Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 III Objektiv für Polarlichter


jms
20.01.2020, 11:17
Servus,

meine Hurtigruten Reise im Oktober 2020 sit gebucht. Juchheee :)

Das wird wohl eine (fast) einmalige Gelegenheit um Polarlichter zu fotografieren. Und da ich das auf jeden Fall nicht verpassen will möchte ich natürlich das passende Equipment parat haben.

Ich habe im WW Bereich das Sony 12-24/4 G.

Wenn nun also davon auszugehen ist, dass ich vom Schiff aus fotografiere (natürlich mit Stativ) könnte ich mir vorstellen, dass die Blende 4 doch zu klein ist.

Hat hier jemand Erfahrung? Polarlicht vom Schiff fotografieren.


Was wäre denn eine empfohlene Blende bzw. Brennweite für Polarlichter?

Beste Grüße
jms

aidualk
20.01.2020, 11:27
Hat hier jemand Erfahrung? Polarlicht vom Schiff fotografieren.


click (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1974331#post1974331)- Fotografiert mit Laowa 15mm/2 bei Bl. 2.0. ISO 16.000 mit 1/3 und 1/4 Sek. mit Stabi - dennoch ca. 2/3 Ausschuss. Stativ auf dem Schiff ist nicht ganz so einfach. Es schwankt nicht nur, sondern vibriert auch.
Ich hatte mir im Vorfeld dieser Reise extra die A7SII gekauft, und wollte sie danach eigentlich wieder verkaufen, aber ich setze sie bis heute gerne ein. ;)

Besser wäre es, mal für eine Nacht an Land gehen (vorher den KP Index und das Wetter beobachten - zur Zeit ist die Sonne noch in ihrem Tief der Aktivität) und am nächsten Tag weiter fahren. Da kann man mit 4-8 Sek. fotografieren (je nach Geschwindigkeit des Polarlichts) und mit der ISO deutlich runter gehen, was am Ende der BQ erheblich entgegen kommt. Da würde auch durchaus dein Zoom Objektiv ausreichen.

jms
20.01.2020, 11:45
Servus aidulak,

sprich deine Fotos sind eigentlich alle aus der Hand geschossen?

Dann wäre ne 1,4 Blende also doch wertvoll.

Ich habe ja auch mal die Hoffnung, dass wir grad am Hafen sind wenn Polarlichter zu sehen sind.


Grüße jms

aidualk
20.01.2020, 12:51
Ich habe beides probiert - vom Stativ und von der Hand.
1.4 wäre gut, aber ich kenne keines, das so richtig weitwinklig ist und auch dann noch richtig gut. Man sieht ja an Hand der verlinkten Beispiele, dass 15mm in dem Fall gerade weitwinklig genug war.
Das neue Voigtländer 21mm/1.4 hätte ich gerne gekauft, aber nach einem Test dann doch gelassen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=191716).
Ein Landgang wäre halt ideal.

MaTiHH
20.01.2020, 14:16
Sigma 14 1.8 (ich versuche gerade, eines zu veräußern).

AnRx
22.01.2020, 22:43
Die Reise mit der schnellen Route ist eine super Gelegenheit um das Polarlicht zu sehen. Und nicht um sonst gibt es sogar ein Nordlichtversprechen für die Zeit von Oktober bis März. Wir haben die Reise Bergen-Kirkenes-Bergen mit viel Glück im Februar 2016 unternommen. Für die Polarlichter habe ich extra ein adaptiertes manuelles Samyang 14mm 2.8 für meine A7II mitgenommen und es nicht bereut.

Die Polarlichter waren ein unbeschreibliches Erlebnis. Unterschätzt hatte ich ein wenig, dass sich das Schiff immer bewegt. Da sind Lichter und Sterne oft zu Lichtspuren geworden. Das gab später in LR viel Stempelarbeit. Am besten sind Fotos in Richtung Bug, Heck oder nach oben geworden. Mit dem Stativ ist es an manchen Positionen nicht immer ganz einfach den anderen Fotografen aus dem Weg zu bleiben. Da brauchte ich eine Abschirmung in Form von Mitreisenden. In den Häfen war oft das Umgebungslicht zu stark und die Liegezeit zu kurz um zu flüchten.

Die Intensität der Polarlichter ist sehr unterschiedlich. Auf einer Reise nach Island habe ich einmal nur einen Grauschleier auf der verrauschten Livecam gesehen. Erst auf dem Foto war dann das Grün zu sehen. Auf der der Reise mit Hurtigruten gab es dagegen richtige Lichtspiele.

Und aidualk hat völlig recht, das Schiff vibriert und man hat viel Ausschuss. Eine A7SII hätte ich damals auch gerne gehabt. Ohne Laptop war ich mir immer unsicher wieviel ISO-Rauschen noch verkraftbar ist.

nobody23
23.01.2020, 12:27
Ich habe beides probiert - vom Stativ und von der Hand.
1.4 wäre gut, aber ich kenne keines, das so richtig weitwinklig ist und auch dann noch richtig gut. Man sieht ja an Hand der verlinkten Beispiele, dass 15mm in dem Fall gerade weitwinklig genug war.
Das neue Voigtländer 21mm/1.4 hätte ich gerne gekauft, aber nach einem Test dann doch gelassen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=191716).

Bisher ist in meinen Augen das Sigma 14 1.8 die UWW Polarlichtkrönung.
Vielleicht bringt Sony demnächst ein (U)WW mit grosser Blende, die Gerüchteküche brodelt zumindest und bis Oktober ist es noch ein Weilchen...




Hat hier jemand Erfahrung? Polarlicht vom Schiff fotografieren.


Ein Landgang wäre halt ideal.

Erfahrung mit Polarlicht ja, siehe HP (https://www.phototrips.ch/norwaytop).
Fährst du die HR Süd-Nord oder Nord-Süd?
Wenn Süd-Nord fährst, würde sich ein Flug/Landgang nach Tromsö/Leknes anbieten und von dort aus könntest du dich mit einem Mietwagen austoben.

Falls du mehr wissen willst, Aidualk, Reisefoto und meine Wenigkeit können dir sicher weiterhelfen.

jms
23.01.2020, 14:36
Danke für die Rückmeldungen.

ich habe mich tatsächlich durchgedrungenen ein Sigma Art 14 mm zu kaufen :)

Ich hoffe mal ich werde das nicht bereuen wenn klar ist was Sony da als neues WW raus bringt.

Generell scheint aber ein lichtstarkes (U)WW ein Must Have für die Schiffsreise sein. Die Bewegung des Schiffes habe ich wohl zur gering geachtet.

Und ja - ich habe die komplette Tour gebucht Bergen - Kirkenes- Bergen. kann also doch nur bei diversen Landgängen auf das Stativ setzen.

Danke auch für den Tipp mit Bug oder Heck ... das macht durchaus Sinn :)

Beste Grüße
jms

nobody23
23.01.2020, 15:56
Mit dem Sigma hät zumindest bis Mitte Jahr noch zugewartet, evtl häts dann das Sony schon auf dem Markt.

jms
23.01.2020, 16:37
Mit dem Sigma hät zumindest bis Mitte Jahr noch zugewartet, evtl häts dann das Sony schon auf dem Markt.

Nun ja - wenn man ein gutes Second hand Angebot hat ist das mit dem Warten so ne Sache :)

aidualk
23.01.2020, 16:43
Vielleicht bringt Sony demnächst ein (U)WW mit grosser Blende, die Gerüchteküche brodelt zumindest ...

Ich glaube nicht daran, dass Sony etwas kürzeres als 20mm bringen wird, lasse mich aber gerne positiv überraschen.

Wimair
23.01.2020, 18:53
Edit: Sorry, zu spät mit meinem "Tipp". :)

Habe mir extra das Laowa 15mm F2 für Astro (und Aurora) gekauft und bin eigentlich wirklich happy damit. Paar beispiele hier - https://www.wimair.at/galleries/norway/ - und hier - https://www.wimair.at/galleries/italy/ - aber natürlich nicht auf einem Schiff.

Wenn ich was am Laowa kritisieren müsste dann die eventuell schlechte Verarbeitung. Vielleicht ist's Zufall aber sowohl die Tester von "opticallimits" als auch ich hatten schon das eine oder andere Problem mit Laowa. Beim 15mm z.B. ist das vorderste Element entweder so locker, dass der Fokus zu leichtgängig ist - oder das Element kann so fest gedreht werden dass ich den Fokus gar nicht mehr bewegen kann. Muss ich nach meiner Islandreise im Februar mal richten lassen. Ansonsten: 15mm, F2 und halbwegs gute Sterne selbst am Rand - ich bin happy :)

jms
23.01.2020, 19:42
Ja das LAOWA 15 mm war auch in meiner engeren Auswahl .... aber ich hatte schon das 12mm Zero D - was aufgrund von mangelndem AF wieder veräußert wurde. Klar - für Polarlichter könnte man gut auf einen AF verzichten - da ich aber das Objektiv ja noch anderweitig einsetzen möchte wollte ich unbedingt AF. Es muss auch auf Konzerten funktionieren - und da hat man mit MF kaum Chancen hinterher zu kommen.

Aber danke für den Tipp - und den link zu den schönen Fotos :)

Grüße jms

MD800
24.01.2020, 00:46
Ich bin schon mehr als ein Dutzend mal im Winter mit Hurtigruten gefahren.
Zum Photographieren der Polarlichter von Deck aus kann ich folgende Tips geben:
- Stativ: JA
- Mit den Füßen einfach mal fühlen, ob das Deck vibriert. Oft ist das schon einen halben Meter daneben anders.
-Objektiv sollte Blende 2,8 oder besser haben (ich nutze Nikon 20/1,8 an Sony A7S)
- Kabelauslöser oder Selbstauslöser (2 Sek.).
- Da das Schiff ja fährt sollte die Belichtungszeit max. 2 Sekunden betragen.
- Das Schiff fährt an vielen Stellen erstaunlich ruhig, auch Schaukeln ist meist kein Problem.
- Man muß nicht an der Reling stehen. Das Gedränge ist auf der gegenüberliegenden Seite nicht vorhanden und man hat ggf. die Köpfe der Anderen noch als Vordergrund.
- Zum Photographieren Kamera einstellen, ausrichten und dann ohne Display oder durch den Sucher zu schauen photographieren. Dabei das Polarlicht mit bloßen Augen genießen und nach Gefühl so alle Minute mal auslösen. Praktisch ist es auch, sich dabei am Stativ festzuhalten - man fällt nicht so leicht beim ständigen Hochschauen um.
- Winddicht anziehen (Fahrtwind!!). Und mit winddicht meine ich ALLE Kleidungsstücke: Also Mütze, Schal, Jacke, Handschuhe, Hose!! (hier haben die meisten nicht die richtige) und auch Schuhe. Durch den Golfstrom ist es eigentlich nicht soo kalt - aber der Windchill wird oft übersehen.
- Kleine! Taschenlampe, nicht zu hell (Blendung), damit man die Knöpkes an der Kamera auch im stockdunklen findet.
- Üben, üben, üben. Auf der ersten Reise habe ich so um die 98% der Bilder versemmelt - Fokus nicht korrekt.
- Lieber mal nicht mit der Kamera kämpfen, sondern das Naturschauspiel so genießen. Polarlicht sieht mit bloßem Auge ganz anders aus, als auf Photos.
- Leeren!! USB-Stick mitnehmen und ggf. um Bilder von erfolgreicheren Photographen bitten (ich habe noch nie eine solche Bitte abgeschlagen). Ist besser, als nur mit der Kamera zu kämpfen und gar nichts gesehen zu haben.

Das hier habe ich 2019 mit der A7S mit Nikon 20/1,8 bei ISO 51000 gefilmt:
https://vimeo.com/317307116

Bei Photos reicht oft ISO 1600.

Hurtigrute und Polarlicht machen beide süchtig.

jms
24.01.2020, 10:36
Danke für das Teilen deiner Erfahrungen.

zandermax
26.01.2020, 12:43
Ich hänge mich hier mal an: Wir gehen im Februar in Richtung Kiruna.
Für Polarlichter wird da mein 24 1.4 GM zum Einsatz kommen. Wie verhalten sich denn die modernen Objektive bei dieser Kälte? Machen die Fokusmotoren Probleme? Gibt es etwas auf das ich bei Kamera und Objektiv achten sollte (außer sie langsam war werden zu lassen)?

nobody23
26.01.2020, 13:01
Ich hänge mich hier mal an: Wir gehen im Februar in Richtung Kiruna.
Für Polarlichter wird da mein 24 1.4 GM zum Einsatz kommen. Wie verhalten sich denn die modernen Objektive bei dieser Kälte? Machen die Fokusmotoren Probleme? Gibt es etwas auf das ich bei Kamera und Objektiv achten sollte (außer sie langsam war werden zu lassen)?



Kiruna ist zu nördlich, nur bei KP 0 bis 2 wirst du wohl was sehen
24mm ist zu 'eng', siehe Rest des Beitrags
Neue Objektive funktioniere meines Wissens problemlos
Im geschlossenen Rucksack warm werden lassen. Akku und Karte vorgängig entfernen.

Gruss
Nicolas

usch
26.01.2020, 17:18
Gibt es etwas auf das ich bei Kamera und Objektiv achten sollte (außer sie langsam war werden zu lassen)?
Beim umgekehrten Wechsel – vom geheizten Bus nach draußen in Minusgrade – beschlägt bei meinem Sigma 12-24 gerne die Frontlinse von innen. Da die dummerweise in der Mitte am dünnsten ist, schlägt sich natürlich dort auch das Kondenswasser zuerst nieder, so daß man genau im Zentrum der Fotos einen trüben Fleck hat. Der geht dann auch nicht mehr weg, bis man das Objektiv wieder aufwärmt :(. Zum Glück gab es aber keine Eisblumen. :crazy:

peter67
26.01.2020, 17:30
Da die dummerweise in der Mitte am dünnsten ist, schlägt sich natürlich dort auch das Kondenswasser zuerst nieder, so daß man genau im Zentrum der Fotos einen trüben Fleck hat. Der geht dann auch nicht mehr weg, bis man das Objektiv wieder aufwärmt......

Das kenne ich vom Sigma 20/1.4 auch so.....gibt schöne trübe und unscharfe Matschfotos :shock:

zandermax
26.01.2020, 18:35
Kiruna ist zu nördlich, nur bei KP 0 bis 2 wirst du wohl was sehen
24mm ist zu 'eng', siehe Rest des Beitrags
Neue Objektive funktioniere meines Wissens problemlos
Im geschlossenen Rucksack warm werden lassen. Akku und Karte vorgängig entfernen.

Gruss
Nicolas

Seit wann sind 24 mm zu eng für Astroaufnahmen geworden? Ich war immer zufrieden mit dem 24 GM.

nobody23
26.01.2020, 20:16
Seit wann sind 24 mm zu eng für Astroaufnahmen geworden? Ich war immer zufrieden mit dem 24 GM.

Wenn der Polarlichtbär steppt, dann steppt der Fotograf (mit 24mm) vor Wut weil er nur einen Teil des Spektakels aufm Bild hat. :lol: ;)
Frag mal Reisefoto oder aidualk.

Gruss
Nicolas

aidualk
26.01.2020, 20:59
Ja, für Astro kann man mit 24mm echt viel machen - habe ich selbst hier im Forum viele Bilder.
Für Polarlicht würde ich aber auch ein 14/15mm Objektiv bevorzugen. Ein 18mm (z.B. das Batis) ist sehr universell und durchaus auch meist ausreichend (meine Frau hat die ganze Grönland Tour Nachts nur mit dem 18mm fotografiert). 24mm (bzw. 25mm Batis) habe ich bei Polarlicht aber nur selten eingesetzt.

zandermax
26.01.2020, 21:06
Naja. Ich kann da ja dann die Resultate hier mal vorzeigen.

Ich habe halt nur das 24er (aus gutem Grund) und will eigentlich auch kein weiteres WW.

aidualk
26.01.2020, 21:49
Ja, jeder hat auch eine unterschiedliche Art zu fotografieren.
Ich habe auch ein Bild mit 25mm, sogar bis in die Ausstellung (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=248865) geschafft. ;) Aber meist habe ich doch gerne etwas mehr von der Landschaft mit drauf, wie z.B. mit 15mm (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=285981) oder mit 14mm (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=239245).
Aber so fotografiert halt jeder ein wenig anders, und das ist ja auch o.k. so. ;)

blur
27.01.2020, 00:15
boah ey, so ganz nebenbei zauberst du tolle Fotos aus dem chapeau!

Omara
28.01.2020, 10:26
Kiruna ist zu nördlich, nur bei KP 0 bis 2 wirst du wohl was sehen

Gruss
Nicolas

Du solltest dir wohl nochmal anschauen was der KP Wert überhaupt ist...
Der geht von 0-9, was heißt dass 0 wenig Sonnenaktivität und 9 viel ist. Heißt sogar bei sehr wenig Aktivität sieht man Polarlichter...

nobody23
28.01.2020, 13:21
Du solltest dir wohl nochmal anschauen was der KP Wert überhaupt ist...
Der geht von 0-9, was heißt dass 0 wenig Sonnenaktivität und 9 viel ist. Heißt sogar bei sehr wenig Aktivität sieht man Polarlichter...

Guck hier (http://www.softservenews.com/Aurora.htm) und hier. (https://softservenews-6eg3vi45jxatmx1gteg.stackpathdns.com/globeNE_big2.gif)
Der KP Wert sagt aus wie stark der Polarbär steppt und somit auch wieweit er nach Süden für die Vorstellung kommt. ;)

Now, find the Kp number line on one of the following maps that matches the Kp number predicted above. If you are located at or above the estimated Kp line, you are in the right spot. You might even be in luck if you are located within next lower line, but you will have to look lower on the horizon. Be aware though, ground based light pollution and weather will have a greater impact at these more marginal locations.

zandermax
29.01.2020, 10:27
"if you are locatet at or above"

aidualk
29.01.2020, 11:34
So einfach ist das manchmal nicht. Das Polarlichtoval (https://www.spaceweatherlive.com/images/grafieken/aurora-map.jpg) zieht sich in einer 'Wellenform' um den Nordpol. Beispiel: Ist man am 69. Grad Nord in Norwegen (Umgebung Tromsø), ist man eigentlich immer mitten drin. Am 69. Grad in Grönland (Qeqertarsuaq) haben wir immer nach Süden schauen müssen. Spitzbergen ist sogar oft schon zu weit im Norden für Polarlicht.

Omara
29.01.2020, 12:10
Selten ist es so einfach wie es auf diesen theoretisch berechneten Sachen ist. Theorie und Praxis stimmen leider nicht immer überein. Und am Ende stören ja doch noch die Wolken.

Man sollte allerdings Seiten zuende lesen bevor man sie weiter schickt und Fehlinformationen verbreitet (was is grundsätzlich nicht als böse Absicht unterstellen möchte) und dann am besten auch noch verstanden haben.

nobody23
29.01.2020, 16:39
"if you are locatet at or above"

@aidualk
Danke für die Ergänzung.


Oval Bild (https://services.swpc.noaa.gov/images/aurora-forecast-northern-hemisphere.jpg)
Das ist wie ein Donut, der grösser wird.
(Kann sein das ich das zu ungenau umschrieben hab, aber die Kernaussage bleibt.)
Z.B. KP 5 bis 6 ist meist auf der Höhe der Lofoten und oft ist Kiruna dann zu nördlich.

Eikazon
30.01.2020, 12:18
Z.B. KP 5 bis 6 ist meist auf der Höhe der Lofoten und oft ist Kiruna dann zu nördlich.

Dumme Frage: Warum ist Kiruna zu nördlich, wenn die Lofoten passen? Ich weiß nicht, von welchem Teil der Lofoten genau Ihr sprecht, aber z.B. Reine (Verwaltungszentrum, soweit ich weiß) liegt auf 67° 56′ N, Kiruna liegt etwa auf 67° 51′ N. Reine ist also nördlicher … Das soll keine Kritik sein, ich frage mich nur jedesmal, wenn ich lese, Kiruna sei zu nördlich, wo mein Denkfehler liegt.

nobody23
30.01.2020, 16:17
Stimmt Kiruna ist im richtigen Ort, habs mit Kirkenes verwechselt.