.04.2020, 18:46
@ Dirk
Also für Action entweder das 100-400 mit 1.4TC oder das 200-600 ohne TC. Ist der AF beim 200-600 mit TC zu langsam?
Ich mache mir im Moment auch Gedanken. 100-400GM + 1.4TC habe ich schon länger. Diese Kombi ist gesetzt, würde ich wegen den Makrofähigkeiten niemals abgeben. Ich teste im Moment damit die A6600 und A7RIV. Für Vögel im Flug hatte ich noch keine gute Gelegenheit. Für kleinere Vögel (Meisen, Finken etc.) bietet die A7RIV gegenüber der A6600 nicht wahnsinnig viele Vorteile, weil man meist sowieso am Ende der Brennweite ist und stark croppen muss. Da bleiben dann von den 61MP nicht mehr viel übrig... Ruschverhalten auf Pixelebene ist für meine Begriffe auch praktisch identisch.
Dirk Segl
03.04.2020, 19:22
@ Dirk
Also für Action entweder das 100-400 mit 1.4TC oder das 200-600 ohne TC. Ist der AF beim 200-600 mit TC zu langsam?
Ich mache mir im Moment auch Gedanken. 100-400GM + 1.4TC habe ich schon länger. Diese Kombi ist gesetzt, würde ich wegen den Makrofähigkeiten niemals abgeben. Ich teste im Moment damit die A6600 und A7RIV. Für Vögel im Flug hatte ich noch keine gute Gelegenheit. Für kleinere Vögel (Meisen, Finken etc.) bietet die A7RIV gegenüber der A6600 nicht wahnsinnig viele Vorteile, weil man meist sowieso am Ende der Brennweite ist und stark croppen muss. Da bleiben dann von den 61MP nicht mehr viel übrig... Ruschverhalten auf Pixelebene ist für meine Begriffe auch praktisch identisch.
Für Vögel im Flug würde ich die A7R4 nehmen, wegen dem Platz auf dem Sensor.
Man verreißt halt schnell freihändig (ich zumindest).
Der AF mit dem 200-600 + TC ist immer noch sehr treffsicher aber Du hast schon Blende f9 und der Bildwinkel ist sehr sehr eng. Dann lieber warten bis das Objekt der Begierde irgendwann mal näher dran ist. :D
Für Vögel, die gleichmäßig die Bahnen ziehen (Kormorane, Gänse, Adler, Schwäne) geht das schon sehr gut, aber die kleinste Richtungsänderung wird schon schwierig.
Beispiel:
Hier mal ein Foto aus der Serie (mit Gimbal zur Nachführung):
Original mit 840mm: Sonniger Tag aber schon ISO 1000 bei "nur" einer 1/1600s.
Das wird schon grenzwertig mit einem 200-600er aus der Hand wegen der Verwacklungsgefahr.
Aus der Hand würde ich nicht über 1/2500s bzw. eine 1/3200s gehen (die ISO kann man sich ja dann ausrechnen).
1018/A7400813_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332943)
100% Crop (ähnlich an einer 24MP APS-C) (6600)
1018/A7400813_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=332942)
Das ist alles techn. irgendwie machbar aber extrem grenzwertig für saubere Fotos.
Hier kommen die Primes zum Zug.
Der 1,4er TC ist wirklich toll und hat seine Berechtigung, aber das Gesamtkonzept (>= 24MP an Crop + 600mm (f6,3) + 1,4er TC (f/9) hat einen sehr eingeschränkten Anwendungsbereich, wenn die Tiere nicht stillhalten.
So sehe ich das, andere sehen das bestimmt anders.
Bis bald !
Dirk
skewcrap
03.04.2020, 20:49
Der 1,4er TC ist wirklich toll und hat seine Berechtigung, aber das Gesamtkonzept (>= 24MP an Crop + 600mm (f6,3) + 1,4er TC (f/9) hat einen sehr eingeschränkten Anwendungsbereich, wenn die Tiere nicht stillhalten.
Klar, den Kormoran zu erwischen ist nicht einfach. Ich denke auch weniger an diese Situation, sondern z.B. eben an kleine Vögel. Die bewegen sich natürlich auch und vorallem ruckartig. Dadurch sind aber auch deutlich längere Verschlusszeiten möglich, wie z.B. 1/250 oder sogar noch länger. 100-400+TC ist ja auch schon F8. Die Kombi 200-600+TC ist also nur 1/3 Blende lichtschwächer, hat aber 280mm mehr Brennweite...
Ich war gestern mit dem FE 200-600 G mit SEL14TC an der Alpha 6600 unterwegs. Für fliegende Kiebitze war das schon eher mühsam weil die ständig die Richtung ändern. Zudem hängt der AF manchmal einfach (oder das Sucherbild). Sehr seltsam. Das liegt allerdings an der 6600. An der Alpha 9 habe ich das nicht. Die ist einfach immer schnell. Schätze die Alpha 7RIV dürfte zwar beim AF nicht ganz an die A9 rankommen aber man hat einen deutlichen Vorteil bei der Auflösung. Um Bilder nachzuschärfen hat sich bei mir Topazlabs Sharpen AI bewährt.
Die Alpha 6600 ist an dem grossen Objektiv ohne L Winkel mit Griffverlängerung kaum zu handeln. Das ist einfach nur schlecht. Da meine 6600 nicht mehr am 200-600 zum Einsatz kommen wird, spare ich mir die Anschaffung des Smallrig L-Winkels.
skewcrap
03.04.2020, 21:54
Tracking konnte ich noch zu wenig testen, zumindest nicht bei Vögel im Flug. Mit dem Breiten AF Feld mit Tracking bei Vögeln auf dem Boden hatte ich bisher einfach kein Glück, weder an der A6600 noch an der A7RIV.
Ohne Tracking (kleines Feld AF-C) habe ich bisher keine grossen Unterschiede festgestellt. Die RIV ist da sicher nicht besser als die A6600. Wenn du nicht im Crop Mode bist hast du sogar einen Nachteil, weil das AF Feld gleich gross ist, also relativ zum Objekt grösser und damit teilweise zu gross.
Findest du das Handling von A6600+100-400+TC besser? Weil damit habe ich nun wirklich keine Probleme. Hatte ich schon mit der A6500 nicht.
Das 200-600 hatte ich aber noch nie in den Händen.
Der Auflösungsvorteil der A7RIV ist klar, den kannst du aber längst nicht in allen Situationen nutzen. Gegenüber der A6600 hast du den Vorteil, dass du dir mehr Marge geben kannst und am Schluss ca. gleiche viele MP übrig bleiben wie mit der A6600.
Dirk Segl
04.04.2020, 08:33
------ Schätze die Alpha 7RIV dürfte zwar beim AF nicht ganz an die A9 rankommen aber man hat einen deutlichen Vorteil bei der Auflösung. ------.
Die A7R4 kommt an eine A9/A9II nicht ran. ;)
Das Schwierige ist aus den Kombinationsmöglichkeiten, die Sony bietet, das Optimum in der jeweiligen Situation dabei zu haben.
Und das klappt eh nie. :crazy::crazy::crazy:
Mal fehlt Speed, mal Auflösung, mal Naheinstellgrenze, mal Zoom, mal AF Tresssicherheit, mal Lichtstärke, mal gutes Rauschverhalten, .......
Aber das ist doch das Tolle an der ganzen Sache.
Wenn dann das perfekte Bild glückt ist man um so Glücklicher. :top:
Findest du das Handling von A6600+100-400+TC besser?
Habe ich noch nicht probiert. Der Griff wird auch da zu kurz sein. Allerdings ist er das auch an A9 und A7RIII. Nur gibts dafür einen schönen Batteriegriff, mit dem mir die Kameras wie angegossen in der Hand liegen. Bei der A6600 könnte man sich mit dem Smallrig L-Winkel https://www.smallrig.com/smallrig-l-bracket-for-sony-a6600-lcs2503.html behelfen. Dieser wird das Handling sicher verbessern.
Das Schwierige ist aus den Kombinationsmöglichkeiten, die Sony bietet, das Optimum in der jeweiligen Situation dabei zu haben.
Und das klappt eh nie. :crazy::crazy::crazy:
:crazy: kenne ich
Mal fehlt Speed, mal Auflösung, mal Naheinstellgrenze, mal Zoom, mal AF Tresssicherheit, mal Lichtstärke, mal gutes Rauschverhalten, .......
Eigentlich wäre eine Alpha 9 R perfekt. Bei den Objektiven einfach mal 100-400 und 200-600 dabeihaben. Ein 600 f4 wäre natürlich noch besser aber das wäre für mich jetzt wirklich kein Thema.
Ich hab die A7 III und das Sony 100-400 und für mich die beste Kamera bisher. Hat schon jemand den AF der A7 III mit dem der A7 R IV vergleichen können. Der Crop Modus könnte evtl. für mich interessant werden. Nutze den ab und an auch an der A 7 III und habe gute Ergebnisse.
skewcrap
06.04.2020, 19:19
Ich habe keine A7III, du müsstest aber wohl etwas präziser sein. Das Sony AF System ist sehr komplex und Pauschalaussagen sind da etwas heikel.
Ich habe keine A7III, du müsstest aber wohl etwas präziser sein. Das Sony AF System ist sehr komplex und Pauschalaussagen sind da etwas heikel.
Nochmal, hat jemand schon den AF der A7 III mit dem AF der A7 RIV verglichen. Im Hinblick auf Schnelligkeit, Treffsicherheit. Was hat die A7 R IV was die A7 III nicht hat. 10 FPS können ja Beide.
Was hat die A7 R IV was die A7 III nicht hat.
Sie hat Echtzeit Tracking. Leider kann ich aber auch nur zwischen A7RIII, A9 und A6600 vergleichen.
Die A7R4 kommt an eine A9/A9II nicht ran. ;)
Das Schwierige ist aus den Kombinationsmöglichkeiten, die Sony bietet, das Optimum in der jeweiligen Situation dabei zu haben.
Und das klappt eh nie. :crazy::crazy::crazy:
.........
...jetzt mal ganz doof, ich weiß :roll: , aber oftmals habe ich den wenigsten Ausschuss bei der RX10M4 - (ich habe viele Sony´s und ganz viele weisse Objektive) - warum???? - weil die RX10M4 nur nen 1 Zoll Sensor hat, dadurch die Tiefenschärfe bei Action besser ist und trotzdem der AF-C Super ist. In Kombination mit den 600mm und F 4.0 am langen Ende ist das echt ne Super-Combo.
Zur Erklärung: Ich fotografiere sehr oft Windhunde (Rennbahn, am Strand, in der Natur ). Diese bieten nur eine sehr kleine, schmale Silhouette wenn sie rennen und sind folglich bei Geschwindigkeiten von 40-70 km/h extrem schwer zu erwischen. Wir reden jetzt nicht von einer Fokus-Falle, wo nur ein, zwei Bilder scharf sind, sondern von Serien mit 10-30 Bildern, die bei der RX10M4 fast alle scharf sind - jedenfalls ist der Ausschuss wesentlich besser als bei A6400 und A7MIII, nur die A9 hält da mit.....
Deshalb, die RX10M4 ist ein Top-Sahne-Stück wenns um Action - compact geht. Bin mal gespannt ob ne RX10M5 kommt und was die dann hat und kann......
Gruss,
Arne
skewcrap
06.04.2020, 20:32
Die A9 hast du gar nicht in deinem Profil aufgeführt:shock:
Kann ich mir gut vorstellen, dass die RX10M4 eine höhere Trefferquote liefert.
Kann man ja einfach mit einem DOF Rechner nachschauen, DOF müsste ca. 5x grösser sein, natürlich je nach Abstand zum Motiv. Allerdings sind die Kameras ja sonst eigentlich nicht vergleichbar.
Eigentlich gehts hier aber um das 200-600 vs 100-400+TC1.4.
...
Deshalb, die RX10M4 ist ein Top-Sahne-Stück wenns um Action - compact geht. Bin mal gespannt ob ne RX10M5 kommt und was die dann hat und kann......
unterschreib ich.
skewcrap
06.04.2020, 21:13
Betreffend Teleconverters:
Gemäss Tony Northrup (12:24 in diesem Video (https://m.youtube.com/watch?v=Jz3zbpKXF4M)) bringen die TC am 200-600 nichts.
Na ja was diese Influenza (Corona) Typen meinen ist mir inzwischen reichlich egal.
skewcrap
06.04.2020, 21:26
Solange man alles selber kritisch hinterfragt habe ich keine Probleme damit. Wäre ja auch schwierig wirklich alles selber zu testen... Und immerhin ist seine Aussage im Video klar zu sehen. Fragt sich ob das bei anderen Bildern anders aussieht...
Mudvayne
06.04.2020, 21:52
Das Video habe ich hier auch schon Mal angebracht und wurde gesteinigt :lol:
Und dabei wurde noch der Aspekt der geringeren Lichtstärke plus längeren Brennweite und damit verbundener kürzerer nötiger Verschlusszeit, was wiederum Licht kostet, nicht einmal berücksichtigt, aber hier fotografieren ja alle vom Stativ :lol:
Die Frage, warum man dann nicht gleich näher ran geht, wenn das Motiv sowieso statisch ist... naja. Theoretiker.
Ich habe im Bilderbeispielthread vier neue Bilder gepostet und bei 600mm hat es an 24mpx nun Mal schon "Luft nach oben".
skewcrap
06.04.2020, 22:13
Die Bilder habe ich gesehen. Dass das 200-600 ohne TC scharf isch (sogar ein bisschen schärfer als 100-400+TC) zweifle ich nicht an. Die Frage ist für mich wie viel man gewinnt, wenn man den TC am 200-600 verwendet.
Die AbbildungsLeistung des 200-600 plus 1.4 TC ist ungefähr gleich gut, wie die des 100-400 mit 1.4TC, wobei ich jetzt keine wissenschaftlichen Eckentests bei 200% mache :D
Aber beim betrachten der Bilder (selbst mit der A7R4) sehe ich keinen grossen Abfall beim Vergleich der 1.4 TC Kombis, egal ab 560/8 oder 840/9.
Das 100-400 bleibt aber subjektiv schneller, was es objektiv ja auch wohl ist.
Dirk Segl
07.04.2020, 09:12
Die AbbildungsLeistung des 200-600 plus 1.4 TC ist ungefähr gleich gut, wie die des 100-400 mit 1.4TC, wobei ich jetzt keine wissenschaftlichen Eckentests bei 200% mache :D
Aber beim betrachten der Bilder (selbst mit der A7R4) sehe ich keinen grossen Abfall beim Vergleich der 1.4 TC Kombis, egal ab 560/8 oder 840/9.
Das 100-400 bleibt aber subjektiv schneller, was es objektiv ja auch wohl ist.
Sehe ich exakt genau so und kann der Aussage in dem oben velinkten "Bücherviedeo" nicht zustimmen.
Bis auf die Lichtstärke. falls man sie benötigt ist der 1,4er Konverter tadellos, auch in Bezug auf den AF.
Gruß Dirk !
Dirk Segl
07.04.2020, 09:19
--- Die Frage ist für mich wie viel man gewinnt, wenn man den TC am 200-600 verwendet.
Kommt drauf an was man mit dem Foto machen will.
Für einen A3/A2/A1 Druck hab ich mit dem Konverter halt mehr Pixel übrig und kann noch eher mit 200-300dpi das Foto drucken lassen.
Ich benötige den Konverter diese Woche gezielt wieder, da an einem mir bekannten Platz wieder was los ist und mir 560mm nicht für einen A3 Kalenderdruck mit 300dpi reichen würden und ich nicht näher ran kann.
Deswegen A7R4 + 200-600 + 1,4er TC.
Aber eben nur an diesem Platz und weil ich weiß, das mein 200-600 am 1,4er perfekt ist.
Mudvayne
07.04.2020, 11:55
Da wäre ich an einer Raw-Datei interessiert (a7rIV mit 1,4x TC) :top:
Vielleicht bin ich überrascht oder doch in meinen Erwartungen bestätigt :oops:
skewcrap
07.04.2020, 12:09
Mit 100-400 könnte ich weiterhelfen, nicht aber mit dem 200-600. Ich wäre selber aber auch daran interessiert.
Westfalenland
09.04.2020, 13:28
Ich wäre ebenfalls interessiert.
sind nur testbilder, als ich die kombi neu hatte plus ein bild mit extrem dreckigen sensor
aber alles auch noch freihand..
200-600 an a7r4 mit 1.4tc und tlw. mit dem 2x tc auch noch, man beachte die exif/verschlusszeiten
https://www.dropbox.com/sh/57an3c5591kmkpn/AADLEn6EEuQ--kXLUHKak2n4a?dl=0
der link ist kommende woche tot.
Dirk Segl
10.04.2020, 10:06
Was sagt denn eine RAW Datei aus ?
Auf welchen Abstand soll man gehen ?
Ich war gestern draußen und hab versucht bei Mittagssonne und 25Grad im Schatten Reiher auf 134m zu fotografieren. Luft war zudem trocken und staubig.
Ich kann nur sagen, ein 100-400 mit 1,4er TC ist dem 200-600 ebenbürtig.
Ein 200-600 mit 1,4er TC ist bei 840mm und guter Luft klasse, aber zu sehr abhängig von den Umgebungsbedingungen. Am Dienstag wird die Luft wieder besser. Vielleicht kann ich da mit einem VogelRAW mit 840mm dienen.
Frohe Ostern
Dirk
Mudvayne
10.04.2020, 18:00
Danke für die Bildbeispiele Eric. Wirklich scharf ist nur einmal die Vogelkralle und da muss ich sagen, hat man ohne TK vermutlich bessere Ergebnisse. Die anderen Bildbeispiele bei ISO 5000 und teils verwackelt sagen für mich nichts aus :oops:
Dirk Segl
18.04.2020, 13:33
So, heute mal ausgiebig Zeit genommen und verglichen, da ja immer noch verschiedene Fragen grade in Bezug auf den TC offen sind.
Test wurde draußen auf massivem Stativ ohne Wind gemacht (Belichtungszeiten zwischen 1/800s und 1/5000s und je das beste Foto ausgewählt).
A7R4, 1,4er TC, 200-600, 100-400 GM waren am Start.
The Winner is !!
- 200-600 bei > f8 (600mm)
Zweiter:
- 100-400 inkl. 1,4er TC bei f/8 (560mm):shock::shock::shock
Warum Schock ?
Weil der Vorteil beim 200-600 so minimal ist und erst ab f/8 in der 200% Ansicht sichtbar wird. :eek:
40mm mehr Brennweite, Innenzoom, Wasserdichtigkeit, Günstiger sind hier die Vorteile.
Somit ist an der A7R4 eigentlich in der Gesamtsumme (AF, Kompaktheit, Naheinstellgrenze, Brennweitenbereich (140-560mm / 100mm ohne TC)) diese Kombi der ganz klare Sieger ! :top:
Dritter:
-200-600 f6.3 (Offenblende)
Vierter:
- 200-600 mit 1,4er TC.
Diese Kombi kann man nehmen, wenn man ein Foto drucken will und die volle Pixelzahl erhalten will, kommt aber knapp nicht an den Crop ran.
Für die digitale Darstellung werde ich eher den 1,4er am GM nehmen.
Ich hab ja immer den Toni Northrup mit seinem Büchervideo angezweifelt aber ich sehe nun den TC an der a7R4 nur für die GMaster Serie (400/2.8, 600/4, 100-400) als wirklich uneingeschränkt geeignet an.
Hätte ich in der Praxis nicht erwartet.
Die Fotos unten zeigen die Brennweiten 560mm und 600mm in der 200% Ansicht und die 840mm in der 140% Ansicht zum Größenvergleich.
6/Unbenannt1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334127)
Hoffe ich konnte es einigermaßen gut rüberbringen.
Bis bald !
Dirk
Och Mann, Dirk.
Jetzt kann ich schon kein Geld für Reisen ausgeben.
Jetzt kann ich mir auch noch das Geld für das FE 200-600 sparen.
Hoffentlich muss ich nicht so lange auf Reisen verzichten, daß ich mir vom Ersparten ein 600mm/F4 leisten kann. :mrgreen:
Ach so, danke für deinen aufschlussreichen Test. :top:
Dirk Segl
18.04.2020, 15:26
----
Jetzt kann ich mir auch noch das Geld für das FE 200-600 sparen.
------:
Würde ich auch machen.
Eigentlich sind die Ergebnisse fast identisch mit meinem ersten Exemplar des 200-600. Da hatte ich ebenfalls einen solchen Test mit der A7R3 gemacht.
Das zweite ist viel besser im AF als das erste aber die Bildergebnisse fast identisch.
Natürlich auf einem tollen Niveau, was die Fotos der entfernten Fischadler ja belegen.
Aber das 100-400 ist schon eine Granate. :top:
Mudvayne
18.04.2020, 20:35
Bei 600mm lohnt es sich bei meinem Exemplar definitiv auf F7.1 abzublenden und das sieht man auch an der a7iii. F8 macht dann aber keinen Unterschied. Das 200-600 hat auch eine ordentliche Vignette. Das fällt aber alles erst bei den letzten Millimetern Brennweite ins Gewicht, aber an die fährt man beim Zoomen ja auch ran. Da die a7riv mir zu viele Pixel hat, hoffe ich immer noch auf eine neue Kamera mit bestem AF und einem Top-Sensor (Rauschverhalten) im mittleren Megapixelbereich, dass kein AA-Filter notwendig ist. Ich croppe dann doch lieber als einen TK zu nutzen, auch schon der Tatsache geschuldet das anvisierte Tier nicht mehr ganz mittig zu treffen. :top:
skewcrap
18.04.2020, 22:49
Sehr interessant. Im wesentlichen heisst das 100-400GM+TC1.4 an der A7RIV ist so ziemlich das Ende der Fahnenstange. Mehr Brennweite bei gleicher Qualität geht wohl nur noch mit dem 600F4, was aber für 99% der Hobby Fotografen keine wirkliche Option ist.
Ich werde das 200-600 ev. trotzdem mal ausprobieren, aber so wirklich Sinn macht es nicht, wenn man schon 100-400+TC hat.
An das 200-600 passen die TK auch. Deshalb macht das 200-600 Sinn wenn man noch mehr Brennweite braucht.
Dirk Segl
19.04.2020, 09:09
An das 200-600 passen die TK auch. Deshalb macht das 200-600 Sinn wenn man noch mehr Brennweite braucht.
Was bringt Brennweite wenn es an der Qualität hapert ?
Dann Crop ich doch besser, habe weniger Rauschen, mehr Lichtstärke, bin leichter und günstiger unterwegs.
Dann kann ich mir auch ein Dörr 650-1300mm für Sony A-Mount mit einem Adapter an die A7R4 flanschen und habe noch mehr Brennweite. :crazy:
zandermax
19.04.2020, 10:46
Man darf auch nicht ganz vergessen, dass das 200-600 über 1000 Euro günstiger als ein 100-400 + 1.4 TC ist: 100-400 GM = 2400-2600 Euro + 500-600 Euro für den 1.4TC vs. Sony 200-600 etwa 1900 Euro.
Wer das Objektiv meist am langen Ende benutzt hat wirklich wenig Anlass zum GM zu greifen, außer man will sich die Option für Makros offenhalten.
Was bringt Brennweite wenn es an der Qualität hapert ?
Dann Crop ich doch besser, habe weniger Rauschen, mehr Lichtstärke, bin leichter und günstiger unterwegs.
Ja schon. Aber croppst du das 100-400 mit SEL14TC auch auf 1200mm?
Du weiss so gut wie ich, dass du mit dem 100-400 + 1,4fach TK nicht günstiger sondern deutlich teurer als mit dem 200-600 unterwegs bist :roll:.
Im übrigen mag die Cropperei bei der 7RIV funktionieren. Bei einer 24 MP Kamera wie der A9 ist da irgendwann mal fertig.
Dann kann ich mir auch ein Dörr 650-1300mm für Sony A-Mount mit einem Adapter an die A7R4 flanschen und habe noch mehr Brennweite. :crazy:
Nicht alles was hinkt ist auch ein Vergleich :roll:. Damit hast du keinen AF.
Das 100-400 hat für mich den riesigen Vorteil, dass es eine Naheinstellgrenz von nur 98cm hat. Nutze ich sehr gerne für Telemakros.
ingoKober
19.04.2020, 12:33
Also ganz ehrlich.....ich bin froh darüber, dass die sich qualitativ so ähnlich sind. Da braucht ein Besitzer des 100-400 nicht nochmal Geld für etwas überlappendes auszugeben, sondern fährt gut mit Konverter und ein Neukäufer kann sich guten Gewissens das erheblich preisgünstigere 200-600 kaufen.
Unique selling points sind für mich:
Für das 100-400: Die Makrofähigkeit und die Kompaktheit. Nachteil: Preis, v.a, wenn noch der Konverter hinzukommt.
Für das 200-600: Brennweitenbereich (die Konverterfähigkeit katapultiert das noch in die konkurrenzlose Zone), konstante Länge und Preis. Nachteil: Begrenzte Makrofähigkeit (wobei ich als A7 RIV Besitzer mich wenig dran störe, ich croppe halt mehr..siehe Beispiel)
1013/Uganda2020__123.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334217)
Viele Grüße
Ingo
Ja es kommt auch drauf an was man macht. Wer z.B. oft Sportveranstaltungen fotografiert ist mit grosser Wahrscheinlichkeit mit dem 100-400 besser bedient.
Aber natürlich ist es am besten wenn man beide hat :crazy:.
Jumbolino67
19.04.2020, 13:34
Dann kann ich mir auch ein Dörr 650-1300mm für Sony A-Mount mit einem Adapter an die A7R4 flanschen und habe noch mehr Brennweite. :crazy:
Ja, ja, doppelte Brennweite und halbe Qualität :crazy:. Ich habe so ein Ding mal im Einsatz gesehen, und auch das lange Gesicht des Besitzers.
Mudvayne
19.04.2020, 13:49
Das 200-600 liefert einfach ab, konstant und unkompliziert. Gerade der fixe Zoom auf 200mm zur Orientierung und zurück auf 600mm innerhalb von Sekundenbruchteilen ist das beste Feature. Für Makro habe ich das 90er.
Erst heute Morgen wieder:
823/DSC02839.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334227)
Robert Auer
19.04.2020, 15:11
Darf ich hier mal meine Fragen stellen?
Eigentlich hätte ich am liebsten eine 200F28 oder eine 300F28 Festbrennweite mit maximaler Abbildungsleistung (zwecks croppen mit der A7RIV) , möglichst geringem Gewicht, gerne mit geringer Naheinstellgrenze sowie einem erschwinglichen Preis. Soweit meine Utopie. Nachdem es so etwas für den E-Mount noch nicht gibt und ich die Qualität der ansonsten mit meinen Vorstellungen überein stimmenden Minolta A-Mount Linsen (zumindest für die A7RIV) nicht mehr als angemessen halte, lese ich hier mit. Also, um mich über die beiden preislich erschwinglichen Zooms 100-400 bzw 200-600 zu informieren.
Auf den ersten Blick ist das 100-400 für mich das passende Objektiv, da ich das 200-600 in meinem Alter aus Gewichtsgründen wohl nicht mehr so oft mitnehmen könnte. Derzeit sind wechselnd das Zeiss Batis 135f28 und das Sigma 150f28 Makro in meinem täglichen Einsatz.
Nachdem ich mich mit dem 100-400 näher auseinander gesetzt habe, habe ich zwei Fragen:
Wie steht es um die Stabilität des doch weitgehend aus Kunststoff gefertigten Tubus?
Wie ist das Handling mit der ausfahrenden Linsengruppe?
Wäre das 200-600 nicht so schwer, würde ich mich wohl für diese Bauart entscheiden. Aber ich habe ja schon Sorgen, dass ich mit dem 100-400 nur sehr wenig unterwegs sein werde.
Sorry für meine laienhaften Fragen.
skewcrap
19.04.2020, 15:25
Ich nutze das 100-400 nur aus der Hand. Ist immer in meinem Rucksack, wenn ich in die Natur gehe. Handling ist kein Problem, wenn man es aber länger nutzt und viel zoomt, merkt man das schon in der linken Hand... Den Vergleich zum Innenzoom 200-600G fehlt mir bisher. Beides geht halt nicht, Komptaktheit und Innenzoom.
Gewicht hin oder her, das 100-400 ist bei mir fast immer dabei. Hatte noch das 70-300G (das keinesfalls schlecht ist), das habe ich dann aber verkauft.
Der Kunststofftubus ist hochwertig verarbeitet, da habe ich nichts zu bemängeln. Höchstens die Filterklappe der Sonnenblende finde ich unnötig. Ich verwende keine Filter und die Klappe geht immer mal wieder von alleine auf.
Mudvayne
19.04.2020, 16:12
Ich hatte an der a99ii das 70-400 und ich habe leider eine Sehnenscheidenentzündung und das Zoomen war tatsächlich unangenehm, was vor allem der weiten Drehbewegung an sich geschuldet war. Das kann bei dir also anders sein. Dafür war diese Kombination leichter und ausbalancierter. Optimal sind also beide nicht. Ich hatte auch das Minolta 300 2.8 G. Das war deutlich schwerer als alle anderen und damit nochmal in einer eigenen Gewichtsklasse. Damit ist man nicht Mal eben ein paar Vögel suchen gegangen. Das Objektiv war für mich unangenehm im Gebrauch und ich bin mit 27 Jahren und 1,97m Körpergröße nicht unbedingt schwach auf der Brust :crazy: Das 200-600 setze ich im Gegensatz dazu trotzdem schon in Warteposition an. Es ist aber auch grenzwertig schwer nach einem längeren Morgenspaziergang und 500 Fotos.
Eigentlich hätte ich am liebsten eine 200F28 oder eine 300F28 Festbrennweite mit maximaler Abbildungsleistung (zwecks croppen mit der A7RIV) , möglichst geringem Gewicht, gerne mit geringer Naheinstellgrenze sowie einem erschwinglichen Preis.
Fragt sich was man unter erschwinglicher Preis versteht. Du weisst selber was z.b. die 2.8/300 Objektive vor 30 Jahren gekostet haben. Die waren noch nie billig. Ein 2.8/300 könnte von Sony noch kommen. Ein 2.8/200 sehe ich nicht. Wofür das denn, wenn es ein 70-200 f2.8 gibt?
Auf den ersten Blick ist das 100-400 für mich das passende Objektiv, da ich das 200-600 in meinem Alter aus Gewichtsgründen wohl nicht mehr so oft mitnehmen könnte.
So schwer ist das 200-600 auch wieder nicht. Das sind etwa 700 Gramm Unterschied zum 100-400 Aber es ist sehr viel grösser als das 100-400 und sicher kein Universaltelezoom. Es kommt also sehr drauf an was man macht. Das 100-400 ist ein sehr gutes Universaltelezoom. Ein 200-600 kauft man, wenn man Wildlife macht. So meine persönliche Einschätzung.
Nachdem ich mich mit dem 100-400 näher auseinander gesetzt habe, habe ich zwei Fragen:
Wie steht es um die Stabilität des doch weitgehend aus Kunststoff gefertigten Tubus?
Der sitzt bombenfest.
Wie ist das Handling mit der ausfahrenden Linsengruppe?
Kein Problem... aber das ist beim 200-600 schon sehr viel angenehmer mit dem Innenzoom.
Ich nutze das 100-400 nur aus der Hand. ... Handling ist kein Problem, wenn man es aber länger nutzt und viel zoomt, merkt man das schon in der linken Hand...
Der Kunststofftubus ist hochwertig verarbeitet, da habe ich nichts zu bemängeln. Höchstens die Filterklappe der Sonnenblende finde ich unnötig.
Vorweg, die meisten Fotos mache ich auf der Rennstrecke. Da gehts manchmal etwas rauer zu.
Ich nutze das 100-400 oft auf dem Einbein. Die Filterklappe ist für mich praktisch da ich da reinfasse und das Objektiv als Schiebezoom nutze.
Die Lackierung ist sehr empfindlich, darum habe ich das Objektiv foliert. Ärgerlich, gerade an der Stelle wo keine Folie war ganz leicht angeschlagen, Lack weg. Genauso an der Schraube der Stativschelle. Da ist mein Sigma 150-600 C robuster und wahrscheinlich auch deshalb etwas schwerer. Den Lock Schalter fürs Objektiv vermisse ich auch, der Drehring ist Mist.
Dafür ist die Bildqualität top :top: Hab auch nix anderes erwartet, trotzdem steht das Sigma dem Sony nicht viel nach. Etwas langsamer beim Fokussieren.
Habe gerade heute wieder Bilder mit 1,4x Konverter gegen Bilder im Cropmodus verglichen, werde auf den Konverter verzichten. Lichtstärke ab Blende 8, da ist das Sigma besser.
Mein Fazit: Der Kauf des 100-400 hat sich gelohnt. Statt Konverter Cropmodus oder das Sigma 150-600.
skewcrap
19.04.2020, 16:19
Mir ist klar, dass die Filterklappe für andere sinnvoll sein kann...
Ein 150-600 ist aber sicher keine Alternative zum 100-400. Das 100-400 ist schon wegen den Makrofähigkeiten viel universeller.
Übrigens: Die Naheinstellgrenze ändert sich mit dem TC nicht, also erhöht der TC nochmals den möglichen Abbildungsmassstab...
The Winner is !!
- 200-600 bei > f8 (600mm)
...
Vierter:
- 200-600 mit 1,4er TC.
Diese Kombi kann man nehmen, wenn man ein Foto drucken will und die volle Pixelzahl erhalten will, kommt aber knapp nicht an den Crop ran.
Dirk
Fragen:
200600 mit TC muss man nicht mehr abblenden? Oder “zählt” F9 dann nicht im Sinne Verbesserung?
Wenn ich 200600 mit TC verwende komme ich im Crop auf ungefähr 1.260, habe dann immer noch 25 MPixel. Das ist doch eigentlich ganz passabel? Ich habe mir die Umschaltung in APS-C auf eine Taste gelegt und bin so maximal flexibel. Ich croppe lieber in der Kamera als später im LR.
Im Vergleich A9 mit R4 sehe ich halt immer die Notwendigkeit einen je nach Situation passenden Kompromiss zu finden zwischen Auflösung/Pixelanzahl, AF und Rauschen.
Ich habe beide Zoomobjektive. Das 100400 nehme ich mit TC unterwegs mit wenn es ums Gewicht und Handling geht, das 200600 wenn ich vorher weiß dass es z.B. um BIF geht.
...ein Punkt, der vielleicht noch berücksichtigt werden sollte, das FE 200-600 ändert seine Länge nicht und der Dreh von 200-600mm ist sehr smooth, deutlich smoother als mein 100-400 rauszudrehen.....
...aber ja, wenn es geht, sollte man beide haben, wie sagt Forenmitglied "MaTiHH" so schön. "...haben, ist besser als brauchen....", es sind halt zwei verschiedene Objektive, woll (und beide sind auf Top-Niveau :top:)
Gruss Arne
Robert Auer
19.04.2020, 16:41
@alle: Danke für die Infos, meine Bedenken bezüglich der Stabilität des 100-400 sind wohl aus der Praxis heraus nicht gerechtfertigt. Na mal sehen, vielleicht läuft mir ja irgendwann ein sehr schönes gebrauchtes 100-400 GM über den Weg. Neu ist es mit 2.599€ zur Not auch nicht mehr so teuer. :top:
ingoKober
19.04.2020, 16:42
Das 200-600 setze ich im Gegensatz dazu trotzdem schon in Warteposition an. Es ist aber auch grenzwertig schwer nach einem längeren Morgenspaziergang und 500 Fotos.
Hm..ich hatte das 200-600 in Uganda jetzt als immerdrauf dabei und auch bei längeren Fußtrips. Mir ist das in keinem Fall zu schwer vorgekommen.
Nun wiege ich allerdings um 115 kg und das ist nicht nur Fett. Andererseits bin ich inzwischen auch schon etwas älter und das Gelände und Wetter waren teils durchaus eher schwierig.
Aber wie gesagt. Ich fands jetzt nicht zu schwer. Und im Vergleich zum Tamron 150-600, das von der Zoomverwendung dem 100-400 ähnlich ist, empfand ich den Innenzoom vor allem wegen des kurzen Drehweges als sehr angenehme praxisrelevante Verbesserung.
Ein 150-600 ist aber sicher keine Alternative zum 100-400. Das 100-400 ist schon wegen den Makrofähigkeiten viel universeller.
Übrigens: Die Naheinstellgrenze ändert sich mit dem TC nicht, also erhöht der TC nochmals den möglichen Abbildungsmassstab...
Klar, das 200-600 kann das 100-400 bezüglich Makro nicht ersetzen, das 100-400 das 200-600 dagegen nicht bezüglich der Brennweite. So hat jedes seins.
Die Wirkung des TCs auf den Abbildungsmaßstab gilt natürlich für beide Objektive.
Und an einer A7 RIV kommt man Dank Crop auch mit dem 200-600 recht weit in den Makrobereich herein.
Hätte ich das 100-400, ich hätte das 200-600 nicht gekauft - und umgekehrt.
beide zu haben ist ziemlicher Luxus, da die jeweiligen Einzigartigkeiten für mich nicht soo dramatisch sind.
Viele Grüße
Ingo
skewcrap
19.04.2020, 16:53
Klar Ingo, es sind beide Objektive top. Mit den Ergebnissen von Dirk ist aber mit dem 200-600 UND TC nicht viel mehr zu erwarten als mit 100-400+TC, so zumindest hatte ich es verstanden.
Eine Überlegung wäre für mich auf die A7RIV zu verzichten, und stattdessen zusätzlich zum 100-400+TC das 200-600 zu kaufen.
Die 62 MP sind toll, keine Frage. Ich teste ja die Kombo im Moment und habe mich noch nicht entschieden, ob mir die A7RIV den Aufpreis gegenüber der A6600 Wert ist. In vielen Situationen kann ich die 62MP nämlich nicht nutzen.
bei kleinen Vögeln, da croppe ich sowieso stark und der Vorteil gegenüber der A6600 ist praktisch inexistent
z.B. bei Libellen kann ich wegen des Abbildungsmassstabes ohnehin nicht formatfüllend fotografieren, ergo sind auch hier viele MP verschenkt.
Auf einer Safari z.B. siehts natürlich anders aus, da kann man bei grösseren Tieren dann aus dem vollen schöpfen... Leider bin ich nicht grad täglich auf Safaris ;-) kleinere Vögel und Kleingetier habe ich öfters vor der Linse...
luemmelchris
19.04.2020, 17:07
und was ist dann für dich dein Vorteil, wenn du die beiden Linsen hast anstatt die a7R IV?
skewcrap
19.04.2020, 19:37
A7RIV+100-400+TC
Vorteile:
-bessere Kamera, viel mehr MP, auch für Landschaft perfekt
-Crop Modus auf einer Taste
-Mehr Crop Fläche bei gleicher Pixeldichte wie bei der A6600, Vorteil für BIF
-beste Kombi wenn es kompakt sein soll
A6600+100-400+TC+200-600
Vorteile:
Mehr Brennweite
Kamera ist 200g leichter, und kostet nur einen Bruchteil. Gerade auf Reisen ein Vorteil (Stichwort Diebstahl)
Objektive sind deutlich Wert stabiler als Kameras, das 200-600 wird auch noch top sein, wenn die A7RIV veraltet ist
Innenzoom des 200-600
2 Top Objektive, Möglichkeit situativ das beste zu nehmen.
Preislich bekommt man für die A7RIV aktuell 2xA6600 und das 200-600. Es ist also sicher nicht verkehrt zu überlegen, wo das Geld am besten investiert ist.
Reisefoto
19.04.2020, 21:00
Zweiter:
- 100-400 inkl. 1,4er TC bei f/8 (560mm):shock::shock::shock
f8 inkl. Konverter, also bei Offenblende?
Ein 150-600 ist aber sicher keine Alternative zum 100-400. Das 100-400 ist schon wegen den Makrofähigkeiten viel universeller.
Doch, wenn man echte Brennweite und Lichtstärke braucht. Makros mache ich keine. Fotografiere hauptsächlich Motorsport und so schlecht kann das Sigma nicht sein, viele meiner Kollegen nutzen es. Mit Sony bin ich immer noch ein Exot. Würde Sigma ein natives 150-600 C machen würde ich wahrscheinlich wechseln. Hätte ja das Sigma 50-600 S gekauft, leider zu schwer. Wegen meiner Schulter kann ich das nicht mehr den ganzen Tag rumtragen. Da ist das Sony schon eine Erleichterung. Hat alles seine Vor- und Nachteile.
f8 inkl. Konverter, also bei Offenblende?
ja, ist so.
Mudvayne
19.04.2020, 21:44
Hm..ich hatte das 200-600 in Uganda jetzt als immerdrauf dabei und auch bei längeren Fußtrips. Mir ist das in keinem Fall zu schwer vorgekommen.
Nun wiege ich allerdings um 115 kg und das ist nicht nur Fett. Andererseits bin ich inzwischen auch schon etwas älter und das Gelände und Wetter waren teils durchaus eher schwierig.
Aber wie gesagt. Ich fands jetzt nicht zu schwer. Und im Vergleich zum Tamron 150-600, das von der Zoomverwendung dem 100-400 ähnlich ist, empfand ich den Innenzoom vor allem wegen des kurzen Drehweges als sehr angenehme praxisrelevante Verbesserung.
Das Tragen mit einem angenehmen Gurt geht völlig in Ordnung, aber freihand vor einem Halten bis die Vögel dann Mal in Position sind, ist nach 2h für mich zumindest nicht mehr schön, aber nicht unmöglich. Für das eine Motiv geht es dann doch noch, aber ja, nun ist wirklich alles gesagt. Mir reichen die 24mpx ja auch nicht bei 600mm, aber ein Tk kommt nicht in Frage, eine A6600 auch nicht... Ich warte auf eine neue Generation von a7 im mittleren Mpx-Bereich, die auch für Astro geeignet ist.
Westfalenland
20.04.2020, 15:33
Ich hatte an A-Mount neben 70-200 und 70-300 auch das 70-400.Letzteres auch im Einsatz bei E-Mount. Seitdem ich das 200-600 habe, ist dieses meist dauernd mit einer A6400 bestückt für Bilder von Gartenvögeln.
Das 70-400 habe ich dann trotz geringeren Gewichts und kürzerer Nahgrenze verkauft, weil ich es nur selten nutze.
An das 100-400 habe ich auch wegen dessen geringer Nahgrenze gedacht.
Es wurde dann aber ein 70-300, wegen des nochmal deutlich geringeren Gewichts bietet es die Chance, öfter mitgenommen zu werden.
Die Ergebnisse sind für mich sehr zufriedenstellend (oft steht bei mir die Kombi A7III mit 70-300 und A6400 mit 200-600 griffbereit rum, somit ist von "70-900 mm KB-Äquivalent" alles schussbereit).
Wäre daher auch noch eine Alternative, wenn es nicht zu teuer und zu schwer werden soll...
Friesenbiker
20.04.2020, 18:28
Fotografiere hauptsächlich Motorsport und so schlecht kann das Sigma nicht sein, viele meiner Kollegen nutzen es. Mit Sony bin ich immer noch ein Exot. Würde Sigma ein natives 150-600 C machen würde ich wahrscheinlich wechseln.
Kann ich bestätigen, ich hab ein paar Jahre ebenfalls Motorsport fotografiert, damals noch mit Canon. Das Sigma 150-600c hatte ich mir mal aus ner Bierlaune raus gekauft, eigentlich für Zuhause zum rumtütteln, hab das dummerweise viel zu spät zum Motorsport mitgenommen. In Hockenheim war ich so froh das ich 600mm nutzen konnte, in Dänemark bin ich mit 70-200 an der Crop 7D II gut zurechtgekommen, auch mit dem 1,4 Extender beim 70-200.
Die A7 III hab ich mit dem 150-600c am MC11 einmal bei Motorädern getestet, ausschuß wie bei den Canons, für ein Gelegenheitskäufe an einer Strecke mit viel ausschuß akzeptabel, wenn ich Geld verdienen müsste, würde ich das eher nicht einsetzen sondern Native Objektive. Der Unterschied beim fokussieren zwischen 24-105G und dem Sigma ist schon gewaltig, das kam mir an den Canons nicht so viel vor.
Nebenbei, an der ollen 6D hat das Sigma hervorragend funktioniert, bei 600mm konnte ich auf mich zukommende Fahrzeuge und in der anbremsten bequem mit 1/400 ablichten, bei der 7D II kam unter 1/800 kaum etwas scharfes raus und abartig viel ausschuß, bei den Canon eigenen Linsen war kein Unterschied zu merken, beide verheilten sich recht identisch bei gleicher Belichtungszeit.
Die A7 III hab ich mit dem 150-600c am MC11 einmal bei Motorädern getestet, ausschuß wie bei den Canons....
Hab bis Mai 2019 in Hockenheim mit der A7 III dem MC 11 und dem Sigma 150-600 C fotografiert. Danach fast nur noch mit dem Sony 100-400, oft auch im Crop Modus. Mit 1,4x Konverter auch schon probiert, Lichtstärke ab F8 nicht so gut. Vergleich Sony mit Konverter vs Sigma 150-600 im Bereich um 600mm beide ähnlich. Konverter kaufen und Sigma verkaufen, ich weiß nicht.
Da hab ich die meisten Fotos mit dem Sigma gemacht mangels Sony 100-400.
http://www.methanolpixel.de/1000km-Hockenheim/1000km-2019/
Hier mit Sony 100-400 mit und ohne Konverter
http://www.methanolpixel.de/IDM/IDM-2019/Solo/
Bin mit dem 100-400 sehr zufrieden, auch wenn mich der Kauf viel Geld gekostet hat.
Leider komme ich dieses Jahr nicht auf so viele Rennen wie 2019 :cry:
Friesenbiker
20.04.2020, 20:21
Schöne Bilder. Hab auch direkt einiger meiner Kunden entdeckt.
http://www.methanolpixel.de/Nascar_Whelen_Euro_Series/Nascar_Whelen_Euro_Series_2018/Rahmenprogramm-2018/
Sag mal, ich habe die nutzungsgebühr von dir noch nicht bekommen... Bild 3665 - da ist mein Logo deutlich zu sehen :lol: BTW Profi im V6 vor Hobbyfahrer im 2L Turbo, die Turbos waren kalt gut für eine oder 2 schnelle Runden, die V6 hatten Vorteile in den Rennen.
Für die DST war ich 2018 Klassenfotograf, Hockenheim hatten die mich mit runtergekart, hatte meine Base in der Box wo u.a. Michelle #19 und Ole #97 drin waren.
https://cgpixel.de/hockenheim-2018/
Hockenheim war echt geil, außer von Samstag auf Sonntag, da war das scheiße kalt nachts.
Zum 1000Km war ich 2010 zuletzt, mit und für das T5net.de Team, da wurde ich angefixt mit Motorsportfotografie statt selber fahren.
Tolle Bilder auf deiner Seite.
Hab hin und her überlegt beim Wechsel von Canon zu Sony, aber ich nutz das lange Zoom nur noch sehr wenig, so das ich mir das 100-400G erstmal verkniffen habe.
Eric d hatte schon im Vorfeld noch im grünen Canon Forum gut beraten.
Dirk Segl
18.05.2020, 05:57
So, heute mal ausgiebig Zeit genommen und verglichen, da ja immer noch verschiedene Fragen grade in Bezug auf den TC offen sind.
Test wurde draußen auf massivem Stativ ohne Wind gemacht (Belichtungszeiten zwischen 1/800s und 1/5000s und je das beste Foto ausgewählt).
A7R4, 1,4er TC, 200-600, 100-400 GM waren am Start.
The Winner is !!
- 200-600 bei > f8 (600mm)
Zweiter:
- 100-400 inkl. 1,4er TC bei f/8 (560mm):shock::shock::shock
Warum Schock ?
Weil der Vorteil beim 200-600 so minimal ist und erst ab f/8 in der 200% Ansicht sichtbar wird. :eek:
40mm mehr Brennweite, Innenzoom, Wasserdichtigkeit, Günstiger sind hier die Vorteile.
Somit ist an der A7R4 eigentlich in der Gesamtsumme (AF, Kompaktheit, Naheinstellgrenze, Brennweitenbereich (140-560mm / 100mm ohne TC)) diese Kombi der ganz klare Sieger ! :top:
Dritter:
-200-600 f6.3 (Offenblende)
Vierter:
- 200-600 mit 1,4er TC.
Diese Kombi kann man nehmen, wenn man ein Foto drucken will und die volle Pixelzahl erhalten will, kommt aber knapp nicht an den Crop ran.
Für die digitale Darstellung werde ich eher den 1,4er am GM nehmen.
Ich hab ja immer den Toni Northrup mit seinem Büchervideo angezweifelt aber ich sehe nun den TC an der a7R4 nur für die GMaster Serie (400/2.8, 600/4, 100-400) als wirklich uneingeschränkt geeignet an.
Hätte ich in der Praxis nicht erwartet.
Die Fotos unten zeigen die Brennweiten 560mm und 600mm in der 200% Ansicht und die 840mm in der 140% Ansicht zum Größenvergleich.
6/Unbenannt1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334127)
Hoffe ich konnte es einigermaßen gut rüberbringen.
Bis bald !
Dirk
Sorry für das Vollzitat, aber am Wochenende war der zweite Testtag (15 Stunden).
Diesmal im Gegensatz zu oben auf Langdistanz und blitzschnellen Objekten.
Auf lange Distanz bei ruhenden Objekten holt das 200-600 mit dem 1,4er auf.
Ich machte mit meiner Version und 3 anderen Kollegen ein paar Testschüsse auf einen
Baumfalken, den man mit bloßem Auge nicht erkennen konnte.
Ca. 170m entfernt.
Die Fotos waren scharf und man konnte alles erkennen (Festbrennweitenniveau urteilen die Jungs mit den anwesenden Festbrennweiten)
Das scheint aber abhängig vom verwendeten 200-600 zu sein, denn die Serienstreuung ist brutaler als angenommen (Thread 200-600).
Zudem hat der geringere Crop Vorteile bei einer ISO > 1250 im Gegensatzt zu den oben gezeigten Beispielen.
Man croppt nicht so schnell in das Rauschen rein.
Für Vögel im Flug kommt aber immer noch nichts an das 100-400 mit 1,4er TC ran.
Weil man es viel schneller schwenken und händeln kann.
Dirk
Schöne Bilder. Hab auch direkt einiger meiner Kunden entdeckt.
Zum 1000Km war ich 2010 zuletzt, mit und für das T5net.de Team, da wurde ich angefixt mit Motorsportfotografie statt selber fahren.
Tolle Bilder auf deiner Seite.
Hab hin und her überlegt beim Wechsel von Canon zu Sony, aber ich nutz das lange Zoom nur noch sehr wenig, so das ich mir das 100-400G erstmal verkniffen habe.
Danke für Dein Lob. Ja Hockenheim, da bin ich oft und das seit vielen Jahren. Früher war ich oft auf Sandbahn- und Speedwayrennen, jetzt nicht mehr.
Schade, dieses Jahr wirds nicht viele Rennen in Hockenheim geben :(
Mein Heimrennen an Himmelfahrt fällt auch aus :(
Dirk Segl
01.08.2020, 09:17
Nochmals ein kleiner Vergleich um die Qual der Wahl zu erleichtern:
- A7R4 (APS-C, 26MP) + 100-400 - 1,4er TC : ("840" mm, f9)
- A7R4 (61MP) + 200-600 - 1,4er TC : (840 mm, f9)
Ausgangssituation: 17m, beide f9, Ohrschild 30mmx10mm.
6/1_106.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340840)
Unterschiede sind die Farben, die Tiefenschärfe (APS-C) und die Bildhelligkeit.
Das 200-600 macht keine Zicken mit dem 1,4er TC:
Im Vergleich wirkt das linke Foto schärfer, da mehr Pixel zur Verfügung stehen und nur ein 67% Crop statt einem 100% Crop erforderlich ist, um den gleichen Bildausschnitt zu erhalten.
Man sieht auch schön den unterschiedlichen Tiefenschärfenbereich rechts am Rücken.
6/2_85.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340841)
Vergleich der Reserven beim 100% Crop:
"840mm"
6/A7408948_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340844)
Echte 840mm:
6/A7409010_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340845)
Der Vergleich deckt sich exakt mit dem Test auf 15m von Sony Alpha Shooters.
https://www.alphashooters.com/compare/sony-fe-200-600-vs-fe-100-400-gm/
Liegt vielleicht auch am Steifftier. :crazy:
Grüße Dirk !
zandermax
03.08.2020, 12:56
Sind die Farben bei den GM-Modellen eigentlich ein Softwarefeature, oder steckt da tatsächlich etwas dahinter (z.B. hochwertigere Beschichtungen der Gläser)?
Ich habe mich etwas geärgert, als ich mit dem 24 1.4 GM und dem 85 1.8 Sony im Urlaub war.
Die JPEGs vom 24 1.4 wirkten immer etwas gesättigter. Gleiches gilt für die Batis- und Loxiaobjektive, die immer sehr schöne Farben produzieren.
*thomasD*
03.08.2020, 21:18
Das hängt wohl mit der Beschichtung zusammen - die Zeisse sind bekannt dafür.
Dirk Segl
20.09.2020, 18:09
Da mein Fischadler nicht kam spielte ich noch ein bisschen mit dem Steiftier rum, um zu sehen wie denn der Vergleich 100-400 mit 1,4er TC und dem 200-600 so ist.
Zweidimensional auf kürzere Entfernung hatte ich es ja schon gezeigt.
Fazit nach 500 ausgewerteten Fotos:
100-400 mit 1,4er TC ist in der Abbildungsleistung dem 200-600 exakt ebenbürtig, nur daß das 200-600 im Randbereich mehr abbaut aber auch mit dem 1,4er TC nicht schlechter wird.
Ich glaube somit der 1,4er TC ist der entscheidende Faktor.
Wenn der Top ist, ist das 100-400 bis 560mm die erste Wahl und das 200-600 ab 600mm bis 840mm.
Aufbau:
6/1_107.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343101)
Crop:
6/2_86.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343102)
100-400 (560mm):
6/B7401837_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343103)
200-600 (600mm).
6/B7401897_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=343104)
Ich habe alle Fotos von 1/1000s bis zu 1/1600s und die Blenden zwischen f/6.3 und f/11 verwendet.
Alles auf Stativ in Bodennähe ohne Wind.
Die besten Resultate waren nicht besser als bei Offenblende.
Achtet also auf einen perfekten TC !
Grüße !
Dirk
Danke für die Untersuchungen die sich mit meinen Erfahrungen decken. Ich habe das 200600 gerne sowohl an A7R4 wie auch an der A9II verwendet. Das 100400 mit TC1.4 an der 6400 wenn ich per Rad unterwegs bin.
Hast Du mal geprüft wie zielsicher der AF beim 200600 ist? Ich habe meine Aufnahmen mit A7Info gecheckt, und der AF war nicht immer dort wo ich laut Sucherbild glaubte ihn erwischt zu haben... Das Objektiv hatte ich in Linz zur Justage.
Dirk Segl
21.09.2020, 04:49
Der AF beim 200-600 ist völlig unauffällig.
Sitzt eigentlich immer da wo er sein soll.
Ich hab den Test gemacht, da in der neuen "Fototest" alle Sony Teles für die Tierfotografie gelistet sind und ich bereits wusste, daß mein 1,4er am 200-600 ohne Verluste funktioniert.
Da das 100-400 bei 400mm höhere Auflösngen bietet, wollte ich mir mal ausreichend Zeit nehmen, der Sache auf den Grund zu gehen.
Man sieht im Netz ja viele Vergleiche, die dem Konverter aber nie so richtig auf den Zahn fühlen, was ich ja eigentlich seltsam finde, da Konverter an den ganz teuren Objektiven in der Tierfotografie sehr oft eine Rolle spielen.
Somit hab ich für mich jetzt ein Verfahren, einen guten 2.0er TC zu finden, falls mir mal ein 400/2.8 über den Weg laufen sollte. :crazy:
Bis bald !
Dirk
Aber wirklich überprüft mit A7Info hast Du es demnach wohl nicht?
Ein Bild kann ja auch Top sein selbst wenn der AF dicht daneben liegt.
Dirk Segl
21.09.2020, 16:51
Aber wirklich überprüft mit A7Info hast Du es demnach wohl nicht?
Ein Bild kann ja auch Top sein selbst wenn der AF dicht daneben liegt.
Nur im Nachhinein mit der Anzeige der Schärfemaske in Capture One.
Habe da aber keine Ausreißer feststellen können.
Aber es ist ja bereits mein zweites 200-600.
Das erste hatte oft Backfokus und Aussetzer und ging innerhalb der 2 Wochen zurück.
Da werde ich also weiter testen um das zu reproduzieren. Frage: gibt’s die Schaerfemaske auch in der Sony-Version oder nur bei Pro?
roadrunner56
22.09.2020, 11:08
@Butsu: Die Fokusmaske gibt es in der Expressversion von Capture One nicht.
https://support.captureone.com/hc/en-us/articles/360002473597-The-Focus-Mask
Ich persönlich finde A7Info allerdings hilfreicher, da man dort die Position der Fokuspunkte genau sehen kann.
Viele Grüße
Peter
Dirk Segl
04.10.2020, 14:20
Hallo, hab den Vergleich mal bei YouTube reingestellt.
https://www.youtube.com/watch?v=cBkUA-EOnu4&t=15s
Leider ist das Mikro nicht mehr das Beste gewesen und wurde erst im zweiten Abschnitt getauscht. :crazy:
Also bitte von der Tonqualität absehen. :crazy:
Grüße !!
Dirk
EWB Fotodesign
27.12.2020, 16:02
Hallo, hab den Vergleich mal bei YouTube reingestellt.
Hallo Dirk, danke für Deine Mühe. Sehr eindrucksvoll.
Für das Sony 200-600 war mir wichtig zu sehen, wie es mit 1.4TK funktioniert.
Ich werde mir jetzt noch einen 1.4 TK zulegen. :D
Dirk Segl
28.12.2020, 13:55
Hallo Dirk, danke für Deine Mühe. Sehr eindrucksvoll.
Für das Sony 200-600 war mir wichtig zu sehen, wie es mit 1.4TK funktioniert.
Ich werde mir jetzt noch einen 1.4 TK zulegen. :D
Gern geschehen !
Da das Wetter hier unter aller Sau ist kommt als nächstes Video ein "Labervideo" zum 100-400, 200-600 und dem 600GM in dem ich auf den Einsatzzweck der verschiedenen Objektive eingehe und ein paar Eindrücke schildere zum Thema Handling, Verarbeitung. Konvertertauglichkeit, etc.
Sozusagen eine Gegenüberstellung mit Sternchenvergabe. :crazy:
Schönen Tag !!
Dirk
Da bin ich gespannt......:top:
Vergiß nicht die blendenbedingte Einschränkung des 200-600mm bei Konvertereinsatz mit der A7RM3 zu erwähnen.
Dirk Segl
28.12.2020, 14:37
Da bin ich gespannt......:top:
Vergiß nicht die blendenbedingte Einschränkung des 200-600mm bei Konvertereinsatz mit der A7RM3 zu erwähnen.
Hab ich selbstverständlich dran gedacht. :D
steve.hatton
28.12.2020, 15:39
Hallo, hab den Vergleich mal bei YouTube reingestellt.
https://www.youtube.com/watch?v=cBkUA-EOnu4&t=15s
....
Grüße !!
Dirk
Die Tonqualität mag nicht optimal sein, aber immer noch komplett ausreichend, sprich nicht wirklich schlecht !!!
Der Vergleich ist sehr gut gemacht !
Vielen Dank für den Link !
Weiter so.
Möglicherweise könntest Du mal vergleichen ob der AF der A9 bei 840mm für Meisen o.a. schnellere Objekte im Gegensatz zur A7R4 evtl auch gut geeignet ist ?!?
Dirk Segl
29.12.2020, 09:07
Möglicherweise könntest Du mal vergleichen ob der AF der A9 bei 840mm für Meisen o.a. schnellere Objekte im Gegensatz zur A7R4 evtl auch gut geeignet ist ?!?
840mm an der A9 könnten 3 Bekannte für mich testen und mir die Fotos zur Verfügung stellen, aber so richtige Reihen vom Eisvogel sind ihnen bis jetzt noch nicht gelungen.
A9 und A9II mit dem 200-600 blank funktioniert aber richtig gut.
Ich teste jetzt erst mal die 840mm an der A7R4 mit dem 600erGM aus.
Vielleicht hol ich mir die A9II dann auch mal als Leihgerät für ein Wochenende.
Nicht daß ich bei den Rückkehrern der Fischadler im März/April zu viele Szenen verpasse.
Das würde mich wurmen.
Bis bald !
Dirk
Friesenbiker
29.12.2020, 18:33
Mal doof gefragt, funktioniert der af bei der A7rIII beim 200-600 mit konverter?
Bei meinem 150-600 mit uralt 1,4 Kenko irgendwas lässt Sicht der AF bei meiner r3 gar nicht animieren sich zu rühren.
Dirk Segl
29.12.2020, 19:47
Mal doof gefragt, funktioniert der af bei der A7rIII beim 200-600 mit konverter?
Bei meinem 150-600 mit uralt 1,4 Kenko irgendwas lässt Sicht der AF bei meiner r3 gar nicht animieren sich zu rühren.
Ja, aber nur der Kontrast AF.
Bei Verwendung von AF-C "pumpt" sich der Fokus ins Ziel.
AF-S geht mit dem 1,4er Konverter aber gut.
Friesenbiker
29.12.2020, 20:34
Danke.
Hmmm, morgen noch probieren, vielleicht hab ich da irgendwo nen Fehler eingebaut.
Friesenbiker
30.12.2020, 12:28
Ja, aber nur der Kontrast AF.
Bei Verwendung von AF-C "pumpt" sich der Fokus ins Ziel.
AF-S geht mit dem 1,4er Konverter aber gut.
Klarer Vorteil für Sony ;)
Beim Sigma 150-600c mit Kenko Teleplus 300 Pro fängt der AF zwar an zu Pumpen bei Kontrast AF, findet aber nichts. AF-C ist ausgebaut.
Beim Sigma 150-600c mit Kenko Teleplus 300 Pro fängt der AF zwar an zu Pumpen bei Kontrast AF, findet aber nichts. AF-C ist ausgebaut.
Beim Sony 100-400 und TK hat man Blende 8 als Anfangsblende, nicht gut bei wenig Licht.
Beim Sigma 150-600 C hat man ja 600mm, braucht also nicht unbedingt einen TK.
Habs in Hockenheim ausprobiert mit a7 III und a9, TK ist bei mir raus.
Dirk Segl
30.12.2020, 14:09
[QUOTE=hanito;2178663]------
Beim Sigma 150-600 C hat man ja 600mm, braucht also nicht unbedingt einen TK.
Habs in Hockenheim ausprobiert mit a7 III und a9, TK ist bei mir raus.---
??
Wenn er doch nachfragt ob die A7RIII mit einem 200-600 (oder 150-600) mit Konverter funktioniert, scheint er wohl einen Grund zu haben diesen zu benötigen.
Friesenbiker
30.12.2020, 16:22
Beim Sony 100-400 und TK hat man Blende 8 als Anfangsblende, nicht gut bei wenig Licht.
Beim Sigma 150-600 C hat man ja 600mm, braucht also nicht unbedingt einen TK.
Habs in Hockenheim ausprobiert mit a7 III und a9, TK ist bei mir raus.
In dem Fall bin ich voll und ganz bei dir. F8 beim Motorsport ist schon arg viel.
Mein Anliegen ist aber ein anderes, sieht unten.
Wenn er doch nachfragt ob die A7RIII mit einem 200-600 (oder 150-600) mit Konverter funktioniert, scheint er wohl einen Grund zu haben diesen zu benötigen.
Naja, benötigen nicht wirklich, aber haben ist bekanntlich besser als brauchen.
Ich habe neulich mal den Mond wieder fotografiert, da ich die A7r3 noch ganz neu habe wollte ich mal gucken wie das mit der Auflösung/Qualität beim Sigma gestellt ist, bei der Gelegenheit habe ich auch den konverter gleich mitprobiert. Erstaunt musste ich feststellen das die Qualität mit Konverter sichtbar schlechter ist als ohne. Selbst wenn ich die Bilder croppe bis das Endbild ziemlich gleich groß ist und man auf HD Größe exportiert ist das ohne noch schärfer. Ein weiterer Nebeneffekt war das ich mit Konverter nur manuell fokussieren konnte, das habe ich auch ohne Konverter zum Vergleich gemacht. Auch den normalen AF habe ich ohne Konverter verwendet, erstaunlich gut, fast besser als ich manuell mit Fokuslupe am Display.
Ich geh ja schon länger Schwanger mit dem Sony... Aber noch hatte ich kein Grund für mich und das Sigma hat bis jetzt an der A73 ein echt guten Job gemacht.
Klarer Vorteil für Sony ;)
Das ist nur elektronisch in der Kamera verriegelt. Wenn du auf die Seite des Konverters, welche an das Objektiv kommt, drauf schaust, sind die 3 Kontakte ganz rechts für die Anwesenheit TK 1,4 oder 2,0x. Klebe sie ab, oder baue sie aus (das habe ich gemacht) und schon ist das Sigma 150-600 C wieder nativ auf dem MC-11 und der AF funktioniert. Bei meiner A6400 funktioniert sogar der 2x Telekonverter mit AF. (Bei still stehenden Objekten gibt es kaum einen Unterschied in der AF Geschwindigkeit im Vergleich zu keinem Konverter.
Die Exif-Daten stimmen natürlich nicht und die Bildqualität verbessert sich nicht. Ich habe es letztens mit den Sigma Konvertern probiert und nur wenn ich das Bild ohne Konverter auf 200% vergrößern muss, ist ein Gleichstand erkennbar. Sonst gewinnt immer das Bild ohne Konverter.
Irgendjemand hier im Forum hat mit dem Sony 200-600 und dem 1,4x an einer Crop- Kamera die gleichen Erfahrungen gemacht.
Gruß Sebastian
Ich geh ja schon länger Schwanger mit dem Sony... Aber noch hatte ich kein Grund für mich und das Sigma hat bis jetzt an der A73 ein echt guten Job gemacht.
Als Beispiel, was das 200/600 er Sony mit 1,4 er TC kann (AF und frei Hand an der A7rlv):
871/Mond69.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=336888)
Hatte den TC, bevor ich das 200/600 gekauft hatte, viel am 100/400 im Einsatz, da war kaum ein Qualitätsunterschied mit/ohne TC sichtbar, nur der AF wurde mit TC etwas langsamer.
Nachdem es hier bereits gerade genannt wurde, wo steht denn das Sigma 150-600 Con (Canon) von der optischen Qualität im Vergleich zu 200-600 und 100-400x1,4?
Dass es vom AF hinterherhinkt ist mir klar, aber wie es sich bei statischem AF auf ruhige Ziele schlägt fände ich interessant
peter2tria
02.01.2021, 16:44
....
Irgendjemand hier im Forum hat mit dem Sony 200-600 und dem 1,4x an einer Crop- Kamera die gleichen Erfahrungen gemacht.
....
Ich hatte schon vor längerer Zeit mal Fotos mit dem 200-600 und dem TC1.4 an der a6400 eingestellt.
Link (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2083990&postcount=698)
Meine Conclusio ist: Wenn ich bis auf 1:1 Pixelebene croppen kann und das Ergebnis so aussieht, bringt mir der TC1.4 etwas mit dieser Kombination.
Ich nenne diese Kombi (jetzt mit der a6600) inzwischen mein eigen und hatte diese (auch mit der a6400) inzwischen immer wieder eingesetzt. Ich muss sagen, dass es auf die Bedingungen ankommt. Manchmal ist der Gewinn mit dem TC1.4 (gefühlt) sehr gering und manchmal kann man wirklich die (scheinbar) verlängerte Brennweite voll nutzen.
822/2019-11-06_00005xs.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348208)
Reisefoto
02.01.2021, 17:45
denn das Sigma 150-600 Con (Canon) von der optischen Qualität im Vergleich zu 200-600
Photozone / Optical Limits hat beide Objektive getestet (jeweils 3 Seiten). Das Sigma bei 50MP und das Sony bei 42MP. Zusammengefasst, das Sony 200-600 hat
- Höhere Auflösung in der Bildmitte
- Geringeren Randabfall
- Leicht besseres Bokeh
- Stärkere CAs
Link zum Test des Sigmas:
https://www.opticallimits.com/canon_eos_ff/1009-sigma150600f563c
Link zum Test des Sonys:
https://www.opticallimits.com/sonyalphaff/1097-sony200600f5663oss
Man muss beim Vergleich allerdings breücksichtigen, dass zwei verschiedene Kameras benutzt wurden und die Resultate daher nicht vollständig vergleichbar sind.
Asche auf mein Haupt, danke für die Links:oops:
Ich hatte schon vor längerer Zeit ...
Bei niedriger ISO und ohne Hitzeflimmern wird es was bringen.
Ich habe es bei dem grauen Wetter der letzten Tage mit ISO zwischen 1600 und 3200 versucht und habe maximal Gleichstand zwischen Crop und Konverter gesehen. Wahrscheinlich war auch meine Entfernung zu Objekt zu groß. (Die Schrift einer Kennzeichenplakette in ca. 70m Entfernung)
Trotzdem ist das Nörgeln auf hohem Niveau - ich konnte bei den fast 70m die Schrift auf der Plakette des Zulassungsbereichs lesen - die in Kreisform um den das Wappen herum gedruckt ist - mit 1/125s aus der Hand.
...das Sigma 150-600 Con (Canon) von der optischen Qualität im Vergleich zu 200-600 und 100-400+1,4x...
Ich habe das Sigma 150-600C und das 100-400C mit Canon Mount am MC-11 und dazu den TC-1401 und TC-2001.
Das 200-600 habe ich mir im Sommer bei einem Verleiher für eine Woche ausgeliehen.
Alle 3 Objektive habe ich auf der A6400 (so gut es mit realen Motiven geht) verglichen:
AF geht ganz klar an das 200-600, danach das 150-600C und dann das 100-400C.
Bei der Bildqualität ist zwischen 150 und 400mm das 100-400C vorn, dann kommt das 200-600 und mit wenig Abstand das 150-600C.
Das 150-600 wollte ich mit dem 100-400+TC1401 (1,4x) ersetzen (Gewicht, Handling an der A6400), das hat aber nicht funktioniert. Weder bei der Bildqualität, noch beim AF an der A6400. Auch an einer Canon Kamera nicht.
Mein Fazit: Ein 150-600C am oberen Ende der Serienstreuung kann gut mithalten.
Reisefoto
06.01.2021, 17:22
Nachdem ich mich jetzt intensiv mit dem, was geschrieben und gezeigt wurde auseinandergesetzt habe, bin ich zu der Schlussfolgerung gekommen, dass für mich die Handhabungsvorteile und 2/3 Blende mehr Licht bei 600mm die wichtigsten Argumente für das 200-600 sind und da ich eher unterwegs als stationär fotografiere, für mich das 200-600 die bessere Lösung ist. Wer gern Makros macht, der wird eher zum 100-400 tendieren, aber für gelegentlichen Gebrauch nehme ich dann einfach das 24-105 oder mein Makro, sofern ich es dabei habe. Die größten Kröten, die man dafür schlucken muss, sind Gewicht und Packmaß.
Dirks Videos haben auch schon sehr schön gezeigt, wie sich die Objektive zueinander verhalten. Sein Entschluss war genau andersherum, aber jeder Fotografiert anders und hat andere Prioritäten. Aufschlussreich fand ich auch das Video von Stefano Ianiro, in dem er auf Basis der Erfahrungen auf einer dreiwöchigen Equadorreise seine Erfahrungen und Schlussfolgerungen beschreibt:
https://www.youtube.com/watch?v=msHuVMsybX4
Windbreaker
06.01.2021, 19:03
....die wichtigsten Argumente für das 200-600 sind und da ich eher unterwegs als stationär fotografiere, für mich das 200-600 die bessere Lösung ist.
Dieses Argument verstehe ich nun überhaupt nicht. Zum einen ist das 200-600 wesentlich schwerer als das 100-400 und außerdem im Transport ein ganzes Stück größer. Gerade zum mobilen Einsatz hat das 100-400 deutliche Stärken gegenüber dem 200-600. Und ganz ehrlich: Die minimal bessere Lichtstärke ist in der Praxis marginal.
Reisefoto
06.01.2021, 21:01
Klar ist das 100-400 leichter und kleiner und in dieser Hinsucht bequemer zu handhaben (würde mir daher in dieser Hinsicht auch wesentlich besser gefallen). Ich meine aber andere Aspekte der Handhabung, die mich für meine Zwecke überzeugt haben:
- Ich muss nicht erst noch den TK dranschrauben, um 600 (bzw. 560mm) zu haben, wenn ich sie brauche. Bis ich das getan habe, kann das Tier schon weg sein.
- Durch den sehr kurzen Zoomverstellweg ist leichter, ein Objekt auffinden und schnell reinzuzoomen. Für mich ein wichtiger Vorteil. Ich finde, das hat Stefano Ianiro gut verdeutlicht.
Die Chance steigt also, ein Tier möglichst gut zu erwischen, bevor es wieder weg ist. Jedenfalls wenn man das große, schwere Objektiv dabei hat.;)
2/3 Bende Unterschied in der Lichtstärke ist zwar nicht super viel, aber durchaus relevant. Mit mehr Licht funktioniert der AF besser, besonders wenn es gegen Dämmerung geht und andersherum betrachtet ist es ja auch schon fast eine ISO-Stufe. Das kann sich im Rauschen (und Deteilverlust) durchaus schon bemerkbar machen oder im Gegenzug längere Verschlusszeiten bedeuten. Ich habe im Juni auf Island mit dem 150-600 großteils bei Offenblende fotografiert und schon dabei ISO-Werte erreicht, die die Bildqualität beeinträchtigt haben. Da hätte ich ungern noch 2/3 ISO-Stufen draufgelegt.
Seit gestern führe ich zu meiner geliebten Tele/Quasi-Macro-Kombination FE 100-400GM + TC 1.4 auch alternativ das FE 200-600G aus.
Erste Erkenntnis: Eine tolle, gut ausbalancierte Optik, deren Mehrgewicht man, zumindest jetzt in der Eingewöhnungsphase sehr wohl spürt.
Zweite Erkenntnis: Die Gewichtsdifferenz bei meiner Anwendung sind nicht die 720g zwischen 100-400mm und 200-600mm bzw. 553g zwischen 100-400+TC 1.4 und 200-600mm. Ich muss auch die 602g für das FE 90mm Macro dazu addieren plus häufigerem Objektivwechsel. Denn der Unterschied zwischen einem Mindestfokussierabstand von 0,98m und 2,4m ist immens.
Dritte Erkenntnis: Für meine Bedürfnisse (viel mit dem Equipment unterwegs) ist die Kombi FE 100-400GM + TC 1.4 die wesentlich universellere, weil sie meist das Macro Objektiv obsolet macht. Das FE 200-600G wird bei mir eher das Objektiv für spezielle Anwendungen sein, wenn ich weiß, was mich, wenn alles passt, erwartet.
Vierte Erkenntnis: Ich sollte mal etwas den Oberkörper und Rücken trainieren...:oops:
peter2tria
10.01.2021, 11:02
Auf jeden Fall viel Spaß damit.
Ich bin mir sicher, Du wirst die passenden Gelegenheiten finden ;)
Reisefoto
10.01.2021, 11:43
Gestern war ich zu ersten Mal mit dem SEL 200-600 unterwegs. In Vergleich zum SAL 70-400G und damit erst recht zum SEL 100+400, ein echter Brocken. Selbst das Tamron 150-600, das ich parallel dabei hatte, kam mir leicht und zierlich vor. Das Packmaß ist im Vergleich zum Tamron 150-600 und auch hier erst recht zum SEL 100-400 unerfreulich. Für das ganz leichte Gepäck, wenn Tele eher nicht eingeplant ist, hebe ich mir das Minolta 100-300 APO auf, das funktioniert mit dem LA-EA5 noch einigermaßen.
Der Brennweitenbereich passt für mich prima und es war ein schöne Erfahrung, dass das 200-600 auch mit dem 1,4er Konverter noch so gut funktionierte. Fokusgeschwindigkeit beeindruckend.
Makro: Mache ich eher selten, da muss ich mit dem Objektiv wohl leider draußen bleiben. ;) In der Hinsicht habe ich mich damit getröstet, dass ich meine makroähnlichen Aufnahmen häufig mit dem Standardzoom gemacht habe, allein schon aus der Gelegenheit wenn schnell gehandelt werden musst. 105mm am SEL 24-105 in Verbindung mit dessen kurzer Naheinstellgrenze lassen mich hoffen. Zumindest für spontane Aufnahmen von kleineren Tieren unterwegs sollte es reichen.
An der A7rIV bin ich für die 2/3 Blende mehr Lichtstärke am langen Ende sehr dankbar. Das Rauschen der Kamera versetzt einen in längst vergangen geglaubte Zeiten zurück. An der A7rIII und A9 ist das sicher was anderes, aber die A7rIV braucht jedes Quäntchen Licht.
Robert Auer
10.01.2021, 12:37
Ich war ja auch lange Zeit an einem gebrauchten 100-400GM interessiert und habe am BlackFriday 2020 dann doch das 200-600G (für 1.549,- €) neu gekauft. Das habe ich bisher nicht bereut, denn mit dem 100-400GM hätte ich von meiner Fototasche auch auf einen Rucksack umsteigen müssen. Nun habe ich den Lowepro ProTactic BP 450 AWII für das 200-600G und bin eher bequemer unterwegs, als bisher mit meiner Crumpler Betty Boy 7500 (XXXL) oder Sixhundred Daily (XL) Umhängetaschen. Durch die Toplade-Möglichkeit ist das Objektiv sehr schnell griffbereit und Platz für weitere Objektive, TC und ein zweites Gehäuse wäre auch noch im Rucksack.
Das 200-600G ist zwar sehr groß, aber für mich immer noch relativ leicht und noch sehr gut freihändig nutzbar. Ich muss es mir sozusagen gar nicht schönreden, dass ich Geld gespart habe. :cool:
6/Lowepro_ProTactic_BP_450_AWII_fr_200-600G_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348455)
6/Lowepro_ProTactic_BP_450_AWII_fr_200-600G_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348456)
6/Lowepro_ProTactic_BP_450_AWII_fr_200-600G_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348457)
peter2tria
10.01.2021, 12:50
...
An der A7rIV bin ich für die 2/3 Blende mehr Lichtstärke am langen Ende sehr dankbar. Das Rauschen der Kamera versetzt einen in längst vergangen geglaubte Zeiten zurück. An der A7rIII und A9 ist das sicher was anderes, aber die A7rIV braucht jedes Quäntchen Licht.
Du kommst doch von der a99ii. Da dürfte der Unterschied marginal sein.
Schön, dass Ihr (a7rIV und das 200-600) schon anfreunden konntet.
Das wird auch mit dem TC1.4 brauchbar funktionieren. In Grenzbereichen, kommst Du halt etwas früher an's Limit.
Ich denke für Deinen Einsatz passt das Setup sehr gut.
Viel Spaß damit :D
Cosimo-007
09.02.2021, 19:34
Hallo zusammen, ich besitze seit 2 Jahren eine a6300 und wollte mir jetzt ein Tele zulegen. Hab jetzt den ganzen Beitrag gelesen, aber keine Empfehlung für die a6300 mit 200-600 im Vergleich zu 100-400 gefunden. Wer weiß einen Rat?
Gruß
Günter
Also die Frage 100-400 oder 200-600 stellt sich für mich überhaupt nicht, weil das 100-400 (für mich) alternativlos ist. Das 200-600 käme nur zusätzlich und wenn ich wirklich mehr Wildlife (größere Tiere) fotografieren würde in Frage. Der große Mindestabstand vor allem disqualifiziert es für eine Vielzahl meiner Lieblingsmotive.
Das 100-400 habe ich an der A6300, 6400, 6500 verwendet, derzeit ist es meistens an der A6600, oft mit 1.4 TC, und ich bin nach wie vor begeistert!
Cosimo-007
09.02.2021, 19:57
Das 100-400 habe ich an der A6300, 6400, 6500 verwendet, derzeit ist es meistens an der A6600, oft mit 1.4 TC, und ich bin nach wie vor begeistert!
Das hatte ich mir fast gedacht. Danke für den Tipp
Reisefoto
09.02.2021, 20:01
Nun habe ich den Lowepro ProTactic BP 450 AWII für
Ich habe mir einen Manfrotto Pro light 3n1-35 geholt. Darin bekomme ich beide Kameras mit montiertem Zoom schussbereit rein (und noch etliche Objektive extra). Den stelle ich demnächst mal vor, Fotos habe ich schon gemacht.
Du kommst doch von der a99ii. Da dürfte der Unterschied marginal sein.
Ich finde ihn schon merklich.
Das wird auch mit dem TC1.4 brauchbar funktionieren. In Grenzbereichen, kommst Du halt etwas früher an's Limit.
Ja, es funktioniert auch mit Konverter erstaunlich gut. Am letzten Donnerstag war ich Störche fotografieren (die sind schon zurück!) und das hat sehr gut geklappt. Es sind tolle Bilder bei herausgekommen, die werde ich bei Gelegenheit auch mal zeigen. Ich bin leider im Moment sehr knapp mit Zeit, die Arbeit vom Donnerstag habe ich dann am WE nachgeholt.
aber keine Empfehlung für die a6300 mit 200-600 im Vergleich zu 100-400 gefunden. Wer weiß einen Rat?
Du musst Dir überlegen, was Du fotografierst und wieviel Brennweite Du dafür brauchst. Ist der Bereich 100-200 wichtig, oder benutzt Du ohnehin meist eher 400-600mm. Je nachdem ist die Sache dann eigentlich schon geklärt. Für Vögel ist das 200-600 das passendere Objektiv, bei anderen Anwendungen fehlt Dir aber vielleicht der Bereich von 100-200mm.
Am langen Ende ist es ja egal, ob Du eine APS-C oder eine A7rIV am Objektiv hast. Bei der A7rIV (oder ihren Vorgängerinnen mit 42MP) kannst Du ja durch Croppen den gleichen Bildwinkel bei vergleichbarer Auflösung erzielen, wie mit der A6300. Beachten muss Du eher des kuze Ende, denn Du kannst ja Deinen Sensor nicht einfach seitlich erweitern, d.h., Du hast an dem Objektiv bei 200mm den gleichen Bildwinkel, den eine VF-Kamera bei 300mm hat.
Ich kann mir vorstellen, wenn ich die A7rIV hätte, statt mit dem 200-600 mit dem 100-400 im Crop Modus zu fotografieren. Wäre für mich eher eine Allroundlösung und könnte meinen Bedarf ohne Objektivwechsel erfüllen. Der TC 1,4x ist für mich keine ideale Lösung.
ingoKober
09.02.2021, 20:16
Ich habe die A7 RIV und selbst mit 200-600 und 1,4 Konverter verwende ich immer noch oft den Crop Modus.
Manche Viecher sind halt scheu. Vor allem in Deutschland und wenn man ohne Ansitz auskommen muss.
Viele Grüße
Ingo
Reisefoto
09.02.2021, 20:33
Es kommt eben ganz auf das Motiv und den Aufnahmeabstand an. Für mich (Tele für Tiere) ist das Croppen bei 600mm und manchmal auch bei 840mm (mit TK) die wahrscheinlichere Anwendung. Mit APS-C kann es aber bei großen Tieren, die nicht so weit weg sind, bei 200mm auch mal eng werden. Im Yellowstone habe ich an VF durchaus öfters um die 200mm verwendet, 300mm äquivalent wären in diesen Situationen dann schon zuviel gewesen.
Aber die großen Tiere sind ja meist (außer bei der Jagd) eher gemächlich unterwegs, so dass man dann Zeit hat, schnell noch ein Standardzoom zu ziehen, aus dessen Bild man dann etwas herauscroppen kann. So habe ich mich jedenfalls über die Brennweitenlücke zwischen dem 24-105 und dem 200-600 hinweggetröstet.
An einer Autorennstrecke ist wahrscheinlich das 100-400 die passendere Lösung, zumindest dann, wenn die Autos relativ dicht ein einem vorbeikommen.
peter2tria
09.02.2021, 21:09
Hallo zusammen, ich besitze seit 2 Jahren eine a6300 und wollte mir jetzt ein Tele zulegen. Hab jetzt den ganzen Beitrag gelesen, aber keine Empfehlung für die a6300 mit 200-600 im Vergleich zu 100-400 gefunden. Wer weiß einen Rat?
Gruß
Günter
Ich sehe das so:
Wenn Dir max ca 600mm reichen und Dir meist max 400mm reichen dann würde ich zum 100-400 ggf. mit TC1.4 raten. Auch wenn Du es leichter und kleiner willst ist das 100-400 in meinen Augen besser. Der AF ist auch schneller mit dem 100-400.
Wenn Du auch mal über 600mm willst, dann bleibt Dir fast nur das 200-600, das Du dann mit dem TC1.4 einsetzt.
Ist natürlich auch eine Preisfrage: 100-400mm mit TC1.4 ist etwa 3000€. Das 200-600 bekommt man schon unter 1800€ - mit TC1.4 dann nochmal ~550€ oben drauf.
Ich habe selber das 200-600 bis jetzt nur an der a6400 bzw. a6600 verwendet. Auch mit TC1.4.
An einer Autorennstrecke ist wahrscheinlich das 100-400 die passendere Lösung, zumindest dann, wenn die Autos relativ dicht ein einem vorbeikommen.
In Hockenheim ist das 100-400 meistens ausreichend und der Mindestabstand macht in den Boxen meistens keinen Objektivwechsel notwendig. 600mm brauch ich nicht so oft und wenn kann ich ja noch mein Sigma 150-600 C nehmen. Nachteil auch hier ist der Mindestabstand. Ich habs mit APS-C und dem TC 1,4 an der a9 bzw a7 III probiert, beides geht gut. Nur geht die Blende beim TC 1,4x gleich mal auf F8. Bei wenig Licht nicht so prickelnd.
Mir reicht das Sony 100-400.
Ist natürlich auch eine Preisfrage: 100-400mm mit TC1.4 ist etwa 3000€. Das 200-600 bekommt man schon unter 1800€ - mit TC1.4 dann nochmal ~550€ oben drauf.
I
Wie mans sieht. Das 100-400 mit TC1.4 reicht mir. Das 200-600 würde mir allein nicht reichen. Also 100-400 + 200-600 ca. 4200€. Dazu ev. noch TC1.4 (passt ja auf beide), ca 4800€. Abgesehen davon, dass ich dann mit 2 Kameras unterwegs sein möchte. Und der nötige Muskelaufbau auch noch dazu käme.:lol:
skewcrap
10.02.2021, 22:04
doppelpost
skewcrap
10.02.2021, 22:06
Ich sehe das genau gleich wie weris! Ich nutze meine A6600 quasi ausschliesslich mit 100-400 (+1.4TC). Für Reisen würde ich nie mit dem 200-600 (das ich aktuell nicht habe aber sicher mal kommt) tauschen wollen! Das 100-400 ist mit der A6600 eine genial leichte und kompakte Kombi. Mehr geht nur durch massiven Aufpreis und massiv Mehrgewicht!
Die A7RIV habe ich übrigens getestet, die hatte bei mir gegen die A6600 aber keine Chance ;-) Wieso? Weil ich die 61MP fast sowieso immer weg croppe, weil sie 3x so viel kostet und auch noch grösser / schwerer ist.
fritzenm
11.02.2021, 14:31
Hab gestern diesen Artikel auf LL gefunden:
https://luminous-landscape.com/wildlife-photography-on-a-reasonable-budget/
Fast schon ein Lobgesang auf das 200-600, aber auch eine, wie ich finde, interessante Gegenüberstellung mit anderen Lösungen, von Sony, Fremdherstellern, aber auch in anderen Anschlüssen.
Falls schon bekannt, oder früher gepostet, gerne löschen.
Ich würde auch meinen, wenn's finanziell verkraftbar ist: Beide ...
Sie ergänzen sich nämlich wirklich echt gut. Auf Wanderungen, wo man immer mal auf was Spannendes in der Ferne treffen kann, ist das 100-400 ideal, besonders, wenn man noch ein TC hat. Wenn man aber explizit auf Pirsch geht, ist das 200-600 unschlagbar. Aber das ist so gross und schwer, dass man es eben nicht immer dabei haben kann, das 100-400 geht da noch grad so knapp ...
Windbreaker
11.02.2021, 18:39
Ich würde auch meinen, wenn's finanziell verkraftbar ist: Beide ...Sie ergänzen sich nämlich wirklich echt gut.
Zu der (finanziell aufwendigen) Erkenntnis bin ich auch gekommen. Sobald machbar, wird das 200-600 zu meinem 100-400 bei mir einziehen.
Tja, diese Erkenntnisse können einen schon zermürben.
Und wenn man das Sparschwein geschlachtet hat, kommen bald schon wieder neue Erkenntnisse. :mrgreen:
Windbreaker
11.02.2021, 18:55
.... kommen bald schon wieder neue Erkenntnisse. :mrgreen:
OT: Da hast Du recht! Die A1 war in der Beziehung jetzt so gar nicht auf dem Schirm......Ändern meine Prioritätenliste aber dennoch nicht. (Zum Glück, sagt das Konto).
Zu der (finanziell aufwendigen) Erkenntnis bin ich auch gekommen. Sobald machbar, wird das 200-600 zu meinem 100-400 bei mir einziehen.Ich dachte auch, ich könne dem 200-600 widerstehen, aber als Interdiscount im Januar eine Aktion gemacht hat und noch der Cashback dazu kam, war's um mich geschehen. Das Angebot hatte mafiöse Züge, eines, das man nicht ausschlagen konnte: CHF 1'527.90 (ca. € 1'390.-). Dazu gabs als Schmankerl noch zusätzlich ein Jahr Garantie dazu ...
Robert Auer
11.02.2021, 21:39
Obwohl ich mich mit dem 200-600 G schon sehr gut ausgestattet fühlte, habe ich soeben hier im Forum einen gebrauchten SEL-14TC mit "anhängendem" 100-400 GM gekauft. :oops: Mal sehen, mit welcher Linse ich zukünftig mehr unterwegs bin. Mir geht es jedenfalls schon bisher so, dass ich beim 200-600 meistens mit 600mm fotografiere und den 14TC (zusätzlich zum vorhandenen 20TC) wegen dessen schnelleren AF haben wollte.
Ich kann das 200-600 G sehr empfehlen!
Ich bin ja jetzt seit ein paar Wochen auch „zweigleisig“ unterwegs.
Zu meinem Allrounder FE 100-400mm plus 1,4TC gesellte sich das FE 200-600mm.
Zwei neu gewonnene Erkenntisse seitdem:
Wenn man ein paar Tage mit dem FE 200-600mm wandert und vor sich am Rucksack trägt und dann mal wieder aufs FE 100-400mm wechselt, ist dieses geradezu zierlich und federleicht.
Der perfekte Begleiter zum Wandern also.
Aber Erkenntnis Zwei ist auch nicht ohne:
Wenn man sich mal an den Innenzoom des FE 200-600mm gewöhnt hat, fühlt sich das zoomen mit dem FE 100-400mm ganz schön langsam und umständlich an.....
felix181
13.02.2021, 20:27
Wenn man sich mal an den Innenzoom des FE 200-600mm gewöhnt hat, fühlt sich das zoomen mit dem FE 100-400mm ganz schön langsam und umständlich an.....
Ich bin auch immer total überrascht wie sehr man sich an diesen Innenzoom gewöhnt - ich finde auch das 100-400 bei der Stellung auf 400mm nicht soooo zierlich
Wenn ich es herumstreunend/wandernd trage ist es natürlich auf 100mm eingefahren.
Umso häufiger „stolpert“ man über das anwenderunfreundliche Herausfahren bei Benutzung.
Hat jemand auch dieses Problem?
Ich habe einen neuen Teleconverter Sony Sel 1.4 TC mit der Sony a 7RIII
die Ecken sind immer dunkel.
Mit dem 70-200GM geht es ohne dunkle Ecken.
6/DSC00024-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349662)
Warum denn noch einmal?
Es gab doch im anderen Fred schon Antworten?!
Friesenbiker
24.03.2021, 19:31
Obwohl ich mich mit dem 200-600 G schon sehr gut ausgestattet fühlte, habe ich soeben hier im Forum einen gebrauchten SEL-14TC mit "anhängendem" 100-400 GM gekauft. :oops: Mal sehen, mit welcher Linse ich zukünftig mehr unterwegs bin.
Und Robert?
Robert Auer
24.03.2021, 19:48
Also das 200-600G ist und bleibt meine absolute Lieblingslinse, das nehme ich immer mit, wenn ich mit dem großen Rucksack (zusammen mit dem 24-105G an meiner zweiten A7RIV) unterwegs bin. Für das kleine Gepäck mit nur einer Kamera in dem Lowepro Flipside 200 ist das 100-400GM meine erste Wahl. Optisch nehmen die beiden sich nichts. Aber an den Innenzoom des 200-600G und 600mm bzw 840mm mit TC kann man sich gut gewöhnen.
Im Moment habe ich wieder nur das 100-400GM dabei.
Friesenbiker
24.03.2021, 22:15
Klingt ja schön ausgewogen.
Ich geh immer noch Schwanger damit mein 150-600c gegen ein 100-400 + 1,4 zu tauschen, deswegen die Frage.
Robert Auer
24.03.2021, 23:19
Klingt ja schön ausgewogen.
Ich geh immer noch Schwanger damit mein 150-600c gegen ein 100-400 + 1,4 zu tauschen, deswegen die Frage.
Wenn dir das GM mit TC zu teuer ist, dann ist das 200-600G eine gute Alternative. Im Sommer dürfte allerdings auch bei mir öfter das GM im Rucksack landen, denn der große Rucksack wird bei Hitze wohl auch viel eher zu einem verschwitzten Rücken führen.
Brennweite ist, je nach Motiv, nicht alles.
Was das 100-400mm mit und ohne TC dem 200-600mm voraus hat ist die Mindestentfernungseinstellgrenze von 98cm.
Das macht es unglaublich vielseitig einsetzbar.
Aber das ist ja schon oft diskutiert....
Robert Auer
25.03.2021, 00:55
Brennweite ist, je nach Motiv, nicht alles.
Was das 100-400mm mit und ohne TC dem 200-600mm voraus hat ist die Mindestentfernungseinstellgrenze von 98cm.
Das macht es unglaublich vielseitig einsetzbar.
Aber das ist ja schon oft diskutiert....
Die maximale Vergrößerung des 200-600 G ist 0,2 und die des 100-400 GM 0,35, wobei sie beim GM je nach eingestellter Brennweite auch noch von 0,12-0,35 variiert. Also m.M.n. ein sehr überschaubarer Vorteil, den ich - nachdem ich die beiden Objektive habe - auch ziemlich überbewertet empfinde. :oops:
Wie ich schrub: Motivabhängig.
Es ist ja nicht der Abbildungsmaßstab alleine sondern zwischen mir und meinen Motiv ist häufig nicht nur Luft. Und dann kann das was zwischen mir und Motiv ist den Unterschied machen. Und da befindet sich bei 2,5 m häufig etwas störendes, bei 1 m deutlich seltener.
Friesenbiker
25.03.2021, 06:48
Wenn dir das GM mit TC zu teuer ist, dann ist das 200-600G eine gute Alternative.
Da ich das Sigma 150-600c habe, und vom Prinzip her zufrieden bin damit, wären die Vorteile nur minimal, etwas optisch und af, der Rest wäre relativ gleich.
Mal sehen wie es zum nächsten Winter Cashback und Black Friday aussieht mit den Angeboten.
Das 100-400 wäre deutlich leichter, kleiner, schneller im af - anscheinend sogar mit Extender und müsste problemlos noch an meiner A7rIII funktionieren. Außerdem der für mich günstigere Filterdurchmesser mit 77mm, dafür habe ich ein Polfilter liegen und auch mein Filterset würde passen.
Robert Auer
25.03.2021, 10:40
Für mich spricht für das 100-400 GM in erster Linie das geringe Gewicht und das kleine Packmass. Bezüglich der AF-Schnelligkeit gibt es bei meiner Verwendung keine spürbaren Unterschiede.
Ich habe dagegen schon mehrmals krampfhaft versucht, die kurze Naheinstellgrenze von 1m zu nutzen. Bisher Fehlanzeige, jedoch ist mir regelmäßig die Brennweite von 400mm zu kurz. Und wenn ich dann erst einen Telekonverter brauche, dann kann ich gleich das 1.000€ günstigere 200-600G verwenden. Das ist nicht nur schneller einsatzbereit, sondern für mich auch in der Naheinstellgrenze voll ausreichend. Die 2,4m bedeuten ja, dass von der Vorderkante der GeLi nur noch knapp zwei Meter Platz bleiben. Also m.M.n. eher eine Frage der Prioritäten. Beides sind tolle Objektive.
steve.hatton
25.03.2021, 10:45
Ich denke der Frisenbiker meinte den AF-Geschwindigkeitsvorteil im Vergleich zum Sigma.
Robert Auer
25.03.2021, 11:46
Ich denke der Frisenbiker meinte den AF-Geschwindigkeitsvorteil im Vergleich zum Sigma.
Da ich noch kein Sigma mit einem wirklich schnellen AF hatte, denke ich, dass da beide Sonys ein mehr an AF-Geschwindigkeit bieten. Hoffentlich steinigen mich für diese Einschätzung jetzt nicht alle Sigma User! Ich weiß es halt nicht besser. :oops:
Da noch kein adaptiertes schneller war als native Sony Objektive, hast du keine „Prügel“ zu erwarten, Robert.
Für den Ansitz würde ich das 200-600 eventuell bevorzugen, aber zum umherstreifen wäre es mir zu sperrig und zu schwer. Außerdem sitzt der Autofokus vor allem mit Konverter je nach Kamera beim 100-400 wesentlich sicherer als beim 200-600, ich spreche da vor allem von der A7RIII, bei der A9 mag das anders sein.
Ich besitze nur das 100-400 GM, hatte aber das 200-600 einmal einen Nachmittag bei bedecktem Himmel zum Probieren, vorwiegend mit dem 1,4TK.
Das 100-400 verwende ich ausschließlich freihändig, beim 200-600 bräuchte ich ein Einbein.
LG
Bruno
Beides sind tolle Objektive.Da hast Du sicherlich recht.
Mir sind das weitaus kleinere Packmaß und Gewicht, der deutlich größere maximale Abbildungsmaßstab und kleinere Nahgrenze, der nach unten erweiterte Zoombereich, der den perfekten Anschluss an das 24-105 bietet, viel mehr wert.
Wie schlägt sich denn das 24-105 an der RIV? Löst es wirklich gut genug auf, für 60MP? (Deinen in der Objektiv-Datenbank verlinkten Thread habe ich gelesen, aber um das Auflösungsvermögen scheint es Dir dabei ja nicht gegangen zu sein)
peter2tria
25.03.2021, 12:19
Das 200-600 mit TC1.4 an der a7r3 kann nicht durchgehend Phasen-AF.
Wundert mich nicht, dass das weniger Spaß gemacht hat.
Das 200-600 mit TC1.4 an der a7r3 kann nicht durchgehend Phasen-AF.
Wundert mich nicht, dass das weniger Spaß gemacht hat.
Das habe ich ja auch an dem Nachmittag getestet, war aber nicht so schlecht wie ich erwartet hatte, braucht eigentlich nur etwas mehr Zeit und wenn man die hat, Sitz der Autofokus dann auch zumeist. Aber ganz die Trefferqoute vom 100-400 wird man wohl nicht erreichen.
Ohne Konverter ist es auch zu wenig Brennweitezugewinn zum 100- 400.
schaut natürlich anders aus wenn man 100-400 und Konverter nicht bereits besitzt.
Robert Auer
25.03.2021, 14:37
@wus: Bzgl deiner Frage zum 24-105G an der A7RIV.
Ich bin ja eigentlich ein Festbrennweitentyp und habe mich lange geweigert, diese Linse überhaupt anzuschaffen. Aber ich verwende diese heute nicht mehr nur für Veranstaltungen. Einen praxisrelevanten Nachteil bezüglich des Auflösungsvermögen habe ich bei meiner Verwendung bisher noch nicht ausgemacht. Croppen geht auch mit der A7RIV ganz ordentlich. Und auch in der 100% Ansicht auf meinem 32" 4K Bildschirm ist das Ergebnis sehr brauchbar, allerdings betrachte ich auch immer nur die mir wichtigen Motiv-Stellen. Vielleicht halte ich mal bei Tageslicht auf mein Test-Chart und mache davon Ausschnitte von Mitte und Rand.
Nachtrag: Für die immer mal wieder bei mir anfallenden Aufnahmen für Großplakate verwende ich wohl auch zukünftig nur Festbrennweiten. Denn gezieltes Fotografieren nach Layout macht mir mit Festbrennweiten sehr viel mehr Spaß.
Hier mein hinzugefügter Link zu den von mir mit 24-105G an der A7RIV mit Testchart aufgenommenen Bildern: https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2193824#post2193824
Friesenbiker
26.03.2021, 18:36
Ich denke der Frisenbiker meinte den AF-Geschwindigkeitsvorteil im Vergleich zum Sigma.
Stimmt, besonders zu dem 200-600, bei dem ich im Gegenzug untenrum 50mm verlieren würde.
Ich habe dagegen schon mehrmals krampfhaft versucht, die kurze Naheinstellgrenze von 1m zu nutzen. Bisher Fehlanzeige, jedoch ist mir regelmäßig die Brennweite von 400mm zu kurz. Und wenn ich dann erst einen Telekonverter brauche, dann kann ich gleich das 1.000€ günstigere 200-600G verwenden. Das ist nicht nur schneller einsatzbereit, sondern für mich auch in der Naheinstellgrenze voll ausreichend. Die 2,4m bedeuten ja, dass von der Vorderkante der GeLi nur noch knapp zwei Meter Platz bleiben.
Bei mir auf der Terrasse wenn wir im Sommer in den Liegen rumgammeln und ich gerne ein paar Spatzen schießen möchte, jetzt habe ich 2,8m, damit müssen wir jedesmal platze tauschen und ich muss mich noch weiter als normal wegsetzen.
Beides sind tolle Objektive.
Das steht außer Frage. ;)
Reisefoto
26.03.2021, 19:22
Mir sind das weitaus kleinere Packmaß und Gewicht, der deutlich größere maximale Abbildungsmaßstab und kleinere Nahgrenze, der nach unten erweiterte Zoombereich, der den perfekten Anschluss an das 24-105 bietet, viel mehr wert.
Wie schlägt sich denn das 24-105 an der RIV?
Ich habe einen neuen Kamerarucksack, in dem das 200-600 diagonal mit angesetzter Kamera liegt und in dem auch noch genug Platz für eine Kamera mit dem 24-105 ist. Das Packmaß ist dann großes Hindernis mehr. Das Gewicht in tatsächlichen Gebrauch schon eher. Da ist das 200-600 für mich schon ermüdend, aber die Vorteile überwiegen für mich. Im Moment habe ich be Bedarf noch das 70-400G, wenn es mal keiner und leichter sein soll.
Das das 24-105 G gut ist, wusste ich schon, bevor ich es gekauft habe, aber dass es so gut ist, wie es sich auch an meiner A7rIV zeigt hätte ich irgendwie dann doch nicht erwartet. Ein wirklich perfektes Zoom für die Reise und endlich etwas mehr Endbrennweite als am Zeiss 2,8/24-70. Klar hätte ich gern die Brennweitenlücke zum 200-600 geschlossen, aber man kann ja bei den aktuellen Auflösungen ohne Schmerzen etwas croppen.
Letztendlich habe ich für mich den Plan, das 200-600 auf Reisen mitzunehmen, auf denen ich mit dem Auto unterwegs bin oder Tiere im Mittelpunkt der Fotografie stehen. Bei dem, was ich in Südostasien demnächst machen möchte, kommt dann teleseitig was anderes mit, wie z.B. das Minolta 100-300 APO oder das 70-400G. Das neue Sigma 100-400 mit ca. 1kg Gewicht könnte auch eine Alternative sein, die finanziell eher als Zweittele zum 200-600 in Frage käme, auch wenn sie mit Sony qualitativ und hinsichtlich des AF nicht mithalten kann.
Das 200-600 mit TC1.4 an der a7r3 kann nicht durchgehend Phasen-AF.
Wundert mich nicht, dass das weniger Spaß gemacht hat.
Ich war am letzten WE mit dem 200-600 + 1,4er TK an der A7rIV spazieren. Es hat schon Spaß gemacht, damit einfach mal eben schnell die kleinen Vögel von den Bäumen zu pflücken. Ich finde es ehrlich gesagt faszinierend, wie gut und schnell die Kombi funktioniert. Zuvor habe ich auch bei fliegenden Störchen und reihern damit durchaus positve Erfahruen gesammelt. Klar ist der AF ohne den TK noch besser, aber es ist toll, was auch mit TK noch geht. Bei sitzenden Vögeln und bei Landtieren sehe ich da keine nennenswerten Einschränkungen.
ingoKober
26.03.2021, 19:31
So läuft das bei mir auch. Auf Reisen ist das 200-600 an der A7RIV dauerhaft angeflanscht und mit dabei das 24-105 an der A7 RIII.
Das Makro wird bei Bedarf benutzt und für mich deckt das alles ab. Alles passt zusammengebaut in meinen Rucksack. Die 95mm Brennweitenlücke ersetze ich notfalls durch Croppen.
Viele Grüße
Ingo
peter2tria
26.03.2021, 23:32
...
Ich war am letzten WE mit dem 200-600 + 1,4er TK an der A7rIV spazieren. Es hat schon Spaß gemacht, ....
Da Du mich zittiert hattest: Ich hatte von der a7r3 geschrieben. ;)
Reisefoto
27.03.2021, 00:39
Entschuldige Peter, mit dem Alter lässt wohl nicht nur die Sehkraft, sondern auch die Leskraft nach...:oops::lol: Mit der A7rIII habe ich das noch nicht ausprobiert.
Robert Auer
02.04.2021, 17:47
..... Nun habe ich den Lowepro ProTactic BP 450 AWII für das 200-600G und bin eher bequemer unterwegs, als bisher mit meiner Crumpler Betty Boy 7500 (XXXL) oder Sixhundred Daily (XL) Umhängetaschen. Durch die Toplade-Möglichkeit ist das Objektiv sehr schnell griffbereit und Platz für weitere Objektive, TC und ein zweites Gehäuse wäre auch noch im Rucksack....
6/Lowepro_ProTactic_BP_450_AWII_fr_200-600G_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348456)
6/Lowepro_ProTactic_BP_450_AWII_fr_200-600G_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=348457)
Inzwischen bin ich im Lowepro ProTactic BP 450 AWII mit zwei Kameras unterwegs
1393/Lowepro_PROTACTIC_BP_450_AW_II.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352177)
und bastle gerade an einer Lösung, wie ich mit einem kleineren Rucksack auch zwei Kameras mit der Kombi 100-400GM + 24-105G für das leichtere Doppel mitnehmen kann. Da der kleinere Lowepro ProTactic BP 350 AWII dafür zu schmal gebaut ist, probiere ich mal, ob das ein - Peak Design Everyday Backpack Foto-Rucksack 20 Liter - Charcoal - leisten kann. Dessen Maße würden schon mal passen!
Ich nutze mein 100-400 auch mit dem 1,4 TC, allerdings sind in mind. 50% der Bilder deutliche Vignettierungen zu sehen.
Ich hatte mal was hier gelesen dass Schumann die TCs getauscht hat (irreperabel?), heisst das man kann wirtschaftlich da nix machen? Denn in meinem Fall habe ich den TC gebraucht hier im Forum gekauft, deswegen ist ein Austausch eher unwahrscheinlich
felix181
19.05.2021, 21:32
Ich nutze mein 100-400 auch mit dem 1,4 TC, allerdings sind in mind. 50% der Bilder deutliche Vignettierungen zu sehen.
Ich hatte mal was hier gelesen dass Schumann die TCs getauscht hat (irreperabel?), heisst das man kann wirtschaftlich da nix machen? Denn in meinem Fall habe ich den TC gebraucht hier im Forum gekauft, deswegen ist ein Austausch eher unwahrscheinlich
Eigentlich sollte in allen Fotos eine Abdunklung der Ecken zu sehen sein - die wurden damals getauscht. Frag nach, ob das noch möglich ist...
Ich nutze mein 100-400 auch mit dem 1,4 TC, allerdings sind in mind. 50% der Bilder deutliche Vignettierungen zu sehen.
Die Vignettierungen traten am stärksten bei maximaler Brennweite auf, geht man mit der Brennweite runter wurde es sehr viel besser.
Meiner wurde anstandslos getauscht.
Was hat deiner für eine Seriennummer, der Alte hatte bei mir 1800583, der Neue eine Seriennummer um 18056xx
Ich lade nachher mal 2 oder 3 Bilder hoch.
Ich habe ihn hier im Forum gebraucht gekauft, deswegen habe ich jetzt mal Schuhmann angemailt wie hier die Vorgehensweise ist, wenn ich Glück habe, gilt das mit dem Umtausch ja auch für mich. Muss mal wegen der Seriennummer schauen