Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Konfetti Sterne
Froschfarbe
08.01.2020, 22:42
Hallo Leute,
hatte jetzt mit meiner A7 R II erste Sternenaufnahmen gemacht und da ist irgendwie Konfetti rausgekommen. Woran könnte das liegen?
Hätte ich die Langzeit RM aktivieren müssen? Kann die überhaupt mit einer Nachführung wirksam arbeiten?
Exif:
f/ 5.6
ISO 100
Zeit 121sec.
Nahführung.
Vielen Dank schon mal. :D
Kann das Bild leider nicht einfügen. :?
Kurt Weinmeister
08.01.2020, 23:09
Kann das Bild leider nicht einfügen. :?
Hochgeladen hast Du ja schon Dein Konfetti. Du musst dann im Grunde genommen nur noch den Link kopieren und hier einfügen.
6/_DSC8822.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327928)
Was verstehst du unter „Konfetti“?
Sieht ja eh gut aus. Damit du mehr sehen kannst, musst du einerseits mit der ISO rauf. Zumindest auf 400 oder 800. Und andererseits musst du bei der EBV die Gradation ändern.
Froschfarbe
09.01.2020, 10:50
Hochgeladen hast Du ja schon Dein Konfetti. Du musst dann im Grunde genommen nur noch den Link kopieren und hier einfügen.
6/_DSC8822.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327928)
Kopiert habe ich den Link, nur einfügen konnte ich ihn nicht, auch mit Strg – C nicht. Keine Ahnung warum das bei mir nicht geklappt hat, Browser war der aktuelle Chrome.
Aber das Bild ist ja nun hier drin, vielen Dank dafür. :)
Froschfarbe
09.01.2020, 10:52
Was verstehst du unter „Konfetti“?
Sieht ja eh gut aus. Damit du mehr sehen kannst, musst du einerseits mit der ISO rauf. Zumindest auf 400 oder 800. Und andererseits musst du bei der EBV die Gradation ändern.
Danke für deine Antwort. :)
Mit Konfetti meine ich die bunten Sterne, dass kenne ich so extrem nicht. Mal hier und da einen bunten Stern ja, aber nicht so viele. :(
Was ist denn das Ziel deiner Aufnahme? Hast du Erfahrung mit Nachthimmelaufnahmen?
Du schreibst, das ist deine erste Sternenaufnahme mit der A7RII. Hast du mit anderen Kameras schon Aufnahmen in der Art gemacht? Ich frage, weil es doch ungewöhnlich ist, die erste Sternenaufnahme gleich mit einer Nachführung zu machen. Bei mir kam die Nachführung erst ein paar Jahre später. :oops: ;)
Um die Hotpixelstabilitat deiner Kamera zu testen, kannst du mal einen 'darkframe' machen. Also im abgedunkelten Raum mit Objektivdeckel eine Langzeitaufnahme. Am Besten zum Vergleich dann die gleiche nochmal mit Langzeitrauschminderung.
Ich nutze für meine Nachthimmelaufnahmen u.a. auch eine A7RII, aber ich belichte nur sehr selten länger als 30 Sekunden. Ich hatte das mal getestet. Meine A7RII braucht bis 1 Minute keinen darkframe (Langzeitrauschminderung). Ich bleibe aber dennoch meist bei max. 30 Sekunden, weil mir das 14-Bit RAW wichtig ist (Sony Kameras gehen bei Bulb auf 12-Bit zurück).
Auch kannst du ohne Problem mit der ISO deutlich höher gehen, wie Toni schon geschrieben hatte.
Froschfarbe
09.01.2020, 12:26
Was ist denn das Ziel deiner Aufnahme? Hast du Erfahrung mit Nachthimmelaufnahmen?
Du schreibst, das ist deine erste Sternenaufnahme mit der A7RII. Hast du mit anderen Kameras schon Aufnahmen in der Art gemacht? Ich frage, weil es doch ungewöhnlich ist, die erste Sternenaufnahme gleich mit einer Nachführung zu machen. Bei mir kam die Nachführung erst ein paar Jahre später. :oops: ;)
Um die Hotpixelstabilitat deiner Kamera zu testen, kannst du mal einen 'darkframe' machen. Also im abgedunkelten Raum mit Objektivdeckel eine Langzeitaufnahme. Am Besten zum Vergleich dann die gleiche nochmal mit Langzeitrauschminderung.
Ich nutze für meine Nachthimmelaufnahmen u.a. auch eine A7RII, aber ich belichte nur sehr selten länger als 30 Sekunden. Ich hatte das mal getestet. Meine A7RII braucht bis 1 Minute keinen darkframe (Langzeitrauschminderung). Ich bleibe aber dennoch meist bei max. 30 Sekunden, weil mir das 14-Bit RAW wichtig ist (Sony Kameras gehen bei Bulb auf 12-Bit zurück).
Auch kannst du ohne Problem mit der ISO deutlich höher gehen, wie Toni schon geschrieben hatte.
Habe mehrere Ziele:
- Mit möglichst niedriger ISO Einstellung belichten ( bin in der Beziehung etwas Banane ).
- Demnächst mit Tele etwas Astrofotografie anstreben.
- Soweit mir bekannt ist, ist die Strichbildung der Sterne Richtung Nordpol weniger vorhanden als wenn man z.B. nach SW usw. fotografiert. Um dem zu entgehen und Ständig nur seine Motive nach Norden hin auszurichten wollte ich die Nachführung benutzen.
Hoffe meine Annahme ist richtig?
Die vorherigen Aufnahmen habe ich mit einer A7 II gemacht, aber da nie so lange belichtet. Glaube die längste Zeit war da um die 60sec. Ohne Nachführung.
Vielleicht hast Du ja Erfahrung mit Nachführung und der Langzeitrauschminderung, kann man das machen? Oder gibt das nur Kuddelmuddel, da ja die Sterne und die Hotpixel sich dann etwas verschieben. Würde gerne selber testen, aber die Wetterlage sieht in den kommenden Nächten bei uns für dieses Unterfangen nicht gerade positiv aus.
Den Hotpixel Test werde ich auf jeden fall machen, das mit dem RAW -Bit wusste ich noch gar nicht. Sehr guter Tipp.:top:
Vielen Dank Dir.:D
Habe mehrere Ziele:
- Mit möglichst niedriger ISO Einstellung belichten ( bin in der Beziehung etwas Banane ).Hat nicht sehr viel Sinn! Ich fotografiere mit f/2,8 und ISO200 4min lang. Bei dunklem Himmel könnte man auch 10min belichten! D.h. du solltest mindestens ISO400 oder ISO800 nehmen, wenn du "nur" 2min belichtest.
Demnächst mit Tele etwas Astrofotografie anstreben.Welche Nachführung? Welches Tele? So ab 135mm sollte es schon eine stabile Nachführung mit "guiding" in beiden Achsen sein.
Soweit mir bekannt ist, ist die Strichbildung der Sterne Richtung Nordpol weniger vorhanden als wenn man z.B. nach SW usw. fotografiert. Um dem zu entgehen und Ständig nur seine Motive nach Norden hin auszurichten wollte ich die Nachführung benutzen.
Hoffe meine Annahme ist richtig?Nur teilweise: prinzipiell wird eher im Süden fotografiert, weil dort die Objekte am höchsten stehen und am längsten beobachtet werden können. Im Norden nur dann, wenn ein Objekt nur dort zu finden ist.
Viel wichtiger als die 14Bit ist es viele Aufnahmen zu machen und die dann zu stacken. Die 14Bit braucht man eher nur bei Einzelaufnahmen. Fürs erste kannst du auch den internen Dunkelbildabzug nutzen. Da wird nach jeder Aufnahme nochmal belichtet, ohne dass der Verschluss aufgeht und dann automatisch subtrahiert. Kostet natürlich Beobachtungszeit.
Ja, mit längeren Brennweiten und stacking braucht man keine 14-Bit.
Aber davon war bisher keine Rede und das Beispielbild war mit 18mm gemacht (warum eigentlich Blende 5.6?). Das ist dann wieder eine ganz andere Geschichte als Teleaufnahmen. Im WW Bereich ist stacken auch noch mal eine andere Hausnummer, die ich nicht hin bekomme. :oops: Deshalb ist mir da dann das 14-Bit wichtig.
Viel wichtiger als die 14Bit ist es viele Aufnahmen zu machen und die dann zu stacken. Die 14Bit braucht man eher nur bei Einzelaufnahmen.
Mit ISO 100 Astroaufnahmen zu machen wird nichts gescheites! Und wenn du dann mit längeren Brennweiten stackst, macht das noch weniger Sinn. Ob man da Bananen oder etwas anderes isst, ist egal. ;)
Und klar kann man auch auf der Nachführung einen Dunkelbildabzug machen. Die Hotpixel verschieben sich nicht. :crazy:
Es ist mir auch ein Rätsel, warum die Programme das Stacken der WW-Aufnahmen <24mm nicht wirklich hinbekommen. Hab’s auch noch nicht wirklich gut geschafft. Muss mich mal mit PI und deren Distorsionscontrol beschäftigen.
nobody23
09.01.2020, 21:14
Ja, mit längeren Brennweiten und stacking braucht man keine 14-Bit.
Aber davon war bisher keine Rede und das Beispielbild war mit 18mm gemacht (warum eigentlich Blende 5.6?). Das ist dann wieder eine ganz andere Geschichte als Teleaufnahmen. Im WW Bereich ist stacken auch noch mal eine andere Hausnummer, die ich nicht hin bekomme. :oops: Deshalb ist mir da dann das 14-Bit wichtig.
Du kennst aber folgendes oder?
https://youtu.be/e4C8iLozEmY
Auch dieses Programm schafft es nicht 50 und mehr SWW-Aufnahmen vernünftig zu stacken. In den Ecken entstehen immer Verzerrungen...
Ich kenne das Video auch, habe aber auch kein LR um es mal zu testen.
Ich habe auch mal ein tutorial für PS gesehen, aber auch da geht das nur über mühseliges 'manuelles zuppeln' über die Ebenen. Klar, bei 3 oder 4 Bildern kann man das mal machen, aber dafür sind die aktuellen, modernen Sensoren dann doch auch schon gut genug, um sich dann die Arbeit auch nicht unbedingt machen zu müssen.
Und wie Toni schreibt, 50 oder 100 Bild stacken, wie bei längeren Brennweiten problemlos funktioniert, habe ich für WW noch nie gefunden.
Froschfarbe
11.01.2020, 14:15
Vielen lieben Dank an alle für Eure Unterstützung, :top: bin leider im Moment etwas im Stress.
Sollte ich noch Fragen habe werde ich mich hier wieder melden.:)
nobody23
12.01.2020, 21:00
Hallo Toni
Wenn wir schon über UWW Sternenbilder und deren Aufnahme reden, hätte ich da noch ein paar Fragen.
Geplant ist mit der 7r4 und dem Sigma 14 1.8 ein einzeiliges Pano der MS zu fotografieren
Reicht es 4 Bilder für EV -6.00 aufzunehmen and dann zu stacken?
Da es 4 Bilder pro Position sind möchte ich so kurz wie möglich belichten.
Alternativ hätte ich noch das 24GM das müsste ich jedoch in Hochformat nutzen.
Besten Dank
Nicoas
Warum -6EV? Willst du mit Automatik belichten? :shock:
Astroaufnahmen unbedingt im M-Modus belichten und die Belichtungszeit richtet sich nach der Brennweite und/oder der Nachführung und vor allem nach dem Himmel! Je dunkler der Himmel, desto länger kann man belichten.
Bevor man sich an ein Panorama wagt, sollte man sich im klaren sein, dass man viel Zeit dafür braucht, wenn es wirklich gut werden soll. Mit schnell geht da gar nichts...;)
Und ein Pano mit Sternen vielleicht bei Offenblende ist sicher nicht einfach (Stichwort: Vignettierung). Da braucht man schon sehr gute Flats usw.
Vier Bilder zu stacken ist zwar besser als gar nicht stacken, aber um ehrlich zu sein, wenn du schon so etwas "Großes" vor hast, würde ich nicht unter 1 Stunde pro Panobild gehen.
nobody23
13.01.2020, 12:36
Warum -6EV? Willst du mit Automatik belichten? :shock:
Bevor man sich an ein Panorama wagt, sollte man sich im klaren sein, dass man viel Zeit dafür braucht, wenn es wirklich gut werden soll. Mit schnell geht da gar nichts...;)
Vereinfacht gesagt möchte ich das was im Video gezeigt wird "nachmachen".
Keine Nachführung aber mit Nodal/Panokopf.
6/Panovorschau.jpg
....
Nacht, entfernte beleuchtete Gebäude 2 – 3
Nacht, dunkle Landschaft bei Vollmond -2
Nacht, dunkle Landschaft bei Halbmond -4
Nacht, dunkle Landschaft bei Neumond -6 – -8
Nacht, Sterne -3 – -9
Nacht, schwache Himmelskörper, z.B. Galaxien -10 und tiefer
Ich habe ein paar Tage mit einer Antwort gewartet, weil mir dieser screen-shot und diese code-Zeilen(?) nicht viel sagen...:roll:
Gibt es eine konkrete Frage?
nobody23
15.01.2020, 20:33
Hallo Toni
Geplant ist mit der 7r4 und dem Sigma 14 1.8 ein einzeiliges Pano der MS zu fotografieren
Reicht es 4 Bilder mit EV -6.00 aufzunehmen and dann zu stacken?
Da es 4 Bilder pro Position sind möchte ich so kurz wie möglich belichten.
Alternativ hätte ich noch das 24GM das müsste ich jedoch in Hochformat nutzen.
Ja, dann beginne ich nochmals.
Möchte ja ein Pano mit 3 mal 4 Bilder machen (pro Position 4 Bilder stacken)
Siehe Bildschirmfoto.
Der 'Code' Abschnitt beinhaltet die EV Werte aus:
https://rechneronline.de/belichtung/
Die finale Frage lautet nun, ob 4 gestackte Bilder mit einer Belichtung von -6 EV ausreichen um die Milchstrasse deutlich im Bild zu haben.
Hoffe es ist nun verständlicher.
Gruss
Nicolas
Gut, dann nochmal, obwohl eigentlich die wichtigen Punkte schon genannt wurden.
Wenn du mit möglichst geringer ISO fotografieren willst, wirst du ohne Nachführung nicht weit kommen. Dein verlinkter ISO-Rechner zeigt für ISO100 und f/2,8 bei -6EV 500s an...:roll: Das stimmt interessanterweise sogar mit meinen Werten überein, da ich mit f/2,8 und ISO200 4min belichte. Aber mit einem speziellen Filter, der das Streulicht filtern soll. Zudem ist bei mir der Himmel 5-10x heller als an ganz dunklen Orten. Du kannst zwar diesen Rechner als Richtschnur heranziehen, wirst aber um Probebelichtungen nicht herum kommen, da wir nicht wissen, wie dunkel dein Himmel ist.
Wie schon erwähnt, würde ich mindestens ISO800 oder ISO1600 bei f/2,8 nehmen und bei 24mm 20-30s maximal belichten.
24mm schaffen die Stackingprogramme eher schon. Bei Brennweiten unter 20mm wird es eng - da gibt es oft Probleme.
Und ob 4 Einzelbelichtungen reichen, wage ich auch zu bezweifeln. Ist zwar besser als nichts, da das Rauschen sich rein rechnerisch halbiert, aber all die Vorteile des Stackens (wesentlich höhere Dynamik, Reduktion der Hot- und Cold-Pixel usw.) sind da nur marginal vorhanden.
Alles ab 16 Einzelbilder aufwärts macht eher Sinn. Und wirklich gut wird es erst mit einigen Stunden Gesamtbelichtungszeit...;)
Und, ist die Antwort jetzt zufriedenstellend?:?
nobody23
18.01.2020, 12:23
Wenn du mit möglichst geringer ISO fotografieren willst, wirst du ohne Nachführung nicht weit kommen. Dein verlinkter ISO-Rechner zeigt für ISO100 und f/2,8 bei -6EV 500s an...:roll: Das stimmt interessanterweise sogar mit meinen Werten überein, da ich mit f/2,8 und ISO200 4min belichte. Aber mit einem speziellen Filter, der das Streulicht filtern soll. Zudem ist bei mir der Himmel 5-10x heller als an ganz dunklen Orten. Du kannst zwar diesen Rechner als Richtschnur heranziehen, wirst aber um Probebelichtungen nicht herum kommen, da wir nicht wissen, wie dunkel dein Himmel ist.
Wie schon erwähnt, würde ich mindestens ISO800 oder ISO1600 bei f/2,8 nehmen und bei 24mm 20-30s maximal belichten.
Bortle class 2 laut lightpollutionmap.info .
Bei "möglichst geringer ISO" ist nicht ganz das Ziel, sondern so kurz wie möglich zu belichten. Sofern man den "Stareater" bei der A7rIV und die Erdrotation umgehen will.
Werd ich wohl austesten dürfen, ob mit ISO 4000 f/1.4 und 2.5s (x4) das dann auch aufgeht.
Wieviel kann man aus einem 4x Stack mit ISO 4000 ("ISO 2000") von der MS rausholen?
Letztes Jahr habe ich Einzelaufnahmen mit 10s, ISO 4000 und f/2.2 gemacht, was EV -6.4 ergibt. Trotzdem musste ich noch plus eine Blende Belichtung in LR geben..
Und ob 4 Einzelbelichtungen reichen, wage ich auch zu bezweifeln. Ist zwar besser als nichts, da das Rauschen sich rein rechnerisch halbiert, aber all die Vorteile des Stackens (wesentlich höhere Dynamik, Reduktion der Hot- und Cold-Pixel usw.) sind da nur marginal vorhanden.
Alles ab 16 Einzelbilder aufwärts macht eher Sinn. Und wirklich gut wird es erst mit einigen Stunden Gesamtbelichtungszeit...;)
Es gibt leider keine oder nur marginale Erfahrungswerte mit der 7r4...
Das Problem dabei ist, dass die 7r4 ab ISO 2000 aufwärts nich so dolle ist und ich auf eine Nachführung verzichten möchte.
Daher kam ich auf die Idee mit dem "Stacken", jedoch ist für mein Vorhaben 16x nicht praktikabel.
Bei 4 Bilder pro Ausschnitt halbiert und bei 8 ist es nur noch ein viertel des Rauschens?
Und, ist die Antwort jetzt zufriedenstellend?:?
Eine Frage hät ich noch, was macht mehr Sinn, 8x ISO 10000 oder 4x ISO 5000 stacken? (Sonstige Parameter gleich)
Hast du da Erfahrung oder kommt das aufs gleich raus?
Ansonsten ja, der Rest muss im Feld erarbeitet werden.
Besten Dank Toni!
Bei "möglichst geringer ISO" ist nicht ganz das Ziel, sondern so kurz wie möglich zu belichten. Sofern man den "Stareater" bei der A7rIV und die Erdrotation umgehen will.Vergiss das Stareater-Problem! Ist nur von theoretischem Interesse. Wenn du lange genug belichtest, sind auch genügend Sterne drauf. Bei mir ist es oft so, dass ich in der EBV die Größe bzw. Anzahl der Sterne bewusst reduziere, weil sonst die Nebel oder Galaxien überstrahlt werden.
Werd ich wohl austesten dürfen, ob mit ISO 4000 f/1.4 und 2.5s (x4) das dann auch aufgeht.Also ich würde die maximale Zeit ausreizen, die ohne Nachführung mit der jeweiligen Brennweite möglich ist, ohne dass die Sterne zu Strichen werden und nicht auf 2,5s beschränken. Und gerade bei f/1,4 werden speziell am Rand die Sterne so groß werden, dass das Stareaterproblem gar nicht auftritt! Sobald ein Stern über mehrere Pixel verschmiert ist, wird er nicht gegessen. ;)
Wieviel kann man aus einem 4x Stack mit ISO 4000 ("ISO 2000") von der MS rausholen?Das kann ich leider nicht sagen, da ich immer im Bereich von ISO200 bis ISO1600 arbeite und mindestens 30 bis 60 Aufnahmen stacke.
Letztes Jahr habe ich Einzelaufnahmen mit 10s, ISO 4000 und f/2.2 gemacht, was EV -6.4 ergibt. Trotzdem musste ich noch plus eine Blende Belichtung in LR geben..Das ist mMn der falsche Ansatz, da du vom sog. nichtlinearen Bild ausgehst. Das sind jene Bilder, die schon "entwickelt" sind. In der Astrofotografie werden die RAWs (oder FITs) gestackt und erst dann "entwickelt". Dabei wird die Gradationskurve so gewählt, dass sowohl die schwachen Anteile als auch die hellen Sterne "richtig belichtet" werden. Vergiss doch das mit den EV-6 oder so. Belichte so lange es von der Erddrehung ohne Striche möglich ist, nimm f/2 oder f/2,8, damit die Sterne schöne Punkte werden. Dann variier die ISO, damit es für dich passt! Den Rest macht man in der EBV! Mehr kann man mit stehender Kamera nicht machen.
Daher kam ich auf die Idee mit dem "Stacken", jedoch ist für mein Vorhaben 16x nicht praktikabel.Warum nicht?
Bei 4 Bilder pro Ausschnitt halbiert und bei 8 ist es nur noch ein viertel des Rauschens?Nein, es geht mit der WUrzel aus der Anzahl der Einzelbilder. Also bei 4 ist es 1/2; bei 8 ist es 1/2,8; bei 16 ist es 1/4 usw.
Eine Frage hät ich noch, was macht mehr Sinn, 8x ISO 10000 oder 4x ISO 5000 stacken?Ich habe das Gefühl, du verrennst dich in Kleinigkeiten, da man zwischen diesen beiden Werten kaum Unterschiede sehen wird. Ich selber arbeite - wie gesagt - nicht mit solchen hohen ISO-Werten, weil dabei die Dynamik flöten geht. Und genau darin liegt auch der (zusätzliche!) Sinn des Stackens: die Astro-EBV-Programme stacken unsere 12 oder 14Bit-RAWs zu 32 oder sogar 64Bit Bilder. Da ist die Grundbelichtung nicht so wichtig und man schaut eher, dass man nicht "überbelichtet", da sonst die Sterne ausbrennen und nur weiß werden und die Farben der Sterne verloren gehen. Die schwachen Objekte holt man dann aus dem "Sumpf" der 32 oder 64Bit. Nehme ich wenige Aufnahmen bei hoher ISO, fehlt die Dynamik. D.h. die Stern brennen aus und die schwachen Nebel "ersaufen" im Rauschen...:lol:
Als mitlesender Noch-Nicht-Astrofotograf habe ich da mal ne Frage:
Bei der A7r3 (und wohl a7r4) gibt es 2 native ISO Werte, 100 und 640. Darüber wird jeweils das SNR Verhältnis in dem Maße schlechter, wie die ISO hochgestellt wird (Stichwort Isoless).
Logisch gedacht macht es dann eig. keinen Sinn,über ISO 640 zu gehen, ob ich das in der Cam hochziehe oder später in der Post sollte doch egal sein ?
Und helle Sterne werden dann garantiert nicht geklippt?
Oder bin ich da falsch ?
lg, Thomas
Das mit den nativen ISO-Werten ist mit nicht bekannt, da ich keine A7R3 oder R4 besitze, aber zu hohe ISO-Werte verringern die Dynamik bevor man stackt. Und das ist nicht gut, da man bei Sternaufnahmen immer eine extreme Spreizung der Helligkeitswerte hat: die schwachen Nebel liegen im Bereich des Rauschen und können nur durch viele Aufnahmen hervorgeholt werden, wenn die SNR halbwegs vernünftige Werte erreicht. Und die Sterne sind schnell gesättigt und brennen aus. Daher geht man in der Astrofotografie eher den Weg dass man nur so lange belichtet, dass der Himmelshintergrund ca. 2-3x die Werte vom Rauschen eines Darks annimt. Die Verstärkung (bei gekühlten Astro-Cams) oder die ISO wählt man dann so, dass die Sterne möglichst nicht in Sättigung gehen. Es sei denn es sind einige sehr helle im Bildfeld - da hat man ohnehin keine Chance und die sind dann halt überbelichtet. In der EBV bearbeitet man dann die Sterne, die Nebeln oder Galaxien und den Hintergrund jeweils getrennt.
nobody23
19.01.2020, 16:00
Als mitlesender Noch-Nicht-Astrofotograf habe ich da mal ne Frage:
Bei der A7r3 (und wohl a7r4) gibt es 2 native ISO Werte, 100 und 640. Darüber wird jeweils das SNR Verhältnis in dem Maße schlechter, wie die ISO hochgestellt wird (Stichwort Isoless).
Logisch gedacht macht es dann eig. keinen Sinn,über ISO 640 zu gehen, ob ich das in der Cam hochziehe oder später in der Post sollte doch egal sein ?
Und helle Sterne werden dann garantiert nicht geklippt?
Oder bin ich da falsch ?
lg, Thomas
Kennst du schon folgender Link (http://www.photonstophotos.net/Charts/RN_ADU.htm#Sony%20ILCE-7RM3_14,Sony%20ILCE-7RM4_14) ?
Kennst du schon folgender Link (http://www.photonstophotos.net/Charts/RN_ADU.htm#Sony%20ILCE-7RM3_14,Sony%20ILCE-7RM4_14) ?
Interessante Seite....
Danke, Thomas