Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 24-105 G oder Sigma 24-70 / 2.8 zur A7R III


Schnöppl
16.01.2020, 14:35
Hallo zusammen!
Ich bin gerade etwas unschlüssig und bitte um Meinungen bzw. vielleicht eine Entscheidungshilfe.
Nachdem ich die Hoffnung auf eine A77III mittlerweile aufgegeben habe und Sonys Strategie,
die A-Mountler ausbluten zu lassen um sie so zum E-Mount zu "führen" bei mir scheinbar leider aufgegangen ist :roll:,
habe ich mich entschlossen mir eine A7R III zu kaufen.

Jetzt bin ich unschlüssig was ich als Immerdrauf dazu nehmen soll.
Entweder das Sony 24-105 G, das ja allerorts gelobt wird oder das neue Sigma 24-70 / 2.8?
Laut mancher erster Tests soll das Sigma ja auf GM Niveau sein (aber eben nur manche) aber wer weiß schon,
ob die Vorabtester nicht besonders gut justierte Exemplare von Sigma bekommen haben. :roll:

Der Vorteil vom 105 wären die 35 mm mehr, für das Sigma spricht die 2.8er Blende.
Ich würde die Kombi viel zu Hause benutzen, da wäre die Lichtstärke von Vorteil wegen ISO und Bokeh.
Wichtig wäre mir abgesehen natürlich von der Schärfe im Zentrum bei Offenblende,
die Randschärfe abgeblendet auf 5,6 - 8.
Ich bin auch nicht sicher ob die 4er Blende für ein schönes Bokeh ausreicht.
Größe und Gewicht sind nicht kaufentscheidend.

Ich freue mich über jeden Input, besonders wenn er meiner Entscheidung in irgendeiner Weise dienlich ist. ;)

Vielen Dank und beste Grüße
Markus

nex69
16.01.2020, 14:48
Hallo Markus,

Nun ja du wirst vermutlich nicht darumherumkommen selber zu testen. Hast du vor noch lichtstarke Festbrennweiten anzuschaffen? Falls ja ist das 24-105 sicher ein gutes Immerdabei Objektiv. Falls nein würde ich das Sigma nehmen. Schlussendlich kommt es ja auch drauf an was du vorhast. Du willst es zu Hause einsetzen. Was machst du genau? Portraits? Mit oder ohne Blitz?

Das Sigma kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Das FE 24-105 G und das FE 24-70 GM jedoch schon.

miso
16.01.2020, 14:53
Hallo,
ich stand vor der Entscheidung 24-105 G oder 24-70 GM.
Ich habe mich für das 24-105 entschieden, weil es leichter ist und die 35mm mehr oben raus den perfekten Anschluss zum 100-400 bildet. Und letztendlich auch durch die Empfehlungen hier aus dem Forum.
Ich bin mit den bisher gemachten Bildern sehr zufrieden.
Das Sigma kenne ich nur aus den Berichten. Ich denke Abbildungstechnisch dürfte das sicher so gut sein wie das 24-105. Ob es an das 24-70 GM ran kommt werden wir sehen, wenn es aussagefähige Vergleiche gibt.
Blende 4 reicht mir vollkommen für ein schönes Bokeh. Das ist aber natürlich immer Geschmacksache. 2.8 hab ich bisher nicht vermisst.
Was mir aufgefallen ist, was aber auch bekannt ist, ist die Vignettierung im Weitwinkelbereich. Fällt aber nur bei extremen aufnahmen auf.

Ich halte das 24-105 für die beste Immerdrauf Lösung.

MonsieurCB
16.01.2020, 14:55
Ich selbst habe mein Tamron 28-75/2,8 gerade gegen das Sony 24-105 gewechselt und bin SEHR glücklich damit. Der Unterschied zwischen 2,8 und 4,0 ist in der Praxis so gut wie irrelevant ... aber der vergrößerte Brennweitenbereich zahlt sich im Alltag immer wieder enorm aus.

Ansonsten hängt deine Entscheidung natürlich auch davon ab, womit du diese Allround-Linse künftig "einrahmen" möchtest ... z.B. nach unten hin mit einem 12/14-24er Zoom und nach oben hin ...? Ich wechsle deshalb gerade von Sony 70-300 (Top-Objektiv!) zum legendären 100-400 ... damit habe ich dann 24-400 mm abgedeckt. Und als UWW reicht das geniale Voigtlaender 10 mm ...

Übrigens: Ich bin auch erst vor kurzem von a77II und a99 auf A7iii+A7Riii umgestiegen und bereue nur, es nicht schon früher gemacht zu haben .... :top:

Schnöppl
16.01.2020, 14:59
Nun ja du wirst vermutlich nicht darumherumkommen selber zu testen.

Hab schon befürchtet dass das kommt. ;)

Hast du vor noch lichtstarke Festbrennweiten anzuschaffen?

Nicht sofort, sonst meutert der Finanzminister :oops:
Aber ich schiele schon ein bißchen auf das 55 / 1,8 Zeiss ;)

Schlussendlich kommt es ja auch drauf an was du vorhast. Du willst es zu Hause einsetzen. Was machst du genau? Portraits? Mit oder ohne Blitz?

Primär möchte ich ein Immerdrauf für die Kinder zu Hause für jede Gelegenheit. Meistens ohne Blitz. Deshalb der Gedanke mit der 2,8er Blende.
Ich möchte es aber auch für Familienshootings verwenden im mobilen Studio mit mehreren Godoxen. Deshalb der Wunsch nach guter Randschärfe (abgeblendet).


Das Sigma kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Das FE 24-105 G und das FE 24-70 GM jedoch schon.

Wenn das Sigma so gut ist wie das GM, wie sähe dann deine Empfehlung aus?

nex69
16.01.2020, 15:13
Wenn das Sigma so gut ist wie das GM, wie sähe dann deine Empfehlung aus?

Dann würde ich das Sigma nehmen. Und zwar vor allem weil du vor hast, deine Kinder zu Hause ohne Blitz zu fotografieren. Da wirst du schon mit f2.8 in hohe ISO Bereiche vorstossen. f4 ist nochmals eine ganze Blende lichtschwächer. Das würde ich mir gut überlegen.

Ich selber nutze das FE 24-105 G erst etwa zwei Monate als Immerdabei Objektiv auf der A7RIII. Dafür finde ich es sehr gut. Das GM habe ich schon seit dreieinhalb Jahren. Das bleibt und ich nutze es weiterhin für Events und Landschaft.

nex69
16.01.2020, 15:25
Der Unterschied zwischen 2,8 und 4,0 ist in der Praxis so gut wie irrelevant ...

Wenn man gerne bei schlechten Lichtverhältnissen fotografiert, ist das keineswegs irrelevant. Zwischen f2.8 und f4.0 liegt eine ganze Blende. Und ob ISO 6400 oder 3200 ist sehr wohl ein Unterschied.

Schnöppl
16.01.2020, 15:38
Ansonsten hängt deine Entscheidung natürlich auch davon ab, womit du diese Allround-Linse künftig "einrahmen" möchtest ... z.B. nach unten hin mit einem 12/14-24er Zoom und nach oben hin ...?

Nachdem ich an der 77II mit dem 16-50 unten rum "fast" immer genug hatte, wird das auch mit 24 mm an VF so sein. Oben rum kann ich erstmal das 70-400 G und das 105er Sigma Macro (beides A-Mount) per LA-EA3 verwenden. Später soll dann das 200-600 folgen.

Schnöppl
16.01.2020, 15:39
Wenn man gerne bei schlechten Lichtverhältnissen fotografiert, ist das keineswegs irrelevant. Zwischen f2.8 und f4.0 liegt eine ganze Blende. Und ob ISO 6400 oder 3200 ist sehr wohl ein Unterschied.

Genau deshalb bin ich ja am Grübeln :roll:

whz
16.01.2020, 15:50
Hi Landsmann :)

Ich kann dir das Sony 24-105 an sich empfehlen - vorausgesetzt du bekommst ein gut justiertes Exemplar. Dann kann es für ein Zoom überdurchschnittlich gute und scharfe Bilder abliefern. Vor allem die Abbildungsleistung in den Ecken bei 24mm sind schon klasse :top: und es ist über den gesamten Brennweitenbereich voll offenblendtauglich (wie gesagt wenn man ein gutes Exemplar erwischt). Und die A7RIII verlangt nach richtig guten Objektiven.

Da das Sigma erst vorgestellt wurde, wird es noch keinen aussagekräftigen Test geben (oder ich habe ihn übersehen) - allerdings gibt es vom 24-105 Sony auch keine fundierten Tests.

In letzter Konsequenz würde ich einmal das Sony nehmen, und dann überlegen, die eine oder andere Festbrennweite dazu zu nehmen, entweder die Zeiss Batis Linie oder die hauseigenen GMs.

Als Reisekombo habe ich das Sony 24105 und die Zeiss Objektive Batis 18+135. Paßt für mich sehr gut. Da kam noch nie das Gefühl auf, dass das Zoom zu lichtschwach wäre. Und nun habe ich ja auch das Zeiss 40 CF (Batis) und das ist auch eine tolle Ergänzung zum Sony 24-105.

Felix2019
16.01.2020, 15:57
Auch ich stand vor dem gleichen Problem. Meine Entscheidung ist aber bereits gefallen und werde auf das bestellte Sigma warten. Ich hoffe nur, dass ich ein "gutes" Glas erhalte. :roll:

miso
16.01.2020, 16:10
Bei der 77ii gab es einen deutlichen Unterschied zwischen ISO 3200 und 6400.
Bei der 7iii oder Riii dürfte das deutlich weniger spürbar sein.
Ich benutze mit der a9 keinen Blitz und ISO6400 ist mehr als brauchbar.

whz
16.01.2020, 16:23
Bei der 77ii gab es einen deutlichen Unterschied zwischen ISO 3200 und 6400.
Bei der 7iii oder Riii dürfte das deutlich weniger spürbar sein.
Ich benutze mit der a9 keinen Blitz und ISO6400 ist mehr als brauchbar.

Ähnliches kann ich von der A7 III (FW 3.0) berichten, selbst Fotos bei ISO 12800 sind noch sehr gut brauchbar (entwickelt im LR):top:

Schnöppl
16.01.2020, 16:43
Danke schon mal an alle Rückmeldungen. :top:
Die Tendenz scheint eindeutig Richtung 24-105 zu gehen
Auch ich stand vor dem gleichen Problem. Meine Entscheidung ist aber bereits gefallen und werde auf das bestellte Sigma warten. Ich hoffe nur, dass ich ein "gutes" Glas erhalte. :roll:

Wann kriegst du es denn?
Wäre interessant einen Erfahrungsbericht aus dem "wahren Leben" zu bekommen ;)

Man
16.01.2020, 16:51
...Primär möchte ich ein Immerdrauf für die Kinder zu Hause für jede Gelegenheit. Meistens ohne Blitz. Deshalb der Gedanke mit der 2,8er Blende.
Ich möchte es aber auch für Familienshootings verwenden im mobilen Studio mit mehreren Godoxen. Deshalb der Wunsch nach guter Randschärfe (abgeblendet)....

= 24-105 wegen Brennweite. mit 105 mm F/4,0 hast du eine ähnliche Freistellung wie mit 70mm F/2,8.

A7III wegen A7RIII wegen besserer HighISO-Performance (und weil es billiger ist). War jedenfalls meine Entscheidung.

A7III mit 24-105 funktioniert prima, auch bei Offenbelnde. Das reicht auch in dunklen Räumen (Kirchen), im Zweifel kommen (selten) Festbrennweiten zum Einsatz. Aufhellen mit Blitz geht ja auch - wenn man möchte.

Ich denke, auch mit A7RIII sollte das 24-105 eine gute Wahl sein.

Mein SAL24-70 F/2,8 (Zeiss) mit LA-EA3 nutze ich kaum noch, das wurde vom 24-105 vollumfänglich ersetzt.

vlG

Manfred

Felix2019
16.01.2020, 17:00
Wann kriegst du es denn?
Wäre interessant einen Erfahrungsbericht aus dem "wahren Leben" zu bekommen ;)

Ich habe das neue Sigma 24-70 f/2,8 bestellt:)

Schnöppl
16.01.2020, 17:05
A7III wegen A7RIII wegen besserer HighISO-Performance (und weil es billiger ist). War jedenfalls meine Entscheidung.


Wenn Vollformat dann nur mit der "R" wegen der Auflösung. Damit kann ich den Verlust des Cropfaktors von der A77II fast voll kompensieren, ausserdem bräuchte ich jetzt mit 24 MP hin und wieder eine Auflösungsreserve zum Beschneiden

Schnöppl
16.01.2020, 17:08
Mein SAL24-70 F/2,8 (Zeiss) mit LA-EA3 nutze ich kaum noch, das wurde vom 24-105 vollumfänglich ersetzt.

vlG

Manfred

Das ist ne Ansage :D

whz
16.01.2020, 17:08
= ....

Mein SAL24-70 F/2,8 (Zeiss) mit LA-EA3 nutze ich kaum noch, das wurde vom 24-105 vollumfänglich ersetzt.

vlG

Manfred

Ist auch deutlich besser in der Abbildungsqualität als das Sony Zeiss 24-70 - war zumindest bei meinem Exemplar so :top:

Schnöppl
16.01.2020, 17:16
Ich habe das neue Sigma 24-70 f/2,8 bestellt:)

Ja schon klar.. Aber im Moment ist das gute Stück ja nicht in Massen verfügbar, deshalb meine Frage wann du es kriegst.. könnte ja sein dass du es nur vorbestellt hast und erst bei Verfügbarkeit geliefert bekommst :oops:

Felix2019
16.01.2020, 17:27
Ja schon klar.. Aber im Moment ist das gute Stück ja nicht in Massen verfügbar, deshalb meine Frage wann du es kriegst.. könnte ja sein dass du es nur vorbestellt hast und erst bei Verfügbarkeit geliefert bekommst :oops:

So wie es aussieht erst Mitte/Ende Februar....:?
Bis dahin muss das Canon 24-70 f/2,8 II am Sigma MC11 noch herhalten :)

Schnöppl
16.01.2020, 17:41
So wie es aussieht erst Mitte/Ende Februar....:?
Bis dahin muss das Canon 24-70 f/2,8 II am Sigma MC11 noch herhalten :)

Oh schade.. Ich werde wahrscheinlich noch den Wintercashback ausnutzen, der läuft noch zwei Wochen.. also auf deinen Erfahrungsbericht kann ich nicht warten.. wöre aber trotzdem schön Mitte/Ende Februar kurze Infos zur Leistung von dir zu hören ;)

Mudvayne
16.01.2020, 18:04
https://www.dropbox.com/sh/xhxk6xeygsfczw9/AADdE8hIgwIY2Ww3dzbD1z6Ea?dl=0

Ich habe dir Mal einen Ordner gemacht. Leider nur an 24mpx. Ich würde das Objektiv selber gerne Mal an mehr testen, aber die neue a7iv hat bestimmt auch nur 24mpx. Bei den Bäumen wirst du sehen, dass vielmehr der Fokus unscharfe Ecken fabriziert, als das Objektiv selbst. Es ist ein super Allrounder und nicht zu schwer. Bilder mit F4 habe ich verdammt wenige (im Ordner nur das mit den Kühen), weil ich abseits von Porträt Tiefenschärfe möchte. Eine kurze Naheinstellgrenze haben beide. Das Einzige, das mich am 24-105 stört ist, dass die Stabilinse im Objektiv gar nicht besser arbeitet als der interne IBIS und so eigentlich total obsolet ist. Das Sigma finde ich persönlich auch sehr interessant. Gerade die Kombination aus 14-24, 24-70 und 70-200 als Reiseequipment.

Schnöppl
16.01.2020, 18:08
Vielen Dank Martin :top:
Werd ich mir am Abend zu Gemüte führen

nex69
16.01.2020, 18:58
Genau deshalb bin ich ja am Grübeln :roll:

Warum? Für mich wäre der Fall klar. Sigma.

nex69
16.01.2020, 19:01
Ansonsten hängt deine Entscheidung natürlich auch davon ab, womit du diese Allround-Linse künftig "einrahmen" möchtest ...

Spielt doch keine Rolle. Ob nun 35mm zwischen zwei Objektiven abgedeckt sind oder nicht ist doch wurst.

Schnöppl
18.01.2020, 16:55
https://www.dropbox.com/sh/xhxk6xeygsfczw9/AADdE8hIgwIY2Ww3dzbD1z6Ea?dl=0

Ich habe dir Mal einen Ordner gemacht. Leider nur an 24mpx. Ich würde das Objektiv selber gerne Mal an mehr testen, aber die neue a7iv hat bestimmt auch nur 24mpx. Bei den Bäumen wirst du sehen, dass vielmehr der Fokus unscharfe Ecken fabriziert, als das Objektiv selbst. Es ist ein super Allrounder und nicht zu schwer. Bilder mit F4 habe ich verdammt wenige (im Ordner nur das mit den Kühen)

Vielen Dank Martin,
Die Fotos gefallen mir von der Qualität her schon sehr gut..
Hätte jemand vielleicht noch Beispiele aus dem wahren Leben bei Offenblende?

WB-Joe
18.01.2020, 18:01
Schau dir mal den Test von Martin vom Sigma 24-70 an. (https://www.photoscala.de/2019/12/26/sigma-24-70mm-f28-dg-dn-art-fuer-sony-e-schon-ausprobiert/)
Die Linse die Martin hatte schlägt optisch alles, allerdings stellt sich die Frage ob die jetzt dann zur Auslieferung stehenden Exemplare auch so gut verarbeitet/zentriert sind.

Mudvayne
18.01.2020, 23:45
Ich habe auch einige F4-Beispiele, das sind aber dann tatsächlich alles a) Privatporträts und b) nicht zur Beurteilung der Ecken geeignet, weil out of focus. Das Zentrum ist immer scharf. Da verhaut dir die Bildfeldwölbung viel schneller die Bilder. Ich würde an deiner Stelle viel mehr danach schauen, welche Lücke du schließen musst bzw. welches Set an Objektiven du für welchen Anlass benötigt, z.B. 24-70 mit 70-200 oder 24-105 mit 12-24 oder das neue Sigma 14-24. Nutzt du Filter? Zeiss Batis 18mm und 24-105 haben beide 77mm. Das 100-400 übrigens auch. Ich würde viel mehr Augenmerk darauf legen. Das sind beides Toplinsen. Ich persönlich bin einfach an der Kombination offenblendig und möglichst flexibel nicht so interessiert wie es ein Hochzeitsfotograf sein wird.

Schnöppl
19.01.2020, 09:49
Ich würde an deiner Stelle viel mehr danach schauen, welche Lücke du schließen musst bzw. welches Set an Objektiven du für welchen Anlass benötigt, z.B. 24-70 mit 70-200 oder 24-105 mit 12-24 oder das neue Sigma 14-24. Nutzt du Filter? Zeiss Batis 18mm und 24-105 haben beide 77mm. Das 100-400 übrigens auch. Ich würde viel mehr Augenmerk darauf legen.

Im UWW sehe ich im Moment keinen Bedarf. Wie vorhin schon geschrieben haben mir 16mm an der A77II zu 95% gereicht, entspricht ja dann 24mm an VF. Eine lückenlose Brennweitenabdeckung sehe ich nicht als notwendig an. Schon mit dem Cropmodus der R kann ich den Bereich von 70 -105 bzw. von 105 auf 150 mm locker überbrücken. Als erstes brauche ich ein Immerdrauf bis 70 oder 105 mm. Als nächstes wird vermutlich eine scharfe FB folgen, die Brennweite wird sich noch ergeben und darauf soll dann ein Tele folgen, im Moment favorisiere ich das 200-600.
Bis dahin habe ich ja noch die A77II und kann bei Bedarf das 70-400G und das Sigma 105/2.8 per LA-EA3 adaptieren, sind ja auch keine schlechten Linsen ;)

MaTiHH
19.01.2020, 09:50
Zum Vergleich der beiden Zooms ist viel gesagt. Aber für den Anwendungszweck würde (nein: nehme!) ich eher eine Festbrennweite um die 35-40 mit etwas mehr Licht. Wie Werni oben schon geschrieben hat, komme ich selbst mit dem Batis 40 (meine Wahl, das Sony 35 1.8 tut es bestimmt ähnlich gut) noch oft genug noch in High ISO Bereiche.

Mit den 40mm und dem Cropreserven der Kamera finde ich das als immerdrauf für die Kids besser geeignet.

Schnöppl
19.01.2020, 10:01
Schau dir mal den Test von Martin vom Sigma 24-70 an. (https://www.photoscala.de/2019/12/26/sigma-24-70mm-f28-dg-dn-art-fuer-sony-e-schon-ausprobiert/)
Die Linse die Martin hatte schlägt optisch alles, allerdings stellt sich die Frage ob die jetzt dann zur Auslieferung stehenden Exemplare auch so gut verarbeitet/zentriert sind.
Hab ich natürlich gesehen. Diesen und viele andere ;)
Stephan Wiesner stellt das Sigma ja auf eine Stufe mit dem GM. Beim Test von Cameralabs fand ich die Randperformance nicht berauschend. Ebenso bei Sony Alpha Blog wo das 24-105 für den hochauflösenden 7RIV Sensor besser geeignet bewertet wird als das Sigma.
Schwer zu sagen,aber ich könnte mir schon vorstellen, dass an Blogger und Vorabtester besonders sorgfältig justierte Exemplare geliefert werden.

kppo
19.01.2020, 14:13
Ich kann dir das Sony 24-105 an sich empfehlen - vorausgesetzt du bekommst ein gut justiertes Exemplar. Dann kann es für ein Zoom überdurchschnittlich gute und scharfe Bilder abliefern. Vor allem die Abbildungsleistung in den Ecken bei 24mm sind schon klasse :top: und es ist über den gesamten Brennweitenbereich voll offenblendtauglich (wie gesagt wenn man ein gutes Exemplar erwischt).

Kann man es denn bei Schuhmann justieren lassen?
Oh schade.. Ich werde wahrscheinlich noch den Wintercashback ausnutzen, der läuft noch zwei Wochen..
Wollte ich auch, aber mir ist ein eigener Vergleich mit dem Sigma wichtiger.
Zudem würde ich gerne bei H. Mayr kaufen.
Vielleicht kommt bald wieder eine Cashback-Aktion.

Gruss
Klaus

Mudvayne
19.01.2020, 18:17
Im UWW sehe ich im Moment keinen Bedarf. Wie vorhin schon geschrieben haben mir 16mm an der A77II zu 95% gereicht, entspricht ja dann 24mm an VF. Eine lückenlose Brennweitenabdeckung sehe ich nicht als notwendig an. Schon mit dem Cropmodus der R kann ich den Bereich von 70 -105 bzw. von 105 auf 150 mm locker überbrücken. Als erstes brauche ich ein Immerdrauf bis 70 oder 105 mm. Als nächstes wird vermutlich eine scharfe FB folgen, die Brennweite wird sich noch ergeben und darauf soll dann ein Tele folgen, im Moment favorisiere ich das 200-600.
Bis dahin habe ich ja noch die A77II und kann bei Bedarf das 70-400G und das Sigma 105/2.8 per LA-EA3 adaptieren, sind ja auch keine schlechten Linsen ;)

Ja gut, das mache ich an 24mpx lieber nicht, aber ja, die Überlegung ist natürlich auch nachvollziehbar.

Ich bin da auch eher Freund der längeren Zooms und wenn ich Freistellung bzw. niedirgere ISO brauche, kommt noch eine Festbrennweite mit. Man hat ja letztlich Vollformat, weil man keine Kompromisse möchte ;)

Edit: Und ich habe auch das 200-600. Da macht es auch Sinn lieber 105 statt 70 zu nehmen, also ganz individuelle Probleme. Ein 70-200 besitze ich nicht.

Schnöppl
19.01.2020, 20:42
Ja gut, das mache ich an 24mpx lieber nicht, aber ja, die Überlegung ist natürlich auch nachvollziehbar.

Was genau meinst du?

Mudvayne
20.01.2020, 00:36
Croppen :lol:

whz
20.01.2020, 11:19
Kann man es denn bei Schuhmann justieren lassen?

Wollte ich auch, aber mir ist ein eigener Vergleich mit dem Sigma wichtiger.
Zudem würde ich gerne bei H. Mayr kaufen.
Vielleicht kommt bald wieder eine Cashback-Aktion.

Gruss
Klaus

Ja man kann es von Herrn Mayr justieren lassen :top: und ja, es gibt jährlich mindestens einmal eine Cashback Aktion:D

WB-Joe
20.01.2020, 22:21
Hab ich natürlich gesehen. Diesen und viele andere ;)
Stephan Wiesner stellt das Sigma ja auf eine Stufe mit dem GM. Beim Test von Cameralabs fand ich die Randperformance nicht berauschend. Ebenso bei Sony Alpha Blog wo das 24-105 für den hochauflösenden 7RIV Sensor besser geeignet bewertet wird als das Sigma.
Schwer zu sagen,aber ich könnte mir schon vorstellen, dass an Blogger und Vorabtester besonders sorgfältig justierte Exemplare geliefert werden.
Der Wiesner redet viel, Dauerwerbesendung halt wie auf dem Homeshoppingkanal.:lol:

Ob die Testobjektive optisch selektiert sind kann ich dir auch nicht sagen, allerdings bin ich mit den Sigma-Zoom vorsichtig seit dem bei Schumann in Linz die ersten dezentrierten 14-24/2,8 Art aufgetaucht sind.

Schnöppl
30.01.2020, 17:10
So, die Entscheidung ist gefallen, gerade noch rechtzeitig vor Ablauf der Cashbackaktion :D
Die RIII ist heute per Post angekommen und das Sony 24-105 hole ich morgen noch beim Fotohändler meines Vertrauens.
Kurz zu meinen Beweggründen: Das Sigma ist im Moment sowieso nirgends in meiner Umgebung lagernd und sollte mir die F4 zu wenig Offenblendig sein - als nächstes soll ohnehin eine lichtstarke FB folgen. Brennweite muss ich mir noch überlegen. Aber ich denke als Immerdrauf wird das Sony passen, ich freu mich aufs Ausprobieren :crazy:

Danke für die Meinungen allerseits
Beste Grüße
Markus

nex69
30.01.2020, 20:08
Glückwunsch zu dieser Topkombi, die ich auch genau so verwende.

- als nächstes soll ohnehin eine lichtstarke FB folgen. Brennweite muss ich mir noch überlegen.

Je nachdem was du vorhast sind oft 35 oder 50mm sehr nützlich. Eine sehr schöne Kombi wären natürlich die beiden 1.8er FE Objektive mit 35 und 85mm. Sehr kompakt und trotzdem lichtstark. Mit f1.4 wirds halt sehr viel schwerer (Sigma) oder sehr viel teurer (Sony).

Andronicus
30.01.2020, 20:49
Das ist eine gute Entscheidung! :top:

Das 24-105 ist ein guter Allrounder.

Für "Spezialaufgaben" verwende ich dann auch lichtstarke FBs.
Das 35mm f1.4 liebe ich - ist allerdings auch ein Klopper. Heute gibt es ja das f1.8.... Dennoch, mein 35er ist klasse. Was Du dann nimmst kannst Du ja nach Deinen Vorlieben entscheiden.

Schnöppl
30.01.2020, 22:12
Glückwunsch zu dieser Topkombi, die ich auch genau so verwende.

Vielen Dank, freu mich auch schon riesig auf die ersten Aufnahmen.
Zufällig krieg ich am Wochenende schon einen dicken Babybauch zum Testen vor die Kombi. :crazy:


Je nachdem was du vorhast sind oft 35 oder 50mm sehr nützlich. Eine sehr schöne Kombi wären natürlich die beiden 1.8er FE Objektive mit 35 und 85mm. Sehr kompakt und trotzdem lichtstark.

Oh ja, das FE 85/1,8 steht schon ganz oben auf meiner Wunschliste.
Untenrum muss ich erst noch schauen welche Brennweite besser passt.
Das 55/1,8 Zeiss hab ich im Visier, oder wenn mir das zu lang ist schiele ich auf das Sony 35/1,8 oder wenn ich einen schwachen Moment habe vielleicht das 40er Batis.
Mal schauen.


Was Du dann nimmst kannst Du ja nach Deinen Vorlieben entscheiden.

Genau, ich werd mich mal ausgiebig mit dem 24-105 G beschäftigen, bevor ich wieder ein Bündel Scheine auf den Tresen lege für feines Glas, sonst könnte am Ende meine bessere Hälfte auf die Barrikaden steigen :lol:

Andronicus
30.01.2020, 23:12
…. oder wenn mir das zu lang ist schiele ich auf das Sony 35/1,8 oder wenn ich einen schwachen Moment habe vielleicht das 40er Batis. …

Ach jo. Das 40er Batis… das gibt es ja auch noch.
Hatte damit in Afrika etwas rumgespielt - es war das von Chefboss. Feine Sache. Allerdings eine Blende schwächer als das Sony 35f1.4, dafür auch etwas kleiner... und etwas geschützter. Fühlt sich auch gut an der Kamera an.

Hätte ich das 1.4er nicht würde ich auch ganz hin- und hergerissen sein in der Entscheidung welches ich nehmen würde. :crazy:

Schnöppl
03.02.2020, 13:40
Mein erster Eindruck nach den ersten 100 Aufnahmen - gute Wahl! :top:
Schnell war ersichtlich, dass ich mich sehr häufig im Bereich über 70 mm aufhalte bzw. am Anschlag bei 105 mm, von daher würden mir die 35 mm beim Sigma fehlen.
Die F4 Offenblende ist kein Problem, das 24-105 ist schon offen ausreichend scharf bis an den Rand, das war mir wichtig
und nachdem die Fotos der RIII auch bei ISO 6400 noch sehr gut sind, vermisse ich die eine Blende an Lichtstärke eigentlich nicht.

In dem Zusammenhang freue ich mich über eine Funktion der RIII, die ich vor dem Kauf nicht kannte:
ISO Auto - Min VS. (Fast - Standard - Slow) find ich genial und sehr hilfreich :top: