Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fernglas kaufen
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, mich durch das Thema Fernglas zu kämpfen.
Ich selbst habe keine Erfahrung damit. Immer wenn mir mal jemand sein Fernglas in die Hand gedrückt hat, habe ich damit negative Erfahrungen gemacht. Entweder war das Bild für mein Empfinden unscharf, bestand nur aus CAs (was mich beim schauen sehr stört), die Deckung hat (für mich?) nicht gepasst und ich konnte auch das Gewackel aus der Hand kaum beruhigen, so dass ein genussvolles schauen für mich nicht wirklich möglich war. Also Fernglas kam mir nie in den Sinn.
Nun möchte meine Frau aber ein Fernglas haben. Erstes Ziel damit ist, Nachts im Liegestuhl zu liegen und damit die Sterne beobachten. :lol: (und dann natürlich auch anderes)
Es sollte möglichst klein, leicht und dennoch gut in der BQ sein - klar was sonst, also praktisch wie der E-Mount. :crazy:
Nun ist mir auch nicht ganz klar, was die Zahlen mir sagen. 10x25 - 12x50. Ja, das ist die Vergrößerung und Lichtstärke, und dann wird noch das Sichtfeld angegeben. Aber ich kann mir darunter erstmal nichts vorstellen. Welche Brennweite und Blende auf KB gerechnet würde das entsprechen? Dann könnte ich das einschätzen. Es soll ja Nachts eingesetzt werden, also lichtstark!? Gibt es auch Stabis in Ferngläsern, so wie ich durch meine Kamera schaue und ein beruhigtes Sucherbild sehe? In welchen Preisbereichen kann man welche allgemeine Qualität erwarten? Mir ist klar, dass eines für 60,-- Euro nichts sein kann, aber es gibt auch welche für 600,-- und für 6000,--. Nutzt vielleicht jemand sein Glas für genau diesen Einsatz? Es sollte ohne Stativ sinnvoll eingesetzt werden können. Bei welchen Marken sollte man sich umschauen. Ich möchte kein 'Samyang' kaufen, um das mal in Fotografie zu übersetzen. ;)
Ich frage das extra hier, weil mir vielleicht jemand das Fernglasthema mit der Fotografie so übersetzen kann, dass ich es verstehe und dann gezielter da heran gehen kann. ;)
Danke schon mal. :top:
Moin,
schau mal hier:
https://www.astroshop.de/fernglaeser/20/a,Fernglaeser.Besonderheiten=Bildstabilisator?gcli d=EAIaIQobChMI1PX-gaOZ5wIV0OR3Ch1ptQP9EAAYASAAEgJfsfD_BwE
Ich habe das Canon 8x25 IS (399.-Euro) und bin sehr zufrieden damit.
TONI_B kann dir da bestimmt weiterhelfen :top:
Tafelspitz
23.01.2020, 10:28
Nun möchte meine Frau aber ein Fernglas haben. Erstes Ziel damit ist, Nachts im Liegestuhl zu liegen und damit die Sterne beobachten. :lol: (und dann natürlich auch anderes)
Ist bei euch gegenüber ein neuer Nachbar eingezogen? :mrgreen:
Es tut mir leid, ich kann leider nichts Gehaltvolleres dazu beitragen ausser der Erkenntnis, dass Fernglas, wenn man es mal ganz nüchtern betrachtet, ein ziemlich sinnfreies Wort ist :)
[/offtopic]
Danke für den link, Bernd - sehr interessante Seite, weil dort auch die Begriffe etwas erläutert werden. :top:
Bei deinem verlinkten Canon steht aber dabei: Für Astronomie nicht geeignet. :zuck: Nutzt du es Nachts für den Sternenhimmel?
Ist bei euch gegenüber ein neuer Nachbar eingezogen? :mrgreen:
Dafür haben wir genug Kameras mit timelapse Funktion. :P
Ich nutze für so etwas und auch allgemein ein Eschenbach 7x42. Ca. 15 Jahre alt.
7x ist die Vergrösserung, 42 mm ist der Durchmesser der Austrittslinse. BaK-4 Gläser (lassen mehr Licht durch, bieten eine schärfere Abbildung).
Warum?
Relativ klein, leicht, sehr hell und sehr scharf. Keine Flares, da mehrfach vergütet.
Leider nicht ganz Billig.
Ich habe im Moment 6 Gläser in unterschiedlicher Ausführung in Sachen Vergrößerung und Lichtstärke. Das Eschenbach ist mein Favorit.
Ich gebe zu, dass ich ein Fernglas-Freak bin. Ich nutze das unterwegs gerne und oft. Deswegen habe ich schon eine Menge ausprobiert.
Ich lege Wert auf hohe Lichtstärke, ein helles Bild und gute Schärfe. All das kostet, wie du schon richtig erkannt hast, etwas mehr Geld als die Wald- und Wiesengläser.
Mehr Vergrößerung, ca. ab 10x bedeutet weniger Lichtstärke und daher ein dunkleres Bild.
Hier muss man sich entscheiden. Mehr Vergrößerung oder mehr Lichtstärke?
Nach meiner Erfahrung und mit deinem Anwendungsprofil ist hohe Lichtstärke wichtiger als mehr Vergrößerung.
Such nach einem lichtstarken Dachkantglas (kompakte Bauweise). Um etwas zu empfehlen, müsste ich wissen, was du ausgeben möchtest.
Hier werden die Unterschiede gut erklärt. Bresser hat mitunter gute Gläser.
https://www.bresser.de/c/de/support/fernglas-fibel/
Danke für den link, Bernd - sehr interessante Seite, weil dort auch die Begriffe etwas erläutert werden. :top:
Bei deinem verlinkten Canon steht aber dabei: Für Astronomie nicht geeignet. :zuck: Nutzt du es Nachts für den Sternenhimmel?
Wohl eher nicht, da mit einer Austrittsöffnung von 25 mm recht lichtschwach, aber am Tage ein gutes, kompaktes Glas.
Ich nutze für so etwas und auch allgemein ein Eschenbach 7x42. Ca. 15 Jahre alt.
7x ist die Vergrösserung, 42 mm ist der Durchmesser der Austrittslinse. BaK-4 Gläser (lassen mehr Licht durch, bieten eine schärfere Abbildung).
Warum?
Relativ klein, leicht, sehr hell und sehr scharf. Keine Flares, da mehrfach vergütet.
Das klingt gut - Was kann ich mir unter 7x Vergrößerung vorstellen? Was entspricht das in etwa in Brennweite KB? Entspricht das 100mm, 200mm oder eher 300mm? Nutzt du es auch Nachts?
Hier muss man sich entscheiden. Mehr Vergrößerung oder mehr Lichtstärke?
Nach meiner Erfahrung und mit deinem Anwendungsprofil ist hohe Lichtstärke wichtiger als mehr Vergrößerung.
Such nach einem lichtstarken Dachkantglas (kompakte Bauweise). Um etwas zu empfehlen, müsste ich wissen, was du ausgeben möchtest.
Das ist doch schon mal ein wichtiger Hinweis - Danke :top:
Hier werden die Unterschiede gut erklärt. Bresser hat mitunter gute Gläser.
https://www.bresser.de/c/de/support/fernglas-fibel/
Link schaue ich mir in Ruhe an.
Am Preis sollte es eigentlich nicht wirklich scheitern, wenn es nicht gerade mehr als eine aktuelle KB Kamera kostet. :shock:
Bei deinem verlinkten Canon steht aber dabei: Für Astronomie nicht geeignet. :zuck: Nutzt du es Nachts für den Sternenhimmel?
Ja das steht da. Um im Sommer spät Abends entspannt auf der Terrasse zu sitzen
und den Mond und die Sterne zu beobachten ist es für mich vollkommen ausreichend.
Klar, da hat jeder andere Ansprüche, für mich reicht es.
Da steht auch für Vogelbeobachtung nicht geeignet, ich beobachte sehr oft Vögel damit,
wenn sie nicht zu weit weg sind :)
davidmathar
23.01.2020, 11:01
Ich habe meinem Vater zur Vogelbeobachtung letztes Jahr ein Zeiss Terra ED 10x42 geschenkt. Das Fernglas ist recht lichtstark, hat eine 10 fache Vergrößerung und ist sehr scharf. Man sieht außerdem keine CAs. Da durch zu schauen ist ein wirklicher Augenschmaus! Außerdem ist es noch nicht zu teuer und recht kompakt und leicht.
Sein Nachbar war so begeistert von dem scharfen, hellen und klaren Bild, dass er sich auch eins gekauft hat :D
Falls es noch lichtstärker (und teurer!!) sein sollte, käme das Zeiss Conquest HD 8x56 in Frage. Das ist aber dann gleich 3mal so teuer.
Falls es noch lichtstärker (und teurer!!) sein sollte, käme das Zeiss Conquest HD 8x56 in Frage. Das ist aber dann gleich 3mal so teuer.
1,3 kg ist aber definitiv zu schwer. ;)
Ich halte schon mal als erstes fest, was ich schon mal durch euch heraus gefunden habe - es gibt Gläser mit Stabi (oben in dem Astro-link steht es), also ist das schon mal gesetzt. Bei den anderen links steht das irgendwie nie dabei? Ist das doch eher selten?
Hallo,
10x Vergrösserung entspricht 500mm. Damit hast du schon eine gute Übersicht.
Ich benutze seit 30 Jahren ein Leica Trinovid 10x25. Klein, leicht, handlich, aber nicht unbedingt das Lichtstärkste. Die Austrittspupille, also 25, 32, 42 und 50 bestimmt auch die Lichtstärke. Und je höher die Zahl, umso schwerer wiegt es. Ein guter Kompromiss ist ein 8x32 oder 42. Das neue Leica Ultravid HD ist perfekt für die Sternenbeobachtung. Ist aber auch nicht ganz billig. Aber du kaufst sowas für die Ewigkeit und Leica gewährt 25 Jahre Garantie. Und du kannst ganz entspannt während längerer Zeit damit beobachten, ohne dass die Augen müde werden.
Zeiss oder Swarowski sind weitere sehr gute Ferngläser.
Hoffe, konnte dir bei deiner Entscheidung etwas behilflich sein.
FG
Carlo
Auf jeden Fall! Danke. :top:
10x Vergrösserung entspricht 500mm. Damit hast du schon eine gute Übersicht.
Das ist doch schon mal ein super Anhaltspunkt. Also muss es 10x nicht sein. 7 oder 8x sollte vollkommen ausreichend sein.
Also muss es 10x nicht sein. 7 oder 8x sollte vollkommen ausreichend sein.
Ja, reichen. Dann würde ich das 7 oder 8x42 nehmen.
Ich habe mir (wahrscheinlich mehr aus Nostalgiegründen) ein paar alte Carl Zeiss 8x50 / 10x50 / 15x50 geholt.
Bei klein, leicht und lichtstark ist der beste Kompromiss eine Austrittsöffnung von 42 mm.
Wenn man sich die Herstellerangaben anschaut, werden solche Gläser (z.B. 8x42) als Dämmerungsgläser beworben. Eben wegen der hohen Lichtstärke.
Ein Stabi macht Sinn ab 12x Vergrößerung. Bei kleinen Gläsern wenig sinnvoll, wenn es das bei den kleinen Gläsern überhaupt gibt.
Wenn Gewicht und Größe nicht wichtig sind, wäre ein 7x50 oder ggf. auch 10x50 der höheren Preisklasse ideal.
Im anderen Fall halte ich ein gutes 8x42 Dachkant für ideal.
Guckst du. (https://www.amazon.de/s?k=fernglas+8x42&__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1U1VF92RPSZBH&sprefix=fernglas+8x%2Caps%2C241&ref=nb_sb_ss_i_3_11)
Wenn es dir um Lichtstärke geht, dann musst du 8x56 nehmen, die haben eine Leitzahl 49 und Dämmerungszahl ca. 23
Nachteil, ca. 1Kg Gewicht
Die gibt es ab ca. 250 Euro.
8x42 ist ein guter Kompromiss zwischen Lichtstärke und Gewicht/Größe. Wir haben ein Nikon Monarch (ca. 300€) und ein Leica Trinovid (ca. 1000€), beides 8x42. Das Trinovid kommt mir farbneutraler vor, merkt man aber nur bei direktem Vergleich. Daher würde ich in ein Fachgeschäft mit größerer Auswahl (falls es sowas noch gibt) gehen und vergleichen. Was bei mir noch wichtig ist, ist die Dioptrieneintellung. Da meine Augen sehr unterschiedliche Sehstärken haben (eins +, das andere -) muss die Dipotrieneinstellung einen grossen Bereich umfassen. Bei manchen Ferngläsern reicht der Bereich nicht aus. Da kann das Fernglas noch so gute optische Werte haben, mir nutzt das dann nichts.
Hanika
Das klingt gut - Was kann ich mir unter 7x Vergrößerung vorstellen? Was entspricht das in etwa in Brennweite KB? Entspricht das 100mm, 200mm oder eher 300mm? Nutzt du es auch Nachts?Also mit Kleinbildbrennweiten vergleichen geht sehr schwer.
Zu den Begriffen:
1. Vergrößerung: sagt fürs erste einmal nicht viel aus, denn man braucht zusätzlich die Angabe, welches Gesichtsfeld die Okulare haben
2. Gesichtfeld der Okulare: Jetzt kommt die Vergrößerung dazu! Wenn die Okulare ein (scheinbares) Gesichtsfeld von 70° haben (gute WW-Okulare) und die Vergrößerung mit 7x angegeben ist, ergibt sich ein (wahres) Gesichtsfeld von 10° am Himmel (=FOV; Field Of View). 10° sind ca. 20 Monddurchmesser.
Je größer der Objektivdurchmesser, desto mehr Licht gelangt in das Glas und umso mehr schwache Objekte kann man sehen. Aber umso schwerer wird naturgemäß das Glas und man kann es kaum mehr ohne Stativ ruhig halten.
Man muss auch die Austrittspupille beachten: der Durchmesser des Fernglases dividiert durch die Vergrößerung ergibt die Austrittspupille. Diese sollte maximal so groß wie die eigene Augenpupille sein, sonst verschenkt man Helligkeit. Ein 7x50mm Glas ist eigentlich nur für junge Menschen geeignet, da im Alter die maximale Größe der Pupille abnimmt und kaum über 7mm erricht.
Ich würde zu einem guten stabilisierten Canon greifen! Man hat als Anfänger keine Freude, wenn das Bild permanent wackelt. Ich habe aber Preise im Kopf von ca. 1500€ für die guten Canon Gläser.
(edit: Tonis Antwort hat sich jetzt mit meiner überschnitten)
Danke euch erstmal allen für die umfangreichen Infos - super! :top:
'Druckwasserdicht' sollte es sein, habe ich jetzt noch mitbekommen, wg. der Gefahr von Taubildung innerhalb des Gerätes bei deutlicher Abkühlung Nachts.
Ich habe mal etwas geblättert. Vielleicht kann mal jemand, der Erfahrung mit Ferngläsern hat, sich dieses mal anschauen, ob evtl. etwas dagegen sprechen würde? Vixen Fernglas SG 6.5x32 WP (https://www.astroshop.de/geraete/vixen-fernglas-sg-6-5x32-wp/p,54545#tab_bar_0_select). Was würde 6,5x Vergrößerung in etwa in Brennweite KB entsprechen?
Von der Fa. Vixen habe ich meine Reisenachführung. Sehr hochwertig verarbeitet und seit Jahren zuverlässig bei jeder Witterung/Temperatur.
Bei diesem Vixen steht 9° Gesichtsfeld. Das entspricht einem Kreis bei ca.220mm Brennweite und 36mm Bildkreis.
10x Vergrösserung entspricht 500mm. Damit hast du schon eine gute Übersicht.Nicht wirklich. Siehe meine vorherige Erklärung
Zeiss oder Swarowski sind weitere sehr gute Ferngläser.Das stimmt allerdings.
meine Erfahrung und mein Tipp: ich nutze seit ca. 15 Jahren ein Leica Trinovid 8x42. Es ist wasserdicht bis 5 Meter unter der Wasseroberfläche (0,5 bar) hat Innenfokussierung, ist mit gereinigtem Gas befüllt, sozusagen ein Raumschiff in der terrestischen Welt, kein Staub oder Feuchtigkeit im Inneren.... Es wiegt ca. 800 gr. und ist sehr geeignet für Brillenträger. Wie geschrieben entsprechen 8x ca. 400 mm Brennweite an Kb. Bedenke mit 10x oder 12x verstärkt sich auch der "Verwackelungsfaktor" um den entsprechenden Wert.
Mit den Daten, die für das 8x42 angegeben sind, kommt man auf ca. 300mm Brennweite.
cat_on_leaf
23.01.2020, 13:43
7x ist die Vergrösserung, 42 mm ist der Durchmesser der Austrittslinse.
hmmmm, eigentlich ist die Austrittspupille der Durchmesser (hier 42mm) dividiert durch die Vergrößerung.
Hier also 42mm/7
Somit liegt sie bei 6mm. Da die Pupille nicht größer als 7mm werden kann (normalerweise), macht es keinen Sinn größere Austrittspupillen zu erzeugen, weil einfach nicht wirklich mehr Licht durch die Pupille fallen kann.
Ich wollte nicht noch mehr klugsch..., aber es ist mir auch aufgefallen, dass hier Austritts- und Eintrittspupille verwechselt wurden.
Aber auch dein Beispiel ist nicht richtig: 7x ist die Vergrößerung, nicht die Lichtstärke...
Hallo,
es hilft alles nichts, die gute Frau muss ausprobieren. Gerade was Gewackel angeht ist da jeder sehr individuell. Je leichter desto mehr Gewackel, Massenträgheit sei verflucht wenn Du fehlst.
Im Raum Augsburg /Landsberg wüsste ich zwei Adressen, die eine (https://www.intercon-spacetec.de/fernoptik/fernglaeser-anwendung/) wurde schon verlinkt, Hier die andere:
https://www.fernglaswelt.de/
Ist ein bisschen weit von euch, aber ich würde einen Händler in eurer Nähe suche, der am besten mehrere der dort angepriesenen Gläser da hat.
Das (https://www.intercon-spacetec.de/fernoptik/fernglaeser-anwendung/astronomie/355-fujinon-7x50-fmtr-sx-2-fernglas-mit-gummiarmierung.html) wird z.B. für Freihändiges Sternegucken angepriesen. Und dann noch eines der Canon mit IS ansehen.
Problem ist natürlich, dass man zu normalen Ladenöffnungszeiten keine Sterne gucken kann, aber ob es vom Handling überhaupt in Frage kommt geht schon mal.
Hans
cat_on_leaf
23.01.2020, 14:11
Ich wollte nicht noch mehr klugsch..., aber es ist mir auch aufgefallen, dass hier Austritts- und Eintrittspupille verwechselt wurden.
Aber auch dein Beispiel ist nicht richtig: 7x ist die Vergrößerung, nicht die Lichtstärke...
Oh man, klassischer Verschreiber bei zu viel anderes im Kopf.
Ich ändere es. Danke für den Hinweis.
@aidualk
Beim Halten aus freier Hand würde ich nie über 8xfache Vergrößerung gehen. Das wird sehr schnell sehr unruhig. Klar gibt es Ausnahmen, aber ich habe die Erfahrung im Freundeskreis dazu gemacht.
Ja, ich bin inzwischen auch dabei, dass es max. 8x sein wird. Das ist jetzt gesetzt.
Danke Hans. Das Fujinon 7x50 klingt echt super. Leider ist es mit 1,4 kg weit über dem Limit (sollte max. 800g haben).
Aktuell habe ich das Leica Trinovid 8x42 HD und das Vixen SG 6.5x32 in der Tendenz.
Ein 7x42 (https://www.intercon-spacetec.de/fernoptik/fernglaeser-anwendung/jagd/810-swarovski-habicht-7x42-schwarz-fernglas.html) habe ich noch gefunden. Das scheint ein älteres Modell zu sein, weil es in vielen Läden als nicht mehr lieferbar gelistet ist...?
So langsam bekomme ich einen Eindruck, auf was ich achten muss und wo ich hin möchte - Danke! :top:
Hallo,
Das (https://www.intercon-spacetec.de/fernoptik/fernglaeser-anwendung/astronomie/355-fujinon-7x50-fmtr-sx-2-fernglas-mit-gummiarmierung.html) wird z.B. für Freihändiges Sternegucken angepriesen.
Hans
Wow.
Gewicht 1,4 kg! Leicht und kompakt ist anders.
Ja, ich bin inzwischen auch dabei, dass es max. 8x sein wird.
Aktuell habe ich das Leica Trinovid 8x42 HD ......
So langsam bekomme ich einen Eindruck, auf was ich achten muss und wo ich hin möchte - Danke! :top:
Das Leica ist ein exzellentes Glas und entspricht genau deinen Ansprüchen.
Unbedingt testen! Wir haben zum Glück in Wien mit Teleskop.Austria einen sehr kompetenten und freundlichen Händler, bei dem man viele Gläser ausprobieren kann. Gerade wenn man nicht sehr erfahren ist, was das Einblickverhalten anlagt, ist man - speziell bei der Beobachtung von Sternen - rasch frustriert.
Ich hab mir vor einiger Zeit ein NIKON Prostaff 10 x 50 gekauft. Es ist hell, klar, recht scharf und aufgrund einer kohlenstofffaserverstärkten Fiberglas-Konstruktion mit einem Gewicht von 815gr. für so ein Dachkant Glas recht leicht. Es ist Wasserdicht aufgrund einer Stickstofffüllung. In irgendeinem Testbericht hab ich damals vor dem Kauf gelesen, das es als Jagdglas sehr gut geeignet wäre und eben auch für die Beobachtung von Sternen. Benutze es zwar nicht für die Jagd, aber für ähnliche Zwecke und kann zumindest das bestätigen, für Sterne hab ich es noch nicht benutzt und kann deshalb dazu nichts sagen. ;)
Der Wikipedia-Artikel erklärt es in Breite und Tiefe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fernglas
u.a. :
"Für astronomische Beobachtungen werden unter einem dunklen Landhimmel ähnliche Gläser eingesetzt wie für das Dämmerungssehen (also z. B. 7×50, 8×56, 9×63). Unter aufgehelltem Himmel, wie er im Stadtbereich auftritt, ist deren Einsatz aber weniger ratsam, weil das unerwünschte Licht des Himmelshintergrundes mit eingefangen und durch die große Austrittspupille verstärkt wahrgenommen wird. Dies führt zu einer Abschwächung des Kontrastes zwischen astronomischem Beobachtungsobjekt und Himmelshintergrund. Je aufgehellter also der Himmel ist, desto kleiner sollte die Austrittspupille des gewählten Fernglases sein. In der Stadt lässt sich deshalb mit einem 8×32- oder sogar mit einem 10×30-Fernglas besser beobachten als mit einem 8×56-Fernglas. Eine häufig von Hobby-Astronomen favorisierte Größe ist 10x50."
mfg / jolini
Auch interessant. Auf Wiki habe ich gar nicht geschaut. Da es eigentlich im Urlaub bzw. in der Freizeit unterwegs hauptsächlich bei sehr dunklen Himmeln eingesetzt werden soll, wird es also doch ein lichtstarkes werden. Die genannten 7×50, 8×56, 9×63 sind aber zu groß/schwer. Es wird höchstwahrscheinlich ein 7 oder 8x42 werden.
Danke euch allen für die ausführlichen Infos. :top:
Heute morgen war ich noch komplett ahnungslos. Inzwischen glaube ich schon recht genau zu wissen, was ich brauche/möchte und bin überzeugt, auf Anhieb dann das richtige zu nehmen. :D
Gewagte Aussage :crazy:
Mein Fernglas ist für meine Zwecke optisch und größenseitg ziemlich perfekt,aber die losen und minimal unterschiedlich Kappen für Eintrittslinsen und Austritt nerven kolossal . Ständig habe ich Angst eine zu verlieren und an merkt erst beim Ansteckversuch, dass sie für die andereSeite sind.
Hans
Das nervt mich an meinem auch. Das müssten die Firmen eigentlich ohne Probleme in den Griff kriegen können. Einzelne, lose Deckel, sind ohne wenn und aber, ein fürchterlicher Krampf. Das ist unter dem Niveau solcher, teilweiser namhafter Hersteller.
Gerhard55
27.01.2020, 20:13
Da lob' ich mir mein Steiner Marineglas 7x50. Wasserdicht ummantelt, die neueren Versionen mit Stickstofffüllung, Okulare einzeln einstellbar, Objektivkappen sind mit einer Lasche am Gehäuse befestigt, Okularkappe mit einer Öse am Tragegurt (einseitig oder doppelseitig nach Belieben), Gewicht ca. 1 kg. Los geht's bei ungefähr 480 € UPE, Straßenpreis ca. 370 € beim Navigator Pro ohne Kompass. Schau mal bei Ebay!
Auch interessant. Auf Wiki habe ich gar nicht geschaut. Da es eigentlich im Urlaub bzw. in der Freizeit unterwegs hauptsächlich bei sehr dunklen Himmeln eingesetzt werden soll, wird es also doch ein lichtstarkes werden. Die genannten 7×50, 8×56, 9×63 sind aber zu groß/schwer. Es wird höchstwahrscheinlich ein 7 oder 8x42 werden.
:D
auch mal mein Senf dazu:
hatte ähnliche Überlegungen wie du und bin dann beim Eschenbach arena D+ 10x50 gelandet. Super Preis/Leistung und bin sehr zufrieden!
https://www.eschenbach-freizeitoptik.com/de-DE/431/unsere-produktwelt/detail/210/arena-reg-D-10-x-50
Ich danke euch allen herzlich für die tolle Unterstützung. :top:
Es ist jetzt das Swarovski Habicht 7x42 (https://www.optik-pro.de/geraete/swarovski-fernglas-habicht-7x42/p,11754) geworden.
Entscheidend war dann, dass es eine doch recht hohe Vergütung hat - die hellen großen Sterne sollen möglichst ohne Farbsäume (CAs) zu betrachten sein. Und dass es dann auch etwas universeller einsetzbar ist. Das auch sehr weit in der Auswahl gestandene Vixen ist dann doch zu sehr auf rein Astro spezialisiert (etwas aufwändige, weil max. exakte Einzelfokussierung lässt es dann bei anderen Anwendungen etwas kompliziert erscheinen, das konnte ich aber nicht persönlich in die Hand nehmen, weil nicht vorrätig). Das Leica Trinovid 8x42 war auch ganz knapp davor, aber die Haptik hat dann den Ausschlag zum Swarovski gegeben.
Ich bin dann mal gespannt. :crazy: ;)
Der Habicht ist sicher eines der besten Gläser, die es gibt!
Gratuliere zum Kauf. :top:
Optisch und mechanisch top und die 7-fache Vergrößerung sollte noch aus der Hand möglich sein. Aber erst vom Stativ wird es perfekt sein.
felix181
28.01.2020, 16:05
Es ist jetzt das Swarovski Habicht 7x42 (https://www.optik-pro.de/geraete/swarovski-fernglas-habicht-7x42/p,11754) geworden.
Gratuliere - ich hab einige Ferngläser von Zeiss, Steiner und Nikon, aber mein Swarowski Habicht aus den 1960-er Jahren (Erbstück des Grossvaters) tut mir heute noch gute Dienste.
Du hast jedenfalls ein Fernglas gekauft, dass so wie bei mir sicher mehr als 50 Jahre hält... :top:
Gute Wahl!
Zudem scheint Swarowski auch einen excellenten Service zu bieten.
Gerade heute gelesen:
Aufsteller der Woche (https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/aufsteller-der-woche-feldstecher-gratis-repariert/)
Nun möchte meine Frau aber ein Fernglas haben. ...
Heute habe ich es bekommen. :top:
Ich danke euch für die tolle Beratung. Es ist super ausgewählt und gefällt mir wirklich sehr gut. Ab und zu wird Oli es sich vielleicht auch ausleihen dürfen. :crazy:
Ich danke euch allen herzlich für die tolle Unterstützung. :top:
Es ist jetzt das Swarovski Habicht 7x42 (https://www.optik-pro.de/geraete/swarovski-fernglas-habicht-7x42/p,11754) geworden.
.....
Ich bin dann mal gespannt. :crazy: ;)
Gratulation zu dem Fernglas!
Ich hätte jetzt ein paar mehr Glitzersteinchen auf dem guten Stück erwartet. :lol:
(d.h. ich wusste gar nicht, dass Swarovski Ferngläaser baut)
[...](d.h. ich wusste gar nicht, dass Swarovski Ferngläaser baut)[...]
Das Unternehmen Swarovski Optik gibt es seit über 70 Jahren, und passend zur Kaufentscheidung des TO war wohl dessen erstes Serienprodukt ein Habicht 7x42 (https://de.swarovskioptik.com/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/SOP-DE-Site/de_DE/-/EUR/SPAG_AboutSwarovskiOptik-ViewHistory). :cool:
P.S.: Ich hatte vor Kaufentscheidungen schon mehrmals Swarovski auf dem Schirm, aber letztendlich ist es dann immer aus nicht unbedingt rationalen Gründen ein Leica geworden.
Genau, die beiden Geschäftsbereiche haben eine gemeinsame Vergangenheit: Das Schleifen von Steinen/Gläsern. :top:
Aber hätte ich gewusst, das das Habicht 7x42 schon rund 70 Jahre ist, hätte ich mir ein neueres gekauft. ;)
Nein, ich denke, das ist wirklich der ideale Kompromiss auch Vergrößerung, Lichtstärke (für Nachts - inzwischen erste Versuche am Sternenhimmel bestätigen das auch), Größe und Gewicht. :top: (wobei ich als pixelpeeper doch minimale CAs, z.B. am Mond und am Sirius, sehe :oops:)
...wobei ich als pixelpeeper doch minimale CAs, z.B. am Mond und am Sirius, sehe :oops:)Das ist natürlich der Härtetest für solche Gläser! Schau mal durch ein billigeres Glas oder sogar durch ein Zeiss und du wirst wieder beruhigt sein...;)
Nein, das passt schon, absolut :top:
Ich habe ja schon mal durch das eine oder andere Fernglas geschaut (ohne davon irgend eine Ahnung gehabt zu haben) und fand das nie so wirklich prickelnd (deshalb hatte ich mich auch nie näher damit befasst).
Das jetzt ist aber schon wirklich eine andere Hausnummer.
webwolfs
07.02.2020, 17:01
Da muss ich jetzt aber mal überlegen, was denn Reiskocher mit Kameras gemeinsam haben.:shock: Nur so übertragen gemeint.
Immerhin steht auf meinem Fernglas noch Minolta. Die Sparte hat Sony leider nicht übernommen.
Da muss ich jetzt aber mal überlegen, was denn Reiskocher mit Kameras gemeinsam haben.:shock:
Du meinst damit, mein Thema hat nichts mit Fotografie zu tun und damit hier im Forum nichts zu suchen!?
Ich frage das extra hier, weil mir vielleicht jemand das Fernglasthema mit der Fotografie so übersetzen kann, dass ich es verstehe und dann gezielter da heran gehen kann.
Hast du dich auch über die vielen politischen Themen in den letzten Monaten hier im Forum, die dazu eigentlich ausdrücklich untersagt sind, ähnlich geäußert?
Fernglas und Objektiv sind artverwandt. Zu meiner Vogelfotografie bei meiner "Sehschärfe" benötige ich das Fernglas zur Orientierung. Ständig das Schwergewicht von Kamera + Objektiv am Auge geht nicht. Ich habe mir ein Mittelklasse-Fernglas gekauft mit ED-Gläsern drin. Kommt mir von guten Objektiven bekannt vor.
Für Ansitze bei der Jagd hatte ich mir vor 25 Jahren ein Swarowski 8 x 56 geholt. Damals waren unter den Jägern Zeiss und Swarowski 8 x 56 die bevorzugten Premiummarken. Gleich teuer und gut. Für die Fotografie ist es mir zu schwer geworden. Habe jetzt ein 8 x 42.
Grüße
Horst
webwolfs
08.02.2020, 17:05
Du meinst damit, mein Thema hat nichts mit Fotografie zu tun und damit hier im Forum nichts zu suchen!?
Hast du dich auch über die vielen politischen Themen in den letzten Monaten hier im Forum, die dazu eigentlich ausdrücklich untersagt sind, ähnlich geäußert?
Völlig falsch gedacht, bezog sich auf Sonys erstes Produkt, eben einen Reiskocher.