Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 III Riss im Gehäuse
Friesenbiker
18.01.2020, 18:09
Moin, mr ist die kamera mit angesetzten 24-105G aus ca 1,5m höhe schön langsam aus der Handgeglitten und etwas blöd auf Laufgitter aufgeschlagen.
Soweit ich das beurteilen kann funktioniert alles technisch gesehen wie immer, jedenfalls habe ich noch 2 tage weiterfotografiert und die ca 200 Bilder sehen auch normal aus.
Wie tief und weit der riss runtergeht kann ich nicht wirklich erkennen.
6/CG_IMG_0741.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328412)
Weiß jemand was eo eine Reparatur kosten würde? - Ich stelle mir die Frage ob sich das lohnt oder ob ich das als Schönheitsfehler und erinnerung an eigene doofheit lassen soll.
Da wäre vermutlich ein kompletter Gehäusetausch fällig. Fühlt es sich noch stabil an oder bewegt sich da was?
Kannst ja mal anfragen aber ich denke Du solltest mit dem Schönheitsfehler leben, wenn alles noch stabil ist.
Friesenbiker
18.01.2020, 18:40
Wirkt stabil, auch durch drücken und zerren scheint sich da nix zu bewegen.
Ich wollt auch nicht anfangen die Gummierung abzupoppeln.
loewe60bb
18.01.2020, 18:59
Also wenn sich da nix bewegt würde ich wohl mit dem Schaden weiter fotografieren.
Wichtig wäre halt sicherzustellen dass technisch keine Mängel entstanden sind.
Was man da aber jetzt konkret alles testen sollte kann ich dir auch nicht sagen.
Jedenfalls "nur" wegen der Optik das ganze Gehäuse zu tauschen wäre es mir wohl nicht wert.
Wasserdicht ist das jetzt jedenfalls nicht mehr. ;)
Der Riss scheint nur im Gehäuse-Oberteil zu sein.
https://sony.encompass.com/item/11528107/Sony/A-2199-683-A/
Die Frage ist, ob sich innen das Chassis verzogen hat. Das könnte z.B. bedeuten, daß Sensor und Bajonett nicht mehr parallel zueinander sind., was sich durch einseitige Unschärfe besonders bei kurzen Brennweiten bemerkbar machen könnte
loewe60bb
18.01.2020, 19:11
... aber wie testen?
Und gerade bei kurzen Brennweiten könnte die einseitige Unschärfe schon bei etwas geschlossener Blende nicht mehr auffallen.
Oder liege ich da falsch?
The Norb
18.01.2020, 19:26
......ob ich das als Schönheitsfehler und erinnerung an eigene doofheit lassen soll.
Würde ich nach Stand der Dinge einfach mal so sehen :D
Wenn sonst alles okay ist hast du da Glück (im Unglück) gehabt ! :D
Dornwald46
18.01.2020, 19:41
Ich würde die Kamera zum Geissler oder Schuhmann/Linz senden und mir einen Kostenvoranschlag machen lassen.
ansonsten, bei der nächsten Kamera:
https://www.pundpgmbh.de/produkte/foto-assekuranz/?gclid=EAIaIQobChMIjZ757NiN5wIVluF3Ch2zfgwgEAAYBCA AEgJxNfD_BwE
Friesenbiker
18.01.2020, 20:26
@ Usch,
Kann ich selbst prüfen ob etwas verzogen ist?
Danke für den Link, sieht ja schon mal nicht mehr ganz so schlimm aus als wenn das gesamte Gehäuse ersetzt werden muss/müsste.
Ich habe nach dem Sturz noch ca 250 Bilder gemacht, mit und ohne Stabi, mit und ohne Wifi, langzeitbelichtungen mit ablegen auf Reissack oder was sich so anbot. Beim kurzen schauen nach dem Import auf LR sieht das normal aus, morgen werde ich anfangen mit der Bildbearbeitung, dann mal sehen ob ich was sehen kann... Die Bedingungen im Tropical Island sind nicht die einfachsten gewesen. Das 24-105G hat nun auch nicht die hohe Randschärfe wie in der Mitte...
A
@ Dornwald,
Ich fotografiere seit über 25 Jahren, hab jetzt das erste mal Pech gehabt. Shit happens :D
Bei u.a. P und P hatte ich gerade erst mit diversen Fragen zur Versicherung zu Reisen, Diebstahl und Raub angefragt, im Grunde genommen deckt fast alles meine Hausratversicherung, von daher verzichte ich auf Fotoversicherungen. P und P hatte ich 5 Jahre lang während ich Semiprofessional Motorsport fotografiert hatte, da war die Ausrüstung auch noch etwas umfangreicher.
An Geissler habe ich auch schon gedacht, ich wollt hat noch ein paar Tage warten um sehen ob das not tut oder nicht bzw. ob mir noch ein Zweifel kommt das irgendwas nicht so ist wie es sein sollte.
minolta2175
18.01.2020, 20:29
ansonsten, bei der nächsten Kamera:
https://www.pundpgmbh.de/produkte/foto-assekuranz/?gclid=EAIaIQobChMIjZ757NiN5wIVluF3Ch2zfgwgEAAYBCA AEgJxNfD_BwE
Oder!?
https://www.ebay.de/itm/1-Silikon-Kamera-Schutz-Weich-Schutzhulle-fur-fur-Sony-A7II-A7R-Mark-2-Kamera/401991655587?_trkparms=aid%3D555018%26algo%3DPL.SI M%26ao%3D1%26asc%3D20131003132420%26meid%3D2b90498 976f94a3eb24874c2ea0656c7%26pid%3D100005%26rk%3D3% 26rkt%3D12%26mehot%3Dco%26sd%3D392399695880%26itm% 3D401991655587%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2047675&_trksid=p2047675.c100005.m1851
Ich würde die Kamera zum Geissler oder Schuhmann/Linz senden und mir einen Kostenvoranschlag machen lassen.
ansonsten, bei der nächsten Kamera:
https://www.pundpgmbh.de/produkte/foto-assekuranz/?gclid=EAIaIQobChMIjZ757NiN5wIVluF3Ch2zfgwgEAAYBCA AEgJxNfD_BwE
Dafür verlangen die bei Geißler 90€.
Kann ich selbst prüfen ob etwas verzogen ist?
Du brauchst ein Objektiv, von dem du sicher weißt, daß es perfekt zentriert ist, und machst dann den üblichen Zentrierungstest.
Zunächst würde ich aber sagen, wenn dir bei deinen Fotos keine Unschärfe in einer Ecke auffällt, die vorher nicht da war, dann dürfte alles im grünen Bereich sein.
Und gerade bei kurzen Brennweiten könnte die einseitige Unschärfe schon bei etwas geschlossener Blende nicht mehr auffallen.
Hmja. Kann sein, daß sich die Brennweite durch die höhere Schärfentiefe rauskürzt. Müsste man mal durchrechnen. Oder ausprobieren. :)
Friesenbiker
18.01.2020, 21:04
Ich Krieg das nicht mehr zusammen, da war auch was mit kostenpflichtigen Kostenvoranschlag bei Canon, wurde aber glaublich gegengerechnet bei Auftrag.
20 € plus MWSt. bei abgelehnter Reparatur.
https://www.geissler-service.de/tl_files/geissler/pdf/archiv/GeisslerService_Preisliste.pdf
Die Versandkosten fallen ja eh an, egal ob reparierte oder unreparierte Rücksendung.
Dornwald46
18.01.2020, 21:24
Dafür verlangen die bei Geißler 90€.
nö,nö, siehe #14
Ich habe hier noch eine Rechnung über 90€ für einen Kostenvoranschlag für die Reparatur eines Tk. Ja, wird verrechnet.
Soweit ich das beurteilen kann, funktioniert alles technisch gesehen wie immer, jedenfalls habe ich noch 2 tage weiterfotografiert und die ca 200 Bilder sehen auch normal aus.
Wie tief und weit der riss runtergeht kann ich nicht wirklich erkennen.
Ich stelle mir die Frage ob sich das lohnt oder ob ich das als Schönheitsfehler und erinnerung an eigene doofheit lassen soll.
Wenn das meine Kamera wäre und meine Tests genauso gut wie bei dir verlaufen wären, würde ich die Kamera normal weiterbenutzen. Eine superteure Reparatur würde ja nur einen Schönheitsfehler beseitigen, der sich nur auf das Oberteilgehäuse bezieht.
Wenn du Angst hast, das der Riss Wasser ins Innere lässt, würde ich ihn mit einem Zweikomponenten Epoxydharzkleber abdichten. Nur eine winzige Menge anrühren und mit einem Zahnstocher oder einem winzigen Schraubendreher kleine Tropfen in den Schlitz geben, so dass er gerade verschlossen ist. Auf keinen Fall einen dünnflüssigen Sekundenkleber verwenden, der sonstwohin läuft.
Dornwald46
18.01.2020, 22:24
Ich habe hier noch eine Rechnung über 90€ für einen Kostenvoranschlag für die Reparatur eines Tk. Ja, wird verrechnet.
Da hast Du nicht nachgefragt, warum so hoch? Der Betrag ist schon ungewöhnlich.
Friesenbiker
19.01.2020, 19:20
Wenn das meine Kamera wäre und meine Tests genauso gut wie bei dir verlaufen wären, würde ich die Kamera normal weiterbenutzen. Eine superteure Reparatur würde ja nur einen Schönheitsfehler beseitigen, der sich nur auf das Oberteilgehäuse bezieht.
Sowie es bis jetzt aussieht, scheint die Kamera weiterhin normal zu funktionieren. Ich hatte nach dem Absturz im Klimahaus noch ca 25 Bilder gemacht und auch 10 später in Bremen beim alten U Boot Bunker bevor ich den Riss überhaupt gefunden habe. War zwar kein offenblendiges dabei, dafür von iso 100-10000 und bis 30sek belichtet, sieht normal aus.
Ich schätze ich habe Glück gehabt. :D
Die nächsten Tage habe ich noch 250 Bilder aus dem Tropical Island zu entwickeln, wenn die auch normal aussehen, werden ich den Schönheitsfehler wohl als Gedächtnisstütze behalten. :oops:
Sehr Cooler tip mit dem 2 Komponenten Kleber:top:
Fotorrhoe
19.01.2020, 21:49
...
Die nächsten Tage habe ich noch 250 Bilder aus dem Tropical Island zu entwickeln, wenn die auch normal aussehen, werden ich den Schönheitsfehler wohl als Gedächtnisstütze behalten. :oops:
Sehr Cooler tip mit dem 2 Komponenten Kleber:top:
Ganz ehrlich - ich würde sofort aufhören, die Kamera zu nutzen und sie sofort zur Reparatur geben. Unter der Oberschale liegt die Elektronik für die ganzen Taster und Schalter und die kann mechanisch oder wässrig beschädigt werden.
Das Risiko wäre es mir nicht wert!
Reparieren lassen und die Kosten als Mahnung tragen, und dann wieder unbeschwert fotografieren und den Vorfall vergessen - das Leben ist zu kurz für Trophäen seiner Dummheit (ich spreche aus Erfahrung!).
Und das mit dem Kleber ist eine Schnapsidee, was wenn er tiefer eindringt als gewollt?
FjCruiser
20.01.2020, 17:01
Helfen kann ich Dir nicht, aber eine Antwort gebe ich gern. Sofort richten lassen, eine kleine Erschütterung durch ein Anstoßen et cetera hat fatale Folgen, leider. Auch Staub, Feuchtigkeit und Kälte, alles ist nicht optimal für die Superkamera. Alles Gute Euch beiden.:top:
Mudvayne
20.01.2020, 19:58
Dort sammelt sich Dreck, Staub... dazu Mal höhere Luftfeuchte oder gar Regen. Wenn ich alleine an meine Okularmuschel denke, wie viel Staub ich da immer Mal herauspinsel... Ich glaube, man kann von Glück sprechen, wenn wirklich nur das obere Teil kaputt ist und dass die Kameras ja doch recht robust sind...
Friesenbiker
20.01.2020, 21:52
Ihr habt sicherlich recht damit das ich sie zur Reparatur schicken soll.
Zumal im Herbst USA und Kanada ansteht, und rund um Niagara soll es ja recht feucht sein.
Ich hab gerade 20min sinnbefreit auf der Sony Homepage rumgeklickt, gibt das irgendwo eine Seite wo die zugelassen Reperaturwerkstätten aufgeführt sind?
Von Geissler hört man ja ziemlich durchwachsen, Gibt es da nix in Norddeutschland oder Dänemark?
Wie wäre es mit Österreich? ;)
Schuhmann, Hr. Mayr, dürfte die beste Wahl in der EU sein.
Gruss
Klaus
Reisefoto
20.01.2020, 22:03
Bad Schwartau:
https://www.pego-technik.de/
Ist keine offizielle Sony Vertragswerkstatt, aber sie machen gute Arbeit. Alte Minolta-Füchse.
Ansonsten halt doch nicht in Norddeutschland, sondern bei Fa. Schumann in Linz.
Friesenbiker
20.01.2020, 22:04
Schuhmann habe ich viel positives gelesen, würde auch gehen.
Nord BRD oder Dänemark wäre halt einfacher von hier aus.
@ Reisefoto,
Ich Weihnacht wie sich das mit der Garantie verhält wenn ein nicht zugelassener Betrieb die Reperatur ausführt, noch habe ich 2,5 Jahre.
Ich hab gerade 20min sinnbefreit auf der Sony Homepage rumgeklickt, gibt das irgendwo eine Seite wo die zugelassen Reperaturwerkstätten aufgeführt sind?
Vollständige Liste: :crazy:
https://locator.sony/de_DE/servicecenters/?zoom=6&latitude=49.5394716&longitude=12.919925&categories=cameras-camcorders-camcorders-and-video-cameras%2Ccameras-camcorders-digital-cameras%2Ccameras-camcorders-photo-frames-printers-others
Friesenbiker
20.01.2020, 22:27
Puh, riesige Auswahl.:|
Hätte gedacht das es wenigstens ein paar Werkstätten mehr in Europa anzeigen würde :flop:
Wie funktioniert das als Deutscher etwas nach Linz zu schicken, bzw. Objektive zum justieren auf Garantie in Ö machen zu lassen?
Dornwald46
20.01.2020, 22:47
Du kannst auch dort anrufen:
Schuhmann Gesellschaft m.b.H. | Gablonzerweg 18 | 4030 Linz
T 0043 - (0)732 - 38 22 80 | office(at)schuhmann.at
Hätte gedacht das es wenigstens ein paar Werkstätten mehr in Europa anzeigen würde :flop:
Es gibt pro Land eine Werkstatt. Um die außerhab von Deutschland zu finden, müsstest du über die Support-Seite des jeweiligen Landes in die Suche einsteigen. Für die Niederlande z.B. hier:
https://locator.sony/nl_NL/servicecenters/?zoom=7&latitude=51.2277411&longitude=6.7734556&categories=cameras-camcorders-digital-cameras
Friesenbiker
24.01.2020, 06:54
Ich habe eine Mail mit dem Bild an Schuhmann geschickt, mit der Bitte mir mitzuteilen was das wohl mindestens kosten wird...
Desweiteren würde ich gerne meine beiden Objektive gleich mit prüfen lassen wollen und gegebenenfalls Justieren.
Gestern morgen rief prompt ein nette Mitarbeiter bei mir an und erkläre mir wie wir vorgehen und was ich mitschicken solle. Das Paket ist jetzt auf dem Weg nach Linz. Die Kamera wird mich mindestens 340€ kosten, ärgerlich - aber dann ist sie wenigstens wie neu und wieder bestmöglich Spritzwassergeschützt, für unsere anstehende Reise über die Niagara Fälle sicherlich kein Nachteil.
Schuhmann wies mich auch auf den Sony Pannenschutz hin, den man für Neugeräte kaufen kann, da wäre so etwas wie mir passiert ist dann abgesichert. Quasi wie eine kleine Fotoversicherung, hat das Jemand? Taugt das? Ist das egal in welchem Europäischen Land ich das kaufe?
Silikonhülle drum und gut ist.
Windbreaker
24.01.2020, 09:36
Schuhmann wies mich auch auf den Sony Pannenschutz hin, den man für Neugeräte kaufen kann, da wäre so etwas wie mir passiert ist dann abgesichert. Quasi wie eine kleine Fotoversicherung, hat das Jemand? Taugt das? Ist das egal in welchem Europäischen Land ich das kaufe?
Meine A99ii und meine A9 haben diesen Pannenschutz inkl. Garantieverlängerung. Auch mein 24-105 hat den Schutz. Der Pannenschutz ist umfassend und es ist innerhalb Europas egal, wo du gekauft hast. Ich kaufe mein Equipment meistens bei Schuhmann und der Schutz gilt natürlich auch für diese Geräte. Kann übrigens auch im ersten Jahr nach Kauf noch nachträglich vereinbart werden.
Der 5 Jahre Pannenschutz ist für mich obligatorisch!
Wie schnell passiert ein Malheur und dann ist man froh, wenn man ihn hat......
Außerdem ist eine Wartung pro Jahr eingeschlossen, wass gerade bei einer intensiv genutzten Kamera sinnvoll ist.
Der Pannenschutz gilt meines Wissens EU weit. Mein in Berlin gekauftes 70/200 GM wurde erst vor kurzem bei Schuhmann für 2fach Konverter tauglich gemacht. Kostenlos.
Dornwald46
24.01.2020, 10:50
Quasi wie eine kleine Fotoversicherung, hat das Jemand? Taugt das? Ist das egal in welchem Europäischen Land ich das kaufe?
Sieh mal hier #8
https://www.pundpgmbh.de/produkte/foto-assekuranz/kameraversicherung/
Anfragen kostet nichts;)
Friesenbiker
24.01.2020, 16:31
Sieh mal hier #8
https://www.pundpgmbh.de/produkte/foto-assekuranz/kameraversicherung/
Anfragen kostet nichts;)
Schaut mal hier #8
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2114608&postcount=9
Bei P und P würde 3000 Versicherungssumme knapp 100€ pro Jahr kosten. Macht auf 5 Jahre knapp 500€ bei 50€ Selbstbeteiligung.
Bei Leistenschneider kostet der Sony 5 Jahre Pannenschutz 149€, bei Calumet 170€, macht 300 bzw 340€ für 5 Jahre.
Friesenbiker
26.02.2020, 19:43
So, Kamera kam heute wieder bei mir an.
352,20€ hat der spaß gekostet, shit Happens, dafür ist sie wieder wie neu und ich muss mir keine Gedanken machen wenn der Himmel mal ein paar Tropfen Wasser fallen lässt.
Das defekte Teil hat mir Schuhmann auch wieder eingepackt, da hab ich für irgendwann mal ein schönes Fokus stacking Projekt.:top:
mineral0
26.02.2020, 20:18
Dieser Pannenschutz deckt eigentlich Alles ab bis auf Diebstahl. Was ja irgendwie auch verständlich ist.
Für mich ist er für alle Kameras und für die teureren Optiken selbstverständlich geworden.
Friesenbiker
26.02.2020, 21:17
Ich bin noch mit mir am kämpfen ob ich eine Versicherung oder Pannenschutz nehmen werde. Etwas wir auf jeden Fall kommen.
Meine Hausrat zahlt bis 2000 bei Diebstahl, Weltweit, damit wäre die Kamera und das Reiseimmerdrauf recht akzeptabel abgedeckt.
Bei einer Fotoversicherung würde ich dann auch das 2te Objektiv mit reinnehmen, auch nen Vorteil...
Ich weiß aktuell von 2 Fällen bezüglich Diebstahl, der erste hat bei einem Trickbetrug/Diebstahl wohl leider nichts bekommen...
....
Außerdem ist eine Wartung pro Jahr eingeschlossen, wass gerade bei einer intensiv genutzten Kamera sinnvoll ist.
...
Ist das auch irgenwo schriftlich fixiert?
In meinen Bedingungen zum Pannenschutz steht unter 3. nur: Kein Deckungsumfang
3.1 Diese Erweiterte Garantie (bzw. diese
Erweiterte Garantie mit Pannenschutz) deckt
nicht:
a) die regelmäßige Wartung ...
bjoern_krueger
27.02.2020, 10:26
Moin!
also ich hätte das auch reparieren lassen. Das tut ja in der Seele weh, wenn man das sieht! Ein Jammer! Ich würde da nicht jedes Mal, wenn ich die Kamera in die Hand nehme, drauf gestoßen werden.
350€ sind eine Menge Geld, aber es gibt ja auch Gründe, die über die reine Kosmetik hinaus gehen. Schmutz/Flüssigkeit/Kondenswasser kann eindringen und den Schaden verschlimmern. Und wenn dann später eine Reparatur erforderlich wird, könnte es deutlich teurer werden.
Also die richtige Entscheidung, das Teil reparieren zu lassen.
Zum Thema Versicherung:
Ich hab meine Ausrüstung schon immer versichert, und auch schon mehrfach in Anspruch genommen. Erst auch bei P&P, die haben mir mal eine Kamera mit Objektiv ersetzt, die mir im Skiurlaub aus dem Sessellift gefallen ist (der Gurt hatte sich gelöst...). Es gab da aber nur Naturalersatz, daher habe ich die Versicherung gewechselt und bin jetzt bei Pöpping. Die haben mir anstandslos meine Ausrüstung ersetzt, die mir aus dem Auto gestohlen wurde. Das waren mal locker knapp 6.000€, ich bin echt froh, dass ich das hatte.
Und gekündigt haben die mir anschließend auch nicht.
Jetzt habe ich einen Pauschalvertrag, der deckt bis zu 10.000€ und ich muss nicht jedes Mal, wenn ich was neues kaufe/verkaufe, den Vertrag anpassen. Das kostet 285€ im Jahr (bei 50€ SB), was nicht billig ist, aber meine Ausrüstung kommt an den Wert fast dran, insofern finde ich es angemessen. Und es beruhigt ungemein.
Aber dieser Pannenschutz klingt interessant, das habe ich noch gar nicht gewusst, und es ist mir noch nirgends begegnet.
Ich habe meine neu gekauften Objektive bei Sony registriert, und da ist mir das nirgends begegnet. Wo kann man das denn abschließen? Und was kostet es?
Mein Zeuchs ist noch kein Jahr alt, insofern könnte ich es ja noch abschließen, falls sinnvoll.
Danke und viele Grüße,
Björn
Pannenschutz …
Wo kann man das denn abschließen?
Am einfachsten da, wo du auch deine Gerätschaften gekauft hast. Z.B.
https://www.calumetphoto.de/product/Sony-Pannenschutz-5-Jahre/SONPLUS5P
https://www.foto-erhardt.de/zubehoer/weiteres-fotozubehoer/vollschutz/sony-pannenschutz-fuer-5-jahre.html
Es ist aber soweit ich weiß keine Bedingung, daß Produkt und Pannenschutz vom selben Händler stammen müssen.
Und was kostet es?
Siehe obige Links; der Händler legt fest, was er dafür haben will.
Mein Zeuchs ist noch kein Jahr alt, insofern könnte ich es ja noch abschließen, falls sinnvoll.
Muss man halt abwägen. Ein paar Punkte, die man berücksichtigen sollte:
Die 5 Jahre Laufzeit beginnen mit dem Rechnungsdatum des versicherten Produkts. Wenn du also die vollen 360 Tage mit der Registrierung wartest, bleiben effektiv nur noch vier Jahre.
Daraus folgt auch unmittelbar, daß man die Laufzeit nicht verlängern bzw. nochmal 5 Jahre "nachkaufen" kann. Nach den 5 Jahren ist Schluss.
Für den Pannenschutz gilt eine Karenzzeit von 30 Tagen nach Erwerb der erweiterten Garantie. Die Versicherung erst eine Woche vor dem Skiurlaub abzuschließen oder gar, nachdem die Kamera schon runtergefallen ist, geht also nicht. ;)
Der Schutz ist übertragbar, falls man das Gerät vor Ablauf der 5 Jahre verkauft. Der Eigentümerwechsel muss aber vom bisherigen Inhaber an Sony gemeldet werden.
Pannenschutz und Garantieverlängerung können nicht erworben werden für SEL400F28GM, SEL600F40GM, SAL300F28G2 und SAL500F40G (https://services.sony.de/supportmvc/de/serviceactivation).
Eine regelmäßige Wartung ist nicht enthalten. Es ist möglich, daß Händler einen ähnlichen Versicherungsschutz mit etwas anderen Konditionen über einen anderen Dienstleister anbieten. Das ist dann aber nicht der hier erwähnte Sony-Pannenschutz, und deren jeweilige Versicherungsbedingungen muss man natürlich dort nachschauen.
Nicht versichert sind – auch beim Pannenschutz – Schäden durch "Feuer, Flüssigkeiten, Chemikalien, anderen Substanzen, Flut, Erschütterungen, Überhitzung, unzureichende[r] Belüftung, Spannungsschwankungen, übermäßige oder nicht vorschriftsmäßige Versorgungs- oder Netzspannungen, Strahlung, elektrostatische Entladungen, wie Blitze oder andere externe Kraft- und Stoßeinwirkungen".
https://services.sony.de/support/files/services/extended_warranty_de_DE.pdf
Ich persönlich bin zu dem Ergebnis gekommen, daß sich das für mich nicht lohnt. Wenn ich alleine für die Kameras und Objektive, für die ich 800€ oder mehr bezahlt habe, einen solchen Pannenschutz abgeschlossen hätte, wäre ich insgesamt fast 2000€ los gewesen. Ich hatte aber noch nie eine Reparatur, bei der ich ihn hätte in Anspruch nehmen können. Entweder waren es reguläre Garantiefälle, oder "normale" Defekte und damit nicht vom Pannenschutz abgedeckt. Und mittlerweile wären außer der α7R II ohnehin alle aus der 5-Jahre-Laufzeit raus und damit nicht mehr versichert, wenn jetzt noch was passieren sollte. Von den gesparten 2000€ kann ich dann notfalls auch mal eine Reparatur aus der eigenen Tasche bezahlen.
Wenn du dein Equipment täglich im Einsatz hast, ist das Risiko natürlich höher, daß da mal was passiert. Hier ist allerdings wieder zu bedenken, daß "Nutzung, Betrieb oder Behandlung des Produkts …, die nicht dem normalen privaten oder häuslichen Gebrauch entsprechen" ebenfalls Ausschlusskriterien sind. Für Profis also auch nichts.
loewe60bb
27.02.2020, 13:22
Ja, das ist halt so die generelle Frage mit bzw. Einstellung zu den diversen Versicherungen.
Wie "usch" schon schreibt (sinngemäß):
Er hätte rund 2000 Euro Versicherung bezahlt aber keinen einzigen Versicherungsfall gehabt. Die 2000 Euro wären also "weg" gewesen.
Der andere zahlt im selben Zeitraum auch 2000 Euro und hat meinetwegen 5 Versicherungsfälle, die ihn sonst z.B. 3000 Euro gekostet hätten- also 1000 Euro gespart.
Wie man´s macht ist wohl eh immer verkehrt.
Ich persönlich halte es da eher mit "usch"´s Auffassung und trage ein etwas höheres Risiko als alles abzusichern.
Die fraglichen Beträge im Fotobereich sind ja auch nicht wirklich existenzbedrohend.
luemmelchris
27.02.2020, 13:55
D..
Außerdem ist eine Wartung pro Jahr eingeschlossen, wass gerade bei einer intensiv genutzten Kamera sinnvoll ist.
.
Unter welchem Punkt steht das denn??
Außerdem ist eine Wartung pro Jahr eingeschlossen, wass gerade bei einer intensiv genutzten Kamera sinnvoll ist.
Was wird denn bei einer Kamerawartung gemacht?
Sensorreinigung
Und was noch? Ölwechsel fällt ja wohl weg...
Mudvayne
27.02.2020, 21:59
Nicht versichert sind – auch beim Pannenschutz – Schäden durch "Feuer, Flüssigkeiten, Chemikalien, anderen Substanzen, Flut, Erschütterungen, Überhitzung, unzureichende[r] Belüftung, Spannungsschwankungen, übermäßige oder nicht vorschriftsmäßige Versorgungs- oder Netzspannungen, Strahlung, elektrostatische Entladungen, wie Blitze oder andere externe Kraft- und Stoßeinwirkungen".
Was bleibt denn dann überhaupt noch für ein Szenario über, dass der Pannenschutz greift? :lol:
Friesenbiker
27.02.2020, 22:15
Was bleibt denn dann überhaupt noch für ein Szenario über, dass der Pannenschutz greift? :lol:
Am einfachsten da, wo du auch deine Gerätschaften
https://services.sony.de/support/files/services/extended_warranty_de_DE.pdf
Das Frage ich mich allerdings auch...
Danke für den Link, als nichtrechtsanwalt liest man hauptsächlich Bahnhof und Bratkartoffel.
Ich schätze, da macht ne Versicherung mehr Sinn, beruhigt auch bei der Handhabung. 5 Jahre Motorsportfotografie, war immer Versichert und hab mir keine Gedanken um die Ausrüstung gemacht - ist nie etwas passiert, jetzt habe ich keine Versicherung mehr und wollte etwas besser aufpassen und gut ist - grrrrrr - sieht eingangspost. :D
Was wird denn bei einer Kamerawartung gemacht?
Sensorreinigung
Und was noch? Ölwechsel fällt ja wohl weg...
Die Kamera kriegt nur das gute 0W60....... (ein gaaanz winziges Tröpfchen am Verschluss):roll::lol:
Beim letzten mal wurde der von über 100000 Auslösungen schon etwas gestresste Auslöser getauscht.
...
Die fraglichen Beträge im Fotobereich sind ja auch nicht wirklich existenzbedrohend.
Das sicher nicht, aber ich habe lange gebraucht, um mir meine Ausrüstung, so wie ich sie jetzt habe, zusammen zu sparen. Wäre diese gestohlen, könnte ich mir diese auf jahre hinaus nicht mehr leisten.
So muss ich das sehen.
loewe60bb
02.03.2020, 13:10
Das trifft auf mich genauso zu. Auch ich kann 1000 Euro oder einen ähnlichen Betrag nicht einfach "aus der Portokasse" nehmen- wie man so sagt.
Dennoch schließe ich nur die unbedingt notwendigen Versicherungen ab.....
Wenn mir jemand meine Ausrüstung stehlen würde, oder sie komplett verloren ginge, dann müsste ich halt geraume Zeit mit der "Backup- Kamera" fotografieren.
Davon geht (für mich zumindestens) die Welt auch nicht unter.
bjoern_krueger
02.03.2020, 13:44
Moin,
Wenn ich das so lese, dann frage ich mich, wer sowas abschließt. Da ist ja fast nichts abgedeckt. Und teuer ist es auch noch.
Da bin ich mit meinen 285€ pro Jahr ja richtig günstig, und es ist fast alles abgedeckt was man sich vorstellen kann.
Und sogar mein Notebook und das Tablet sind enthalten.
Und ich würde nicht gerne mit der A9 und dem 100-400 GM rumlaufen, ohne eine Versicherung zu haben. Die Kombi hat mal eben einen Wert von >6000€, und einmal nicht aufgepasst, das Ding fällt runter und schon war's das. Ich könnte mir auf viele Jahre so eine Ausrüstung nicht mehr leisten, und ich würde mich echt schwarz ärgern.
Da tun mir die jährlich 285€, also 23,75€ im Monat echt nicht weh.
Aber muss natürlich jeder selbst wissen. Ich mach's jedenfalls nicht mehr ohne [emoji16]
Viele Grüße,
Björn
mineral0
02.03.2020, 14:31
Diebstahl ist nicht versichert.
Denn es muß der Beweis vorliegen, daß es sich um die tatsächlich versicherte Kamera handelt.
Und wenn man nach z. B. einem Fallschaden nur mehr die Trümmer übrig hat, so muß die Seriennummer erkenntlich sein.
Dann wird der Schaden ersetzt.
bjoern_krueger
02.03.2020, 23:02
Moin!
Natürlich ist Diebstahl versichert. Weiß ich 100%ig, schließlich wurde mir die Kamera geklaut, und ich hab sie ersetzt bekommen.
Oder meinst Du bei dem Pannenschutz?
mineral0
03.03.2020, 08:13
Ich rede vom 5 jährigen Pannenschutz.
bjoern_krueger
03.03.2020, 23:49
Ah, Ok.
Dann macht es ja noch viel weniger Sinn, das abzuschließen. Kann ich nicht verstehen. Eine Versicherung ist billiger und deckt viel, viel mehr Fälle ab.
mineral0
04.03.2020, 18:41
Vielleicht ist Versicherung dafür auch nicht der richtige Ausdruck. Es ist eher ein Pannenschutz.
Der bei jeglicher Art Schaden, außer eben bei Diebstahl zum tragen kommt.
Entweder das Gerät wird repariert, man bekommt den Neupreis ersetzt oder man bekommt das gleiche (wenn noch erhältlich) oder das Nachfolgemodell.
Kann ich nicht verstehen. Eine Versicherung ist billiger und deckt viel, viel mehr Fälle ab.
Zahlt die Versicherung auch, wenn die Kamera oder das Objektiv nach 3 Jahren und 1 Monat von selbst ausfällt?
Oder eine Nachjustierung, wenn was nicht mehr so richtig stimmt?
mineral0
04.03.2020, 19:46
Wieso betonst du 3 Jahre und einen Monat? Dieser Pannenschutz gilt 5 Jahre ab Kauf und beinhaltet auch die von dir beschriebenen Szenarien.
Ich rede ja nicht vom Pannenschutz ;)
Ein ohne Pannenschutz gekauftes Sony-Produkt hat 2 Jahre Garantie und bei kostenloser Registrierung max. 3 Jahre.
bei kostenloser Registrierung max. 3 Jahre.
Wo hast du das denn jetzt her?
Es gibt die "Easy Garantie" bei Registrierung, die beinhaltet aber keinerlei zusätzliche Leistungen und keine längere Laufzeit. Der einzige Vorteil ist, daß du im Schadensfall keinen Kaufbeleg mehr vorlegen musst, weil du das ja schon bei der Registrierung getan hast. Also bestenfalls was für Leute, die gerne Rechnungen und Originalkartons wegwerfen.
Wo hast du das denn jetzt her?
Von Sony :)
Ist doch echt nichts neues (https://www.sony.de/exwarranty)
Ah, das. Doch, das ist relativ neu (seit Mitte Januar AFAIK). Hatte ich nur verdrängt, weil es für meine neue RX100M6 nix gibt, obwohl ich wegen der Aktion im Laden extra noch nachgefragt hatte. :D
Friesenbiker
04.03.2020, 21:52
Seit Januar 2019?
Ich habe letztes Jahr im Sommer beim Kauf der A7III und dem 24-105G für beide 1 Jahr Zusatzgarantie bekommen.
Die Frage ist nicht ganz uninteressant, wie verhält sich die Versicherung wenn nach Ablauf der Garantie bei z.B. 50000 oder 10000 Auslösungen der Verschluss kaput geht? Obwohl die angeblich bis 150000 halten sollen...
Ebenso stören mich die Aussagen einer Versicherung wie es sich mit Diebstahl verhält, besonders dann wenn keine klassischen einbruchspuren vorhanden sind, Schlösser knacken lernt man ja mittlerweile in Foren und YouTube. Trickbetrug/Trickdiebstahl liest man leider auch immer häufiger.
Negativ lesen sich auch die unübersichtlichen Ausschlüsse beim Pannenschutz.
Seit Januar 2019?
Ich habe letztes Jahr im Sommer beim Kauf der A7III und dem 24-105G für beide 1 Jahr Zusatzgarantie bekommen.
Ok, dann war ich wohl nicht auf dem Laufenden. Ich hab zumindest erst im Januar was davon gehört. Kann natürlich daran liegen, daß ich seit 2014 keine neue Kamera und kein neues G- oder Zeiss-Objektiv mehr gekauft habe. ;)
mineral0
04.03.2020, 22:11
Es gibt beim Pannenschutz keine Ausschlüße, außer bei Diebstahl. Mit der normalewn Garantie wirst du bei einem Wasser oder Fallschaden Probleme bekommen.
Nicht so beim Pannenschutz. Und wenn du nach einem Fallschaden nur mehr Trümmer ablieferst. Es muß nur das Teil mit der Seriennummer dabei sein. Als Nachweis, daß es sich tatsächlich um diese "versicherte" Kamera handelt.
Es gibt beim Pannenschutz keine Ausschlüße, außer bei Diebstahl.
Oder anderweitigem Verlust. "Wir tragen die Kosten für die Reparatur des Produkts, einschließlich der aus dem mechanischen oder elektrischen Ausfall oder der aus einem Versehentlichen Missgeschick resultierenden Arbeits- und Materialkosten". Was weg ist, kann man nicht reparieren.
Mit der normalewn Garantie wirst du bei einem Wasser oder Fallschaden Probleme bekommen.
Nicht so beim Pannenschutz.
Und wie interpretieren wir dann Abschnitt 3.1 d) viii "deckt nicht … Feuer, Flüssigkeiten, Chemikalien, … externe Kraft- und Stoßeinwirkungen"?
Und wenn du nach einem Fallschaden nur mehr Trümmer ablieferst.
Das wäre die Situation nach 2.2 b) "es sei denn … wir können das Produkt kostengünstiger austauschen als es zu reparieren". ;)